624755
7
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/50
Pagina verder
Technische Daten
Anschluss: 230 V~50 Hz
Motorleistung: 1900 W
Sägeblatt- Ø: 250 x 20
Drehzahl: 5000 min
-1
Schnittleistung bei 90°: 70 x 310 mm
Schnittleistung bei 45°: 40 x 210 mm
Schallleistungspegel L
WA
: 107 dB
Gewicht mit Untergestell: 20 kg
Gewicht ohne Untergestell: 18 kg
Transport und Lagerung
Bei längerem Stillstand von der Stromzufuhr trennen und für
Kinder nicht erreichbar aufbewahren.
Achten Sie auf einen trockenen und sicheren Standort.
Kabelquerschnitt
Kabellänge erforderlicher Kabelquerschnitt:
bis 15 m 1,5 mm²
15 – 40 m 2,5 mm²
Bei zu langen Zuleitungen und zu geringem Kabelquerschnitt
tritt ein Spannungsabfall führen kann, der zu Motorproblemen
führt. Eine Zuleitung mit einem ausreichend dimensioniertem
Leiterquerschnitt ist deshalb zur einwandfreien Funktion
dieser Kappsäge unbedingt erforderlich. Die in der Tabelle
angegebenen Leitungslängen beziehen sich auf die
Entfernung zwischen Verteiler/Sicherungskasten und dem
Stecker der Netzzuleitung der Kappsäge. Dabei ist es
unerheblich, ob es sich um eine Verlängerungsleitung oder
eine Kombination aus beiden handelt.
Begriffsbestimmungen
Sägewelle Die Welle, auf welcher das Sägeblatt befestigt
ist.
Querschnitt Sägen quer zur Faser
Schrägschnitt Schneidevorgang nicht im rechten Winkel
zur Werkstückoberfläche
Gehrungsschnitt Schneidevorgang in einem nicht
rechtem Winkel zur Vorderkante des Werkstücks
Doppelgehrungsschnitt Kombination aus Gehrungs-
und Schrägschnitt
Umdrehungen pro Minute Die Anzahl von
Umdrehungen, die ein sich drehendes Objekt während
einer Minute ausführt.
Schnittlinie Der Bereich des Werkstücks oder Tisches,
der direkt in der Flucht des Sägeblattes liegt, auch der
Teil des Werkstückes, der bereits durch das Sägeblatt
aufgetrennt wurde.
Schränkung Das Maß, um das die Spitze des
Sägezahns nach außen, über die Breite des Sägeblatt-
körpers, herausgebogen ist.
Schnittfuge Der Spalt, der entsteht, wenn durch das sich
drehende Sägeblatt Material abgetragen wird.
Schrägeversatz Falsche Einstellung des Sägeblattes.
Harz (-einschluß) Eingetrocknetes Harz in Holz.
Werkstück Der Gegenstand, an dem der Trenn- oder
Schneidvorgang ausgeführt wird.
Montage
Heben Sie die Kappsäge mit beiden Händen aus der
Verpackung. Stellen Sie die Kappsäge auf eine glatte, stabile
Oberfläche. Sorgen Sie dafür, dass der Arbeitsplatz frei von
Behinderungen ist. Befestigen Sie die Kappsäge unbedingt
auf der Werkbank.
Montage Untergestell: siehe Abb. 7
Befestigung der Säge am Arbeitsplatz
Die Säge kann sowohl mobil als auch stationär genutzt
werden.
Bei stationärer Nutzung sollte die Maschine unbedingt auf
einem entsprechenden Arbeitstisch oder der Werkbankplatte
an den vorgesehenen Löchern festgeschraubt werden.
Staubsaugeranschluss (Abb. 3)
Am Absaugstutzen können Sie, anstelle des
Staubfangsackes, auch einen Staubsauger mit
gebräuchlichem Schlauchanschluß anschließen. (15)
Justieren des Lasers (Abb. 6)
Batterien 2x Micro/AAA einsetzen, um den Laser
einschalten zu können.
Laser anschalten durch Betätigen des Knopfes.
Rechten Winkel anlegen an den Anschlag, auf Flucht
zum Sägeblatt achten.
Mittels den 3 Schrauben den Laser justieren
Probeschnitt zur Kontrolle
Sicherheitshinweise für die Bedienung
Die Säge darf nicht für andere Materialien benutzt werden wie
in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Vorgehensweise
Die Kappsäge wird über die Schaltertaste an der Handgriff-
Innenseite eingeschaltet.
Vor dem Schnitt muss sich das Sägeblatt in
Höchstgeschwindigkeit drehen. Arbeitskopf langsam am
Handgriff unter Beachtung eines gleichmäßigen, ruckfreien
Vorschubs absenken. Einen der Beschaffenheit und den
Maßen des zu schneidenden Materials entsprechenden
Druck in Richtung des Sägeblattvorschubs ausüben. Beim
Schnitt muss das Werkstück fest auf der Auflagefläche
gehalten werden. Zur Ausführung sicherer Schnitte an langen
Werkstücken ist die Verwendung zusätzlicher Stützunterlagen
unerläßlich.
Nach Ausführung des Schnitts, Arbeitskopf wieder in die
obere Ausgangsstellung zurückführen und nachprüfen, ob
sich der Sägeblattschutz in korrekter Position befindet.
Sägeblätter regelmäßig schärfen, eventuell austauschen.
ACHTUNG: Keine beschädigten Sägeblätter verwenden.
Bedienung (Abb. 1, 3)
Nehmen Sie niemals Einstellungsarbeiten am
laufenden Gerät vor. Das Gerät ist vor allen
Einstellarbeiten von der Stromzufuhr zu trennen! Es
besteht schwere Verletzungsgefahr.
Schrägschnitt
Für Schrägschnitte bis zu 45° Feststellhebel auf der
Maschinenrückseite lösen (13). Maschinenkopf von der linken
Seite bis zum gewünschten Winkel oder zum Endanschlag
(45°) neigen, und mit den Feststellhebel (13) wieder
festziehen.
Gehrungsschnitt
Der Maschinenkopf kann bis 45° sowohl nach rechts als auch
nach links gedreht werden. Zwischenabwinklungen sind leicht
einstellbar, indem man die gewünschten Gradwerte auf der
dafür vorgesehenen Gradskala am Tisch abliest. Lösen Sie
die Feststellschraube (14), drehen Sie den Maschinenkopf
(Rastertisch) in die gewünschte Stellung und fixieren Sie
diesen anschließend wieder mit der Feststellschraube (14).
7
7

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Gude GRK 250-300 LP bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Gude GRK 250-300 LP in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans als bijlage per email.

De handleiding is 0,86 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info