628802
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/9
Pagina verder
Nach Instandhaltungsarbeiten müssen alle demontierten Schutzvorrichtungen wieder fachgerecht remontiert werden. Die
Schutzeinrichtungen und deren Schutzwirkung müssen vor Inbetriebnahme des Gerätes durch einen Sachkundigen überprüft
werden.
Pannen müssen sofort nach Erkennen gemeldet werden. Die Wagenheber müssen entsprechend gekennzeichnet werden.
Defekte sind unverzüglich Instand zu setzen, um den Schadensumfang gering zu halten und die Sicherheit des Gerätes nicht zu
beeinträchtigen. Bei Nichteinhaltung erlischt der Gewährleistungsanspruch.
Bedingt durch die Arbeitsweise gibt es Stellen und Teile die nicht abgedeckt oder geschützt werden können ohne die Funktion
und die Bedienbarkeit erheblich zu beeinträchtigen. Eine gute persönliche Sicherheitspraxis des Bedieners ist daher zum
eigenen Schutz und zum Schutz vor Schäden am Gerät erforderlich.
Die Wagenheber dürfen nur im Rahmen der im Leistungs- und Liefervertrag festgelegten Bedingungen eingesetzt und betrieben
werden.
Nachrüstungen, Veränderungen oder Umbauten der Geräte sind grundsätzlich untersagt. Sie bedürfen auf jeden Fall der
Rücksprache mit dem Hersteller.
Sollten sich im Betrieb (Rest-) Gefahren und Risiken zeigen, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden, ist der
Betreiber verpflichtet, diese dem Hersteller mitzuteilen.
Überschreiten Sie nicht das für den Heber definierte Hubgewicht.
Setzen Sie den Wagenheber nur auf festem und geradem Untergrund ein.
Arbeiten Sie niemals unter einem angehobenen Fahrzeug, wenn Sie nicht weitere Sicherungsmaßnahmen getroffen
haben, um ein Wegrollen, Abrutschen oder Kippen des Fahrzeugs zu verhindern.
Zerlegen Sie den Wagenheber nicht. Eine Demontage führt zu anschließenden Fehlfunktionen und defekten.
Verändern Sie nicht die Einstellung des Sicherheitsventils.
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz die Funktionstüchtigkeit, kontrollieren Sie ihn insbesondere auf ausgelaufenes Hydrauliköl,
festen Sitz alle Schrauben und Ventile und komplette Ölfüllung.
Achtung: Die Last muss unbedingt bei Erreichen der gewünschten Hubhöhe,
durch Unterstellböcke gesichert werden.
Setzen Sie den Wagenheber nur an Stellen an die dafür vorsehen und ausreichen belastbar sind. (siehe Handbuch des
Fahrzeuges).
Achtung: Es ist Grundsätzlich untersagt sich unter der angehobenen Last aufzuhalten.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Vor dem Anheben der Last, überprüfen sie ob das Ablassventil geschlossen ist.
Achten Sie darauf, dass der Heber immer auf einem festen Untergrund steht bevor die Last angehoben wird.
Arbeiten Sie nie unter der einer Last, die nur mit einem Wagenheber gehoben wird.
Schmieren Sie regelmäßig alle beweglichen Teile am Hydraulikheber.
Öl nachfüllen und entlüften , wie in der Anleitung beschrieben.
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Die angehobene Last separat mit Stellböcken abstützen.
Niemals den Wagenheber über die angegebene Kapazität belasten.
Bei Arbeiten unter dem Fahrzeug, das Fahrzeug immer durch geeignete Unterstellböcke abstützen.
Achten Sie darauf wenn das Fahrzeug angehoben ist, dass sich niemand gegen das Fahrzeug lehnt.
Das Fahrzeug nur an den vom Hersteller angewiesenen Hebepunkten stützen.
Der Wagenheber darf nur auf waagerechtem, festem und tragfähigen Untergrund verwendet werden.
Begeben Sie sich nie unter ein Fahrzeug, bis die Last durch Unterstellböcke abgesichert ist.
Missachtung dieser und weiterer Sicherheitshinweise können Herabrutschen der Last, Beschädigungen und folglich auch
Schäden an Personen oder Gegenständen verursachen.
Der Wagenheber muss gegen Wegrollen gesichert sein.
Die Last muss unbedingt bei Erreichen der gewünschten Hubhöhe, durch Unterstellböcke gesichert werden.
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich qualifizierte
ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Gude GRH 10-570 18029 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Gude GRH 10-570 18029 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,36 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info