561594
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/52
Pagina verder
5
1. Vor dem Bau
Prüfen Sie den Inhalt Ihres Baukastens.
Dazu sind die Abb. 01+02 und die Stückliste hilfreich.
Die zum Bau Ihres RR Modells noch notwendigen Abbil-
dungen sind mit RR+KIT gekennzeichnet. Die nur mit KIT
gekennzeichneten Abbildungen dienen zur Information falls
eine Reparatur aus Ersatzteilen notwendig wird.
2. Kabienenhabe öffnen und schließen
Zu Öffnen der Kabienenhaube diese im vorderen Bereich
anfassen und nach oben ziehen.
Zum Schließen den hinteren Zapfen einführen, die Haube
ganz in Richtung Rumpfende schieben und nach unten
einrasten.
Endmontage
3. Option Spornrad
Wer möchte, kann sein Modell auch mit einem Spornrad
ausrüsten. Dieses ist auch erforderlich, wenn später
Schwimmer angebaut werden sollen. Hier ist ein Wasser-
ruder unbedingt notwendig und dieses braucht den instal-
lierten Spornraddraht. Die Abb. 09 -13 zeigen die notwen-
digen Bauschritte.
Eine Biegevorlage finden Sie auf der Abb.12+12a. Der
Stahldraht 47 hat einen Ø von 1,3 mm. Das notwendige
Röhrchen 35 liegt bei.
Montage:
Das Höhenleitwerk und den Rumpf nach Abb. 11 durch-
stechen. Bei Verwendung dieser Option wird der Heck-
sporn aus Schaum am Rumpf weggeschnitten. Im Seiten-
ruder einen Schnitt für den Anlenkdraht einschneiden.
Abb.10
Das Rohr 35 mit CA Kleber einkleben und entsprechend
kürzen. Die obere, letzte Abwinklung vom Hecksporndraht
47 erst nach dem Durchstecken durch das Rohr 35 aus-
führen.
Noch eine Option
Für den Schwimmerbetrieb ist ein Wasserruder ist aus 3
mm Depron anzufertigen. Es wird mit Klebeband (z.B.
Tesa) zwischen den Stahldraht geklebt. Die Befestigung
erfolgt mit zwei Stellringen am Spornraddraht. Diese Tei-
le sind im Schwimmerbausatz enthalten.
4. Motoreinbau
Der Antrieb, bestehend aus dem Motor PERMAX BL-O
2830-1100, und dem Regler MULTIcont BL-20 SD ist be-
reits eingebaut.
5. Motor anschließen
Probelauf durchführen! Die Motorwelle / Luftschraube muß,
bei Ansicht von vorn, immer gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen. Ggf. durch tauschen zweier Anschlusskabel zum
Motor hin die Laufrichtung umdrehen.
6. Höhen- und Seitenruder gängig machen
Die Scharnierkanten von Seiten- und Höhenruder durch
Hin- und Herbewegen „gängig“ machen - keinesfalls das
Ruder abtrennen! Abb. 25 + 27
7. Leitwerke mit dem Rumpf verkleben
Das Höhenleitwerk probehalber noch ohne Klebstoff auf
dem Rumpf positionieren und die Passgenauigkeit über-
prüfen. Achten Sie hier besonders darauf, dass das Höhen-
leitwerk 7 spaltfrei auf dem Rumpf aufliegt und parallel zur
Tragflächenauflage ist. Dazu die Tragfläche montieren. Von
der Rumpfnase her über die Tragfläche peilen und das
Höhenleitwerk ausrichten. Wenn sich das Leitwerk so aus-
richten läßt, wird dieses mit dem Rumpf verklebt. Ausrich-
tung und Spaltfreiheit nochmals überprüfen!
Das Seitenleitwerk probehalber noch ohne Klebstoff auf
dem Rumpf und Höhenleitwerk positionieren und die Pass-
genauigkeit überprüfen. Achten Sie hier besonders dar-
auf, dass das Seitenleitwerk 8 spaltfrei aufliegt und 90°
zur Tragflächenauflage und Höhenleitwerk ist. Verwenden
Sie zur Überprüfung z.B. ein Geo-Dreieck.
Abb. 30
8. Höhen- und Seitenrudergestänge arretieren
Die Stahldrahtenden 41 und 42 durch die Gestängean-
schlüsse 25 führen - Sevos und Ruder auf Neutral stellen
und mit den Inbus-Gewindestiften 28 festklemmen. Ge-
stänge ggf. etwas abwinkeln.
Abb. 31-32
9. Fahrwerk montieren
Das bereits vormontierte Fahrwerk leicht zusammendrük-
ken und in den Halter 74 einrasten. Schraube 75 eindre-
hen.
Abb. 34
Option Querruder
Wenn Sie Zwei-Achs (Seite Höhe) fliegen wollen übersprin-
gen Sie Punkt 10-14 Abb.36-39 und kleben die
Servoschächte später mit dem vorgesehenen Dekor zu.
Das Modell fliegt mit der gleichen V-Form als Zwei und
Drei-Achser einwandfrei. Sie können auch später, zu je-
der Zeit, auf Drei-Achser aufrüsten.
.........................................................
Wenn Sie mit Querruder fliegen wollen (Dreiachs),
geht es hier weiter.
10. Querruder gängig machen + Querruderservos
montieren
An der Tragfläche 6 die Querruder seitlich freischneiden.
Die Scharnierkanten durch Hin- und Herbewegen „gängig“
machen - keinesfalls die Ruder abtrennen!
Abb. 36
11. Querruderservos montieren
Stellen Sie die Servos mit der Fernsteuerung auf „Neu-
tral“. Montieren Sie die Servohebel so auf den Servos, dass
die Hebel in Neutralstellung 90° seitlich überstehen -
1x links und 1x rechts.
Die Servos in die Formnester der Tragflächen 6 einpas-
sen. Dem verwendeten Servotyp entsprechend, können klei-
nere Anpassarbeiten notwendig werden. Zum Einkleben
jeweils einen Tropfen Heisskleber in die Schlitze für die
Servolaschen am Flügel angeben und das Servo sofort in
das Nest drücken - ggf. anschliessend nachkleben.
Abb. 37
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Multiplex FunMan bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Multiplex FunMan in de taal/talen: Duits, Engels, Frans, Italiaans, Spaans als bijlage per email.

De handleiding is 2,52 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info