614018
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/64
Pagina verder
Installation | 5
6 720 815 281 (2014/10)MZ 100
Bei Verlängerung der Fühlerleitung folgende Leiterquerschnitte verwenden:
Bis 20 m mit 0,75 mm
2
bis 1,50 mm
2
Leiterquerschnitt
20 m bis 100 m mit 1,50 mm
2
Leiterquerschnitt
Kabel durch die bereits vormontierten Tüllen führen und gemäß den
Anschlussplänen anklemmen.
3.2.2 Anschluss Netzspannung, Pumpe und Ventile (Netzspan-
nungsseite)
Um elektrische Anschlüsse herstellen zu können, muss die Abdeckung
entfernt werden.
Nur Elektrokabel gleicher Qualität verwenden.
Auf phasenrichtige Installation des Netzanschlusses achten.
Netzanschluss über einen Schutzkontaktstecker ist nicht zulässig.
An den Ausgängen nur Bauteile und Baugruppen gemäß dieser Anlei-
tung anschließen. Keine zusätzlichen Steuerungen anschließen, die
weitere Anlagenteile steuern.
Kabel durch die Tüllen führen, gemäß den Anschlussplänen anklem-
men und mit den im Lieferumfang enthaltenen Zugentlastungen si-
chern ( Bild 11 bis 19, ab Seite 57).
3.2.3 Anschlusspläne mit Anlagenbeispielen
Die hydraulischen Darstellungen sind nur schematisch und geben einen
unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung.
Sicherheitseinrichtungen nach den gültigen Normen und örtlichen
Vorschriften ausführen.
Weitere Informationen und Möglichkeiten den Planungsunterlagen
oder der Ausschreibung entnehmen.
Legende zu Bild 20 bis 24, ab Seite 59:
Schutzleiter
L Phase (Netzspannung)
N Neutralleiter
Schalter am Modul:
I Kodierschalter I – Anlagentyp: Am Kodierschalter I (linker
Kodierschalter Bild 20, Seite 59) wird der Anlagentyp einge-
stellt (bis max. 8 Heizzonen und 1 Speicher oder bis
max. 7 Heizzonen und 2 Speicher).
II Temperaturschalter II – Temperatur des Warmwasserspei-
chers: Am Temperaturschalter II (rechter Kodierschalter
Bild 20, Seite 59) wird die Temperatur des Speichers vorge-
geben (nicht mit Regler C 100).
Anschlussklemmenbezeichnungen:
230 V AC Anschluss Netzspannung
BUS Anschluss BUS-System EMS 2/EMS plus
IZ1...3 Anschluss für ein Steuersignal von einem Schalter
(Input Zone)
IZ4 Ohne Funktion
MD1 Ohne Funktion
OS1 Ohne Funktion
PZ1...3 Anschluss Heizungspumpe oder Speicherladepumpe
(Pump Zone)
Kodierschalter I auf S (nur in Großbritannien):
PZ1 Motor WW-Durchgangsventil
PZ2 Motor Heizungsdurchgangsventil
Kodierschalter I auf Y (nur in Großbritannien):
PZ1...PZ2 Mittelventil (Anschlussklemme 14: WW aus
Anschlussklemme 43: Heizbetrieb)
T0 Anschluss Vorlauftemperaturfühler an der hydraulischen
Weiche (Temperature sensor)
Bei Kodierschalter I auf S oder Y (nur in Großbritannien):
ohne Funktion
T1 Ohne Funktion
TC1 Kodierschalter I auf 2 oder 3: Anschluss ohne Funktion
Kodierschalter I auf 1, 4, S oder Y (S und Y nur in Großbritan-
nien): Anschluss Speichertemperaturfühler (Temperature
sensor C
ylinder)
Bestandteile der Anlage:
230 V AC Netzspannung
BUS BUS-System EMS 2/EMS plus (z. B. zur Verbindung des
Moduls mit einer Bedieneinheit CON, dem Wärmeerzeuger
HS, ...)
CON Bedieneinheit EMS 2/EMS plus (Temperaturregler, modulie-
rend)
CZ1 Endschalter Durchgangsventil, Schalter Ventil für WW
(Contact Zone, nur in Großbritannien)
CZ2 Endschalter Durchgangsventil, Schalter an Ventil für Heizung
(Contact Zone, nur in Großbritannien)
HS Wärmeerzeuger (Heat Source)
MZ 100 Modul MZ 100
PHS Heizungspumpe (Pump Heat Source)
P1 Speicherladepumpe (Pump DHW)
PZ1...8 Heizungspumpe im jeweiligen ungemischten Heizkreis
(Pump Zone); Zuordnung der Heizkreise 1 ... 8 je nach
Kodierung
T0 Vorlauftemperaturfühler an der hydraulischen Weiche
(Temperature sensor); optional
TR3 Raumthermostat (Thermostat Room temperature, nur in
Großbritannien); optional; in Bild 22 nicht enthalten
TF4 Frostschutzthermostat (Thermostat Frost protection, nur in
Großbritannien); optional; in Bild 22 nicht enthalten
TC1 Speichertemperaturfühler (Temperature sensor Cylinder)
TZ1...8 Thermostat zur Regelung der Raumtemperatur (Thermostat
roomtemperature Zone, : Temperatur/Temperaturfühler);
Zuordnung der Heizkreise 1 ... 8 je nach Kodierung
VZ1...2 Kodierschalter auf S (nur in Großbritannien):
VZ1 Durchgangsventil für WW (Valve Zone)
VZ2
Durchgangsventil für Heizung (Valve Zone)
Kodierschalter auf Y (nur in Großbritannien):
Umschaltventil (Valve Zone); wie folgt anschließen:
grün/gelb an: PZ1
blau an: PZ1 N
grau an: PZ1 14
weiß an: PZ2 43
orange an: PZ2 keine Beschriftung (ohne Funktion)
*) Die gekennzeichneten Bestandteile der Anlage werden an ei-
nem MZ 100 mit Kodierung 3 ( Bild 20, Seite 59) oder Ko-
dierung 4 ( Bild 21, Seite 60) angeschlossen.
1) Die Thermostate TZ1...8 können ersetzt werden durch je-
weils eine Bedieneinheit für jeden Heizkreis (z. B. Ein/Aus-
Regler). Kodierung der Module beachten ( Kapitel 4).
Die Belegung der elektrischen Anschlüsse ist von der in-
stallierten Anlage abhängig. Die in Bild 11 bis 19, ab
Seite 57 dargestellte Beschreibung ist ein Vorschlag für
den Ablauf des elektrischen Anschlusses. Die Hand-
lungsschritte sind teilweise nicht schwarz dargestellt.
Dadurch ist leichter zu erkennen, welche Handlungs-
schritte zusammengehören.
Die maximale Leistungsaufnahme der angeschlossenen
Bauteile und Baugruppen darf die in den technischen Da-
ten des Moduls angegebene Leistungsabgabe nicht über-
schreiten.
Wenn die Netzspannungsversorgung nicht über die
Elektronik des Wärmeerzeugers erfolgt, bauseits zur
Unterbrechung der Netzspannungsversorgung eine
allpolige normgerechte Trennvorrichtung
(nach EN 60335-1) installieren.
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Nefit MZ 100 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Nefit MZ 100 in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans, Portugees, Spaans als bijlage per email.

De handleiding is 3,56 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info