481975
2
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/2
Pagina verder
Sender auf Vollgas stellen und Akku anstecken, Sie hören
nach 5 Sekunden 3 alternierende Töne. Knüppel wieder auf
Stopp stellen, und es folgen nacheinander 5 Einzeltöne
entsprechend der 5 Timingstufen.
Stufe 1 = 7,5° (2-polige Motore)
Stufe 2 = 1 (2- bis 6-polige)
Stufe 3 = 22,5° (6- bis 10-polige)
Stufe 4 = 2 (10- bis 14-polige)
Stufe 5 = 3 (16- und höherpolige)
Sofort nach der gewünschten Stufe den Knüppel auf Vollgas
stellen, und Sie hören wieder den alternierenden Ton.
Solange der Knüppel auf Vollgas steht können Sie sich
überlegen wie Sie die nächste Einstellung vornehmen. Das
Programm läuft erst weiter wenn der Knüppel wieder auf
Stopp steht. Das gilt für alle 3 Menüs.
Nun folgen genauso die 5 Bremsstufen.
Knüppel auf Stopp:
Stufe 1 = Bremse aus
Stufe 2 = 55%
Stufe 3 = 70%
Stufe 4 = 85%
Stufe 5 = 100%, Achtung: Bei voller Bremse besteht
Bruchgefahr für Getriebe!
Sofort nach der gewünschten Stufe den Knüppel auf Vollgas
stellen, und Sie hören wieder den alternierenden Ton.
Jetzt folgen 4 Unterspannungsstufen.
Knüppel auf Stopp:
Stufe 1 = Unterspannungserkennung abgeschaltet
Stufe 2 = NiCd / NiMH Modus
Stufe 3 = LiPo Modus mit Rückregelung bei ca. 2,7V pro
Zelle
Stufe 4 = LiPo Modus mit Rückregelung bei ca. 3V pro Zelle
Sofort nach der gewünschten Stufe den Knüppel auf Vollgas
stellen, und nun hören Sie 3 absteigende Töne. Dann den
Knüppel zurück auf Stopp, und es folgen 3 aufsteigende
Töne, wie zu jeder Inbetriebnahme. Erst jetzt sind alle
Änderungen gespeichert. Sie brauchen den Akku nicht
abziehen und können sofort starten.
Es müssen alle 3 Modi durchlaufen werden, egal welche
Änderung gewünscht wird.
Falls Sie versehentlich bei einer normalen Inbetriebnahme in
den Programmiermodus gelangen, einfach den Akku
abziehen, Sender auf Stopp stellen, und den Akku wieder
anstecken. So werden Sie nichts verstellen.
Unterspannungsschutz:
Durch die spannungskonstante Lastnachregelung besteht die
Möglichkeit mit wenig Gas weiter zu fliegen, da sich der Akku
bei geringerer Last erholt. Bricht die Spannung jedoch weiter
ein, wird der Motor abgeschaltet.
Übertemperaturschutz:
Der Teillastbetrieb zwischen Halb- und fast Vollgas ist der
schwierigste Arbeitsbereich für einen Steller. Dazu kommt die
Belastung durch immer länger werdende Flugzeiten mit
Lipos. Sollte es zur wiederholten Temperaturabschaltung
kommen ist für bessere Kühlung oder einen kleineren Strom
zu sorgen. Dieser Schutz ist als Notabschaltung zu
betrachten und nicht als normaler Betriebszustand. Denn bei
der hohen Temperatur werden die Bauteile stark gestresst,
was zu einer Verringerung der Lebensdauer führt.
Eine Bessere Kühlung erreichen Sie nicht nur durch
ausreichend dimensionierten Lufteinlass, sondern noch
wichtiger ist der etwas größere Auslass, um einen Wärme-
stau zu vermeiden.
Den kleineren Strom erreichen Sie durch einen kleineren
Propeller oder 1 Zelle weniger im Akku.
Überstromschutz:
Bei Elektroantrieben ist es sinnvoll den Stromverbrauch zu
kennen. Wenn Sie selbst kein Amperemeter besitzen, lassen
Sie den Strom von einem Kollegen messen. So erkennen
Sie eher eine eventuelle Fehlanpassung des kompletten
Stranges (Akku - Steller - Motor - Propeller). Außerdem
haben Sie einen Vergleich für Antriebsänderungen zur Hand.
Sollte es gar zu einer Überstromabschaltung kommen, ist
der Steller unterdimensioniert oder der Motor und Propeller
überdimensioniert. Es könnte aber auch ein Motordefekt
vorliegen.
BEC:
Falls Sie die Empfangsanlage mit einem extra Akku
versorgen möchten, trennen Sie die rote Leitung des BEC-
Steckers. Für ein Pufferbetrieb setzen eine Schottky-Diode
von mind. 1A in die rote Leitung, wobei die Kathode zum
Empfänger zeigen muss. Werden die BEC´s zwei oder
mehrerer Steller parallel betrieben, muss jeder mit einer
Diode, wie oben beschrieben, ausgestattet werden.
Ein Betrieb ohne BEC mit galvanischer Trennung ist
ebenfalls möglich. Dazu verwenden Sie bitte unser
Optokopplermodul.
Vorsicht:
Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass sich bei
angeschlossenem Akku keinerlei Gegenstände im Drehkreis
des Propellers befinden. Der Betrieb dieses Drehzahlstellers
ist deshalb nur in Situationen zulässig, in denen Sach- und
Personenschäden ausgeschlossen sind. Einen beschädigten
Drehzahlsteller (z.B. durch Bruch, Verpolung oder
Feuchtigkeit) keinesfalls weiterverwenden. Andernfalls kann
es zu einem späteren Zeitpunkt, oder durch Folgefehler, zu
Fehlfunktionen kommen.
Der Drehzahlsteller darf nur aus Akkus gespeist werden, ein
Betrieb an Netzgeräten ist nicht zulässig.
Analyse bei Fehlfunktionen:
Der Steller speichert einen im Betrieb aufgetretenen Fehler
und gibt ihn über eine Blinkfolge an der LED aus. Die
Anzeige wird nach einem Spannungsreset gelöscht.
2-mal blinken: Unterspannungsabschaltung
3-mal blinken: Übertemperaturabschaltung
4-mal blinken: Überstromabschaltung
5-mal blinken: Empfängersignale sind ausgefallen
6-mal blinken: Anlauf ist fehlgeschlagen
Gewährleistung:
Wir geben 24 Monate Gewährleistung auf diesen
Drehzahlsteller. Alle weitergehenden Ansprüche sind
ausgeschlossen. Das gilt insbesondere für Schaden-
Ersatzansprüche die durch Ausfall oder Fehlfunktion
ausgelöst wurden. Für Sachschäden, Personenschäden und
deren Folgen, die aus unserer Lieferung oder Arbeit
entstehen, übernehmen wir keine Haftung, da uns eine
Kontrolle der Handhabung und Anwendung nicht möglich ist.
2

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw YGE 80A-2008 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van YGE 80A-2008 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,04 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info