702879
2
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/2
Pagina verder
2
Relative
Raumluft-
feuchtigkeit
in RH%
Raum-
temperatur
in ºC
Datum der
Spei-
cherung der
MIN/MAX
Außen-
bereichs-
daten
Meeresspiegel Luftdruckdaten sammeln muss, um eine genauere Vorhersage treffen zu
können.
Wie bei jeder Wettervorhersage kann auch bei dieser Wetterstation keine absolute
Genauigkeit garantiert werden. In Abhängigkeit von den unterschiedlichen Einsatzorten, für
die das Gerät entwickelt wurde, ist mit einer Vorhersagegenauigkeit von etwa 75% zu
rechnen. So wird das Gerät in Gegenden mit häufig plötzlich wechselnden Wetterlagen (z.B.
von sonnig zu regnerisch) genauer arbeiten als in Gegenden mit geringen und seltenen
Wetteränderungen (z.B. meist sonnig).
Wird die Wetterstation von einem Ort an einen anderen verlegt, der bedeutend höher oder
tiefer liegt als der ursprüngliche Standort (zum Beispiel vom Erdgeschoss in die oberen
Stockwerke eines Hauses), so sollten die während der ersten 12 - 24 Stunden angezeigten
Werte ignoriert werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Wetterstation die Verlegung
nicht als Änderung des Luftdrucks wahrnimmt, wenn es sich in Wirklichkeit nur um eine
Änderung der Höhe des Standorts handelt.
WETTERTENDENZANZEIGE
Die Wettertendenzanzeigen in Pfeilform (diese befinden sich links neben den
Wettersymbolen) arbeiten im Zusammenhang mit den Wettervorhersagesymbolen. Zeigt ein
Pfeil nach oben, bedeutet dies einen Luftdruckanstieg und somit eine zu erwartende
Wetterbesserung. Zeigt ein Pfeil nach unten, sinkt der Luftdruck und eine
Wetterverschlechterung ist zu erwarten.
Zieht man dies in Betracht, kann man ersehen, wie sich das Wetter verändert hat und welche
Veränderungen zu erwarten sind. Zeigt die Tendenzanzeige z. B. nach unten bei
gleichzeitiger Anzeige der Symbole von Sonne und Wolken (wolkig mit sonnigen
Abschnitten), dann fand die letzte registrierte Wetteränderung während einer sonnigen
Periode statt (nur das Symbol sonnig). Da die Tendenzanzeige nach unten zeigt, folgt daraus
für die nächste Wetteränderung das Symbol Wolken mit Regen.
Hinweis:
Hat die Wettertendenzanzeige eine erste Luftdruckänderung registriert, dann bleibt sie
ständig auf dem LCD-Bildschirm sichtbar.
LUFTDRUCKHISTORIE (ELEKTRONISCHES BAROMETER MIT
BAROMETRISCHER TRENDANZEIGE)
Die rechte Seite der zweiten Sektion des LCD-Bildschirms zeigt die Balkengrafik der
Luftdruckhistorie.
Die Balkengrafik zeigt den Trend der Luftdruckentwicklung über die letzten 12 Stunden in 7
Schritten: 0h, -3h, -6h, -9h und -12h. Der Zeitpunkt “0h” repräsentiert den gespeicherten
Luftdruckwert der aktuellen vollen Stunde. Die Balken stellen die Luftdruckwerte in “hPa” (0,
±1, ±3, ±5) zu den entsprechenden Zeitpunkten dar. Die “0” in der Skalenmitte entspricht dem
aktuellen Luftdruck und jede Abweichung (±1, ±3, ±5) zeigt an, wie hoch oder niedrig der
zurück liegende “hPa”-Wert im Vergleich zum aktuellen Luftdruck war.
Steigen die Balken an, so bedeutet dies eine durch steigenden Luftdruck verursachte
Wetterbesserung. Fallende Balken bedeuten sinkenden Luftdruck und damit eine vom
aktuellen Zeitpunkt “0h“ zu erwartende Wetterverschlechterung.
Hinweis:
Für eine genaue barometrische Luftdrucktrendanzeige sollte die Wetterstation auf
konstanter Meereshöhe betrieben werden (d. h., dass die Station z. B. nicht vom
Erdgeschoss in die oberen Stockwerke eines Hauses verlegt werden sollte). Sollte
dennoch eine Verlegung an eine andere Örtlichkeit erfolgen, so ist die Anzeige für die
nächsten 12 Stunden zu ignorieren.
Die Höhe der bar wird durch die Temperaturänderung beeinflusst werden und es ist nur
als Referenz.
RAUMTEMPERATUR-/RAUMLUFTFEUCHTIGKEITSDATEN
Die Raumtemperatur- und Raumluftfeuchtigkeitsdaten werden automatisch aktualisiert und in
der ersten Sektion des LCD-Bildschirms angezeigt.
AUSSENTEMPERATUR-/AUSSENLUFTFEUCHTIGKEITSDATEN
Die unterste Sektion des LCD-Bildschirms zeigt die Außentemperatur und
Außenluftfeuchtigkeit sowie das Empfangssymbol für die Außenbereichsdaten.
UMSCHALTUNG UND RÜCKSTELLUNG DER MIN/MAX-TEMPERATURDATEN
ZUR ANSICHT DER MIN/MAX-TEMPERATURDATEN
Drücken Sie zur sequentiellen Darstellung der MIN/MAX-Raum- und Außentemperaturwerte
mehrfach die MIN/MAX-Taste.
Hinweis: Die gespeicherten MIN/MAX-Außentemperaturwerte werden mit gespeicherter Zeit
und Datum von deren Eintritt angezeigt.
RÜCKSTELLUNG DER MIN/MAX-TEMPERATURDATEN
Drücken und halten Sie zur Rückstellung aller gespeicherten Raum- und Außentemperaturen
auf deren aktuelle Werte für 3 Sekunden die MIN/MAX-Taste.
HINWEIS ZU DEN THERMO-HYGRO-AUSSENSENDERN:
Der Sendebereich der Thermo-Hygro-Außensender kann durch die Umgebungstemperatur
beeinflusst werden. Bei kalten Temperaturen kann sich die Sendeentfernung vermindern.
Ebenso ist eine Verminderung der Batterieleistung möglich. Beachten Sie dies bitte bei der
Platzierung der Außensender.
868 MHz-EMPFANGSTEST
Werden die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten des Außenbereichs nicht innerhalb von 3
Minuten nach der Grundeinstellung korrekt empfangen (oder die Außenbereichsanzeige in
der Außenbereichssektion der Wetterstation zeigt im normalen Anzeigemodus ständig “- -.-”),
so prüfen Sie bitte folgende Punkte:
1. Der Abstand von Wetterstation und Außensender zu Störquellen wie z.B.
Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 2 Meter betragen.
2. Vermeiden Sie, den/die Thermo-Hygro-Außensender direkt an oder in die Nähe von
metallischen Fensterrahmen zu platzieren.
3. Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitender Geräte wie
z.B. Kopfhörer oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern.
Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf
derselben Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte betreiben.
Hinweis:
Erfolgt eine korrekte Übertragung des 868 MHz-Signals, so sollten die Batteriefächer von
Wetterstation und Außensendern nicht mehr geöffnet werden. Es könnten sich dadurch die
Batterien aus den Kontakten lösen und damit eine unerwünschte Rückstellung herbeiführen.
Sollte dies trotzdem versehentlich vorkommen, so müssen zur Vermeidung von
Übertragungsproblemen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe “Grundeinstellung“).
Die maximale Sendeentfernung vom Thermo-Hygro-Außensender zur Wetterstation beträgt
im freien Feld etwa 100 Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und deren
Einflüssen abhängig. Ist trotz Beachtung dieser Faktoren kein Empfang möglich, so müssen
alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe “Grundeinstellung“).
PLATZIERUNG DER WETTERSTATION:
Die Wetterstation bietet die Option von Tischaufstellung oder
Wandmontage. Bitte stellen Sie vor der Wandmontage sicher, dass die
Außenbereichsdaten an der gewünschten Montagestelle korrekt
empfangen werden können.
Wandmontage wie folgt:
1. Schraube (nicht im Lieferumfang) an der gewünschten Stelle in die
Wand drehen. Dabei den Schraubenkopf etwa 5 mm von der Wand
abstehen lassen.
2. Wetterstation mit der Aufhängeöse an der Rückseite an der
Schraube einhängen. Nach unten ziehen und darauf achten, dass
die Wetterstation sicher an der Schraube einrastet.
Klappbarer Tischständer:
Der klappbare Tischständer befindet sich auf der Rückseite der
Wetterstation. Ziehen Sie zur Aufstellung den Ständer an der mittleren
Kante unterhalb des Batteriefachs nach außen. Ist der Ständer
ausgeklappt, so platzieren Sie die Wetterstation an einer geeigneten Stelle.
PLATZIERUNG DES THERMO-HYGRO-AUSSENSENDERS
Montage bitte an einem geschützten Ort zur Vermeidung von Beeinflussung
durch Regen oder direkte Sonneneinstrahlung.
Der Thermo-Hygro-Außensender kann mithilfe des Montagehalters, der als
Tischständer oder Wandhalter benützt werden kann, auf eine ebene Fläche
gestellt oder an eine Wand montiert werden.
Wandmontage wie folgt:
1. Befestigen Sie mithilfe der Schrauben und Plastikdübel den Wandhalter an
der gewünschten Wandstelle.
2. Stecken Sie den Außensender auf den
Wandhalter.
Hinweis:
Platzieren Sie vor der endgültigen Montage des Wandhalters alle Geräteeinheiten
an die gewünschten Montagestellen, um zu prüfen, ob die Außensenderdaten
korrekt empfangen werden. Werden die Signale nicht empfangen, so verschieben
Sie die Einheiten geringfügig, da dies meist bereits zu einem guten
Signalempfang führt.
PFLEGE UND INSTANDHALTUNG
Extreme Temperatureinwirkungen, Vibrationen und Stossbelastungen sollten
vermieden werden, da dies zu Beschädigungen der Geräte und falschen Vorhersagen
und Angaben führen kann.
Reinigung von Anzeigen und Gehäusen nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch.
Keine lösenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden, da diese LCD-
Anzeigen sowie Gehäuse angreifen könnten.
Geräte nicht in Wasser tauchen.
Leistungsschwache Batterien sofort entnehmen, um ein Auslaufen und dadurch
verursachte Folgeschäden zu verhindern. Zum Austausch nur Batterien des
empfohlenen Typs verwenden.
Unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche. Reparaturbedürftige Geräte zum
Händler bringen und dort von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen bzw. reparieren
lassen. Öffnen des Gehäuses sowie eigene Reparaturversuche führen zum Erlöschen
der Garantieansprüche.
Gerät keinen extremen und plötzlichen Temperaturschwankungen aussetzen, da dies
zu schnellem Wechsel der Anzeigeangaben und damit zur Beeinträchtigung der
Genauigkeit der Messwerte führt.
TECHNISCHE DATEN
Empfohlener Betriebstemperaturbereich : 5ºC bis 40ºC
Temperaturmessbereich:
Innenraum : -9,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung
(Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs)
Außenbereich : -39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung
(Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs, Anzeige “---“ bei
fehlendem Sendersignal)
Luftfeuchtigkeitsmessbereich:
Raumluftfeuchtigkeitsbereich : 20% bis 95% mit 1% Auflösung
(Anzeige “- -“ bei Temperatur im Überlauf (OF.L); Anzeige
“19%“ bei < 20% und “96%” bei > 95%)
Außenluftfeuchtigkeitsbereich : 1% bis 99% mit 1% Auflösung
(Anzeige “- -“ bei Temperatur im Überlauf (OF.L); Anzeige
1% bei < 1% und 99% bei > 99%)
Datenprüfintervalle:
Raumtemperatur : alle 16 Sekunden
Außentemperaturempfang : alle 4 Sekunden
Sendebereich : bis zu 100 m (Freifläche)
Stromverbrauch (Alkali-Batterien empfohlen):
Wetterstation : 3 x 1,5 V-Batterie Typ Micro AAA, IEC LR3
Außensender : 2 x 1,5 V-Batterie vom Typ AAA, IEC LR3
Abmessungen (L x B x H)
Wetterstation : 170,8 x 28,3 x 127mm
Außensender : 36 x 16 x 102,6 mm
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Elektrischer und elektronischer Abfall enthält gefährliche Substanzen. Entsorgung von
solchem Abfall in der freien Natur oder auf nicht autorisierten Deponien schädigt die
Umwelt in hohem Maße.
Bitte kontaktieren Sie Ihre lokalen oder regionalen Verwaltungsstellen zum Erhalt der
Adressen autorisierter Deponien oder Wertstoffhöfe mit selektiver Abfalltrennung.
Alle elektronischen Geräte und Instrumente müssen ab sofort dem Recycling zugeführt
werden. Der Anwender wird gebeten, sich aktiv an Sammlung, Recycling und
Wiederverwendung von elektrischem und elektronischem Abfall zu beteiligen.
Die unkontrollierte Entsorgung von solchem Abfall schädigt die öffentliche Gesundheit
und die Qualität der Umwelt. Eine Entsorgung mit dem generellen Restmüll ist strikt
untersagt.
Wie auf der Verpackung und auf dem Produkt vermerkt, ist es dem Benutzer zum
eigenen Nutzen im höchsten Maße empfohlen, die Bedienungsanleitung aufmerksam
zu lesen.
Der Hersteller oder Lieferant übernimmt keine Verantwortung für ungenaue Anzeigen
oder Konsequenzen, die aus ungenauen Anzeigen resultieren sollten.
Dieses Produkt wurde nur für den Hausgebrauch und nur als Indikator von Temperatur
und Luftfeuchtigkeit entwickelt.
Dieses Produkt darf nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der
Öffentlichkeit verwendet werden.
Die technischen Daten dieses Produkt können ohne vorherige Benachrichtigung
geändert werden.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Bitte außerhalb des Zugriffs von Kindern verwenden
bzw. aufbewahren.
Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung
des Herstellers reproduziert werden.
R&TTE Directive 1999/5/EC
Zusammenfassung der Konformitätserklärung: Wir erklären hiermit, dass dieses Gerät für die
drahtlose Datenübertragung den wesentlichen Anforderungen der R&TTE Directive 1999/5/EC
entspricht.
Luftdrucktrend der
vergangenen 12 Stunden
Relative
Außenluftfeuchtigkeit
in RH%
Empfangssymbol für
Außenbereichsdaten
Außen-
temperatur
in ºC
Zeitpunkt
der Spei-
cherung der
MIN/MAX
Außen-
bereichs-
daten
MAX Außen-
temperatur
MAX-Symbol
(Außentemperatur)
2

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Techno line WS-9274-IT bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Techno line WS-9274-IT in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,2 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Andere handleiding(en) van Techno line WS-9274-IT

Techno line WS-9274-IT Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 2 pagina's

Techno line WS-9274-IT Gebruiksaanwijzing - English - 2 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info