632636
4
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/98
Pagina verder
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemen te und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Vorderseite des Rekorders . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite des Rekorders . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Infrarot-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Festplatte einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5 Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.1 Videoanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.2 Audioanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.3 Alarm- und Steueranschlüsse . . . . . . . . . . . 6
5.3.1 Alarmeingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.3.2 Alarmausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.3.3 Kamerafernsteuerung (PTZ) . . . . . . . . . . . 6
5.4 Maus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.5 USB-Speichermedium . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.6 Computernetzwerk (LAN) . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.7 Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.8 Batterien in die Fernbedienung einsetzen . . 6
6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.1 Aufruf des Bildschirmmenüs . . . . . . . . . . . . . 6
6.2 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.2.1 Menüsprache ändern . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.2.2 Videoeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.2.3 Kameranamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.2.4 Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2.5 Bildeigenschaften korrigieren . . . . . . . . . . 8
7 Live-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.1 Anzeigeoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.2 Sequenzfunktion einrichten . . . . . . . . . . . . . 9
7.3 Sequenzfunktion aktivieren/ deaktivieren . . . 9
8 Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8.1 Generelle Aufnahmeeinstellungen . . . . . . . . 9
8.1.1 Einrichten / Löschen der Festplatte . . . . . 10
8.2 Aufnahmesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8.2.1 Ständige Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8.2.2 Manuell gestartete Aufnahme . . . . . . . . . 10
8.2.3 Zeitgesteuerte Aufnahme . . . . . . . . . . . . 10
8.2.4 Alarmgesteuerte Aufnahme . . . . . . . . . . 11
8.2.5 Einblendungen während der Aufnahme . 11
8.2.6 Speicherung nach Aufnahmetyp . . . . . . . 11
9 Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
9.1 Export von Videodateien . . . . . . . . . . . . . . 12
9.1.1 Formatieren des USB-Speichermediums 12
9.2 Wiedergabe von Aufzeichnungen mit dem
Programm PLAYBACK . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9.2.1 Videodateien öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9.2.1.1 Eine einzelne Videodatei öffnen . . . . . 12
9.2.1.2 Mehrere Dateien gleichzeitig öffnen
oder eine Videodatei suchen . . . . . . . . 12
9.2.1.3 Mehrere unabhängige Abspieler öffnen 12
9.2.2 Videoaufzeichnungen abspielen . . . . . . . 13
9.2.3 Videodateien bearbeiten . . . . . . . . . . . . . 13
9.2.3.1 Momentaufnahmen speichern . . . . . . . 13
9.2.3.2 Passage extrahieren . . . . . . . . . . . . . . 13
9.2.3.3 Videodatei im AVI-Format speichern . . 13
9.2.3.4 Videodateien löschen . . . . . . . . . . . . . 13
9.2.4 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . 13
9.2.4.1 Kamerakanäle auswählen . . . . . . . . . . 13
9.2.4.2 Audiowiedergabe auswählen . . . . . . . . 14
9.2.4.3 Fensteraufteilungen festlegen . . . . . . . 14
10 Alarmfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10.1 Alarmkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10.2 Benachrichtigung per E-Mail . . . . . . . . . . . 14
10.3 Bewegungserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . 15
11 Kamerafernsteuerung (PTZ) . . . . . . . . . . 15
11.1 Einrichten der Steuerparameter . . . . . . . . . 15
11.2 Steuerung einer Kamera . . . . . . . . . . . . . . 15
11.3 CRUISE-Funktion einrichten . . . . . . . . . . . 15
11.4 CRUISE-Funktion aktivieren / deaktivieren . 16
12 Passwortschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
12.1 Passwortschutz einrichten . . . . . . . . . . . . . 16
12.2 Passwortschutz aktivieren . . . . . . . . . . . . . 16
13 Systemwartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
13.1 Systeminformationen anzeigen . . . . . . . . . 17
14 Fernzugriff über ein Computernetzwerk 17
14.1 Einrichten einer Netzwerkverbindung . . . . . 17
14.2 Fernbedienung über die Programme
Windows Internet Explorer
oder 9D-VIEWER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
14.2.1 Ansicht „LIVE“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
14.2.1.1 Momentaufnahmen speichern . . . . . . . 18
14.2.1.2 Videosequenzen aufzeichnen . . . . . . . 18
14.2.1.3 Kamerasteuerung (PTZ CONTROL) . . 18
14.2.2 Ansicht „REPLAY“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
14.2.2.1 Wiedergabesteuerung . . . . . . . . . . . . . 19
14.2.2.2 Videodateien konvertieren . . . . . . . . . . 19
14.2.3 Ansicht „SETUP“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
14.2.3.1 SETUP/ RECORD . . . . . . . . . . . . . . . . 19
14.2.3.2 SETUP/ALARM . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
14.2.3.3 SETUP/ PTZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
14.2.3.4 SETUP/ NETWORK . . . . . . . . . . . . . . . 20
14.2.3.5 SETUP/ SETTING . . . . . . . . . . . . . . . . 20
14.2.3.6 SETUP/ HOST INFO . . . . . . . . . . . . . . 21
14.2.4 Ansicht „LOGOUT“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
14.3 Fernzugriff über ein Mobiltelefon . . . . . . . . 21
15 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle be -
schriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemen te
und Anschlüsse
1.1 Vorderseite des Rekorders
1 Ein-/Ausschalter
2 Betriebsanzeige PWR
3 Infrarotempfänger für die Fernbedienung; Fern-
bedienung auf diesen Sensor richten
4 HDD-LED blinkt bei Lese- oder Schreibzugriffen
auf die Festplatte
5
DMR-180/-184:
Tasten , , , zur Anzeige des entspre-
chenden Kanals (CH 1, CH 2, CH 3 oder CH 4)
als Vollbild
DMR-188:
Tasten und zur Wahl eines Kanals (CH 1
bis CH 8) als Vollbildanzeige
Taste SEARCH zum direkten Aufruf des
Untermenüs für die Suche bestimmter Videoauf-
zeichnungen
Taste MUTE zur Tonstummschaltung bei der
Wiedergabe
6
DMR-180/-184:
Taste zum Wechsel von der Vollbilddarstel-
lung eines Kanals auf die Quadrantendarstellung
aller Kanäle
DMR-188:
Taste zum Wechsel von der Vollbilddarstel-
lung eines Kanals auf die Darstellung mehrerer
Kanäle; mit jedem Tastendruck wird zwischen
der Quadrantendarstellung der Kanäle CH 1 bis
CH 4, CH 5 bis CH 8 und der gleichzeitigen Dar-
stellung aller acht Kanäle umgeschaltet
7 Taste MENU/ ESC zum Aufrufen und Verlassen
des Hauptmenüs, zum Verlassen eines Unter-
menüs oder eines Eingabefeldes
8 Tasten und zur Auswahl eines Menüpunk-
tes, Eingabefeldes, Listeneintrags, einer Einfüge -
position oder einer Schaltfläche
9 Taste SEL/ EDIT zum Aufruf der Menüliste oder
eines Untermenüs und zur Bestätigung einer
Auswahl oder Eingabe
10 Taste REW für den schnellen Rücklauf bei
der Wiedergabe einer Videoaufzeichnung (2-, 4-
oder 8-fache Wiedergabegeschwindigkeit); im
Menü zur Auswahl eines Menüpunktes, Einga-
befeldes, Listeneintrags, einer Einfügeposition
oder einer Schaltfläche
11 Taste PAUSE zur Unterbrechung der Wieder-
gabe (
PAUSE) und zur Fortsetzung in Einzelbil-
dern (FRAME) bei jedem weiteren Tastendruck;
zum Aktivieren/ Deaktivieren der Sequenzfunk-
tion
12 Taste PLAY zum Start der Wiedergabe einer
Videoaufzeichnung und zur Fortsetzung der
Wiedergabe nach einer Unterbrechung
13 Taste FWD für den schnellen Vorlauf bei der
Wiedergabe einer Videoaufzeichnung (2-, 4-
oder 8-fache Wiedergabegeschwindigkeit); im
Menü zur Auswahl eines Menüpunktes, Einga-
befeldes, Listeneintrags, einer Einfügeposition
oder einer Schaltfläche
14 Taste STOP zum Beenden der Wiedergabe
oder einer manuell gestarteten Aufnahme
15 Taste REC zum manuellen Start einer
Aufnahme (die aufzunehmenden Kanäle müs-
sen dafür im Einstellmenü freigegeben sein
Kap. 8.1)
16 Taste PTZ zum Aufruf der Menüliste (aus der
auch der Menüpunkt PTZ zur Kamerasteuerung
gewählt werden kann)
1.2 Rückseite des Rekorders
17 Video-Eingänge als BNC-Buchsen zum An -
schluss der Kameras
4
D
A
CH
4

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Monacor DMR-188 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Monacor DMR-188 in de taal/talen: Duits, Engels, Frans, Italiaans, Spaans als bijlage per email.

De handleiding is 4,12 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info