490999
54
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/58
Pagina verder
52
Anhang
LED 2612
DiSEqC1.0: Dieser Steuerungsstandard ermöglicht
es, bis zu 4 Satelliten zu empfangen. Hierzu benötigen
Sie eine entsprechende DiSEqC1.0-kompatible Um-
schaltbox. Wenn Sie eine solche Umschaltbox besitzen,
wählen Sie hier den LNB (LNB1 bis LNB4), der auf den
aktuell ausgewählten Satelliten ausgerichtet ist und
fahren anschließend mit Schritt 5 fort (die Optionen
„DiSEqC1.1“ und „Motor“ müssen nicht konguriert
werden). Ansonsten lassen Sie den Wert dieser Funkti-
on auf „Ohne“ eingestellt.
DiSEqC1.1: Dieser Steuerungsstandard ermöglicht es,
bis zu 16 Satelliten zu empfangen. Hierzu benötigen Sie
eine entsprechende DiSEqC1.1-kompatible Umschalt-
box. Wenn Sie eine solche Umschaltbox besitzen, wäh-
len Sie hier den LNB (LNB1 bis LNB16), der auf den
aktuell ausgewählten Satelliten ausgerichtet ist und
fahren anschließend mit Schritt 5 fort (die Optionen
„DiSEqC1.0“ und „Motor“ müssen nicht konguriert
werden). Ansonsten lassen Sie den Wert dieser Funkti-
on auf „Ohne“ eingestellt.
Motor: Wenn Sie eine drehbare Parabolantenne mit
Rotor besitzen, richten Sie sie hier ein. Ansonsten las-
sen Sie den Wert dieser Funktion auf „Inaktiv“ einge-
stellt.
Die Antennenanlage muss bereits fachge-
recht montiert und auf den Azimuthwinkel 0 =
geograscher Süden ausgerichtet sein (nicht
magnetischer Süden, da Abweichungen, also
nicht einfach nach Kompass ausrichten!).
Außerdem muss ihre Rotationsachse mit der
der Erdrotation übereinstimmen und der Ele-
vationswinkel der Antenne gemäß des Brei-
tengrads Ihres Standortes eingestellt sein.
Anderenfalls werden Sie keine oder nur zu-
fällig den einen oder anderen, aber nicht alle
gewünschten Satelliten nden. Beachten Sie
auf jeden Fall die Montageanleitung Ihrer An-
tennenanlage oder lassen die Antenne mit
Rotorsteuerung im Zweifelsfall immer von ei-
nem Fachmann vorinstallieren.
Wählen Sie die gewünschte Option mit den Richtungs-
tasten t oder u (41), und drücken Sie OK (41) um mit
der weiteren Einrichtung fortzufahren:
DiSEqC1.2: Wenn Ihre Rotorsteuerung das Pro-
tokoll DiSEqC1.2 unterstützt, wählen Sie diese
Option mit den Richtungstasten t oder u (41),
und drücken Sie die rote Taste (52), um zuerst die
maximalen Drehwinkel in westlicher und östlicher
Richtung festzulegen (über den die Antenne nicht
hinausgedreht werden soll). Wir empfehlen Ihnen,
die Position der beiden Satelliten, die jeweils die
westlichste und östlichste Position haben, als Ma-
ximalpositionen zu denieren.
Fortlaufend drehen: Hierüber können Sie
die Antenne automatisch nach Westen oder
Osten drehen lassen. Wird die Option „Stop“
angezeigt, steht die Antenne still. Drücken Sie
die Richtungstaste u (41), um die Antenne
nach Osten oder die Taste t (41), um sie nach
Westen drehen zu lassen. Daraufhin wird die
Antenne kontinuierlich in die gewählte Richtung
gedreht. Sobald sich die Antenne in der
gewünschten Position bendet, wählen Sie mit
den Richtungstasten (41) die Option „STOP“.
Schrittweise drehen: Dies ist eine Art
„Feinabstimmung“. Hierüber können Sie
die Antenne schrittweise in westlicher oder
östlicher Richtung drehen lassen. Drücken
Sie die Richtungstaste u (41), um die Antenne
nach Osten oder die Taste t (41), um sie nach
Westen drehen zu lassen. Daraufhin wird die
Antenne einen Schritt in die gewählte Richtung
gedreht. Um sie etwas weiter zu drehen,
müssen Sie die entsprechende Richtungstaste
mehrmals drücken.
Maximum West und Maximum Ost: Hierüber
legen Sie den maximalen Rotationswinkel der
Antenne fest. Hier empfehlen wir einen Wert
zu speichern, bei dem die Antenne (mithilfe
der obigen beiden Optionen) leicht über den
am westlichsten bzw. östlichsten positionierten
Satelliten hinausdreht. Oder die Positionen,
bevor die Antenne ein Hinderniss berührt.
Sobald die Antenne sich auf dem gewünschten
maximalen Azimuthwinkel bendet, wählen
Sie die entsprechende Option und drücken
die Richtungstaste u (41). Bestätigen Sie die
daraufhin erscheinende Sicherheitsabfrage mit
OK (41) oder brechen Sie mit EXIT (51) ab.
Gehe zu Referenz: Wählen Sie diese Option,
und bestätigen Sie die daraufhin erscheinende
Sicherheitsabfrage mit OK (41), um die Antenne
zur Referenzposition zurückzudrehen. Oder
brechen Sie mit EXIT (51) ab.
Maximalpositionen deaktivieren: Wählen
Sie diese Option, und bestätigen Sie die
daraufhin erscheinende Sicherheitsabfrage
mit OK (41), um die denierten Maximalwinkel
zu deaktivieren. Sie können diese Option
verwenden, wenn Sie einen neuen Satelliten
hinzufügen möchten, der weiter westlich
oder östlich als der aktuell eingestellte
Maximalwinkel positioniert ist. Oder brechen
Sie mit EXIT (51) ab.
Anschließend müssen Sie noch die folgenden
Parameter für die Satellitenposition (entspricht
dem einzustellenden Azimuthwinkel der Antenne)
einrichten. Wählen Sie im Menü „Sat-Antenne ein-
stellen“ im rechten Fenster unter „Motor“ die Option
„DiSEqC1.2“ und drücken die Taste OK (41). Darauf-
hin öffnet sich das Fenster „Position festlegen“:
Schrittweise drehen STOP
Position speichern
Gehe zu Position
Fortlaufend drehen STOP
Position festlegen
Gehe zu Referenz
Autom. bewegen STOP
54

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw SEG LED 2612 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van SEG LED 2612 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info