561582
4
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/40
Pagina verder
4
Wichtiger Hinweis
Dieses Modell ist nicht aus Styropor ™! Daher sind Verklebungen mit Weißleim, Polyurethan oder Epoxy nicht möglich.
Diese Kleber haften nur oberflächlich und platzen im Ernstfall einfach ab. Verwenden Sie nur Cyanacrylat-/Sekundenkleber
mittlerer Viskosität, vorzugsweise unser Zacki -ELAPOR® # 59 2727, der für ELAPOR® Partikelschaum optimierte und
angepasste Sekundenkleber. Bei Verwendung von Zacki-ELAPOR® können Sie auf Kicker oder Aktivator weitgehend
verzichten. Wenn Sie jedoch andere Kleber verwenden, und auf Kicker/Aktivator nicht verzichten können, sprühen Sie aus
gesundheitlichen Gründen nur im Freien. Vorsicht beim Arbeiten mit allen Cyanacrylatklebern. Diese Kleber härten u.U. in
Sekunden, daher nicht mit den Fingern und anderen Körperteilen in Verbindung bringen. Zum Schutz der Augen unbedingt
Schutzbrille tragen!
1. Vor dem Bau
Prüfen Sie vor Baubeginn den Inhalt Ihres Baukastens. Dazu
sind die Abb. 1 + 2 und die Stückliste hilfreich.
2. Der Rumpf
Zunächst werden die beiden Bowdenzugaussenrohre 51 in
die Aussparungen auf den Rumpfinnenseiten 4 + 5
eingeklebt. Danach Verschlussklammern 22 und die
Motorträger 37 in beide Rumpfhälften einkleben.
Abb. 3+4
3. Tragflächengegenlager vormontieren
Die Flügelgegenlager 33+34 kleben und zusammenklipsen.
Ggf. Flachzange benutzen und Schutzbrille tragen. Die so
vorbereiteten Flügelgegen-lager in die rechte Rumpfhälfte
einkleben.
Abb. 5+6
4. Optional: Seitenruder vorbereiten
Möchten Sie das Seitenruder nutzen, muss dieses gängig
gemacht werden. Schneiden Sie dazu den horizontalen
Ruderspalt an der Oberseite frei. Das Ruder keinesfalls
abtrennen! Die Verstärkungen innerhalb der Scharnierkanten
sind vorsichtig herauszutrennen (scharfes Messer!).
Bewegen Sie das Ruder mehrmals ca. 45° zur Seite.
Wer will, kann das Seitenruderscharnier von unten noch
mit einem Folienscharnier verstärken.
Abb. 7
Wird das Seitenruder angelenkt, müssen Sie die Abdeckung
aus der rechten Rumpfhälfte herausschneiden.
Abb. 8
5. Servoeinbau (Rumpf)
Stellen Sie die Servos zuerst auf „Neutral“ und bringen Sie
die Servohebel so an, dass sie in der Neutalposition
rechtwinklig zur Seite zeigen.
Die Servorahmen 42 in die Rumpfhälften 4+5 einpassen
und dann einkleben.
Abb. 9+10
Drücken Sie die Servos in die Servorahmen, so, dass die
Zapfen im Rahmen arretieren.
Die Servokabel mit Kreppklebeband fixieren, damit die Kabel
und Stecker keinen Schaden anrichten können und später
beim Zusammenkleben nicht stören.
Abb. 11+12
6. Ruderhörner vorbereiten
Achtung! Der Aufbau hat spiegelbildlich zu erfolgen! Die
Gestängeanschlüsse 25 jeweils durch das äußerste Loch
der Ruderhörner 24 stecken und zusammen mit den
Unterlegscheiben 26 und den Muttern 27 befestigen.
Achtung: Beachten Sie die Einbaurichtung! Achten Sie auch
darauf, dass sich die Gestängeanschlüsse leichtgängig
drehen können, ohne größeres Spiel aufzuweisen. Sichern Sie
danach die Muttern mit Sekundenkleber (mit einem Draht oder
Zahnstocher auftragen). Den Inbusgewindestift 30 mit dem
Inbusschlüssel 31 im Gestängeanschluss 25 vormontieren.
Abb. 13
7. Ruderhörner anbringen
Besprühen Sie zunächst die „Rudernester“ am Seitenruder und
am Höhenruder 9 mit Aktivatorspray und geben Sie dem Aktivator
ca. 2 min Zeit zum Ablüften. Geben Sie dann Sekundenkleber
auf die vorbereiteten Ruderhörner und kleben Sie diese fest.
Arbeiten Sie sorgfältig, damit kein Sekundenkleber in die
Gestängeanschlüsse läuft!
Abb. 14+15
8. Rumpfhälften verkleben
Die Rumpfhälften 4/5 zunächst ohne Klebstoff zusammenfügen.
Wenn alles passt, den Rumpf verkleben. In der Härtephase den
Rumpf ausrichten.
Abb. 16
9. Das Höhenleitwerk einkleben
Zuerst die Scharnierkanten durch hin- und herbewegen „gängig“
machen, jedoch nicht überdehnen (maximal 45°) - keinesfalls
das Ruder abtrennen!
Das Höhenleitwerk zur Probe durch die Aussparung im Rumpf
schieben und ggf. anpassen. Anschließend kleben und sorgfältig
ausrichten.
Abb. 17
10. Seitenruderfüllstück einsetzen
Setzen Sie das Füllstück 6 in die Aussparung am Seitenruder
ein. Achten Sie auf eine saubere Ausrichtung.
Abb. 18
11. Rudergestänge einhängen
Die Servohebel werden durch die Stahldrähte mit Z mit den
Ruderhörnern verbunden. Das „Z“ wird am Servo „eingefädelt“
(ggf. den Draht anwärmen) und das gerade Ende durch die
Gestängeanschlüsse geschoben. Die Drähte am Leitwerk
werden jeweils in die inneren Löcher der Servoarme eingehängt.
Am Höhenruder wird der Stahldraht für HR mit Z 46 (Ø1 x 80 mm)
und am Seitenruder der Stahldraht für SR mit Z 47 (Ø1 x 110 mm)
befestigt.
Stellen Sie sicher, dass Servos und Ruder auf „Neutral“ eingestellt
sind, wenn Sie die Inbus-Gewindestifte in den
Gestängeanschlüssen bzw. Kardanbolzen anziehen.
Abb. 19+20
12. Akkuträgerplatte einkleben
Die Akkuträgerplatte 40 wird im vorderen Bereich unter der
Kabinenhaube im Rumpf eingeklebt. Verwenden Sie dazu
Heißkleber oder Sekundenkleber mit Aktivator. Um die Montage
zu erleichtern, sollten Sie dabei gleich den Befestigungsgurt für
den Akku 41 unter der Akkuträgerplatte positionieren.
Abb. 21
4

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Multiplex Dogfighter 21 4250 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Multiplex Dogfighter 21 4250 in de taal/talen: Duits, Engels, Frans, Italiaans, Spaans als bijlage per email.

De handleiding is 1,26 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info