531781
9
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/16
Pagina verder
9
501-7579-04
GB Technical specification
Bike-carrier unit weight: 17,4 kg
Permitted load capacity: max 51 kg
Max bike weight: 25 kg (pls note max load above)
Safety instructions for checking before and during travel
* Not recommended for tow bars made of GGG 40 or aluminium (towball and
2cm below the ball need to be out of steel, rest is ok to be Aluminium).
The vehicle driver is solely responsible for ensuring that the product is in
faultless condition and that carrier and load is securely fastened.
Never exceed the permitted towball capacity of the car. Note! That the
combined weight of the bike-carrier unit and the load never exceed the
permitted towball capacity. The information of the cars towball capacity can
be found next to the towball on a plate or in the vehicle information booklet.
The maximum weight per bike is 25 kgs. Always position the biggest/heaviest
bike first and closest to the car, and then position the smaller/lighter bike.
The bike carrier shall be assembled and fitted securely in accordance with the
instructions.
Prior to departure, the function of the lights lamps shall be checked. When
using the foglight on the bike-carrier, make sure that the foglight on the car
is not working at the same time.
Before departure all loose parts should be taken off the bikes, like childseats,
baskets, locks and cycle pumps etc. The bikes should contain no loose items
during transport and cause danger to others.
If the car is equipped with automatic boot/tailgate opening, this function must
be disabled and the luggage compartment opened manually when the bike
carrier is fitted to avoid damage on carrier and/or car.
Check that belts and other fasteners are secure, retighten if necessary.
The vehicles total length increases when the bike carrier is attached. The
bikes themselves may increase the vehicles total width and height. Take
especial care when reversing and/or entering garages or ferries etc.
Replace any damaged or worn parts immediately. During use/drive, all levers,
bolts or nuts must be tightened (according to instructions). The bike-arms
must always be locked during driving/transport.
The bike carrier shall always be locked and keys kept in safe place during
transport.
The cars on-road behaviour may change especially when taking curves and
during braking when the product is fitted.
Applicable speed limits and other traffic regulations shall always be followed.
Speed should always be tailored to suit safety considerations with regard to
traffic conditions and the load being carried. Maximum speed is 130 km/h.
The carrier is constructed to carry standard-bike-frames. Tandem bikes may
not be carried.
Thule absolves itself of responsibility for any personal injuries or consequential
damage to property or wealth caused by incorrect fitting or use.
Modifications to this product are not permitted.
Clean the bike carrier regularly using warm water or car schampoo, especially
when using / after using at coasts (salt-water) or during times when salt on
roads is being used (winter).
For vehicles first type-approved after 1 October 1998, the fitted bike carrier
or the transported goods are not allowed to hide the vehicle's third brake light.
The vehicle's third brake light shall be visible from the left and the right sides
as follows: relative to the vehicle's longitudinal axis - at a 10 horizontal angle,
upwards; relative to the upper edge of the lamp - at a 10 vertical angle and
downwards; relative to the lower edge of the lamp - at a 5 vertical angle. If
these stipulations are not met, a replacement brake light shall be fitted.
Lubricate the coupling mechanism (not the towball-surface-contact-area) or
other moving parts when required.
Check that the towball is clean, clean from dirt and oil and not damaged.
Keep a safe distance between the bike carrier/bikes and the exhaust pipe, to
avoid heat damage on carrier and/or bike.
Should the bike carrier move on the towball, or the power is lost in the handle-
fixation, the clamping force around the towball needs to be retightened
according to the mounting instruction. Or ask your local Thule-dealer for
assistance.
If projecting more than 40 cm beyond the outer edge of the light emitting
surfaces of the clearance or rear lamps of the luggage rack, the load shall be
provided, if necessary, to the front with a white lamp at the side not more than
40 cm from its edge and not more than 1,5 m above the lane. A red lamp shall
be visible towards the rear.
Check that the bikecarrier is securely fitted after driving a short distance
(50km) and thereafter at regular intervals.
When not in use, the product should be removed from the vehicle.
Keep the instructions and (if applicable) the type approval (EEC) safely in
the car.
D Technische Daten
Eigengewicht: 17,4 kg
Tragfähigkeit Heckträgersystem: max. 51 kg
Max. Fahrradgewicht: 25 kg (bitte max Zuladung beachten)
Sicherheitsvorschriften
* Nicht für Anhängerkupplungen aus GGG 40 oder Aluminium geeignet (Kugel
und 2cm darunter müssen aus Stahl sein, darunter ist Aluminum in Ordnung).
Der Fahrzeugführer ist verantwortlich für den Zustand und die sichere
Befestigung und Beladung des Heckträgersystems.
Überschreiten Sie nie die Stützlast der Anhängerkupplung! Beachten Sie bitte,
dass die Summe aus dem Eigengewicht des Heckträgersystems und dem
Gewicht der Zuladung (z.B. der Fahrräder) die zulässige Tragfähigkeit der
Anhängerkupplung nicht überschreiten darf.
Die Angabe der zulässigen Tragfähigkeit können Sie den Fahrzeugunterlagen
oder der Kennzeichnung der Anhängerkupplung entnehmen.
Das Gewicht des einzelnen Fahrrads darf 25 kg nicht überschreiten. Beladen
Sie das Heckträgersystem so, dass das Fahrrad mit dem größten Gewicht - in
der Regel das Fahrrad mit den größten Rädern - zuerst geladen wird. Danach
bitte das leichtere Fahrrad laden.
Der Heckträger muss sicher gemäß Anleitung zusammengebaut und montiert
werden.
Vor Antritt der Fahrt ist die Funktion der Rücklichter und
Kennzeichenbeleuchtung zu überprüfen. Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte
am Heckträger muß die Fahrzeug-Nebelschlussleuchte ausgeschaltet sein,
d.h. sie dürfen nicht gleichzeitig leuchten.
Entfernen Sie vor dem Transport alle lose angebauten Teile der Fahrräder.
Entfernen Sie auch Kindersitze, Einkaufskörbe, Schlösser und Luftpumpen.
Diese können sich während des Transportes lösen und so eine Gefahr für
andere Verkehrsteilnehmer bilden.
Falls das Fahrzeug mit einer elektrischen Heckklappe ausgerüstet ist, muss
diese deaktiviert oder manuell bedient werden, wenn der Heckträger montiert
ist, um Beschädigungen am Fahrzeug und/oder Träger zu vermeiden
Alle Spanngurte und Halterungen regelmäßig auf festen Sitz prüfen und bei
Bedarf nachziehen.
Die Fahrzeuglänge vergrößert sich durch den angebauten Heckträger, bei
Beladung vergrößern sich eventuell auch die Breite und Höhe. Vorsicht beim
Rückwärtsfahren und z.B. beim Einfahren in Tiefgaragen, Fähren, Einparken
etc.
Schadhafte oder verschlissene Teile des Heckträgersystems unverzüglich
erneuern.Während der Fahrt müssen alle Schrauben und Hebel des montierten
Heckträgers immer fest angezogen sein. Die Knebelschrauben an den
Fahrradhaltern müssen stets abgeschlossen sein.
Während der Fahrt muss der Verschlusshebel des Heckträgers immer
abgeschlossen sein. Der Schlüssel sollte an sicherer Stelle im Fahrzeug
mitgeführt werden.
Das angebaute Heckträgersystem kann die Fahreigenschaften besonders beim
Kurvenfahren und Bremsen beeinflussen. Die Geschwindigkeit ist der Zuladung
und den sonstigen Verhältnissen anzupassen.
Richtgeschwindigkeiten und sonstige Verkehrsvorschriften des jeweiligen
Landes müssen eingehalten werden.
Die Geschwindigkeit muss der Witterung und dem Verkehr sowie der Ladung
angepasst werden. Höchstgeschwindigkeit 130 km/h.
Das Heckträgersystem ist für den Transport von Fahrrädern mit Standardrahmen
geeignet. Tandems dürfen nicht transportiert werden.
Thule haftet in keinem Fall für Personen- und/oder Sachschäden oder dadurch
bedingte Vermögensschäden infolge unvorschriftsmäßiger Montage oder
Anwendung des Produkts.
Veränderungen an Thule-Produkten sind grundsätzlich nicht zugelassen.
Das Heckträgersystem kann mit Wasser und üblichem Autoshampoo gereinigt
werden. Besonders im Küstenbereich (Salzwasser) oder bei Winterbedingungen
eingesetztes Streusalz muessen vom Träger abgespült werden.
Bei Fahrzeugausführungen, deren Typengenehmigung erstmals nach dem
01.10.98 erteilt wurde, darf das angebaute Heckträgersystem oder die
mitgeführte Ladung die dritte Bremsleuchte des Fahrzeugs nicht verdecken.
Die dritte Bremsleuchte des Fahrzeugs muss sichtbar sein: rechts und links
bezogen auf die Fahrzeuglängsachse - in einem Horizontalwinkel von 10°,
nach oben bezogen auf die Leuchtenoberkante - in einem Vertikalwinkel von
10° und nach unten - bezogen auf die Leuchtenunterkante - in einem
Vertikalwinkel von 5°. Wenn diese Werte nicht eingehalten werden, muss eine
dritte Ersatz-Bremsleuchte angebaut werden.
Bewegliche Teile des Befestigungsmechanismus am Heckträger regelmässig
schmieren.
Kontrollieren Sie bitte die Kugelfläche der Anhängerkupplung vor der Montage
des Heckträgersystems. Die Kugelfläche muss unbeschädigt, sauber und
fettfrei sein.
Überprüfen Sie nach dem erstmaligen Anbau, ob sich Komponenten des
Heckträgersystems oder des hinteren Fahrrades im direkten Bereich der
Auspuffrohrmündung befinden. Hier können Hitzeschäden an Träger und/oder
Fahrrad durch heisse Auspuffgase entstehen. Gegebenenfalls ist eine
Auspuffblende zu verwenden.
Sollten Sie bei Gebrauch des Heckträgersystems feststellen, dass sich das
Heckträgersystem auf der Anhängerkupplung drehen/bewegen lässt oder dass
die Betätigungskraft des Bedienhebels - und damit die Klemmkraft - abnimmt,
muss der Bedienhebel nach Vorgabe der Bedienungsanleitung nachgezogen
werden. Hierbei können Sie ggf. Ihren Thule-Fachhändler um Unterstützung
bitten.
Ragt die Ladung mehr als 40 cm über den äußeren Rand der Lichtaustrittsflächen
der Begrenzungs- oder Schlussleuchten des Heckträgersystems hinaus, so ist
sie kenntlich zu machen, und zwar seitlich höchstens 40 cm von ihrem Rand
und höchstens 1,5 m über der Fahrbahn nach vorn durch eine Leuchte mit
weißem, nach hinten durch eine Leuchte mit rotem Licht.
Bitte überprüfen Sie den Träger auf korrektem Sitz nach einer kurzen
Fahrstrecke. Aussderdem sollte er auf längeren Fahrten regelmässig überprüft
werden.
Bei Nichtbenutzung sollte der Träger abgebaut werden.
Verwahren Sie die Bedienungsanleitung und ggf. die Betriebserlaubnis
(EECTyp-Gutachten) im Fahrzeug solange der Träger montiert ist.
9

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Thule EuroClassic G6 LED 928 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Thule EuroClassic G6 LED 928 in de taal/talen: Alle talen als bijlage per email.

De handleiding is 3,58 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info