706394
2
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/2
Pagina verder
Sie über die örtlichen Recycling-
stellen entsorgen können.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausge-
dienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde oder Stadtverwaltung.
Werfen Sie Ihr Produkt, wenn es
ausgedient hat, im Interesse des
Umweltschutzes nicht in den
Hausmüll, sondern führen Sie es
einer fachgerechten Entsorgung
zu. Über Sammelstellen und
deren Öffnungszeiten können
Sie sich bei Ihrer zuständigen
Verwaltung informieren.
Defekte oder verbrauchte Batterien müssen
gemäß Richtlinie 2006 / 66 / EC recycelt
werden. Geben Sie Batterien und / oder
das Gerät über die angebotenen Sammel-
einrichtungen zurück.
Umweltschäden durch
falsche Entsorgung der
Batterien!
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden. Sie können giftige Schwer-
metalle enthalten und unterliegen der
Sondermüllbehandlung. Die chemischen
Symbole der Schwermetalle sind wie folgt:
Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb =
Blei. Geben Sie deshalb verbrauchte Batte-
rien bei einer kommunalen Sammelstelle
ab.
EMC
Das Stativ ist nicht für die Aufnahme
von
Lasten geeignet. Stellen Sie deshalb
nichts auf die Laser-Wasserwaage,
wenn sie auf dem Stativ befestigt ist.
Üben Sie auch keinen Druck auf das
Gerät aus.
Achten Sie darauf, nicht die Beine des
Stativs zu verbiegen.
Bedienung
Schauen Sie nicht di-
rekt in den Laserstrahl bzw. in die -öffnung
6
. Bei nicht vorhandenem Schließreflex
kann dies zu bleibenden Augenschäden
führen.
Schließen Sie bewusst das Auge und dre-
hen Sie den Kopf sofort aus dem Strahl,
falls Sie der Laserstrahl ins Auge trifft.
Verwendung mit Stativ
Stellen Sie das Gerät am gewünschten
Ort auf und richten Sie es aus, wie im
Kapitel „Laser-Wasserwaage aufstel-
len“ beschrieben.
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein- /
Ausschalter
7
ein. Das Gerät proji-
ziert zwei sich überkreuzende Laser-
strahlen auf die Wand (siehe
Abbildung C).
Sollte der Laserstrahl nicht genau in der
benötigten Höhe sein, können Sie einen
Zollstock oder eine andere, geeignete
Messvorrichtung zu Hilfe nehmen, um
Punkte an einer vertikalen und einer
horizontalen Linie an einer Wand anzu-
zeichnen. Tragen Sie dazu den ermitt
el-
ten Abstand zum Laserstrahl wo
gewünscht neu an. Achten Sie dabei
auf eine genaue senkrechte Ausrich-
tung Ihres Messwerkzeugs und nehmen
Sie, falls nötig, eine Wasserwaage zu
Hilfe.
Verwendung ohne Stativ
Halten Sie das Gerät mit der breiten
Seite an eine Wand.
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein- /
Ausschalter
7
ein.
Hinweis: Schalten Sie die Beleuch-
tung für die Libellen mit dem Schalter
8
ein, falls die Lichtverhältnisse nicht
ausreichend sind.
Richten Sie das Gerät so aus, dass die
Luftblasen in den Libellen
1
,
5
mittig
zwischen den beiden Markierstrichen
stehen.
Eine zweite Person kann nun die
gewünschten Punkte anzeichnen.
Hinweis: Die Laser-Wasserwaage
verfügt über zwei Stabmagnete
11
.
Sie können Sie deshalb an Oberflä-
chen anbringen, die magnetische Ge-
genstände anziehen (z.B. Eisenregale).
Wartung, Reinigung
und Pflege
Das Gerät ist bis auf den Batteriewechsel
wartungsfrei.
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich
mit einem weichen, leicht angefeuchte-
ten Tuch. Verwenden Sie in keinem Fall
Flüssigkeiten und keine Reinigungsmit-
tel, da diese das Gerät beschädigen.
Reinigen Sie die Laseroptik mit einem
weichen Pinsel.
Lagern Sie die Laser-Wasserwaage
möglichst trocken und staubfrei.
Entnehmen Sie die Batterien und lagern
Sie diese separat, wenn Sie das Gerät
längere Zeit nicht verwenden.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus um-
weltfreundlichen Materialien, die
Brandgefahr oder Platzen können die
Folge sein. Werfen Sie Batterien nie-
mals ins Feuer oder Wasser. Die Batte-
rien können explodieren.
Entfernen Sie verbrauchte Batterien
umgehend aus dem Produkt. Andern-
falls besteht erhöhte Auslaufgefahr.
Tauschen Sie immer beide Batterien
gleichzeitig aus und setzen Sie nur
Batterien des gleichen Typs ein.
Verwenden Sie keine unterschiedlichen
Typen oder gebrauchte und neue
Batterien miteinander.
Prüfen Sie die Batterien regelmäßig auf
Undichtigkeit.
Ausgelaufene oder beschädigte Batte-
rien können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen; tragen Sie
deshalb in diesem Fall unbedingt geeig-
nete Schutzhandschuhe!
Entfernen Sie bei längerer Nichtver-
wendung die Batterien aus dem Pro-
dukt.
Achten Sie beim Einlegen auf die rich-
tige Polarität! Andernfalls können die
Batterien explodieren. Die Ausrichtung
der Batterien
10
wird auf dem Ge-
häuse angezeigt.
Entfernen Sie verbrauchte Batterien aus
dem Gerät. Sehr alte oder gebrauchte
Batterien können auslaufen. Die chemi-
sche Flüssigkeit führt zu Schäden am
Produkt.
Inbetriebnahme
Batterien einlegen / aus-
wechseln (Abbildung A)
Schalten Sie das Gerät aus.
Lösen Sie die Rändelschraube am
Batteriefach
2
.
Setzen Sie 2 x Batterie 1,5 V , AAA
ein bzw. ersetzen Sie verbrauchte
Batterien gegen neue. Achten Sie da-
bei auf die richtige Polarität (+ / –) und
die Ausrichtung der Batterien gemäß
der Beschriftung
10
auf dem Gehäuse.
Verschließen Sie das Batteriefach
2
wieder mit der Rändelschraube.
Hinweis: Wenn der Laserstrahl zu
schwach wird oder nicht mehr sichtbar
ist, müssen Sie die Batterien auswech-
seln.
Laser-Wasserwaage
aufstellen
Sie können das Gerät mit oder ohne Stativ
verwenden. Gehen Sie zur Befestigung und
Ausrichtung auf dem Stativ wie folgt vor:
Drehen Sie das Stativ
3
mit der
Schraube vollständig in das Gewinde
an der Unterseite des Gehäuses. Stel-
len Sie sicher, dass die Schraube fest
und sicher sitzt.
Klappen Sie die Beine des Stativs
3
auseinander.
Stellen Sie das Gerät auf die ge-
wünschte Oberfläche und richten Sie es
aus.
Lösen Sie zum Ausrichten die Feststell-
schraube
4
am Stativ
3
, indem Sie
sie gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Drehen und kippen Sie nun das Ge-
häuse, bis die Luftblasen in den beiden
Libellen
1
,
5
genau mittig zwischen
den
beiden Markierstrichen stehen (siehe
Abbildung B).
Hinweis: Schalten Sie die Beleuch-
tung für die Libellen mit dem Ein- / Aus-
schalter
8
ein, falls die
Lichtverhältnisse nicht ausreichend sind.
Fixieren Sie anschließend die Position
des Gehäuses, indem Sie die Feststell-
schraube
4
am Stativ im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
Hinweis: Falls Sie die Position des
Gerätes nach dem Ausrichten verän-
dern, müssen Sie überprüfen, ob das
Gerät erneut ausgerichtet werden muss.
- keiner direkten Sonneneinstrahlung,
- keiner Feuchtigkeit aus.
Andernfalls droht Beschädigung des
Gerätes.
Entfernen Sie bei Störungen oder defek-
tem Gerät die Batterien. Andernfalls
besteht die Gefahr, den Laser unbeab-
sichtigt einzuschalten. Dies kann zu
bleibenden Augenschäden führen.
Öffnen Sie niemals das
Gehäuse des Gerätes. Verletzungen
und Beschädigungen am Gerät können
die Folge sein. Lassen Sie Reparaturen
nur von einer Elektrofachkraft
durchführen.
Benutzen Sie das Gerät nicht an Orten,
an denen Feuergefahr oder Explosions-
gefahr besteht, z.B. in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Jede Einstellung zur Erhöhung der
Laserkraft ist verboten.
Ist die Libelle beschädigt, vermeiden
Sie jeglichen Kontakt mit der sich in der
Libelle befindlichen Flüssigkeit. Sollte es
dennoch zu einem Kontakt kommen,
beachten Sie unbedingt folgende
Hinweise. Erste-Hilfe-Maßnahmen bei:
HAUTKONTAKT: Reinigen Sie die
betroffene Stelle unverzüglich für min-
destens 15 Minuten mit reichlich Seife
und Wasser. Suchen Sie bei anhalten-
der Hautreizung einen Arzt auf.
AUGENKONTAKT: Spülen Sie das
betroffene Auge unverzüglich für min-
destens 15 Minuten mit reichlich Was-
ser aus. Halten Sie das Auge dabei
mittels D
aumen und Zeigefinger geöff-
net. Such
en Sie umgehend einen Arzt
auf.
INHALATION:
Sorgen Sie
unverzüglich für ausreichende Frischluft-
zufuhr. Führen Sie bei Atemproblemen
reinen Sauerstoff zu.
KONTAKT MIT DER MUND-
HÖHLE: Spülen Sie die Mundhöhle
unverzüglich mit reichlich Wasser aus,
wenn der / die Betroffene bei
Bewusstsein ist. Suchen Sie sofort einen
Arzt auf.
Verletzungsgefahr
durch Laserstrahlen
Schauen Sie nicht
direkt in den Laserstrahl bzw. in die
-öffnung. Bei nicht vorhandenem
Schließreflex kann dies zu bleibenden
Augenschäden führen.
Richten Sie den Laserstrahl nie direkt
auf die Augen von Menschen oder Tie-
ren.
Schließen Sie bewusst das Auge und
drehen Sie den Kopf sofort aus dem
Strahl
, falls Sie der Laser-Strahl ins
Auge trifft.
Bewahren Sie das Gerät für Kinder
unzugänglich auf. Kinder unterschätzen
häufig mögliche Gefahren von Gerä-
ten.
Richten Sie den Laserstrahl nie auf Ge-
genstände, die Licht reflektieren kön-
nen. Bereits ein kurzer Sichtkontakt
kann zu Augenschäden führen.
Schalten Sie den Laserstrahl immer aus,
wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt
lassen.
Sicherheitshinweise
zu Batterien
LEBENSGEFAHR!
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Batterien nicht herumliegen.
Es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt
werden. Suchen Sie im Falle eines
Verschluckens sofort einen Arzt auf.
EXPLOSIONSGEFAHR!
Laden Sie nicht aufladbare
Batterien niemals wieder auf,
schließen Sie sie nicht kurz und / oder
öffnen Sie sie nicht. Überhitzung,
Laser-Wasserwaage
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Laser-Wasserwaage dient als Messgerät
und ist zum waagerechten und senkrechten
Ausrichten von Gegenständen, z.B. Bildern
oder Möbeln, vorgesehen. Die Messung
erfolgt über den Laserstrahl und die Libel-
len. Das Gerät ist nur für den Betrieb in ge-
schlossenen Räumen bei normaler
Zimmertemperatur geeignet. Das Gerät ist
nicht für den gewerblichen Einsatz be-
stimmt.
Teilebeschreibung
1
Libelle
2
Batteriefach mit Rändelschraube
3
Stativ mit Kugelkopf
4
Feststellschraube
5
Libelle
6
Öffnung für Laserstrahl
7
Ein- / Ausschalter für Laserstrahl
8
Ein- / Ausschalter für Beleuchtung
9
Kennzeichnung der Beleuchtung
(LED, nicht austauschbar)
10
Ausrichtung der Batterien
11
Positionen der Stabmagneten
12
Position des Laserstrahls mit Angabe
des Abstandes zur Unterkante
des Gerätes
Lieferumfang
1 x Laser-Wasserwaage
1 x Stativ
2 x Batterie 1,5 V , AAA
1 x Bedienungsanleitung
Technische Daten
Laserklasse: 2
Genauigkeit: + / – 0,5 mm / m
Stromversorgung: 2 x Batterie 1,5 V ,
AAA
LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
LASER KLASSE 2
= 635 - 650 mW
EN 60825-1:2007
Sicherheitshinweise
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITS-
HINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR
DIE ZUKUNFT AUF!
Halten Sie Kinder stets vom
Verpackungsmaterial fern.
Das Produkt ist kein Spiel-
zeug.
Kinder oder Personen, denen es an
Wissen oder Erfahrung im Umgang mit
dem Gerät mangelt, oder die in ihren
körperlichen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten eingeschränkt sind,
dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht
oder Anleitung durch eine für ihre Si-
cherheit verantwortliche Person benut-
zen. Kinder müssen beaufsichtigt
werden, damit sie nicht mit dem Gerät
spielen.
VORSICHT! VERLETZUNGSGE-
FAHR! Verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn Sie irgendwelche Beschädi-
gungen feststellen.
Kontrollieren Sie, ob alle Teile sachge-
recht montiert sind. Bei unsachgemäßer
Montage besteht Verletzungsgefahr.
Setzen Sie das Gerät
- keinen extremen Temperaturen,
- starken Vibrationen,
- starken mechanischen
Beanspruchungen,
contact opnemen met uw ge-
meente.
Defecte of verbruikte batterijen moeten
volgens de richtlijn 2006 / 66 / EC worden
gerecycled. Geef batterijen en / of het
apparaat af bij de daarvoor bestemde
verzamelstations.
Milieuschade door
verkeerde afvoer van
batterijen!
Batterijen mogen niet via het huisafval wor-
d
en afgevoerd. Ze kunnen giftig zwaar me-
taal bevatten en moeten worden behandeld
als gevaarlijk afval. De chemische symbo-
len van de zware metalen zijn als volgt: Cd
= cadmium, Hg = kwikzilver, Pb = lood.
Geef verbruikte batterijen daarom af bij
een gemeentelijk inzamelpunt.
EMC
Bediening
Kijk niet direct
in de laserstraal resp. in de -opening
6
. In
geval van een niet voorhanden sluitreflex
kan dit tot een blijvend oogletsel leiden.
Sluit bewust uw oog en draai uw hoofd on-
mid
dellijk uit de laserstraal als deze uw oog
raakt.
Gebruik met statief
Plaats het apparaat op de gewenste
plek en lijn het uit zoals onder ‘Laser-
waterpas plaatsen’ beschreven staat.
Schakel het apparaat in met de aan- /
uitschakelaar
7
. Het apparaat projec-
teert twee elkaar kruisende laserstralen
op de wand (zie afbeelding C).
Als de laserstraal niet exact op de ver-
eiste hoogte ingesteld is, kunt u een
duimstok of een ander geschikt meetge-
reedschap gebruiken om punten langs
een verticale of horizontale lijn op een
wand af te tekenen. Teken daarvoor de
berekende afstand tot de laserstraal af
op de gewenste hoogte. Let daarbij op
een exacte, verticale uitlijning van uw
meetgereedschap en gebruik zo nodig
een waterpas.
Gebruik zonder statief
Houd het apparaat met de brede zijde
tegen de wand.
Schakel het apparaat in met de aan- /
uitschakelaar
7
.
Opmerking: schakel met de schake-
laar
8
de verlichting voor de libellen
in als er niet voldoende licht is.
Lijn het apparaat zodanig uit dat de
luchtbellen in de libellen
1
,
5
zich in
het midden tussen de beide markerin-
gen bevinden.
Een tweede persoon kan nu de ge-
wenste punten aftekenen.
O
pmerking: de laserwaterpas be-
sch
ikt over twee staafmagneten
11
. U
kunt de
waterpas daarmee op opper-
vlakken
aanbrengen die magnetische
voorwerpen aantrekken (bijv. ijzeren
schappen).
Reiniging en onderhoud
Met uitzondering van het vervangen van de
batterij is het apparaat onderhoudsvrij.
Reinig het apparaat alléén aan de bui-
tenzijde met een zachte, iets vochtige
doek. Gebruik in géén geval vloeistof-
fen en géén reinigingsmiddelen omdat
deze het apparaat beschadigen.
Reinig de laseroptiek met een zacht
penseeltje.
Bewaar de laserwaterpas naar moge-
lijkheid droog en stofvrij.
Verwijder de batterijen en bewaar
deze
gescheiden als u het apparaat ge-
du
rende een langere periode niet ge-
bruikt.
Afvoer
De verpakking bestaat uit milieu-
vriendelijke materialen die u via
de plaatselijke recyclingdiensten
kunt afvoeren.
Uw gemeentelijke milieudienst kan u infor-
matie geven over de afvalverwijdering van
uitgediende producten.
Voer het product omwille van het
milieu niet af via het huisafval,
maar geef het af bij het daar-
voor bestemde depot of het ge-
meentelijke milieupark. Voor
meer informatie over inzamel-
punten en openingstijden kunt u
IAN 79195
OWIM GmbH & Co. KG
Stiftsbergstraße 1
D-74167 Neckarsulm
Model No.: Z30859
Version: 11 / 2012
NL/BE NL/BE DE/AT/CH DE/AT/CH DE/AT/CH
DE/AT/CH DE/AT/CH
79195_BE.indd 2 10/08/2012 15:51:30
2

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Powerfix Profi Z30859 - IAN 79195 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Powerfix Profi Z30859 - IAN 79195 in de taal/talen: Nederlands, Duits, Frans als bijlage per email.

De handleiding is 1,14 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Andere handleiding(en) van Powerfix Profi Z30859 - IAN 79195

Powerfix Profi Z30859 - IAN 79195 Gebruiksaanwijzing - English, Dansk, Svenska, Suomi - 2 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info