602562
16
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/20
Pagina verder
16
4 Energiespartipps
4.7 Regelgeräte nicht verdecken
Verdecken Sie Ihr Regelgerät nicht durch Möbel,
Vorhänge oder andere Gegenstände. Es muß die zirkulie-
rende Raumluft ungehindert erfassen können. Verdeckte
Thermostatventile können mit Fernfühlern ausgestattet
werden und bleiben dadurch weiter funktionsfähig.
4.8 Angemessene Warmwasser-Temperatur
Wer sich unter warmem Wasser die Hände waschen will,
möchte sich nicht die Finger verbrennen. Sowohl für
Heizgeräte mit integrierter Warmwasserbereitung als
auch für Heizgeräte mit angeschlossenem Warmwasser-
speicher gilt: Das warme Wasser sollte nur soweit aufge-
heizt werden, wie es für den Gebrauch notwendig ist.
Jede weitere Erwärmung führt zu unnötigem Energie-
verbrauch, Warmwassertemperaturen von mehr als
60 °C ausserdem zu verstärktem Kalkausfall.
4.9 Einstellung des Aqua-Comfort-Systems plus
(nur ecoTEC classic VCW)
Das Aqua-Comfort-System plus des Vaillant ecoTEC clas-
sic liefert Ihnen sofort warmes Wasser in der ge-
wünschten Temperatur, ohne dass Aufheizzeiten abge-
wartet werden müssen. Hierzu wird der Warmwasser-
Wärmetauscher des ecoTEC classic auf einem vorge-
wählten Temperaturniveau gehalten. Stellen Sie den
Temperaturwähler nicht höher ein als die benötigte
Temperatur, um Energieverlust zu vermeiden.
Benötigen Sie längere Zeit kein warmes Wasser, empfeh-
len wir zur weiteren Energieeinsparung, das Aqua-
Comfort-System abzuschalten.
4.10 Bewusster Umgang mit Wasser
Ein bewusster Umgang mit Wasser kann ebenfalls die
Verbrauchskosten erheblich senken. Z. B. Duschen
statt Wannenbad: Während für ein Wannenbad ca. 150
Liter Wasser gebraucht werden, benötigt eine mit
modernen, wassersparenden Armaturen ausgestattete
Dusche lediglich etwa ein Drittel dieser Wassermenge.
Übrigens: Ein tropfender Wasserhahn verschwendet bis
zu 2000 Liter Wasser, eine undichte Toilettenspülung bis
zu 4000 Liter Wasser im Jahr. Dagegen kostet eine
neue Dichtung jeweils nur wenige EURO-Cent.
Bedienungsanleitung ecoTEC exclusiv und classic16
4.5 Gleichmäßig Heizen
Häufig wird in einer Wohnung mit Zentralheizung ledig-
lich ein einziger Raum beheizt. Über die Umschließungs-
flächen dieses Raumes, also Wände, Türen, Fenster,
Decke, Fußboden, werden die unbeheizten Nachbar-
räume unkontrolliert mitbeheizt, d. h., es geht ungewollt
Wärmeenergie verloren. Die Leistung des Heizköpers
dieses einen beheizten Raumes ist für eine solche
Betriebsweise natürlich nicht mehr ausreichend. Die
Folge ist, dass sich der Raum nicht mehr genügend
erwärmen lässt, und ein unbehagliches Kältegefühl ent-
steht (übrigens entsteht derselbe Effekt, wenn Türen
zwischen beheizten und nicht- oder eingeschränkt
beheizten Räumen geöffnet bleiben).
Das ist falsches Sparen: Die Heizung ist in Betrieb und
trotzdem ist das Raumklima nicht behaglich warm. Ein
größerer Heizkomfort und eine sinnvollere Betriebsweise
werden erreicht, wenn alle Räume einer Wohnung
gleichmäßig und entsprechend ihrer Nutzung beheizt
werden.
Übrigens kann auch die Bausubstanz leiden, wenn
Gebäudeteile nicht oder nur unzureichend beheizt wer-
den.
4.6 Thermostatventile und Raumtemperaturregler
Es sollte heute selbstverständlich sein, an allen
Heizkörpern Thermostatventile anbringen zu lassen. Sie
halten die einmal eingestellte Raumtemperatur exakt
ein. Mit Hilfe von Thermostatventilen in Verbindung mit
einem Raumtemperaturregler (oder einem witterung-
sgeführten Regler) können Sie die Raumtemperatur
Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen und erzielen
eine wirtschaftliche Betriebsweise Ihrer Heizungsanlage.
Lassen Sie in dem Zimmer, in dem sich Ihr Raum-
temperaturregler befindet, stets alle Heizkörperventile
voll geöffnet, da sie sich die beiden Regeleinrichtungen
sonst gegenseitig beeinflussen und die Regelqualität
beeinträchtigt werden kann.
Übrigens ist häufig folgendes Benutzerverhalten zu
beobachten: Sobald es im Raum vermeintlich zu warm
wird, geht der Benutzer hin und dreht das
Thermostatventil zu (oder stellt den
Raumtemperaturregler auf eine geringere Temperatur
ein). Wird es ihm nach einer Weile dann wieder zu kalt,
dreht er das Thermostatventil wieder auf.
Ein solches Verhalten ist nicht nur unkomfortabel, son-
dern auch völlig unnötig, denn ein richtig funktionieren-
des Thermostatventil tut das von ganz alleine: Steigt die
Raumtemperatur über den am Fühlerkopf eingestellten
Wert, schließt das Thermostatventil automatisch, bei
Unterschreiten des eingestellten Wertes öffnet es wie-
der.
834212_13DE_022005.qxd 17.02.2005 10:44 Uhr Seite 16
16

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Vaillant ecoTEC exclusiv VC 356-E bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Vaillant ecoTEC exclusiv VC 356-E in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,6 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info