561582
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/40
Pagina verder
5
13. Tragfläche zusammenbauen
An der Tragfläche die Querruder seitlich gemäß der Vertiefung
freischneiden. Die Scharnierkanten durch hin- und
herbewegen „gängig“ machen, jedoch nicht überdehnen (ca.
45° nach oben und unten) - keinesfalls die Ruder abtrennen!
14. Holm und Gurte einkleben
Achten Sie in den folgenden Schritten darauf, dass die
Tragfläche stets ohne Spannung aufliegt. Arbeiten Sie an der
Unterseite, sollten Sie die Tragfläche entsprechend
unterbauen, damit sie sich nicht verzieht.
Kleben Sie zuerst den CFK-Rechteck-Holm 50 von unten mit
Sekundenkleber ein. Direkt darüber und in die weiteren
Aussparungen auf der Tragflächenober- und -unter-Seite
werden zur Verstärkung des Flügels die GFK-Holmgurte 52
mit Sekundenkleber eingeklebt. Arbeiten Sie mit
Schutzhandschuhen, sonst klebt herausquellender
Sekundenkleber an Ihren Fingern.
Gehen Sie dabei wie folgt vor: Streichen Sie Sekundenkleber
in die Aussparung, setzen Sie den Holmgurt am Anfang einer
Aussparung an und drücken Sie nach und nach den Holmgurt
hinein. Längen Sie - kurz bevor Sie das Ende der Aussparung
erreicht haben - den Holmgurt mit einem Seitenschneider ab.
Tragen Sie danach nochmals Sekundenkleber auf und
verstreichen Sie ihn, damit die Aussparungen samt den Gurten
einigermaßen eben versiegelt werden. Danach das Aushärten
mit Aktivatorspray beschleunigen. Halten Sie etwas Abstand,
um den Sekundenkleber nicht aus den Aussparungen zu
blasen.
Abb. 22, 23, 24
15. Einklebehülsen montieren
Bringen Sie die Einklebehülsen 35 an. Sie werden von der
Unterseite her eingeklebt.
Abb. 25
16. Ruderhörner vorbereiten und montieren
Die Kardanbolzen 29 in die Ruderhörnern „Twin“ 28
einhängen. Achten Sie auch darauf, dass sich die Ruderhörner
leichtgängig drehen können, ggf. muss entgratet werden. Den
Inbusgewindestift 30 mit dem Inbusschlüssel 31 im
Gestängeanschluss 25 vormontieren.
Kleben Sie – wie bereits am Leitwerk – die Ruderhörner an
die Querruder in die dafür vorgesehenen Nester.
Abb. 26
17. Querruderservos einbauen
Stellen Sie die Servos mit der Fernsteuerung auf „Neutral“.
Montieren Sie die Servohebel so auf den Servos, dass die
Hebel in Neutralstellung 90° seitlich überstehen - 1x links und
1x rechts (spiegelbildlich).
Die Servos in die Formnester der Tragfläche 7 einpassen.
Dabei liegt der Abtrieb in Flugrichtung vorne.
Dem verwendeten Servotyp entsprechend, können kleinere
Anpassarbeiten notwendig werden. Zum Einkleben jeweils
einen Tropfen Heiß- oder CA-Kleber in die Schlitze für die
Servolaschen am Flügel angeben und das Servo sofort in das
Nest drücken - ggf. anschließend nachkleben. Die Kabel in
die dafür vorgesehenen Schlitze einsetzen und mit wenig CA
Kleber Punktweise sichern.
Abb. 26
18. Rudergestänge einhängen
Die Servohebel werden durch die Stahldrähte mit Z 45 (Ø1 x
70 mm) mit den Ruderhörnern verbunden. Das „Z“ wird am
Servo „eingefädelt“ und das gerade Ende durch die
Kardanbolzen geschoben. Die Drähte werden an den
Querrudern im zweiten Loch von außen eingehängt.
Stellen Sie sicher, dass Servos und Ruder auf „Neutral“
eingestellt sind, wenn Sie die Inbus-Gewindestifte in den
Kardanbolzen anziehen.
Abb. 27
19. Servohutzen einkleben
Die Servohutzen 43 und 44 werden in die dafür vorgesehenen
Schlitze geklebt. Verwenden Sie nur wenig Klebstoff, damit
Sie beim Austausch eines defekten Servos besseren Zugriff
haben.
Abb. 28
20. Tragfläche anbringen
Vor dem Anbringen der Tragfläche 7 schließen Sie die
Servoverlängerungskabel an und führen diese durch die
Öffnung im Rumpf. Die Tragfläche wird mit den beiden
Kunststoff-Schrauben (M5 x 35) 32 am Rumpf befestigt.
Abb. 29
21. Antrieb montieren
Schrauben Sie den Motor 61 mit den Schrauben 65 und den
Unterlegscheiben 66 an den Motorspant 36.
Schließen Sie den Regler 62 an, und achten Sie auf die korrekte
Laufrichtung des Motors. Stellen Sie fest, dass der Motor falsch
herum läuft, tauschen Sie zwei der Kabel zwischen Motor und
Regler gegeneinander aus.
Abb. 30
Sind alle 4 Stellschrauben 38 auf 2 mm Überstand eingestellt,
haben Sie keinen Seitenzug und einen Sturz von 1,5° (Bezug
auf Rumpf-Längsachse). Nehmen Sie diese Einstellung als
erste Grundeinstellung.
Die Schrauben 38 sollten wie angegeben auf der Rückseite
des Motorspants überstehen:
Links oben: 2 mm
Rechst oben: 2 mm
Links unten 2 mm
Rechts unten: 2 mm
Schrauben Sie nun den Motorspant samt Motor mit den beiden
Schrauben 39 an die bereits im Rumpf eingeklebten
Motorträger 37.
Abb. 31
22. Luftschraube mit Spinner anbringen
Stecken Sie zunächst den Mitnehmer 63 auf die Motorwelle
und schieben Sie danach den Spannkonus auf.
Die von Ihnen ausgewuchtete Luftschraube 64 wird als
nächstes aufgeschoben. Nun folgt der Spinnerhalter 48, der
mit Schraube und U-Scheibe des Antriebssets befestigt wird.
Zum Schluss wird der Spinner 10 aufgesteckt.
Abb. 32+33
23. Kabinenhaube fertig stellen
Die beiden Verschlusszapfen 23 bündig probehalber in die
Kabinenhaube 8 einstecken und positionieren. An die
Verzahnung dickflüssigen Sekundenkleber auftragen, dann die
Verschlusszapfen in die Schlitze der Kabinenhaube einsetzen.
Die Kabinenhaube in den Rumpf einführen und mit den
Verschlusszapfen in die Verschlussklammern 22
einschnappen lassen. Sofort am Rumpf ausrichten. Etwa 1
Minute warten und die Haube anschließend vorsichtig öffnen.
Die Klebestellen an den Verschlusszapfen ggf. nachkleben.
Abb. 34+35
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Multiplex Dogfighter 21 4250 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Multiplex Dogfighter 21 4250 in de taal/talen: Duits, Engels, Frans, Italiaans, Spaans als bijlage per email.

De handleiding is 1,26 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info