786357
15
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/18
Pagina verder
Seite:15/18
15
Umständen nicht die erforderliche Empfindlichkeit oder müssen auf den entsprechenden Bereich kalibriert
werden (Kältemitteldetektoren sollten in einer kältemittelfreien Umgebung kalibriert werden). Es ist
sicherzustellen, dass der Kältemitteldetektor keine potenzielle Zündquelle und für das zu detektierende
Kältemittel geeignet ist. Lecksuchgeräte sind auf einen Prozentsatz der UEG einzustellen und auf das
verwendete Kältemittel zu kalibrieren. Lecksuchflüssigkeiten sind für die Verwendung mit den meisten
Kältemitteln geeignet, aber der Gebrauch von chlorhaltigen Lecksuchflüssigkeiten ist zu vermeiden, da
Chlor unter Umständen mit dem Kältemittel reagieren und dann Korrosion hervorrufen kann. Wenn
Verdacht auf ein Leck besteht, sollten alle offenen Flammen in der Umgebung gelöscht werden. Wurde ein
Leck gefunden, das Löten erfordert, ist das gesamte Kältemittel aus dem Kreislauf abzusaugen oder in
einem weit genug entfernten Teil des Kältemittelkreislaufes (mittels Absperrventilen) einzuschließen. Die
zu lötende Stelle ist vor und während des Lötprozesses mit sauerstofffreiem Stickstoff zu spülen.
7. Kältemittelabsaugung und Evakuierung
Wenn zum Reparieren oder aus anderen Gründen Eingriffe in den Kältemittelkreislauf vorgenommen
werden, ist nach Standardprozeduren zu verfahren. Generell ist im Hinblick auf die Brennbarkeit des
Kältemittels besondere Vorsicht walten zu lassen. Der folgende Ablauf sollte in jedem Fall eingehalten
werden:
Kältemittel absaugen;
Kältemittelkreislauf mit inertem Gas spülen;
evakuieren;
erneut mit inertem Gas spülen;
Kältemittelkreislauf durch Schneiden oder Löten öffnen.
Die Kältemittelfüllung ist in eine geeignete Recyclingflasche abzusaugen. Der Kältemittelkreislauf muss
mit Stickstoff gespült werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Dieser Vorgang muss gegebenenfalls
mehrfach wiederholt werden. Pressluft oder Sauerstoff darf in keinem Fall hierfür verwendet werden. Der
Spülvorgang sollte durchgeführt werden, indem das Vakuum mit sauerstofffreiem Stickstoff gebrochen wird
und der Druck bis zum Betriebsdruck erhöht wird. Danach wird der Überdruck abgelassen und evakuiert.
Dieser Vorgang ist zu wiederholen, bis sich kein Kältemittel mehr im Kreislauf befindet. Nach dem letzten
Spülvorgang muss der Druck im System bis zum Atmosphärendruck abg elassen werden. Dies ist
besonders wichtig, wenn am Kältemittelkreislauf gelötet werden soll.
Es ist sicherzustellen, dass der Auslass der Vakuumpumpe in einen gut belüfteten Bereich geführt wird
und sich keine Zündquelle in der Nähe befindet.
8. Kältemittel auffüllen
Ergänzend zur üblichen Füllprozedur müssen die folgenden Anforderungen erfüllt werden:
Es ist sicherzustellen, dass die Füllarmaturen nicht für verschiedene Kältemittel genutzt werden.
Schläuche sollten so kurz wieglich sein, um die enthaltene Kältemittelmenge zu minimieren.
Kältemittelflaschen müssen in senkrechter Position verbleiben.
Es ist sicherzustellen, dass der Kältemittelkreislauf geerdet ist, bevor gefüllt wird.
Das Gerät ist zu kennzeichnen (wenn es noch nicht gekennzeichnet war), wenn der Füllvorgang
abgeschlossen ist.
Es muss besonders darauf geachtet werden, das Gerät nicht zu überfüllen.
Bevor das Gerät gefüllt wird, ist ein Drucktest mit Stickstoff vorzunehmen. Der Lecktest kann am gefüllten
Gerät vorgenommen werden, ist aber vor Inbetriebnahme durchzuführen. Ein abschließender Lecktest ist
vorzunehmen, bevor die Anlage verlassen wird.
9. Außerbetriebsetzung
r die Außerbetriebsetzung ist es besonders wichtig, dass der Techniker sich mit allen Details der
Entsorgungsgeräte gut auskennt. Es wird empfohlen, dass alle Kältemittel zurückgewonnen werden. Vor
der Entsorgung sind Öl- und Kältemittelproben zu nehmen, wenn das Kältemittel aufbereitet werden soll.
Wichtig ist, dass dort, wo die Arbeit durchgeführt werden soll, Strom zur Verfügung steht.
a) Machen Sie sich vertraut mit den Geräten und ihrer Funktion.
b) Das System ist spannungsfrei zu machen.
c) Stellen Sie vor Beginn der Entsorgungsprozedur sicher, dass:
mechanische Hilfsmittel für den Transport von Kältemittelflaschen, falls erforderlich, verfügbar sind;
persönliche Schutzausrüstung verfügbar ist und sachgerecht benutzt wird;
der Absaugprozess ständig durch eine sachkundige Person überwacht wird;
15

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Hantech A016-09KR2 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Hantech A016-09KR2 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0.73 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info