782614
2
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/9
Pagina verder
2
RU
4. Beschreibung und Funktion des Warmwasserspeichers
Der Warmwasserspeicher ist mit einem Gehäuse, einem abnehmbaren Flansch, einem
Sicherheitsventil, einer Schutzdecke und einem Bedienfeld ausgestattet.
4.1.
Das Gehäuse verfügt über eine Hülle aus Plastik, einen Innenbehälter, warmgedämmt mit
umweltfreundlichem Polyurethan-Schaumstoff, einen Kaltwasseranschluss (mit blauem Ring) und
einen Warmwasseranschluss (mit rotem Ring), je mit zwei Gewinden.
Der Innenbehälter ist aus hochwertigem austenitischem Edelstahl hergestellt. Das gewährleistet eine
hohe Korrosionsbeständigkeit und eine lange Lebensdauer.
4.2.
Auf dem abnehmbaren Flansch sind ein Rohrheizkörper und das Rohr des Thermostats
anmontiert.
Der Rohrheizkörper dient zur Wasserheizung und der Thermostat sichert die Temperaturregelung bis
+70°С. Die Temperaturregelung erfolgt mittels Reglergriff, der auf dem Bedienfeld des
Warmwasserspeichers angebracht ist (Abb. 1).
Der Thermoschalter dient zum Schutz des Warmwasserspeichers vor Überhitzung und schaltet den
Rohrheizkörper vom Strom ab, sobald die Wassertemperatur 9С übersteigt. Im Betrieb kann sich das Gehäuse
des Speichers erhitzen.
Zwei Kontrollampen (Drucktasten), die auf dem Bedienfeld neben dem Temperaturreglergriff
angeordnet sind, zeigen Betriebsmodus: Anzeigelampe POWER leuchtet bei wirtschaftlichem
Heizbetrieb (1,5 kW) und die Anzeigelampe TURBO bei vollem Heizbetrieb (2,5 kW). Die
Funktionsauswahl erfolgt durch das Drücken der Taste „TURBO“: bei gedrückter Taste ist der
TURBO-Modus eingeschaltet, bei losgelassener Taste wirtschaftlicher Heizbetrieb. Die
Einschaltung bzw. Ausschaltung des Speichers erfolgt mittels POWER-Taste.
4.3
. Der Sicherheitsventil funktioniert als Rücklaufventil. Er läßt das Wasser aus dem
Warmwasserspeicher in die Wasserleitung nicht reinflien, falls gleichzeitig der Druck in der
Wasserleitung abfällt und der Druck im Warmwasserspeicher steigt, indem das Wasser stark
erhitzt. Während des Betriebes des Speichers kann das Wasser aus dem Auslaufrohr des
Sicherheitsventils zur Überdruckabsenkung absickern. Das geschieht zur Sicherheit des
Warmwasserspeichers. Das Auslaufrohr muss immer frei sein und nach unten hingerichtet
werden. Es ist notwendig, den Wasserzufuhr aus dem Auslaufrohr des Sicherheitsventils in das
Abwassersystem zu sichern. Dazu ist bei Installation des Speichers eine entsprechende
Drainage vorzusehen.
Es ist notwendig, eine Menge Wasser über das Auslaufrohr des Sicherheitsventils in das
Abwassersystem regelmäßig (mindestens einmal im Monat) zur Beseitigung der Kalkablagerung und
zur Funktionsprüfung des Sicherheitsventils auslaufen zu lassen. Zum Öffnen ist der
Sicherheitsventil mit einem Griff ausgestattet. Während des Betriebes des Warmwasserspeichers ist
der Griff in der Zu-Position zu stehen.
5. Sicherheitsmaßnahmen
5.1.
Die elektrische Sicherheit und der Korossionsschutz des Speichers werden nur bei effektiver Erdung,
die geß den Normen für Montage von elektrischen Geten gemacht wurde, gewährleistet.
5.2.
Der Sanitäranschluss und der Absperrarmatur müssen den Parametern der Wasserleitung
entsprechen und über die notwendige Qualitätszertifikate verfügen.
5.3.
Während der Installation und des Betriebs des Warmwasserspeichers ist nicht
zugelassen:
2

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Thermex Blitz bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Thermex Blitz in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0.23 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Andere handleiding(en) van Thermex Blitz

Thermex Blitz Gebruiksaanwijzing - English - 9 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info