526692
70
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/76
Pagina verder
68
tial/zial, tiell/ziell:
Wenn eine Zuordnung zu einem Grundwort mit z plausibel ist, dann
empfehlen wir für Wörter wie »existenziell« und »Existenzialismus« (wegen:
Existenz) generell die z-Schreibung.
Sonstige:
Bei den sonstigen Varianten in der Laut-Buchstaben-Beziehung, etwa
hinsichtlich der c- oder k-Schreibung, der ch- oder sch-Schreibung, der
ou- oder u-Schreibung, der e- oder ä-Schreibung u. a., lässt sich kaum eine
systematische Richtlinie aufstellen. Hier hat die Dudenredaktion in jedem
Einzelfall geprüft, ob eine Tendenz zugunsten einer Variante im
Schreibgebrauch feststellbar ist. So gibt es in unseren Quellen eine eindeutige
Bevorzugung der c-Schreibung des Wortes »Belcanto«, obwohl auch schon vor
der Rechtschreibreform die k-Schreibung zulässig und im Duden verzeichnet
war. Solchen Beobachtungen folgen die Empfehlungen in diesem Wörterbuch.
c) Zur Getrennt- und Zusammenschreibung:
mithilfe/mit Hilfe:
Bei Fügungen dieser Art empfehlen wir jeweils die zusammengeschriebene
Variante, da (nur zusammenzuschreibende) Fälle wie »beiseite«, »inmitten«
oder »zuliebe« eine gewisse Tendenz zur Einwortschreibung erkennen
lassen.
gewinnbringend/Gewinn bringend:
Bei der Verbindung von Substantiv und erstem Partizip empfehlen wir in einer
größeren Zahl von Fällen die früher vorwiegend übliche Zusammenschreibung.
Alleinerziehende/allein Erziehende:
Bei den substantivierten Verbindungen mit einem Partizip als zweitem
Bestandteil haben sich eine Reihe von Zusammensetzungen im
Schreibgebrauch fest etabliert (z. B. »das Kleingedruckte«, »Alleinerziehende«,
»Festangestellte«, » Ratsuchende« usw.). Hier empfehlen wir in der Regel die
Beibehaltung der Zusammenschreibung.
stehenlassen/stehen lassen:
Die Grundregel, nach der zwei Verben getrennt geschrieben werden, ist so
eindeutig und einfach, dass wir ihre Anwendung auch bei übertragenem
Gebrauch empfehlen. Eine Ausnahme bildet »kennenlernen«.
kleinschneiden/klein schneiden:
Auch bei der Verbindung von Adjektiv und Verb ist bei nicht übertragener
Bedeutung die Getrenntschreibung immer die einfachste Lösung. Sobald das
Adjektiv erweitert oder gesteigert ist (»ganz klein schneiden«, »kleiner
schneiden«), darf ohnehin nur getrennt geschrieben werden.
vielsagend/viel sagend:
Einige Verbindungen aus Adjektiv oder Adverb und Partizip sind so geläufig,
dass sie meist als Zusammensetzung und seltener als Wortgruppe
empfunden werden. Hier empfehlen wir die Zusammenschreibung.
Achtzigerjahre/achtziger Jahre:
Hier empfehlen wir die Zusammenschreibung, wie sie in schon länger üblichen
rtern wie »Sechserpack« oder »Zweierbeziehung« vorgegeben ist.
d) Ein Bindestrich kann grundsätzlich in jedem mehrteiligen Wort gesetzt
werden, in dem man einen Bestandteil aus irgendeinem Grund besonders
hervorheben oder das man besser lesbar machen möchte. Im Folgenden
geht es jedoch nur um die Frage einer generellen Bindestrichschreibung für
besondere Fallgruppen:
Lotto-Annahmestelle/Lottoannahmestelle:
Bei längeren unübersichtlichen sowie bei nicht eindeutigen
Zusammensetzungen empfehlen wir Bindestrichschreibungen, also z. B.
»Lotto-Annahmestelle« oder »Druck-Erzeugnis«. Dasselbe gilt auch für
Fremdwörter wie »Desktop-Publishing« oder »Bungee-Jumping«.
blaurot/blau-rot:
Bei zusammengesetzten Farbbezeichnungen können die Abtönung einer
Farbe (z. B. ein bläuliches Rot) durch Zusammenschreibung (»blaurot«), das
70

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Sharp PW-E410 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Sharp PW-E410 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,16 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Andere handleiding(en) van Sharp PW-E410

Sharp PW-E410 Gebruiksaanwijzing - English - 51 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info