726900
2
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/62
Pagina verder
DEA - 1 Bedienungsanleitung Luftentfeuchter TTK 120 S
Das Get darf während des Betriebes nicht abgedeckt
und nicht transportiert werden.
Alle Elektrokabel außerhalb des Gerätes sind vor
Bescdigungen (z. B. durch Tiere) zu sctzen.
Verlängerungen des Anschlusskabelsssen in
Abngigkeit von Geteanschlussleistung, Kabel -
nge und Verwendungszweck ausgewählt werden.
Das Get darf nur aufrecht transportiert werden,
der Kondensatbelter muss vor jedem Ortswechsel
entleert werden.
Ein anderer Betrieb oder eine andere Bedienung, als
in dieser Anleitung aufgehrt, ist unzulässig. Bei Nicht -
be achtung erlischt jegliche Haftung und der Anspruch
auf Gewährleistung.
Arbeiten an derlteanlage und an der elektri schen
Ausrüstung dürfen nur durch einen hierfür autorisierten
Fachbetrieb durchgeführt werden!
Getebeschreibung
Das Get ist r eine automatische Luftentfeuchtung konzipiert.
Es sst sich aufgrund seiner kompakten Abmessungen bequem
transportieren und aufstellen.
Das Gerät arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Es ist mit
einer in sich hermetisch geschlossenen Kälteanlage, einem ge-
räusch- und wartungsarmen Ventilator sowie einem Anschlusskabel
mit Stecker ausgerüstet. Zur Funktionskontrolle verfügt das Gerät
über ein Bedienungstableau. Die automatische Steuerung, der
Kondensatbelter mit integrierter Überlaufsicherung und der
Anschlussstutzen für direkte Kondensatableitung erglichen
einen störungsfreien Dauereinsatz.
Das Get entspricht den grundlegenden Sicherheits- und Ge-
sundheitsanforderungen der einschlägigen EU-Bestimmungen.
Einsatzorte der Geräte
Das Get wird überall dort eingesetzt, wo auf trockene Räume
Wert gelegt wird und wirtschaftliche Folge schäden (z.B. durch
Schimmelbildung) vermieden werden sollen.
Verwendet wird das Gerät vorwiegend zum
Aus trocknen und Entfeuchten von:
Wohn-, Schlaf-, Dusch- oder Kellerräumen
Waschküchen, Wochenendusern, Wohnwagen, Booten
Zur ständigen Trockenhaltung von:
gern, Archiven, Laboren
Bade-, Wasch- und Umkleideräumen etc.
Arbeitsweise
Das Gerät arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Der
Ventilator saugt die feuchte Raumluft am Lufteinlass über den
Luftfilter, den Verdampfer und den dahinterliegenden Kondensator
an. Am kalten Verdampfer wird der Raumluft Wärme entzogen.
Die Raumluft wird bis unter den Taupunkt abgekühlt und der
in der Luft enthaltene Wasserdampf schlägt sich als Kondensat
bzw. Reif auf den Verdampferlamellen nieder.
Am Kondensator (Wärmetauscher) wird die entfeuchtete,
abgekühlte Luft wieder erwärmt und mit einer Temperatur von
ca. 5 °C über der Raumtemperatur wieder ausgeblasen.
Die so aufbereitete, trockenere Luft wird wieder mit der Raumluft
vermischt. Aufgrund der ständigen Raumluft zirkulation durch
das Gerät wird die Luftfeuchtigkeit im Aufstellungsraum kontinuierlich
auf den gewünschten relativen Feuchtewert reduziert.
Abhängig von der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit
tropft das kondensierte Wasser stetig oder nur hrend der pe-
riodischen Abtauphasen in die Kondensatwanne und dann,
durch den integrierten Ablaufstutzen, in den darunter befindlichen
Kondensatbehälter.
Im Kondensatbelter ist eine Schwimmerklappe angebracht,
die bei gelltem Zustand den Entfeuchtungsbetrieb über einen
Mikroschalter unterbricht.
A
A.1 A.2
A.3 A.4
OFF MAX.DRY
FULL
OFF MAX.DRY
B.4 B.5
C
B
B.2
FULL
B.1 B.6
B.9
B.8
B.7
B.3
Sicherheitshinweise ................................. A - 1
Gerätebeschreibung ................................. A - 1
Aufstellung ............................................... A - 2
Bedienung ............................................... A - 2
Inbetriebnahme ........................................ A - 2
Außerbetriebnahme ................................. A - 2
Filterreinigung .......................................... A - 2
Gerätetransport ........................................ A - 3
Pflege und Wartung ................................. A - 3
Störungsbeseitigung ................................ A - 3
Technische Daten .................................... A - 3
Schaltplan ............................................... A - 3
Ersatzteilliste ............................................ A - 4
Ersatzteilübersicht .................................... A - 4
Wartungs- und Pflegeprotokoll .................. A - 4
Inhaltsübersicht Sicherheitshinweise
Diese Anleitung ist vor Inbetriebnahme / Verwen-
dung des Gerätes sorgfältig zu lesen und immer in
unmittelbarer Nähe des Aufstellortes bzw. am Gerät
aufzubewahren!
Das Get wurde vor seiner Auslieferung umfangreichen
Material-, Funktions- und Qualitsprüfungen unterzogen.
Trotzdem können von diesem Get Gefahren ausgehen,
wenn es von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß
oder nicht bestimmungsgeß eingesetzt wird!
Beachten Sie die folgenden Hinweise.
Das Get darf nicht in explosionsgehrdeten Räumen
aufgestellt und betrieben werden.
Das Get darf nicht in öl-, schwefel-, chlor-, oder salz -
haltiger Atmospre aufgestellt und betrieben werden.
Das Get muss aufrecht und standsicher
aufgestellt werden.
Das Get darf keinem direkten Wasserstrahl
ausgesetzt werden.
Freier Lufteinlass und Luftauslass müssen immer
gewährleistet sein.
Die Ansaugseite muss immer frei von Schmutz
und losen Gegensnden sein.
Nie fremde Gegenstände in das Get stecken.
A. Aufstellung
A.1 Fenster geschlossen halten
A.2ren geschlossen halten
A.3 Wandabstand mindestens 0,5 m
A.4 Abstand zu Heizkörpern
oder anderen Wärmequellen halten
B. Bedienung
B.1 Tank-Kontrolllampe
B.2 Steuerungs-Drehschalter
B.3 Hygrostatgesteuerter Betrieb
B.4 Drehanschlag links Gerät Aus
B.5 Drehanschlag rechts Permanentbetrieb
B.6 Luftauslass
B.7 Kondensatbelter (Tank)
B.8 Anschlussstutzen
B.9 Luftfilter mit Griff
C. Filterreinigung
Getedarstellungen
Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form ohne unsere schriftliche Genehmigung reproduziert oder
unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Warennamen
werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit und im Wesentlichen der Schreibweise der Hersteller folgend benutzt. Die verwendeten Warennamen sind
eingetragene und sollten als solche betrachtet werden. Konstruktionsveränderungen im Interesse einer laufenden Produktverbesserung sowie Form-/Farbveränderungen
bleiben vorbehalten. Lieferumfang kann von den Produktabbildungen abweichen. Das vorliegende Dokument wurde mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet. Wir übernehmen
keinerlei Haftung für Fehler oder Auslassungen. © TROTEC ®
2

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Trotec TTK120S bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Trotec TTK120S in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans, Spaans, Pools, Turks, Zweeds als bijlage per email.

De handleiding is 3,12 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info