635408
6
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/90
Pagina verder
6
PSR-450 Bedienungsanleitung
Der Umgang mit Diskettenlaufwerk (Floppy Disk Drive, FDD) und Disketten
Dieses Instrument hat ein eingebautes Diskettenlaufwerk (an der Vorderseite). Dadurch haben Sie die Möglichkeit, eigene Daten, die Sie
am Instrument erzeugt haben, auf Diskette zu speichern und Daten von Diskette auf das Instrument zu laden.
Behandeln Sie Disketten und das Diskettenlaufwerk vorsichtig. Beachten Sie die nachfolgenden wichtigen Vorsichtsmaßnahmen.
Kompatible Diskettenformate
Es können sowohl 2DD- als auch 2HD-3,5-Zoll-Disketten ver-
wendet werden.
Formatieren von Disketten
Falls Sie feststellen, dass Sie neue, leere Disketten oder Dis-
ketten, die in anderen Geräten verwendet wurden, nicht ver-
wenden können, müssen Sie sie möglicherweise formatieren.
Einzelheiten zum Formatieren von Disketten finden Sie auf
Seite 59. Denken Sie daran, dass durch den Formatierungsvor-
gang alle Daten auf der Diskette verlorengehen. Sie sollten vor-
her überprüfen, ob die Diskette wichtige Daten enthält.
Mit diesem Gerät formatierte Disketten sind für andere Geräte mög-
licherweise nicht verwendbar
Einlegen/Auswerfen von Disketten
Einlegen einer Diskette in das Diskettenlaufwerk
Halten Sie die Diskette so, dass das Etikett der Diskette
nach oben und der Metallschieber nach vorne weist (in
Richtung des Schlitzes der Laufwerköffnung). Legen Sie
die Diskette vorsichtig in die Diskettenöffnung ein, und
schieben Sie die Diskette nach vorne, bis sie hörbar einras-
tet und die Auswurftaste herausspringt.
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, leuchtet die LED des Lauf-
werks (unten links vom Laufwerk) und zeigt so an, dass das Lauf-
werk genutzt werden kann.
Stecken Sie keine anderen Gegenstände als Disketten in das Dis-
kettenlaufwerk. Andere Gegenstände können das Diskettenlauf-
werk oder die Disketten beschädigen.
Auswerfen einer Diskette:
Vergewissern Sie sich zunächst, dass das Instrument nicht
auf die Diskette zugreift* und schieben Sie dann die Auswurf-
taste unten rechts vom Laufwerk bis ganz nach hinten.
Sobald die Diskette ausgeworfen wurde, ziehen Sie sie aus
dem Laufwerk. Sollte ein Auswerfen der Diskette nicht möglich
sein, da sie festgeklemmt ist, ziehen Sie nicht mit Gewalt an
der Diskette. Betätigen Sie statt dessen erneut die Auswurf-
taste, oder schieben Sie die Diskette wieder in das Disketten-
fach hinein und starten Sie einen erneuten Auswurfversuch.
* Der Zugriff auf die Diskette zeigt Betriebsaktivität an, wie z.B. Auf-
nahme, Wiedergabe oder Löschen von Daten. Falls eine Diskette
bei eingeschaltetem Instrument eingelegt wird, wird automatisch
auf die Diskette zugegriffen, da das Instrument überprüft, ob die
Diskette Daten enthält.
Werfen Sie die Diskette nicht aus und schalten Sie das Instrument
selbst nicht aus, während auf die Diskette zugegriffen wird.
Andernfalls können die Daten auf der Diskette oder sogar das
Diskettenlaufwerk selbst beschädigt werden. Nehmen Sie immer
die Diskette aus dem Laufwerk, bevor Sie das Gerät ausschalten.
Wenn Sie eine Diskette längere Zeit im Laufwerk eingelegt lassen,
kann die Diskette leicht verstauben und Schmutz ansammeln.
Dies kann zu Schreib- und Lesefehlern führen.
Reinigung des Schreib-/Lesekopfs der
Diskette
Reinigen Sie den Schreib-/Lesekopf regelmäßig. Dieses
Gerät besitzt einen magnetischen Präzisions-Schreib-/Lese-
kopf, der im Laufe der Zeit durch winzige Magnetpartikel der
verwendeten Disketten verunreinigt wird. Dies kann zu
Schreib- und Lesefehlern führen.
Um das Diskettenlaufwerk in einen optimalen Betriebszu-
stand zu halten, empfiehlt Yamaha, den Schreib-/Lesekopf
einmal im Monat mit einer handelsüblichen Trocken-Reini-
gungsdiskette zu reinigen. Wenden Sie sich an Ihren
Yamaha-Händler um zu erfahren, wo Sie geeignete Reini-
gungsdisketten für den Schreib-/Lesekopf erhalten können.
Über Disketten
Gehen Sie mit Disketten vorsichtig um, und befolgen Sie
diese Vorsichtsmaßnahmen:
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf eine Diskette,
verbiegen Sie diese nicht, und üben Sie keinerlei Druck auf
Disketten aus. Bewahren Sie zeitweilig nicht benötigte Dis-
ketten immer in ihren Schutzhüllen auf.
• Setzen Sie die Diskette weder direktem Sonnenlicht noch
extrem hohen oder niedrigen Temperaturen, hoher Feuch-
tigkeit, Staub oder Flüssigkeiten aus.
• Öffnen Sie den gefederten Metallschieber nicht, und berüh-
ren Sie auf keinen Fall die ungeschützte Oberfläche der
Scheibe im Inneren des Diskettengehäuses.
• Setzen Sie die Diskette keinen starken Magnetfeldern aus,
wie sie von Fernsehern, Lautsprechern, Motoren usw. aus-
gehen. Magnetische Felder können die Daten teilweise
oder vollständig löschen und die Diskette unlesbar machen.
• Benutzen Sie niemals eine Diskette mit beschädigtem
Metallschieber oder Gehäuse.
• Kleben Sie nichts anderes als die dafür vorgesehenen Eti-
ketten auf die Disketten. Achten Sie darauf, dass die Auf-
kleber an der richtigen Stelle angebracht werden.
So schützen Sie Ihre Daten (Schreibschutzschieber):
Um ein versehentliches Löschen wichtiger Daten zu verhin-
dern, schieben Sie den Schreibschutzschieber der Diskette
auf die Position “geschützt” (offener Schieber). Achten Sie
beim Speichern von Daten darauf, den Schreibschutzschie-
ber der Diskette in die Stellung “überschreiben” zu bringen
(geschlossener Schieber).
Datensicherung
Um eine maximale Datensicherheit zu gewährleisten, emp-
fiehlt Yamaha, von wichtigen Daten zwei Kopien auf zwei
verschiedenen Disketten anzulegen. Auf diese Weise verfü-
gen Sie bei Verlust oder Beschädigung einer Diskette über
eine Sicherungskopie.
HINWEIS
HINWEIS
Diese Lampe leuchtet immer, wenn das Instrument eingeschaltet ist -
unabhängig davon, ob das Laufwerk gerade benutzt wird oder nicht.
Dieses LED leuchtet während Lese- und Schreibvorgängen auf,
z. B. nach dem Einlegen einer Diskette oder bei der Aufnahme, der
Wiedergabe, beim Formatieren usw.
VORSICHT
Schreibschutz EIN
(gesperrt oder
Schreiben nicht
möglich)
Schreibschutz AUS
(nicht gesperrt oder
Schreiben möglich)
70
6

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Yamaha PSR-450 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Yamaha PSR-450 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,94 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Andere handleiding(en) van Yamaha PSR-450

Yamaha PSR-450 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 88 pagina's

Yamaha PSR-450 Gebruiksaanwijzing - English - 88 pagina's

Yamaha PSR-450 Gebruiksaanwijzing - Français - 90 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info