593172
4
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/51
Pagina verder
Funktionen
BLS / BLS T / BLS D / BLS DF
BLS / BLS T
BLS D / BLS DF
7
Zur Bestimmung des Hellig-
keits-Sollwertes (Luxwert)
sowie der Ausschaltverzöge-
rung (Zeiteinstellung) steht je
ein Potentiometer zur
Verfügung.
Mit der Ausschaltverzögerung
(4–15 Minuten) wird die Dauer
festgelegt, in der das Licht
nach Registrierung der letzten
Bewegung eingeschaltet bleibt.
Bei jeder weiteren Bewegungs-
erfassung beginnt die einge-
stellte Nachlaufzeit von neuem,
so lange bis keine Bewegung
mehr erkannt wird oder die
Umgebungshelligkeit den
eingestellten Helligkeits-Soll-
wert erreicht hat.
Nur BLS / BLS T:
Impulsmodus: Stellen Sie den
Regler auf “ ” befindet sich
das Gerät im Impulsmodus,
d.h. der Ausgang wird für ca.
2 Sek. eingeschaltet (z.B. für
Treppenhausautomat). Danach
reagiert der Sensor für ca.
8 Sek. nicht auf Bewegung.
Der am Sensor einzustellende
Helligkeits-Sollwert (20–1300
Lux) bestimmt das tageslicht-
abhängige Schaltverhalten des
Sensors. Bei Betätigung des
Einstellreglers schaltet der
Sensor die Beleuchtung in je-
dem Fall ab. Nach Beendigung
der Einstellung gilt:
Liegt der Tageslichtanteil
unterhalb des eingestellten
Helligkeits-Sollwertes, wird
die Beleuchtung eingeschaltet;
liegt der Tageslichtanteil über
dem eingestellten Helligkeits-
Sollwert, wird die Beleuchtung
ausgeschaltet – auch bei Be-
wegung im Erfassungsbereich.
Der am Sensor einzustellen-
de Helligkeits-Sollwert (100 –
1300 Lux) bestimmt das Ge-
samtlichtniveau im Raum.
Liegt die Umgebungshelligkeit
bei Bewegungserfassung un-
terhalb des eingestellten Soll-
wertes, so erfasst der Licht-
fühler die Differenz und dimmt
die Beleuchtung soweit her-
auf, bis der gewünschte Soll-
wert erreicht ist. Veränderun-
gen des Tageslichtanteils wer-
den permanent vom Licht-
fühler erfasst und so ausgere-
gelt, dass bei Anwesenheit
eine konstante Helligkeit im
Raum herrscht.
Tipp: Der Helligkeits-Sollwert
lässt sich am besten im Test-
betrieb (Regler für Ausschalt-
verzögerung auf „Test“) ein-
stellen, da die Lichtregelung
(Dimmung) dann unmittelbar
allen Helligkeitsveränderungen
folgt.
Einstellung des Helligkeits-Sollwertes
Einstellung des Helligkeits-Sollwertes
Einstellung des Helligkeits-Sollwertes
Technische Daten
BLS / BLS T
Der Testbetrieb eignet sich zur
Überprüfung der Funktions-
fähigkeit sowie zur gezielten
Einstellung des Erfassungsbe-
reiches (siehe auch Kapitel
Reichweiteneinstellung).
Um den Testbetrieb zu akti-
vieren ist der Einstellregler für
die Dämmerungseinstellung
auf Stellung „Test“ zu drehen.
Im Test-Betrieb schaltet der
Sensor, unabhängig von der
Umgebungshelligkeit, die
Beleuchtung mit einer Nach-
laufzeit von 5 Sekunden.
Hinweis: Wenn der Sensor
die Beleuchtung abschaltet,
muss danach noch eine
kurze Wartezeit von ca. 4 Sek.
eingehalten werden, bevor
der Sensor erneut auf Bewe-
gung reagieren kann.
Um den Testbetrieb zu akti-
vieren ist der Einstellregler für
die Zeiteinstellung auf Stellung
„Test“ zu drehen. Während
des Testbetriebs folgt die
Lichtregelung (Dimmung)
unmittelbar allen Helligkeits-
veränderungen (z. B. Hand
vor die Sensorlinse halten).
Auf diese Weise lässt sich die
Richtigkeit der Verdrahtung
schnell überprüfen. Dimmt der
Sensor die Beleuchtung nicht
entsprechend den Helligkeits-
veränderungen, so wurde
die Verdrahtung nicht korrekt
vorgenommen.
Wird der Testbetrieb wieder
verlassen, so wird das Dimm-
verhalten des Sensors wieder
optimal dem menschlichen
Empfinden angepasst.
6
Netzspannung: 230 V, 50 Hz
Schaltleistung: max. 2000 W (ohmsche Last, z. B. Glühlampe)*
max. 1000 W (NV-Halogen)
max. 1000 W (Leuchtstofflampen mit KVGs, cos ϕ = 0,5)*
max. Anzahl EVGs:
16 x (1 x 36 W) oder 12 x (2 x 36 W) oder
12 x (1 x 58 W) oder 8 x (2 x 58 W)
Bei größeren Schaltleistungen ist ein Relais oder
Schütz vorzuschalten.
Erfassungsbereich: horizontal 360°, vertikal 180°
Empfohlene Montagehöhe: 2,5–3 m (Deckenmontage)
Max. Reichweite: hochauflösender Nahbereich: 4 x 4 m (sitzende Personen)
sicherer Fernbereich: 24 x 24 m (gehende Personen)
Schaltschwelle bzw. BLS / BLS T: 20 –1300 Lux, Tageslichtbetrieb
Konstantlichtniveau: BLS D / BLS DF: 100 –1300 Lux, Tageslichtbetrieb
Ausschaltverzögerung: 4 –30 Min., 2h
Schutzart: IP 20
Umgebungstemperatur: –15° bis 50° C
Steuersignal: 1–10 V (max. 50 EVGs)
(nur BLS D + BLS DF)
Reichweite (IR-Fernbed.): 4 m (nur BLS DF)
*
VDE-zertifiziert
Funktionstest / Testbetrieb
BLS D / BLS DF
LuxMaster_10spr 27.08.2008 13:32 Uhr Seite 8
4

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Steinel LuxMaster bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Steinel LuxMaster in de taal/talen: Alle talen als bijlage per email.

De handleiding is 1,19 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info