632595
6
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/62
Pagina verder
6
D
A
CH
4 Geräte anschließen
Um Störgeräusche zu vermeiden, vor dem Her-
stellen / Trennen von Verbindungen das Misch-
pult ausschalten oder in den entsprechenden
Kanälen die zugehörigen Regler zudrehen / die
zugehörigen Fader zuziehen.
4.1 Tonquellen
In den Mono-Eingangskanälen kann nicht zwi-
schen dem Mikrofoneingang (16) und dem Line-
Eingang (15) umgeschaltet werden. Darum pro
Mono-Kanal nur einen von beiden Eingängen
anschließen.
4.1.1 Mikrofone
Mikrofone an die symmetrisch beschalteten
XLR-Buchsen MIC (16) anschließen. Für phan-
tomgespeiste Mikrofone lässt sich für jeweils
vier Mikrofoneingänge mit den Schaltern PHAN-
TOM (18) eine 48-V-Phantomspeisung einschal-
ten. Bei aktivierter Phantomspeisung leuchtet
die LED neben dem Schalter.
4.1.2 Line-Tonquellen
Tonquellen mit Line-Signalpegel (z. B. Empfän-
ger von drahtlosen Mikrofonsystemen, Effektge-
räte, Instrumente, Abspielgeräte) an die 6,3-mm-
Klinkenbuchsen LINE IN (14, 15) der Eingangs-
kanäle anschließen. Die Buchsen sind symme-
trisch be schaltet. Es lassen sich aber auch Gerä-
te mit asymmetrisch beschaltetem Ausgang über
zweipolige Klinkenstecker anschließen.
Mono-Geräte an die Buchsen (15) der Mono-
Kanäle CH 1 bis CH 12 anschließen. Soll an
einen Stereo-Kanal ein Mono-Gerät ange-
schlossen werden, nur die obere Buchse
LEFT (MONO) verwenden. Das Mono-Signal
wird dann intern auf den rechten und linken
Kanal geleitet.
Stereo-Geräte an die Buchsen (14) der Ste-
reo-Kanäle CH 13 /14 und CH 15 /16 anschlie-
ßen.
Stereo-Geräte können aber auch an zwei
Mono-Kanäle angeschlossen werden. Bei
dem Mono-Kanal, an dem der linke Kanal
des Stereo-Gerätes angeschlossen ist, den
Regler PAN (5) ganz nach links in die Posi-
tion „L“ drehen und bei dem Mono-Kanal, an
dem der rechte Kanal angeschlossen ist, den
Regler PAN ganz nach rechts in die Position
„R“ drehen.
Zum Anschluss von zusätzlichen Line-Quellen
können auch folgende Stereo-Eingänge genutzt
werden:
1. die Eingänge AUX RETURN 1 und 2 (28)
Beim Anschluss eines Mono-Geräts nur die
Buchse LEFT (MONO) verwenden, das
Mono-Signal wird dann intern auf den linken
und rechten Kanal geleitet.
2. der Eingang AUX IN / TAPE IN (29)
z. B. zum Anschluss eines CD-Spielers für
Hintergrundmusik in den Spielpausen
4.2 Effektgeräte
4.2.1 Effektgeräte einschleifen
Effektgeräte (z. B. Geräte zur Klangbearbeitung
wie Kompressoren, Equalizer, Noise-Gates) las-
sen sich direkt in die Mono-Kanäle einschleifen:
Das Kanalsignal wird nach dem Regler TRIM
(12) und dem Low-Cut-Filter (11) ausgekoppelt,
läuft komplett über das Effektgerät und wird an
der gleichen Stelle des Signalwegs wieder in
den Kanal zurückgeführt.
Das Effektgerät an die 6,3-mm-Klinkenbuch se
INSERT (13) des jeweiligen Kanals anschließen.
Die Stecker müssen wie folgt angeschlossen sein:
Spitze = Send (Ausgang)
Ring = Return (Eingang)
Schaft = Masse
Zum Anschluss von Effektgeräten mit getrenn-
ten Ein- und Ausgangsbuchsen werden Y-Kabel
benötigt, z. B. MCA-202 von MONACOR:
Abb. 7 Anschluss über das Y-Kabel MCA-202
4.2.2 Ausspielwege verwenden
Über die Ausspielwege AUX 1 4 können Signal-
anteile aus den Eingangskanälen ausgekoppelt,
über Effektgeräte (z. B. Hallgeräte) bearbeitet und
über die Return-Eingänge wieder in das Mischpult
zurückgeführt werden. Der Signal abgriff für einen
als Effektweg genutzten Ausspielweg ist üblicher-
weise post-fader, d. h. das Kanalsignal wird nach
dem Fader (1) auf den Ausspielweg gemischt. Auf
diese Weise ist der Effektanteil eines Kanals
immer proportional zum eingestellten Kanalpegel.
Die Ausspielwege AUX 1 und AUX 2 sind für
jeden Kanal mit dem Schalter PRE / POST (8)
umschaltbar zwischen post-fader und pre-fader.
Die Ausspielwege AUX 3 und AUX 4 sind fest auf
post-fader eingestellt und dienen gleichzeitig als
Effektwege für die internen Effektprozessoren.
1) Je nachdem welcher Ausspielweg genutzt
wird, den Eingang des Effektgerätes an den
zugehörigen Mono-Ausgang AUX SENDS 1,
2, 3 oder 4 (38) anschließen.
2) Das vom Effektgerät kommende Signal auf
einen der Eingänge AUX RETURN (28) zu -
rückführen.
Hinweis: Beim Anschluss eines Mono-Geräts nur
die Buchse LEFT (MONO) verwenden. Das Signal
wird dann intern auf den rechten und linken Kanal
ge leitet.
3) Alternativ kann das Signal vom Effektgerät
auch auf den Line-Eingang eines freien Ein-
gangskanals CH 1 16 gegeben werden.
Tipp: Soll ein Effektsignal auch auf einen Ausspiel-
weg gemischt werden, muss unbedingt ein freier
Eingangskanal benutzt werden, weil dieses nur mit
den Reglern AUX 1 4 (7, 9) erfolgen kann.
4.3 Aufnahmegerät
Ein Aufnahmegerät kann an die Buchsen AUX
IN / TAPE IN und TAPE OUT (29) angeschlossen
werden (L = linker Kanal, R = rechter Kanal):
1) Für Aufnahmen den Eingang des Gerätes an
die Cinch-Buchsen TAPE OUT anschließen.
Hier liegt das mit dem Fader MAIN MIX (39)
eingestellte Summensignal an.
2)
Soll die Aufnahme über das Mischpult abgehört
werden (Kap. 5.7), den Ausgang des Gerätes
an die Cinch-Buchsen TAPE IN oder an die
3,5-mm-Klinkenbuchse AUX IN anschließen.
4.4 Regie-Monitoranlage oder
Kopfhörer anschließen
Über einen Kopfhörer oder eine Regie-Monitor-
anlage lassen sich folgende Signale abhören:
– die Signale der einzelnen Eingangskanäle
– das Stereo-Summensignal
– das Mono-Summensignal
die Eingangssignale der Buchsen AUX RE -
TURN 1 und 2 (38)
– das Signal der Eingänge AUX IN /TAPE IN (29)
Den Kopfhörer (Mindestimpedanz 8 Ω) oder die
Regie-Monitoranalage an die Buchse PHONES /
CTRL-ROOM (51) anschließen.
4.5 Monitoranlage für die Musiker
Beim Einsatz einer Monitoranlage für die Büh-
nenbeschallung lassen sich die Ausspielwege
AUX 1 und AUX 2 als Monitorwege nutzen, so
dass die Musiker speziell für sie abgemischte
Musiksignale erhalten.
Die Signale für die Monitoranlage können an
den Buchsen AUX SENDS 1 und 2 (38) abge-
nommen werden. Alternativ kann auch ein Kanal
der internen Endstufe das Signal AUX 1 für die
Monitorlautsprecher verstärken und der andere
Kanal das Signal AUX 2. Dazu den Zuordnungs-
schalter (37) in die mittlere Position schieben.
Zum Anschluss der Lautsprecher siehe Kap. 4.7.
4.6 Zusätzliche Verstärker
für das Summensignal
Für die Beschallung des Publikums kann die
interne Endstufe verwendet werden. Reicht
diese nicht aus oder wird die Endstufe für die
Bühnenbeschallung genutzt oder soll das Sum-
mensignal z. B. in einem weiteren Raum zu
hören sein, einen zusätzlichen Verstärker an
den Ausgang MAIN MIX OUT (53) anschließen.
Hier liegt das mit dem Fader MAIN MIX (39) ein-
gestellte Stereo-Summensignal an. Alternativ
oder zusätzlich können hierfür auch die Cinch-
Buchsen TAPE OUT (29) verwendet werden.
Reicht auch eine monofone Beschallung
aus, kann auch der Ausgang MONO (52) genutzt
werden. Hier liegt das mit dem Fader MONO
(30) eingestellte Mono-Summensignal an. Die
interne Endstufe lässt sich ebenfalls zur mono -
fonen Beschallung nutzen (siehe Kap. 4.7).
4.7 Lautsprecher
Für den Anschluss der Lautsprecher können die
Klinkenbuchsen (57) oder die SPEAKON
®
-kom-
patiblen Buchsen (58) verwendet werden. Wer-
den die SPEAKON
®
-kompatiblen Buchsen ge -
nutzt, den jeweiligen Lautsprecherstecker nach
dem Einstecken in die Buchse nach rechts dre-
hen, bis er einrastet. Zum späteren Herauszie-
hen den Sicherungsriegel am Stecker zurückzie-
hen und den Stecker nach links drehen.
Der korrekte Anschluss der Lautsprecher
richtet sich nach der gewünschten Betriebsart
für die Endstufe, die mit dem Schiebeschalter
(37) eingestellt wird:
Stereobetrieb (obere Schalterposition)
Die Endstufe verstärkt das Stereo-Summensig-
nal. Die Lautsprecher (Impedanz min. 4 Ω) an
die Buchse A (linker Kanal) und an die Buchse B
(rechter Kanal) anschließen.
2-Kanal-Betrieb (mittlere Schalterposition)
Die Endstufe verstärkt im Kanal A das Signal
des Ausspielwegs AUX 1 und im Kanal B das
Signal des Ausspielwegs AUX 2. Den Lautspre-
cher (Impedanz min. 4 Ω) für das Signal AUX 1
an die Buchse A anschließen und den Lautspre-
cher (Impedanz min. 4 Ω) für das Signal AUX 2
an die Buchse B.
Brückenbetrieb (untere Schalterposition)
Die Endstufe verstärkt das Mono-Summensignal
Vorsicht: Bei eingeschalteter Phantomspei-
sung darf kein Mikrofon mit asymmetrischem
Ausgang angeschlossen sein, da dieses be -
schädigt werden kann.
Um Schaltgeräusche in den Lautsprechern und
im Kopfhörer zu vermeiden, die Phantomspei-
sung nur ein- oder ausschalten, wenn das
Mischpult ausgeschaltet ist oder die zugehöri-
gen Tasten MUTE (4) hineingedrückt sind und
der Regler PHONES / CTRL-ROOM (42) zuge-
dreht ist.
6

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Monacor PMX-122FX bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Monacor PMX-122FX in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans, Spaans, Pools, Deens, Zweeds, Fins als bijlage per email.

De handleiding is 2,96 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info