624755
6
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/50
Pagina verder
Es dürfen sich keine Nägel oder sonstige Fremdkörper
in dem zu sägenden Teil des Werkstücks befinden.
Halten Sie Zuschauer vom Arbeitsbereich fern, auch aus
dem Bereich hinter der Säge, in dem Sägespäne und
Abschnitte ausgeworfen werden.
Niemals die Kappsäge einschalten, ohne vorher alle
Gegenstände außer dem Werkstück und evtl.
erforderliche Haltevorrichtungen vom Maschinentisch zu
entfernen.
Um Gehörschäden zu vermeiden tragen sie bei längeren
Arbeiten einen Gehörschutz.
Um ein plötzliches Einziehen in das Sägeblatt zu
verhindern:
Tragen Sie keine Handschuhe.
Legen Sie Schmuck und weite Kleidungsstücke ab.
Bei langem Haar Haarnetz tragen.
Lange Ärmel über die Ellbogen aufrollen.
Zur Vermeidung von Unfällen durch unbeabsichtigtes
Starten der Säge unbedingt den Netzstecker ziehen,
bevor alle Einstellarbeiten am Anschlag bzw. am
Sägekopf und das Wechseln von Sägeblatt oder
Zubehör sowie sonstigen Wartungsarbeiten durchgeführt
sind.
Zur Vermeidung von Stromschlägen berühren Sie
während des Einsteckens des Steckers in eine
Steckdose nicht die metallenen Kontaktstifte des
Steckers.
Benützen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze,
Öl und scharfen Kanten.
Niemals Reinigungs- oder Gleitmittel auf ein sich noch
drehendes Sägeblatt aufbringen.
Zur Vermeidung von Feuer die Kappsäge nicht in der
Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten, Dämpfen oder
Gasen betreiben.
Vermeiden Sie Verletzungen, die durch die Verwendung
von ungeeignetem Zubehör entstehen. Nur die
empfohlenen Sägeblätter verwenden.
Niemals in den Laserstrahl blicken!
Wenn die Säge läuft:
Bevor Sie den ersten Schnitt durchführen, lassen Sie die
Säge eine Weile im Leerlauf laufen. Sollten Sie
ungewöhnliche Geräusche oder starke Vibrationen
wahrnehmen, schalten Sie die Säge aus, ziehen den
Netzstecker und stellen die Ursache fest. Schalten Sie
die Sägen nicht ein, bevor die Ursache nicht gefunden
und behoben worden ist.
Engen Sie das abgeschnittene Teil des Werkstücks nicht
ein. Berühren, halten, klemmen Sie es nicht und setzen
Sie auch keinen Anschlag dagegen. Der abgeschnittene
Teil muß sich ungehindert seitlich vom Sägeblatt weg
bewegen können. Wird es daran gehindert, könnte es
vom sich drehenden Sägeblatt erfaßt und
weggeschleudert werden.
Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen, bei denen
durch ein plötzliches Abrutschen eine oder beide Hände
an das Sägeblatt geraten können.
Lassen Sie das Sägeblatt vor dem Schneidvorgang
seine volle Umdrehungsgeschwindigkeit erreichen.
Senken Sie den Sägekopf nur so schnell, daß der Motor
nicht überlastet wird und das Sägeblatt nicht blockiert.
Vor dem Entfernen von verklemmtem Material das
Sägeblatt zum Stillstand kommen lassen, das Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Halten Sie den Sägekopf nach Beendigung des
Schneidvorgangs gedrückt, lassen Sie den Schalter los
und warten Sie bis das Sägeblatt zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie Ihre Hände bewegen.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten
vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
1. Mechanische Restgefahren:
Schneiden, Abschneiden:
Das rotierende Sägeblatt kann zu schweren
Schnittverletzungen führen. Die Hände vom
Gefahrenbereich des Sägeblattes fernhalten.
Stoß:
Handgehaltene Werkstücke können vom rotierenden
Sägeblatt mitgerissen werden und zu Verletzungen
führen! Werkstück immer, entsprechend mit der
Werkstückklemme sichern!
2. Gefährdung durch Lärm:
Gehörschädigungen:
Längeres Arbeiten mit der Maschine kann zu
Gehörschädigungen führen. Immer Gehörschutz tragen.
3. Sonstige Gefährdungen:
Herausgeworfene Gegenstände oder Flüssigkeiten:
Nicht ausreichend gesicherte Werkstücke können durch
die Rotation des Sägeblattes herausgeschleudert werden
und zu Verletzungen führen. Werkstück immer festklemmen
und Schutzbrille tragen.
4. Gefährdung durch Strahlung:
Laserstrahlen:
Das Gerät ist mit einem Laser zur Anzeige der
Schnittlinie ausgestattet. Dieser kann zu
Schädigungen der Netzhaut führen. Sehen Sie niemals
direkt in den Laserstrahl.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnungen auf
dem Gerät“.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
18. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt die
Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im
Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit
unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
6
6

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Gude GRK 250-300 LP bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Gude GRK 250-300 LP in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans als bijlage per email.

De handleiding is 0,86 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info