332590
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/16
Pagina verder
DE
Bitte gut aufbewahren
Anleitungen für den
Installateur
Alle Installations- und Einstellungsarbeiten
sowie die Umstellung auf einen anderen Gastyp
müssen von Fachpersonal unseres
Kundendienstes ausgeführt werden und die
gültigen Normen und Vorschriften der
Gasversorgungsgesellschaften erfüllen.
WICHTIG: Vor der Durchführung von
jeglicher Art von Arbeiten die Gas- und
Stromzufuhr zum Gerät unterbrechen.
Vor dem Anschluss des Geräts an die
Installation muss überprüft werden, ob das Gerät
für den zugeleiteten Gastyp geeignet ist. Unsere
Kochfelder sind werkseitig für den Betrieb mit
dem auf dem Typenschild angegebenen Gastyp
eingestellt.
Der Ort, an dem das Gerät installiert werden
soll, muss über die vorschriftsmäßige Belüftung
verfügen. Daher müssen die Verbrennungsgase
ins Freie ausgeleitet werden.
Die Abmessungen des Kochfelds sowie die
Abmessungen der im Möbel anzufertigenden
Öffnung überprüfen.
Die Platten auf der Arbeitsfläche in der
direkten Umgebung des Kochfelds müssen aus
nicht brennbarem Material bestehen. Sowohl
die Schichtwerkstoffe wie auch der Bindeleim
müssen hitzebeständig sein, damit kein Verschleiß
auftritt.
Die elektrischen Leitungen dürfen keine
Berührung zu den Hitzebereichen haben.
Die Stromnetzleitung muss am Möbel
befestigt werden, damit es keine heißen Teile des
Ofens oder des Kochfelds berühren kann.
Geräte mit elektrischen Bauteilen müssen
mit der Erdableitung verbunden werden.
Das Gerät während der Installation mit Vorsicht
behandeln. Keine Schläge auf das Gerät
ausführen.
WERDEN DIE DIESBEZÜGLICHEN
BESTIMMUNGEN NICHT EINGEHALTEN,
LIEGT DIE HAFTUNG BEIM INSTALLATEUR
UND DER HERSTELLER IST VON DER
HAFTUNG AUSGENOMMEN.
Einbau des Kochfelds im
Küchenmöbel
Die Möglichkeit zum Einbau des Kochfelds in
das Möbel entspricht gemäß der Norm für
Einbaumaßnahmen
1- Mindestabstände (mm). In der Arbeitsplatte
einen Ausschnitt mit den erforderlichen
Abmessungen ausführen.
Abb. 1.
4- Das Ende des Sammelstücks am Eingang
des Gaskochfelds verfügt über ein Bogenstück
einem
1
/
2
” Gewinde Abb. 4. Dieses Bogenstück
erlaubt:
Den Anschluss mit einem Schlauch aus
Metall. In diesem Fall ist zu vermeiden, dass
dieser Schlauch in Kontakt zu den beweglichen
Teilen der Einbaueinheit gelangt (z. B. zu einer
Schublade), und er darf nicht durch Öffnungen
verlegt werden, die verschlossen werden könnten.
Bei allen Anschlussarten darf das Bogenstück
in seiner werkseitigen Position weder bewegt
noch verdreht werden.
Zur Benutzung dieses Geräts in Frankreich muss
das werkseitig angebrachte Bogenstück
abgenommen und durch das im Zubehörbeutel
ersetzt werden, Abb. 4 a. Dabei nicht die Dichtung
vergessen.
Wird das Bogenstück aus irgendeinem Grund
verdreht, muss die Dichtheit in diesem Bereich
gewährleistet sein.
Überprüfen Sie die Dichtheit aller
durchgeführter Anschlüsse.
Der Hersteller haftet nicht für Lecks, die
durch eine Bewegung oder das Verdrehen
des Bogenstücks entstehen; ebenso wenig
für die vom Installateur durchgeführten
Anschlüsse.
5- Auf dem Typenschild muss folgendes
geprüft werden: die Spannung und die
Gesamtleistung. Das Gerät muss an die
Erdableitung angeschlossen sein.
Achten Sie darauf, dass der Anschluss
entsprechend der gesetzlichen Vorschriften Ihres
Landes ausgeführt worden ist. Die Bestimmungen
der örtlichen Stromversorgungsgesellschaft
müssen strikt eingehalten werden.
Zur Erfüllung der normalen
Sicherheitsvorschriften muss seitens des
Installateurs ein allpoliger Trennschalter mit einer
Kontaktöffnung mindestens 3 mm vorgesehen
werden. Im Falle einer
Steckverbindung ist dies dann nicht erforderlich,
wenn diese für den Benutzer zugänglich ist. Mit
Steckern ausgestattete Geräte dürfen nur an
ordnungsgemäß installierte Steckdosen mit
Erdableitung angeschlossen werden.
Das Gerät entspricht der Klasse “Y”, d. h.,
das Versorgungsstromkabel darf NICHT VOM
BENUTZER sondern nur vom Kundendienst der
Marke ausgewechselt werden. Der Querschnitt
und die Art der Leitung darf nicht verändert
werden.
Führen Sie keine Arbeiten im Innern des Geräts
durch. Wenden Sie sich ggf. an unseren
Kundendienst.
Die Kochfelder werden mit einem Netzkabel
oder ohne Stecker geliefert.
KABELARTEN: (Mindestquerschnitt)
Netzkabel: Kochplatte:
Alle Gase 3 x 0,5 mm
2
Elektrische Kochplatte 1,7 kW 3 x 1 mm
2
6- Zur Beendigung der Installation müssen
Verteiler und die Brennerdeckel auf den
entsprechenden Kochstellen angebracht werden.
Zudem müssen die Roste korrekt in deren
Halteelemente eingesetzt werden.
Abb. 5.
Umstellung auf eine
andere Gasart
Alle Installations- und Einstellungsarbeiten
sowie die Umstellung auf einen anderen Gastyp
müssen von Fachpersonal unseres
Kundendienstes ausgeführt werden und die
gültigen Normen und Vorschriften der
Gasversorgungsgesellschaften erfüllen.
WICHTIG: Vor der Durchführung von
jeglicher Art von Arbeiten die Gas- und
Stromzufuhr zum Gerät unterbrechen.
Vor dem Anschluss des Geräts an die
Installation muss überprüft werden, ob das Gerät
für den zugeleiteten Gastyp geeignet ist. Unsere
Kochfelder sind werkseitig für den Betrieb mit
dem auf dem Typenschild angegebenen Gastyp
eingestellt.
Wenn dies entsprechend der gültigen
Vorschriften Ihres Landes zulässig ist (siehe
Typenschild), kann dieses Kochfeld auf den
Betrieb mit einer anderen Gasart umgestellt
werden. Dazu sind folgende Maßnahmen
erforderlich:
A) Auswechseln der Brennerköpfe der
Schnell-,Normal- und Hilfskochplatten des
Kochfelds.
1- Die Roste, Deckel und Brennerkörper
abnehmen.
2- Die Gasdüsen können Sie mit dem bei
Einsetzen oder Abnehmen im Brenner nicht löst.
Achten Sie darauf, dass diese zur
Gewährleistung der Dichtheit fest angezogen
wird. Abb. 6.
Bei diesen Brennern ist keine Einstellung der
Primärluft erforderlich.
B) Auswechseln der Brennerköpfe der
Brenner mit 2-fach Flamme.
Die Einheit aus Glasscheibe und Profilen ist
über ein Clip-Befestigungssystem mit dem
restlichen Kochfeld verbunden. Zum Abnehmen
der Einheit aus Glasscheibe und Profilen wie folgt
vorgehen:
1- Alle Brenner, Brennerdeckel, Verteiler,
usw. abnehmen Abb.7a.
2- Die beiden Schrauben der großen, Schnell-
,Normal- und Hilfskochplatten des Kochfelds.
Abb. 7b.
3- Die drei Schrauben des 3-fach Brenners
lösen. Abb. 7c.
4- Den bei unserem Kundendienst
erhältlichen Ausbauhebel, Best.-Nr. 483196,
verwenden. Zum Lösen der vorderen Clip-
Befestigung den Hebel im bezeichneten Bereich
der Abb. X1, X2, X3 je nach Modell Ihres Kochfelds
ansetzen.
Den Hebel keinesfalls an Glasrändern ohne
Profil oder Rahmen ansetzen!
5- Zum Lösen der hinteren Clip-Befestigung
die Einheit aus Glasscheibe und Profil
entsprechend der Abb. X4. anheben.
6- Ersatz des Brennerkopfs äußere Flamme.
Die Hauptbrennerdüse durch Drehung nach links
mit einem 10 mm Schraubenschlüssel abnehmen.
Dabeiden Düsenhalter in Gegenrichtung mit einem
13 mm Schraubenschlüssel blockieren.
Abb. K.
Die neue Hauptbrennerdüse einschrauben,
und dabei den Düsenhalter in die Gegenrichtung
mit einem 13 mm Schraubenschlüssel blockieren.
Die Befestigungsschraube Abb. L1 lösen und
am Reglergehäuse der Luftmasse L2 gemäß dem
Wert aus der Tabelle der Brennerköpfe einstellen.-Z-
Die Befestigungsschraube anziehen.
7- Ersatz des Brennerkopfs innere Flamme.
Den Stutzen Abb. M3 mit einem 8 mm
Schraubenschlüssel vom Gewindestück Abb. M2
abschrauben.
Dabei das Gewindestück in Gegenrichtung
mit einem 12 mm Schraubenschlüssel
gegenhalten. Siehe Abb. N.
Anschließend das Gewindestück Abb. M2
mit einem 12 mm Schraubenschlüssel vom Teil
Abb. M1 abschrauben. Dabei mit einem 12 mm
Schraubenschlüssel gegenhalten. Siehe Abb.O.
Den Verteiler vom Teil Abb. M2 abschrauben,
durch den geeigneten Verteiler entsprechend der
Tabelle für Brennerköpfe ersetzen und am
Reglergehäuse der Luftmasse M5 gemäß dem
Wert aus der Tabelle der Brennerköpfe einstellen.
.-Y-
•Ist das Gerät nicht richtig befestigt oder ist
die Clip-Befestigung zu steif, ist ein Anheben des
gesamten Geräts möglich. In diesem Fall wie
folgt vorgehen:
1) Die Befestigungsklammern Gerät-Möbel
lösen.
2) Den Hauptgasanschluss abnehmen und
das Gerät aus seiner Einbauöffnung nehmen.
3) Den Ausbauhebel 483196 gemäß Abb. W.
ansetzen.
C) Einstellung des geringen Verbrauchs
der Brennerhähne und des Kochfelds.
1- Die Hähne auf die Position für den
niedrigstenVerbrauch stellen.
2- Die Schaltelemente von den Hähnen
abnehmen. Abb. 8.
3-
4- Einstellung der Bypass-Schraube.
Schraube ganz eingeschraubt sein.
• Bei Erdgas die Schraube nach links bis auf
den korrekten Gasauslass des Brenners drehen,
so dass wenn man den Brenner von der Position
Max. auf Min. schaltet, der Brenner weder ausgeht
noch ein Flammenrückschlag entsteht.
5- Zur Gewährleistung der elektrischen
Dichtheit und Dichtheit gegen auslaufender
Flüssigkeiten vom Kochfeld müssen alle
Dichtungen eingesetzt werden.
6- Die Schalter wieder auf den Hähnen
montieren. In keinem Fall die Welle des Hahns
ausbauen:
Bei einer Störung den kompletten Hahn ersetzen.
D) Die Etikette mit dem Hinweis der Gasart,
auf die das Gerät umgestellt wurde, an einer
Stelle in der Nähe des Typenschilds anbringen.
zu beachten, dass sich die Gasdüse beim
unserem Kundendienst erhältlichen Schlüssel,
Best.- Nr. 424699, ersetzen, dabei ist besonders
•Für G30/50 mbar, müssen
ausgewechselt
die Bypasse
durch unseren Kundendienst
werden.
Abb. 9.
Die Dichtung niemals ausbauen.
Den Anschluss mit einem Rohrstück.
• Bei Propan- oder Butangas muss die
Für die Installation über einem Backofen
muss geprüft werden, dass dieser über eine
Abmessungen anhand der Einbauanleitung
überprüft werden.
Zwangsbelüftung verfügt. Ebenso müssen d
ie
Wenn unter einer Elektro- oder gemischten
Gas-Elektro-Kochmulde kein Backofen
installiert wird, bauen Sie eine Trennplatte aus
nicht entflammbarem Material, z. B. Sperrholz
oder Metall, im Abstand von 10 mm von der
Unterseite der Kochmulde ein, um zu
verhindern, dass die Kochmulde von unten
berührt werden kann.
Wenn unter einer Gasmulde kein Backofen
installiert wird, bauen Sie eine Trennplatte aus
nicht entflammbarem Material, z. B. Sperrholz
oder Metall, im Abstand von 10 mm von der
Unterseite der Kochmulde ein, um zu
verhindern, dass die Kochmulde von unten
berührt werden kann.
Wenn unter dem Gerät eine Schublade
eingebaut wird, stellen Sie sicher, dass sich in
der Schublade keine hitzeempfindlichen oder
leicht entflammbaren Gegenstände wie
Spraydosen oder Schuhcreme befinden.
Verwenden Sie nur hitzebeständige
Schubladen.
2- Die Holzfasern, die zur Herstellung der
Tischplattenmöbel verwendet werden, quellen im
Kontakt mit Feuchtigkeit relativ schnell auf. Daher
sollten die Schnittflächen mit einem Spezialleim
behandelt werden, um diese Flächen vor Dampf
und Kondenswasser, das sich unter der
Arbeitsplatte des Küchenmöbels bilden könnte,
zu schützen.
Je nach Modell sind die Klammern und
Dichtungen (Unterrand des Kochfeld) bereits
montiert. Diese dürfen dann keinesfalls
abgenommen werden.
Die Dichtung gewährleistet die Abdichtung
der gesamten Arbeitsfläche und verhindert das
Eindringen von Flüssigkeiten. Wenn diese
werkseitig nicht eingesetzt ist, die Roste,
Brennerdeckel und die Verteiler von Ihrer
Kochplatte abnehmen und auf deren Rückseite
ablegen, die mit dem Gerät mitgelieferte
Klebedichtung am unteren Rand des
Kochfelds anbringen, die Klammern aus dem
beiliegenden Zubehörbeutel nehmen und an den
dafür vorgesehenen unteren Stellen anschrauben.
Abb. 2d. oder in die dafür vorgesehenen
Bohrungen nach Art der Klammer 2a oder 2b
einsetzen.
Gleichzeitig Druck auf alle Seiten ausüben,
damit das Kochfeld über den gesamten Umfang
aufliegt, Abb. 3.
Wenn Ihr Kochfeldmodell über die Klammer
des Typs aus Abb. 2d. verfügt, müssen Sie nach
Einsetzen des Kochfelds die Klammer drehen
und kräftig anziehen, wie dies in Abb. 2e.
beschrieben wird.
3- Bei einem erforderlichen Ausbau die
Klammer abschrauben und umgekehrt wie in
vorgehen.
• Bei einer Klammer Typ Abb. 2a muss sie
unten nach oben gedrückt werden.
• Bei einer Klammer Typ Abb. 2b muss mit
einem Schraubenzieher Hebelkraft angewendet
werden Abb. 2c.
Gasgeräte EN 30-1-1 der Klasse 3.
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Siemens er 617501 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Siemens er 617501 in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans, Portugees, Spaans als bijlage per email.

De handleiding is 2,36 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info