539273
28
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/36
Pagina verder
Ergometer E9.9
28
Trainingshinweise
Trainingshinweise
Allgemeines:
Grundsätzlich kann jeder gesunde Mensch mit einem
Fitnesstraining beginnen. Bedenken Sie aber, dass sich lange
Versäumnisse nicht in kurzer Zeit beseitigen lassen. Körper-
liche Fitness, Ausdauer und Wohlbefinden lassen sich durch
ein entsprechendes Übungsprogramm leicht erreichen. Ihre
Kondition verbessert sich bereits nach relativ kurzem, regel-
mäßigen Training und hält damit auch Herz, Kreislauf und den
Bewegungsapparat in Schwung. Ebenso wird die Sauerstoff-
aufnahmefähigkeit verbessert und Ihre Bein- und Armmuskula-
tur trainiert (Oberschenkelbeuger und Strecker). Weitere positive
Veränderungen finden im Stoffwechselsystem statt. Wichtig ist,
das Training dem eigenen Körper anzupassen und sich nicht zu
überfordern. Bedenken Sie: Sport soll Spaß machen.
ACHTUNG!! WIR EMPFEHLEN IHNEN, UNBEDINGT
VOR TRAININGSBEGINN IHREN ARZT ZU
BEFRAGEN.
Trainingsbekleidung:
Kopf: Benutzen Sie eventuell ein Stirnband, um das Abtropfen
des Schweißes zu verhindern.
Oberkörper: Gehen Sie nach dem sogenannten Mehrschich-
tensystem vor. Gut geeignet hierfür ist die Crane-Sports-
Trainingsbekleidung.
1. Direkt auf der Haut tragen Sie Funktionsunterwäsche, die
den Schweiß von der Haut wegleitet.
2. Darüber tragen Sie ein T-Shirt, welches den Schweiß von
der Haut wegleitet. Dieses kann beim Training in warmen
Räumlichkeiten auch weggelassen werden.
Beine: Tragen Sie eine leichte, möglichst anliegende kurze oder
lange Trainingshose. Besonders gut geeignet sind Crane-
Sports-Trainingshosen. Wichtig ist, dass diese im Schritt nicht
reibt und dass der Gummibund nicht zu eng an der Haut anliegt,
damit die Beindurchblutung nicht beeinträchtigt wird. Verwen-
den Sie Sportsocken und keine zu dicken Tennissocken, weil
diese die Reibung und damit die Blasenbildung fördern. Ihre
Socken sollten keinen zu engen Gummibund haben, damit Ihr
Fuß ausreichend durchblutet wird.
WICHTIG!
Regelmäßiges und langfristiges Training.
Tragen Sie Schuhe mit rutschfester Gummisohle.
Nie barfuß trainieren (Verletzungsgefahr)!
Stellen Sie die Schlaufen an Ihren Pedalen so ein, dass Sie
Ihren Fuß gerade noch rein- und rausschieben können.
Bitte vergessen Sie nicht, die richtige Sitzposition
einzustellen, siehe Kapitel »Einstellen der richtigen
Sitzposition«, Seite 30.
Eine Stunde vor und nach dem Training keine Mahlzeiten zu
sich nehmen. Ausreichend trinken!
Bei Müdigkeit und Erschöpfung nicht trainieren.
Trainingsplanung:
Ausschlaggebend ist Ihre aktuelle körperliche Leistungs-
fähigkeit – besprechen Sie diese vorab mit Ihrem Arzt.
Grundsätzlich sollte das Training in drei verschiedene
Trainingsphasen gegliedert werden:
AUFWÄRMEN – TRAINING – ENTSPANNEN
Aufwärmen:
Bereitet die Muskeln und den Organismus auf Belastung vor. So
reduzieren Sie eine eventuelle Verletzungsgefahr. Als Übungen
bieten sich nachfolgende Dehnübungen an. Beginnen Sie das
Training grundsätzlich mit wenig Tretwiderstand.
Dehnübungen:
1. Dehnung der Brustmuskulatur
Ellbogen und Unterarm an die Wand legen,
Ober- und Unterarm bilden einen rechten Winkel.
Oberkörper leicht vom Arm weg in den Raum
hineindrehen. Die Dehnung wird im Brustbereich
spürbar.
Beanspruchte Muskulatur: Brustmuskulatur,
Deltamuskel (Schulterbereich).
2. Dehnung der Nackenmuskulatur
Im Stand Kopf bzw. Ohr seitlich in Richtung
Schulter ziehen. Die entgegengesetzte Schulter
zieht nach unten in Richtung Boden. Die Deh-
nung ist im seitlichen Nackenbereich spürbar.
Beanspruchte Muskulatur: Kapuzenmuskel
absteigender Anteil
3. Dehnung der unteren Rückenstrecker
Im Vierfüßlerstand Rücken ganz rund
machen und in Richtung Decke ziehen.
Den Po dabei nicht auf die Fersen
auflegen. Die Dehnung ist im Rücken-
bereich spürbar.
Beanspruchte Muskulatur: Gesamter
Rückenstrecker, besonders unterer Anteil
4. Dehnung des Hüftbeugers
Im Kniestand ein Bein nach vorn setzen,
Becken bzw.fte nach vorn in Richtung
Boden ziehen, die Fspitze muss dabei
noch gut zu sehen sein. Die Dehnung
ist im Hüftbereich des hinteren Beines
spürbar.
Beanspruchte Muskulatur: Hüftbeuge-
muskulatur, vorderere Oberschenkelmus-
keln
5. Dehnung der Wadenmuskulatur
In Schrittstellung stehen, das vordere
Bein beugen, das hintere Bein gestreckt
lassen, die Fersen bleiben dabei beide auf
dem Boden. Die Dehnung ist im Waden-
bereich des hinteren Beines spürbar.
Beanspruchte Muskulatur: Zwillings-
wadenmuskel, Schollenmuskel
6. Dehnung der hinteren Oberschenkel-
muskulatur
In Rückenlage ein Bein an der Ober-
schenkel-Rückseite fassen und zum
28

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Sportsline Ergometer 9.9 - 33352 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Sportsline Ergometer 9.9 - 33352 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,04 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info