803100
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/16
Pagina verder
3/16
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
ZUM ERWERB DIESES PRODUKTES!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Bedienungs-
anleitung ist fester Bestandteil des Produktes. Bewahren Sie sie deshalb ge-
nauso wie die Verpackung für spätere Fragen sorgfältig auf. Wenn Sie das
Produkt an Dritte weitergeben, geben Sie bitte immer diese Bedienungsanlei-
tung mit. Dieses Produkt muss von einem Erwachsenen aufgebaut werden.
Dieses Produkt ist ausschlilich für den privaten Gebrauch konstruiert. Die-
ses Produkt ist nicht für den gewerblichen Gebrauch konstruiert. Die Benut-
zung des Produktes erfordert bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse. Setzen
Sie es nur altersgerecht ein, und benutzen Sie das Produkt ausschlilich für
seinen vorgesehenen Zweck.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Artikel: HUDORA Scooter Up 200
Artikelnummer: 14450, 14451, 14452, 14453, 14454, 14455
Maße: ca. 90 cm Länge, Trittfläche ca. 33 x 11,5 cm
Produktgewicht: ca. 4,5 kg
Klasse: A, 100 kg maximales Nutzergewicht
Mindestnutzergewicht: über 20 kg
Zweck: Freizeitscooter zur Nutzung im öffentlichen Verkehr,
kein Spielzeug.
INHALT
1 x Scooter | 4 x Inbusschlüssel | 1 x Diese Anleitung
Andere beiliegende Teile dienen dem Transportschutz und werden für den Auf-
bau und den Gebrauch des Artikels nicht benötigt.
WARNHINWEISE
Vor einer ersten Nutzung muss dieser Scooter noch teilmontiert werden.
Um Verletzungen wie Quetschungen oder Einklemmungen zu vermeiden,
befolgen Sie bitte genau die Aufbauanleitung weiter unten. Stellen Sie vor
der Erstnutzung sicher, dass alle Teile korrekt und fest montiert sind.
Halten Sie kleine Kinder während des Aufbaus fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr durch kleine Teile
Zu Ihrer eigenen Sicherheit achten Sie auf geeignete Schutzkleidung. Per-
sönliche Schutzausrüstung tragen! Dazu gehört mindestens: Hand-/ Hand-
gelenkschutz, Knieschutz, Kopfschutz und Ellenbogenschutz. Den Scooter
niemals ohne festes Schuhwerk benutzen!
Der Scooter ist nur für eine Person geeignet.
Benutzen Sie den Scooter nur auf geeigneten Flächen, die glatt, sauber,
trocken und möglichst frei von anderen Verkehrsteilnehmern sein sollten.
Meiden Sie abschüssiges Gelände. Bei Dauergebrauch kann die Bremse
heiß werden! Ihr Schuhwerk könnte dabei Schaden nehmen! Man sollte die
Bremse vor dem Abkühlen nicht berühren.
Nehmen Sie immer Rücksicht auf andere Menschen.
Bevor Sie starten: Prüfen Sie alle Verbindungselemente bzw. Verschlus-
steile auf Unversehrtheit und festen Sitz, wie z. B. den Klappmechanismus
und die Höhenverstellung des Lenkers. Die Funktion von selbstsichernden
Gewinden kann nach mehrmaligem Lösen und Anziehen der Verbindungs-
elemente nachlassen. Prüfen Sie vor allem die Lenkeinstellung auf korrekte
Ausrichtung und Befestigung.
Achten Sie darauf, dass der Ständer während der Fahrt sicher eingeklappt
ist.
Fahren Sie nicht bei Dämmerung, in der Nacht oder bei schlechten Sicht-
verhältnissen. Fahren Sie nicht auf Fahrbahnen und in Durchgängen, sowie
an Abhängen und Hügeln. Meiden Sie die Nähe von Treppen und offenen
Gewässern.
Der Scooter ist nicht für Spnge geeignet.
Prüfen Sie vor der Nutzung des Scooters die Einschränkung des Einsatzbe-
reiches durch die geltende Straßenverkehrsordnung.
Die Benutzung des Produktes erfordert bestimmte Fähigkeiten und Kennt-
nisse, um Verletzungen durch Stürze und Kollisionen vermeiden zu können.
Kinder dürfen das Produkt nur unter Aufsicht von Erwachsenen nutzen.
AUFBAUANLEITUNG
Montieren Sie das Vorderrad wie in Abb. 1 gezeigt. Führen Sie die Hülsen-
schraube von rechts und die kurze Schraube von links in die Vorderachse ein.
Ziehen Sie die Schraube mit einem Drehmoment von 5 Nm an. Der Scooter ist
dann fertig montiert und einsatzbereit (Abb. 2).
UM DEN SCOOTER FAHRBEREIT ZU MACHEN,
GEHEN SIE BITTE FOLGENDERMASSEN VOR
Ziehen Sie die Kunststoffschlaufe am Klappmechanismus hoch (schwarzer
Pfeil). (Abb. 3)
Drücken Sie die Lenkstange nach vorne bis diese in einem Winkel von ca.
90° hörbar einrastet. (Abb. 4) Lassen Sie nun die Kunststoffschlaufe los,
die Lenkstange ist fixiert.
Öffnen Sie die Lenkerklemme, indem Sie den Hebel anheben. Führen Sie
die Lenkergriffe in das T-Stück des Lenkerschaftes ein. (Abb. 5) Dcken
Sie mit dem Daumen die beiden Arretierkpfe, bis die Griffe sich problem-
los in das T-Stuck hineinschieben lassen. Drehen Sie die Lenkergriffe so-
weit, bis die Arretierknöpfe in den beiden dafür vorgesehenen Arretieff-
nungen erscheinen und hörbar einrasten. Prüfen Sie den korrekten Sitz der
beiden Lenkergriffe, indem Sie beide Lenkergriffe nach außen ziehen. Las-
sen sich die beiden Lenkergriffe nicht mehr bewegen, sind sie vorschrifts-
ßig eingerastet. Schließen Sie nun die Lenkerklemme, indem Sie den
Hebel wieder nach unten an die Lenkstange drücken (Abb. 6). Der Anpress-
druck der Lenkerklemme kann über die beiden unterseitigen Drehschrau-
ben feinjustiert werden.
Der Lenker kann in verschiedenen Höhen arretiert werden. Zur Einstellung
der Lenkerhöhe lösen Sie den Schnellverschluss an der Lenkerstange, in-
dem Sie den Hebel des Schnellverschlusses vom Lenker wegdrücken, bis
sich der Hebel parallel zum Lenkergriff befindet. Ziehen Sie die Lenkerstan-
ge so weit aus dem Lenkerschaft, bis die Lenkerstange die von Ihnen ge-
wünschte Höhe erreicht hat und der entsprechende Druckknopf eingerastet
ist. (Abb. 7)
Die maximale Auszugshöhe kann aufgrund der eingebauten Sicherung
nicht überschritten werden. Sollte der Lenker in der gewählten Höhe nicht
fest genug sitzen, öffnen Sie den Schnellverschluss erneut und drehen Sie
die gegenüberliegende Schraube tiefer in das Gewinde, so dass die Ver-
schlussschelle strammer an der Lenkstange anliegt. Wiederholen Sie die-
sen Vorgang, bis die Lenkerstange sicher justiert werden kann.
Schließen Sie nun den Schnellverschluss, indem Sie den Hebel um den
Lenkerschaft legen (Abb. 8).
Ziehen Sie die Madenschrauben (Abb. 9) gegebenenfalls fester, um stö-
rende Toleranzen zwischen dem Klappmechanismus und dem Lenker zu
vermeiden.
Überpfen Sie immer vor dem Gebrauch alle Teile auf festen Sitz, insbe-
sondere den Klappmechanismus, die Lenkarretierung und die Rollen.
UM DEN SCOOTER WIEDER IN DEN TRANSPORTZUSTAND ZU VERSET-
ZEN, GEHEN SIE BITTE FOLGENDERMASSEN VOR
Lösen Sie den Schnellverschluss, indem Sie den Hebel des Schnellver-
schlusses vom Lenkerschaft wegdrücken. Drücken Sie den arretierenden
Druckknopf, sodass sich die Lenkerstange bewegen lässt. (Abb. 7)
Schieben Sie die Lenkerstange bis zum Anschlag in den Lenkerschaft.
Schließen Sie den Schnellverschluss, indem Sie den Hebel des Schnellver-
schlusses um den Lenkerschaft legen (Abb. 8).
Öffnen Sie die Lenkerklemme, indem Sie den Hebel anheben. Drücken Sie
mit den Daumen die Arretierknöpfe in die Lenkergriffe und ziehen Sie die
Lenkergriffe soweit nach außen, bis sie sich vollständig aus dem T-Sck
lösen.
Drücken Sie die Lenkergriffe soweit nach unten, bis sie sich parallel zum
Lenkerschaft befinden und die Lenkerhalter einrasten.
Ziehen Sie die Kunststoffschlaufe am Klappmechanismus hoch (schwarzer
Pfeil). (Abb. 3)
Klappen Sie den Scooter zusammen, indem Sie die Lenkerstange soweit in
Richtung Hinterrad bewegen, bis die Transportsicherung hörbar einrastet.
NUTZUNGSHINWEISE
ALLER ANFANG IST SCHWER…
... die meisten Unlle passieren „Anngern“ in den ersten zehn Minuten. In
dieser Phase sollte man äußerst vorsichtig sein.
FAHRANLEITUNG
Angetrieben wird der Scooter durch regelmäßiges Absten mit dem Fuß.
Ganz wie bei den bekannten Kinderrollern. Problemlos ist auch das Bremsen:
Einfach die Hinterradfriktionsbremse (Schutzblech) heruntertreten.
DE AUFBAU- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Hudora 14455 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Hudora 14455 in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans, Spaans als bijlage per email.

De handleiding is 2.74 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info