425044
7
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/21
Pagina verder
20
Mischpultgrundlagen
MG82CX/MG102C Bedienungsanleitung
Bestmögliche Nutzung Ihres Mischpults
Sie haben sich ein Mischpult gekauft und möchten es auf der Stelle einsetzen.
Schließen Sie einfach alles an, stellen die Regler ein und … ab gehts!
Nun, wenn Sie das schon vorher gemacht haben, werden Sie keine Probleme damit haben, aber
wenn es das erste Mal ist, dass Sie ein Mischpult benutzen, möchten Sie vielleicht diese kleine
Anleitung durchlesen und sich einige Grundlagen aneignen, die Ihnen helfen werden, bessere
Leistungen und bessere Mischungen zu erzielen.
Symmetrisch, unsymmetrisch Was ist der Unterschied?
In einem Wort: „Störgeräusche.“ Der Sinn symmetrischer Leitungen ist Rauschunterdrückung, und darin sind sie
sehr gut. Jedes Stück Kabel nimmt wie eine Antenne die elektromagnetischen Felder auf, von denen man perma-
nent umgeben ist: Rundfunk und Fernsehsignale ebenso wie die Störschwingungen, die von Kraftstromkabeln,
Motoren, elektrischen Geräten, Computer-Monitoren oder einer Vielzahl von anderen Quellen verursacht werden.
Je länger der Draht, um so größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Störungen aufgenommen werden. Aus diesem
Grund sind symmetrische Leitungen die beste Wahl für lange Kabelstrecken. Ist Ihr „Studio“ im Wesentlichen auf
Ihren Schreibtisch begrenzt und sind alle Ihre Verbindungen nicht länger als einen oder zwei Meter, dann sind
unsymmetrische Leitungen in Ordnung – außer wenn Sie von einem extrem hohen Niveau elektromagnetischer
Störungen umgeben sind. Ein weiterer Einsatzfall für symmetrische Verbindungen sind Mikrofonkabel. Der Grund
dafür ist, dass das Ausgangssignal der meisten Mikrofone sehr klein ist, deshalb ist bereits ein geringer Störanteil
relativ groß und wird im empfindlichen Vorverstärker des Mischpults auf dramatische Weise verstärkt.
Signalpegel und die Einheit Dezibel
Schauen wir uns eine im Audiobereich am häufigsten verwen-
dete Maßeinheit genauer an: das Dezibel (dB). Wird dem
leisesten Klang, der vom menschlichen Gehör gehört werden
kann, ein willkürlicher Wert von 1 zugeordnet, dann ist das lau-
teste Geräusch, das gehört werden kann, etwa 1.000.000
(eine Million) Mal lauter. Für praktische Berechnungen ergibt
das zu viele Ziffern und daher wurde die besser geeignete
Maßeinheit „Dezibel“ (dB) für klangbezogene Messungen
geschaffen. In diesem System liegt der Unterschied zwischen
den leisesten und lautesten Klängen die gehört werden kön-
nen bei 120 dB. Es handelt sich hier um eine nicht-lineare
Skala und ein Unterschied von 3 dB resultiert in einer Verdop-
pelung oder in einer Halbierung der Lautstärke.
Sie werden vermutlich auf mehrere Varianten der Einheit dB
stoßen: dBu, dBV, dBM und andere, aber dBu ist die grundle-
gende dB-Einheit. Bei dBu wird „0 dBu“ als Signalpegel von
0,775 Volt angegeben. Liegt zum Beispiel der Ausgangspegel
eines Mikrofons bei –40 dBu (0,00775 V), dann muss das Sig-
nal hundertfach verstärkt werden, um den Pegel auf 0 dBu
(0,775 V) in der Vorverstärkerphase des Mischpults anzuheben.
Ein Mischpult muss Signale in einem breiten Pegelbereich bearbeiten können, und die Eingangs- und Aus-
gangspegel müssen so genau wie möglich aufeinander abgestimmt werden. In den meisten Fällen ist der
„nominelle“ Pegel für die Ein- und Ausgänge eines Mischpults am Bedienfeld des Mischpults oder in der Bedie-
nungsanleitung angegeben.
Störung aufgehoben
Symmetrische Störauslöschung
Störung
heiß (+)
Masse
kalt (–)
Kabel
Quelle
Empfangsgerät
Phasen-
umkehr
Störungsfreies
Signal
Phasen-
umkehr
Zusammenfassung
Mikrofone: Verwenden Sie sym-
metrische Leitungen.
Kurze Signal-
wege mit
Leitungspegel:
Unsymmetrische Lei-
tungen sind in Ord-
nung, sofern Sie sich
in einer relativ stö-
rungsfreien Umge-
bung befinden.
Lange Signal-
wege mit
Leitungspegel:
Der elektromagneti-
sche Störpegel in der
Umgebung wird letzt-
endlich der entschei-
dende Faktor sein,
aber symmetrische
Leitungen sind am
besten.
+ 20 dBu
0 dBu
0.775 V
-
20 dBu
-
40 dBu
-
60 dBu
Die Ein- und Ausgänge bei
Heim-Audiogeräten (Consu-
mer) verfügen normaler-
weise über einen nominellen
Pegel von 10 dBu.
Die meisten professionellen
Mischpulte, Endverstärker
und andere Arten von Gerä-
ten verfügen über Ein- und
Ausgänge mit einem nomi-
nellen Pegel von +4 dBu.
Mikrofon-Signalpegel variie-
ren über einen weiten Be-
reich und sind vom Mikrofon-
typ und von der Quelle ab-
hängig. Eine gewöhnliche Un-
terhaltung liegt etwa bei
30 dBu, aber das Zwit-
schern eines Vogels könnte
unterhalb von 50 dBu lie-
gen, während der Schlag ei-
ner Bassdrum einen Pegel bis
zu 0 dBu hervorbringen kann.
7

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Yamaha mg 82 cx live mixer met 8 kanalen bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Yamaha mg 82 cx live mixer met 8 kanalen in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,17 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Andere handleiding(en) van Yamaha mg 82 cx live mixer met 8 kanalen

Yamaha mg 82 cx live mixer met 8 kanalen Gebruiksaanwijzing - English - 21 pagina's

Yamaha mg 82 cx live mixer met 8 kanalen Gebruiksaanwijzing - Français - 21 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info