561568
4
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/56
Pagina verder
4
Technische Daten:
Spannweite 1010 mm
Rumpflänge ü. a. 820 mm
Fluggewicht ab 580 g
Flächenbelastung (FAI) ab 26 g/dm²
Antrieb ab Permax 400 6 V
RC-Funktionen Höhen-, Seiten- und Motorsteuerung Option Querruder
Wichtiger Hinweis
Dieses Modell ist nicht aus Styropor ™! Daher sind Verklebungen mit Weißleim oder Epoxy nicht möglich.
Verwenden Sie nur Cyanacrylatkleber, vorzugsweise in Verbindung mit Aktivator (Kicker). Für alle Verklebun-
gen verwenden Sie Cyanacrylatkleber (Sekundenkleber) in mittlerer Viskosität. Sprühen Sie bei Elapor®
immer eine Seite mit Aktivator (Kicker) ein – lassen diesen ablüften und geben Sie auf die andere Seite den
Cyanacrylatkleber an. Fügen Sie die Teile zusammen und positionieren Sie diese
sofort.
Vorsicht beim Arbeiten mit Cyanacrylatklebern. Diese Kleber härten in Sekunden, daher nicht mit den Fingern
und anderen Körperteilen in Verbindung bringen. Zum Schutz der Augen unbedingt Schutzbrille tragen! Von
Kindern fernhalten!
1. Vor dem Bau
Prüfen Sie den Inhalt Ihres Baukastens.
Dazu ist die Abb. 01+02 und die Stückliste hilfreich.
2. Vorbereitung der Bowdenzüge
Die Länge der Höhenruder-Bowdenzugrohre 43 und 45 kon-
trollieren und ggf. kürzen.
43 Ø 3/2 x 275 mm
45 Ø 2/1 x 300 mm
Stahl 41 Ø 0,8 x 355 mm
Ebenso mit den Seitenruder-Bowdenzugrohren 44 und 46
verfahren.
44 Ø 3/2 x 225 mm
46 Ø 2/1 x 275 mm
Stahl 42 Ø 0,8 x 325 mm einstecken!
3. Einbau der Bowdenzüge in die Rumpfhälften
Achtung: Durch die sorgfältige Verklebung der Bowdenzug-
aussenhüllen 43 und 44 auf der gesamten Länge mit dem
Rumpf entsteht ein erheblicher Stabilitätszuwachs am
Leitwerksträger.
Achten Sie auch auf Leichtgängigkeit der Bowdenzüge und
dass kein Klebstoff in das Bowdenzugrohr gelangt.
4. Linke Rumpfhälfte:
Nach Abb. 03 mit dem Klingenmesser freischneiden
Bowdenzugaussenrohr 43 vorne in der Rumpfhälfte nach
Abb.05 positionieren. Rumpfhälfte flach auflegen und mit
Sekundenkleber das Aussenrohr 43 auf der gesamten Aus-
sennut der Rumpfhälfte festkleben.
Servo einbauen
Stellen Sie das Servo mit der Fernsteuerung auf „Neutral“
und montieren Sie die Servohebel so auf das Servo, dass
die Hebel in Neutralstellung 90° seitlich überstehen. Die
Z-Biegung vom Höhenruderdraht in den Servohebel in das
zweite Loch von innen einhängen. Diesen wiederum von
der Servoseite in das bereits eingeklebte Rohr 43 einschie-
ben. Abb.05
Das Servos wie gezeigt seitlich in die linke Rumpfhälfte
stecken. Bei Verwendung von anderen Servos, können
kleinere Anpassarbeiten notwendig werden. Das Servokabel
im Rumpf mit Klebeband fixieren, damit es später beim
verkleben des Rumpfes kein Problem gibt. Die Servos mit
einem Tropfen Heisskleber an den Laschen der Servos
befestigen. Abb. 05
Das Flügelgegenlager 33/34 miteinander verkleben. Wenn
die Kraft der Finger nicht reicht ggf. mit einer Kombizange
zusammendrücken und in die Rumpfhälfte kleben.
Die Verschlussklammern 22 für die Kabinenhauben-
befestigung Canopy-Lock so einbauen, dass der
Verschlusszapfen 23 später zwischen der Klammer 22 und
Rumpfwand eingerastet werden kann. Dazu die „Nester“
im Rumpf mit Aktivator einsprühen und ablüften lassen.
Dann die Klebeflächen der Verschlussklammern mit
Sekundenkleber einstreichen und sofort positioniert ein-
setzen. Ggf. später nachkleben. Abb. 07
5. Option
Wer möchte, kann sein Modell auch mit einem Spornrad
ausrüsten. Dieses ist auch erforderlich, wenn später
Schwimmer angebaut werden sollen. Hier ist ein Wasser-
ruder unbedingt notwendig und dieses braucht den instal-
lierten Spornraddraht. Die Abb. 09 -13 zeigen die notwen-
digen Bauschritte.
Eine Biegevorlage finden Sie auf der Abb.12+12a. Der
Stahldraht soll einen Ø von 1,3 mm haben. Das notwendi-
ge Röhrchen ist das Reststück vom Teil 44. Das Wasser-
ruder ist aus 3 mm Depron anzufertigen und wird mit Kle-
beband (z.B. Tesa) zwischen den Stahldraht geklebt. Die
Lagerung mit einem V-Schnitt
Abb. 10 in beiden Rumpfhälften freischneiden, HLW durch-
stechen Abb.11. Bei Verwendung dieser Option wird der
Hecksporn aus Schaum am Rumpf weggeschnitten. Im
Seitenruder einen Schnitt für den Anlenkdraht einschnei-
den. Abb.10
6. Rechte Rumpfhälfte:
Nach Abb. 04 mit dem Klingenmesser freischneiden.
Bowdenzugaussenrohr 44 vorne in der Rumpfhälfte nach
Abb.06 positionieren. Rumpfhälfte flach auflegen und mit
Sekundenkleber das Aussenrohr 44 auf der gesamten Aus-
sennut der Rumpfhälfte festkleben.
4

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Multiplex Mini Mag 21 4211 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Multiplex Mini Mag 21 4211 in de taal/talen: Duits, Engels, Frans, Italiaans, Spaans als bijlage per email.

De handleiding is 1,09 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info