657049
75
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/80
Pagina verder
Wir bewegen Menschen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
SCOOTER,
Modell 2.663 – 3-Rad
Modell 2.664 – 4-Rad
D
2
Inhalt
Vorwort ......................................................................................................... 6
Empfang ........................................................................................................ 6
Gesetzliche Bestimmungen ......................................................................... 7
Gesetzliche Bestimmungen für Deutschland (Auszug) .....................................7
SCOOTER bis 6 km/h ........................................................................................7
SCOOTER über 6 km/h ....................................................................................7
CE-Bestimmungen ................................................................................................8
Übersicht ....................................................................................................... 9
Modell: 2.664 ........................................................................................................9
Modell: 2.663 ......................................................................................................10
Bedienfeld ........................................................................................................... 11
Fahrschloss ..........................................................................................................11
Batterieladebuchse ............................................................................................11
Sollwertgeber .....................................................................................................12
Fahrtrichtung über Fahrhebelwippe wählen .............................................12
Handbremse ........................................................................................................12
Handhabung des SCOOTER’S ..................................................................... 13
Spezifi kation .......................................................................................................13
Verwendung .......................................................................................................13
Hochfrequente Strahlung ............................................................................13
Funktionsprüfung .........................................................................................13
Tips zur Unfallverhütung ...................................................................................14
Erste Fahrübungen ........................................................................................14
Fahren im Straßenverkehr ............................................................................14
Sicherheitshinweise .......................................................................................15
SCOOTER sichern ...........................................................................................15
Fahrschlüssel .......................................................................................................16
Fahrschlüsselposition ....................................................................................16
Fahr-/Schiebebetrieb ..........................................................................................17
Fahrbetrieb herstellen ..................................................................................17
Schiebebetrieb herstellen .............................................................................17
Fahrbereitschaft herstellen ................................................................................18
Einstellen der Lenksäule ...............................................................................19
SCOOTER einschalten ....................................................................................19
3
Batterie Ladezustand ....................................................................................20
Batterien laden ..............................................................................................21
Ladevorgang ..................................................................................................22
Fahrverhalten .....................................................................................................23
Sicherheitshinweise .......................................................................................23
Sollwertgeber (Fahrhebelwippe, Gasdrehgriff, Fußgas) ...........................24
Fahrgeschwindigkeit .....................................................................................24
Fahrtrichtung .................................................................................................24
Abbremsen bis zum Stillstand ......................................................................25
Bremsen ...............................................................................................................26
Betriebsbremse ..............................................................................................26
Feststellbremse ..............................................................................................26
Abbremsen des SCOOTER’S ..........................................................................26
Bremsweg ......................................................................................................26
Handbremse ..................................................................................................27
Feststellen der Handbremse .........................................................................27
Lösen der Handbremsen ...............................................................................27
Verladen und Transport .....................................................................................28
Sicherheitshinweise .......................................................................................28
Transport in Fahrzeugen ..............................................................................28
Transportsicherung .......................................................................................28
SCOOTER-Abmessungen reduzieren ...........................................................29
SCOOTER in Komponenten zerlegen ..........................................................30
SCOOTER-Komponenten wieder zusammenfügen ....................................33
Rampen und Hebebühnen ................................................................................36
Rampenausführung ......................................................................................36
Besondere Sicherheitshinweise ....................................................................37
Komponenten ............................................................................................. 38
Sitz .......................................................................................................................38
Staufach im Sitz .............................................................................................38
Sitz drehen .....................................................................................................38
Sitz abnehmen ..............................................................................................39
Sitz aufstecken ..............................................................................................39
Sitzhöhe einstellen ........................................................................................39
Armlehne .......................................................................................................40
4
Armlehne hochschwenken ...........................................................................40
Winkel der Armlehne einstellen ..................................................................40
Staufach in den Armlehnen .........................................................................40
Rückenlehne ..................................................................................................41
Rückenlehne verstellen .................................................................................41
Lordosenverstellung .....................................................................................41
Frontkorb ............................................................................................................42
Rückwärtiges Staufach .......................................................................................42
Stützrollen ...........................................................................................................43
Stützrollen entfernen ...................................................................................43
Stützrollen anbringen ...................................................................................43
Haltegurt ............................................................................................................. 44
Haltegurt mit Schloss anlegen .....................................................................44
Haltegurt mit Klettverschluss anlegen ........................................................44
Gurtlänge einstellen .....................................................................................44
Instandhaltung ........................................................................................... 45
Reinigung und Pfl ege ........................................................................................46
Polster und Bezüge .......................................................................................46
Kunststoffteile ............................................................................................... 46
Beschichtung .................................................................................................46
Desinfektion .......................................................................................................47
Wiedereinsatz ..................................................................................................... 47
Instandsetzung ...................................................................................................47
Service .................................................................................................................47
Ersatzteile ............................................................................................................48
Entsorgung ....................................................................................................48
Batterien .............................................................................................................49
Geschlossene Batterien .................................................................................49
Batterien laden ..............................................................................................49
Batterieaustausch ..........................................................................................49
Sicherheitshinweise .......................................................................................49
Batteriehinweise zum Einlagern ..................................................................50
Batteriehinweis bei längeren Gebrauchspausen ........................................50
Ladegerät ............................................................................................................51
5
Sicherungen/Anschlüsse ..................................................................................... 52
Hauptsicherung .............................................................................................52
Sicherung austauschen .................................................................................52
Beleuchtung ........................................................................................................53
Einstellen des Fahrscheinwerfers .................................................................53
Auswechseln defekter Glühlampen ............................................................53
Fahrscheinwerfer ..........................................................................................54
Blinkleuchte/vorn ..........................................................................................55
Räder ...................................................................................................................61
Radwechsel ....................................................................................................61
Reifenwechsel ................................................................................................62
Handbremse ........................................................................................................63
Trommelbremse nachstellen ........................................................................63
Hinweise für den Fachhändler ..........................................................................64
Programmierung des Fahrverhaltens ..........................................................64
Fahrparameter ..............................................................................................65
Standard-Programmierung ..........................................................................65
Standard-Einstellungen ................................................................................65
Wartung ..............................................................................................................66
Inspektion ......................................................................................................66
Wartungsanleitung ....................................................................................... 67
Störungsbehebung .......................................................................................70
Technische Daten ........................................................................................ 71
Fahrstreckenleistung ..........................................................................................71
Sicherungen ........................................................................................................72
Beleuchtung ........................................................................................................72
Werkzeug ............................................................................................................ 72
Klebeschilder am SCOOTER ...............................................................................73
Symbole ............................................................................................................... 73
Scooter, Modell 2.663 / 2.664 ............................................................................74
Inspektionsnachweis ..........................................................................................76
Garantie ....................................................................................................... 78
6
EMPFANG
Alle Produkte werden bei uns im Werk
auf Fehlerfreiheit geprüft und in Spe-
zialkartons verpackt.
Hinweis:
Wir möchten Sie dennoch bitten,
den SCOOTER sofort nach Erhalt –
am besten im Beisein des Überbrin-
gers – auf eventuelle während des
Transportes aufgetretene Schäden
zu überprüfen.
Sollten Sie der Meinung sein, dass eine
Beschädigung während des Trans-
portes eingetreten ist, so veranlassen
Sie bitte folgendes:
a) Durchführung einer TATBESTANDS-
AUFNAHME – der Überbringer ist
dazu verpfl ichtet.
b) Anfertigung einer ABTRETUNGS-
ERKLÄRUNG – Sie treten alle For-
derungen aus diesem Schaden an
den Lieferer ab.
c) Rücksendung des FRACHTBRIEFES,
der TATBESTANDSAUFNAHME und
der ABTRETUNGSERKLÄRUNG an
uns.
Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises
oder Meldung eines Schadens nach
der Annahme ist eine Anerkennung
des Schadens durch uns nicht mög-
lich.
Hinweis:
Die Verpackung des SCOOTER’s
sollte für einen eventuell später
notwendigen Transport aufbe-
wahrt werden.
VORWORT
Wir danken Ihnen für das Vertrauen,
das Sie unserem Hause durch die Wahl
dieses SCOOTER’S entgegengebracht
haben.
Der SCOOTER ist ein technisches Hilfs-
mittel. Er ist erklärungsbedürftig, be-
nötigt eine regelmäßige Pfl ege und
birgt bei unsachgemäßem Gebrauch
Gefahren in sich. Deshalb muss die
richtige Handhabung erlernt werden.
Die vorliegende Bedienungsanleitung
soll Ihnen helfen, sich mit der Hand-
habung des SCOOTER’S vertraut zu
machen sowie Unfälle zu vermeiden.
Hinweis:
Die abgebildeten Ausstattungsva-
rianten können von Ihrem Modell
abweichen.
Das für die Einstell- und Wartungs-
arbeiten benötigte Werkzeug ist
unter Kapitel < Technische Daten >
aufgeführt.
!
Achtung:
Lesen und beachten Sie vor der
erstmaligen Inbetriebnahme:
– diese Bedienungsanleitung,
– die Bedienungsanleitung < Bedien-
modul – LCD-Display >,
– die Sicherheitshinweise < Elektro-
nik-Rollstühle >.
Hinweis:
Kinder sollten diese Bedienungs-
anleitung sowie die Sicherheits-
hinweise < Elektronik-Rollstühle >
vor der ersten Fahrt zusammen mit
den Eltern bzw. einer Aufsichts-
oder Begleitperson lesen.
7
GESETZLICHE BESTIM-
MUNGEN
Beachten Sie die jeweils länderspezi-
schen, gesetzlichen Bestimmungen.
Gesetzliche Bestimmungen
für Deutschland (Auszug)
!
Achtung:
Fahrzeuge ohne aktive Beleuch-
tung dürfen nicht am öffentlichen
Straßenverkehr teilnehmen!
Hinweis:
Für SCOOTER mit einer Höchstge-
schwindigkeit bis 15 km/h ist kein
Führerschein erforderlich.
Das Mindestalter zum Führen
eines SCOOTER’s beträgt 15 Jahre.
Für jüngere Personen kann eine
Ausnahmegenehmigung bei der
zuständigen Verwaltungsbehörde
beantragt werden.
Öffentliche Gehwege wie z. B. Bür-
gersteige dürfen im Schritttempo
befahren werden.
SCOOTER ab 6 km/h müssen auf
der Rückseite der Rückenlehne mit
einer Heckmarkierungstafel nach
ECE-R69 ausgestattet sein.
SCOOTER bis 6 km/h
Der Abschluss einer Haftpfl ichtversi-
cherung ist nur bei einem SCOOTER
über 6 km/h vorgeschrieben, jedoch
generell empfehlenswert.
Elektrofahrzeuge wie SCOOTER,
Rollstühle, Zusatzantriebe, Elek-
tromobile, die eine maximale Ge-
schwindigkeit von nicht mehr als 6
km/h erreichen, sind ohne Zusatz-
kosten in der privaten Haftpfl icht-
versicherung mitversichert. Hierzu
muss ein formloser Antrag beim
zuständigen Versicherungsunter-
nehmen eingereicht werden.
SCOOTER über 6 km/h
Im Gegensatz zum Modell mit einer
Höchstgeschwindigkeit bis 6 km/h
wird für das Modell mit einer Höchst-
geschwindigkeit bis 15 km/h laut
Straßenverkehrszulassungsordnung
(StVZO) folgendes gefordert:
Der Abschluss einer Haftpfl ichtver-
sicherung.
Die Betriebserlaubnis des
SCOOTER’s durch die örtliche Kfz-
Zulassungsstelle.
Die Betriebserlaubnis ist bei
Fahrten am öffentlichen Straßen-
verkehr stets mitzuführen.
Das für die Zulassung erforderliche
Betriebserlaubnisgutachten liegt dem
SCOOTER bei.
8
CE-Bestimmungen
Hinweis:
Dieses Fahrzeug entspricht den
einschlägigen Anforderungen der
EG-Richtlinie 93/42 EWG.
Störungen durch hochfrequente
Strahlungen anderer elektronischer
Geräte sind jedoch nicht auszuschlie-
ßen.
Hochfrequente Strahlungen treten
z. B. im Bereich von Radar- und Sen-
deanlagen, bei Funkgeräten aller Art
und Funktelefonen auf. Reagiert der
SCOOTER im Störfall unkontrolliert
oder werden andere elektronische
Geräte durch den SCOOTER gestört,
sofort anhalten und das Fahrzeug
ausschalten.
Hinweis:
Der SCOOTER kann hochempfi nd-
liche, elektromagnetische Felder
anderer elektronischer Geräte stö-
ren, wie z. B. Anti-Diebstahl Vor-
richtungen in Kaufhäusern.
Der Anschluss anderer Geräte kann
ebenso Störungen hervorrufen.
!
Achtung:
SCOOTER grundsätzlich nicht in
unmittelbarer Umgebung medizi-
nischer Geräte mit hohem Gefähr-
dungspotential und/oder lebenser-
haltender Funktion sowie Diagno-
segeräten betreiben.
Wenden Sie sich zuerst an Ihre Ver-
sicherung. Sie erhalten dort ein
Versicherungskennzeichen (Mofa-
kennzeichen), das hinten an der Heck-
verkleidung mit zwei Schrauben an-
zubringen ist.
Der so ausgerüstete SCOOTER ist dann
der örtlichen Kfz-Zulassungsstelle vor-
zuführen. Das Betriebserlaubnisgut-
achten wird dort auf Übereinstim-
mung mit dem SCOOTER kontrolliert
und abgestempelt.
Das Beantragen der Betriebserlaubnis
ist abhängig von der entsprechenden
Kfz-Zulassungsstelle.
Im allgemeinen reicht es aus, das Be-
triebserlaubnisgutachten zu der ört-
lichen Kfz-Zulassungsstelle zu senden
um die Betriebserlaubnis zu beantra-
gen.
Die abgestempelte Betriebserlaubnis
wird anschließend zugeschickt.
Ein klärendes Telefongespräch vorab
kann Ihnen unnötige Wege ersparen.
Danach darf der SCOOTER im öffent-
lichen Straßenverkehr gemäß der
Straßenverkehrsordnung (StVO bzw.
StVZO) gefahren werden.
Hinweis:
Jede Änderung des so zugelas-
senen SCOOTER’s führt zum Erlö-
schen der Betriebserlaubnis.
1
2 4
2
3
6
4
5
6
7
8
5
7
8
9
3
1
9
ÜBERSICHT
Modell: 2.664
Die Übersicht zeigt die wichtigsten Komponenten und Bedieneinrichtungen.
Pos. Benennung
Fahrhebelwippe
Bedienfeld
Frontkorb
Hebel der Lenksäulenarretie-
rung
Hebel der Sitzverriegelung
Abschließbares Staufach
Stützrolle
Rückleuchte / Blinker hinten
Pos. Benennung
Sitz
Lenkergriff
Handbremse
Fahrschlüssel
Lenksäule
Blinker vorn
Fahrscheinwerfer
Lenkrad
Antriebsrad
1
2 4
6
5
7
8
9
3
Modell: 2.663
Die Übersicht zeigt die wichtigsten Komponenten und Bedieneinrichtungen.
Pos. Benennung
Fahrhebelwippe
Bedienfeld
Frontkorb
Hebel der Lenksäulenarretie-
rung
Hebel der Sitzverriegelung
Abschließbares Staufach
Stützrolle
Rückleuchte / Blinker hinten
Pos. Benennung
Sitz
Lenkergriff
Handbremse
Fahrschlüssel
Lenksäule
Fahrscheinwerfer
Blinker vorn
Lenkrad
Antriebsrad
2
3
4
5
6
7
8
1
10
3
1
4
5
2
11
Bedienfeld
Hinweis:
Die Funktion und Bedeutung der
Tasten und Symbole sind in der
separaten Bedienungsanleitung <
Bedienfeld mit LCD-Display > be-
schrieben.
Fahrschloss
(1) Fahrschloss
(2) Schlüsselposition 0 (AUS)
(3) Schlüsselposition 1 (Schieben)
(4) Schlüsselposition 2 (EIN)
Batterieladebuchse
(5) Batterieladebuchse
– Die Batterieladebuchse (5) ist
durch eine zur Seite schwenkbare
Abdeckscheibe geschützt.
2
3
4
F
R
1
12
Sollwertgeber
Die gewünschte Fahrgeschwindigkeit
wird durch Betätigen des Sollwertge-
bers über:
die Fahrhebelwippe (Standard) (1),
den Gasdrehgriff (Option) (2),
das Fußgas (Option) (3),
erreicht.
Fahrtrichtung über Fahrhebelwip-
pe wählen
Die Fahrhebelwippe (1) kann mit der
linken oder rechten Hand bedient
werden.
(F) = Gelb – Vorwärtsfahrt
(R) = Grün – Rückwärtsfahrt
Handbremse
Das Sichern des Fahrzeuges im Schie-
bebetrieb sowie eine Notbremsung
wird durch Betätigen der optionalen
Trommelbremse über:
den Handbremsgriff (4),
erreicht.
13
HANDHABUNG DES
SCOOTER’S
!
Achtung:
Die Bedienungsanleitung < Bedien-
modul – LCD-Display > beachten!
Die Sicherheitshinweise < Elektro-
nik-Rollstühle > beachten!
Spezifi kation
Der SCOOTER ist ein umweltfreund-
liches Elektrofahrzeug. Er wurde
entwickelt um den Aktionsradius bei
gesundheits- oder altersbedingter
Einschränkung zu erweitern.
Der SCOOTER erfüllt die < Anfor-
derungen behinderter Menschen >
nach EN 614-1.
Verwendung
!
Achtung:
Die grundsätzliche Eignung des
Fahrers zur Teilnahme am Straßen-
verkehr muss gewährleistet sein!
Der SCOOTER ist vorgesehen für
Fahrten im befestigten Außenbereich
und großräumigen Innenbereich (z. B.
Kaufhäuser).
Er dient ausschließlich der Beförde-
rung einer sitzenden Person.
Hochfrequente Strahlung
Mobiltelefone sollten bei der Be-
nutzung des Elektro-Fahrzeuges
ausgeschaltet sein. – Ein Mobilte-
lefon sendet auch im Stand-By-Be-
trieb, ohne das ein Gespräch ge-
führt wird.
Das Elektro-Fahrzeug ausschalten,
sobald Sie das Mobiltelefon in Be-
trieb nehmen.
Funktionsprüfung
Vor jedem Fahrtantritt ist der SCOO-
TER auf Funktion und Sicherheit zu
überprüfen.
Dazu Kapitel < Überprüfung vor
Fahrtantritt > beachten.
1
14
Tips zur Unfallverhütung
Erste Fahrübungen
Für die ersten Fahrübungen ist eine
geringe Geschwindigkeit am Bedien-
feld vorzuwählen. Machen Sie sich
schrittweise mit dem Fahrverhalten
des SCOOTER’s vertraut. Der SCOO-
TER sollte erst dann außerhalb der
gewohnten Umgebung oder auf öf-
fentlichen Wegen eingesetzt werden,
wenn er sicher beherrscht wird.
Fahren im Straßenverkehr
Bei der Teilnahme am öffentlichen
Straßenverkehr müssen die geltenden
Straßenverkehrsregeln beachtet und
eingehalten werden.
Prüfen Sie vor jedem Fahrtantritt
die Beleuchtungsanlage auf Funk-
tion.
Führen Sie nach dem Anrollen –
bei sehr geringer Geschwindigkeit
– einen kurzen Brems- und Lenk-
test durch.
Hindernisse langsam im rechten
Winkel anfahren (1) und überwin-
den.
!
Achtung:
Sicherheitshinweise < Elektronik-
Rollstühle > beachten!
Bei ausgeschalteter Kurvenge-
schwindigkeitsreduzierung be-
steht bei Kurvenfahrten erhöhte
Kippgefahr, insbesondere bei 3-
Rad-Modellen.
– Die Fahrweise ist der jeweiligen
Fahrsituation entsprechend anzu-
passen. – Unfallgefahr!
15
Sicherheitshinweise
Kurven und Gefälle sind mit ange-
passter Geschwindigkeit zu befah-
ren.
Kippgefahr bei Kurvenfahrt!
Keine größeren Steigungen und
Gefälle als die in den technischen
Daten angegebenen befahren.
Beim rückwärts Bergrunterfah-
ren besteht beim Bremsen Über-
schlagsgefahr!
Die Stützrollen können beim He-
runterfahren z. B. von Bordstein-
kanten aufsetzen und somit die
Antriebsräder vom Boden abhe-
ben. Der SCOOTER ist dann manö-
vrierunfähig!
Drehen Sie den Fahrschlüssel nicht
während der Fahrt auf die Position
AUS. Der SCOOTER wird dadurch
außer Betrieb gesetzt und stoppt
sofort.
Die Trommelbremse während der
Fahrt nur in Notsituationen betäti-
gen.
Durch den An- und Abbau von Zu-
behörteilen/Komponenten kann
sich das Fahrverhalten ändern.
Reifen bestehen aus einer Gummi-
mischung, die auf einigen Unter-
gründen bleibende oder schwer
entfernbare Spuren hinterlassen
können (z.B. Kunststoff-, Holz-
oder Parkettböden, Teppiche, Aus-
legware).
Setzen Sie den SCOOTER nicht ex-
tremen Witterungen aus.
Schützen Sie die Polsterteile durch
eine Abdeckung und/oder stellen
Sie den SCOOTER an geschützten
Plätzen ab.
Temperatureinwirkungen durch
Lampen, Sonne oder andere Wär-
mequellen kann die Polsterteile,
Handgriffe und Verkleidungen be-
schädigen oder so stark aufheizen,
dass es bei einer Berührung mit
freiliegender Hautfl äche, zu Haut-
verbrennungen führen kann.
– Freiliegende sowie wärmeemp-
ndliche Haut entsprechend schüt-
zen.
SCOOTER sichern
Sichern Sie den SCOOTER gegen un-
befugte Benutzung durch Abziehen
des Fahrschlüssels.
Sichern Sie den SCOOTER gegen un-
gewollte Rollbewegungen im Schie-
bebetrieb durch Feststellen der Hand-
bremse.
1
2
3
16
Fahrschlüssel
Fahrschlüsselposition
Dazu auch die Bedienungsanlei-
tung < Bedienfeld mit LCD-Display
> beachten!
Position AUS
Fahrschlüssel parallel zur Lenksäule
(1).
Der SCOOTER ist ausgeschaltet.
Position Schieben
Fahrschlüssel um 45° im Uhrzeigersinn
gedreht (2).
Der Schiebebetrieb ist vorgewählt.
Position EIN
Fahrschlüssel um 90° gedreht (3).
Der Fahrbetrieb ist eingeschaltet.
2
1
3
4
17
Fahr-/Schiebebetrieb
Hinweis:
Durch das Gewicht des SCOOTER’S
sind entsprechende Lenk- und
Schiebekräfte erforderlich.
Den SCOOTER nur zum Rangieren
auf ebenen Strecken in den Schie-
bebetrieb schalten.
Fahrbetrieb herstellen
Dazu den Fahrschlüssel in die Fahr-
schlüsselbuchse einstecken und 90° im
Uhrzeigersinn auf Position EIN dre-
hen (1).
Der SCOOTER ist nun fahrbereit.
Schiebebetrieb herstellen
Drehen Sie dazu den Fahrschlüssel
in die 45°-Rastposition (2). Dadurch
erfolgt die Vorwahl des Schiebebe-
triebes.
Solange die Taste Schiebebetrieb (3)
gedrückt wird, lässt sich der SCOOTER
schieben.
Dazu auch die Bedienungsanlei-
tung < Bedienfeld mit LCD-Display
> beachten!
!
Achtung:
Bei einem Totalausfall der Elektro-
nik erst das Staufach öffnen, dann
den Bremsentriegelungshebel hin-
ter Öffnung (4) nach oben schwen-
ken.
Nach dem Schiebevorgang den
Bremsentriegelungshebel wieder
nach unten schwenken.
1
18
Fahrbereitschaft herstellen
!
Achtung:
Vor jedem Fahrtantritt ist der
SCOOTER auf Funktion und Sicher-
heit zu überprüfen.
Vor der ersten Fahrt sollten die Batte-
rien über die Ladebuchse (1) geladen
werden.
Dazu Kapitel < Batterien laden >
beachten.
!
Achtung:
Steigen Sie nur in bzw. aus dem
Sitz des SCOOTER’s, wenn der Fahr-
schlüssel abgezogen ist.
– Ein unbeabsichtigtes Berühren
der Fahrhebelwippe kann den
SCOOTER sonst unkontrolliert an-
fahren lassen!
– Unfallgefahr!
Stecken Sie keine anderen Gegen-
stände als den Fahrschlüssel bzw.
den Batterieladestecker in die ent-
sprechenden Buchsen.
Kurzschlussgefahr!
2
1
3
19
Einstellen der Lenksäule
Zum stufenlosen Einstellen der Lenk-
säule drücken Sie den Arretierungshe-
bel (1) nach unten.
!
Achtung:
Halten Sie dabei die Lenksäule mit
einer Hand am Lenker fest, um ein
unkontrolliertes Herunterschwen-
ken zu verhindern.
– Verletzungsgefahr!
Lassen Sie in gewünschter Position der
Lenksäule den Arretierungshebel los.
SCOOTER einschalten
Zum Einschalten (3) erst den Fahr-
schlüssel in das Fahrschloss der Lenk-
säule einstecken und 90° im Uhrzei-
gersinn drehen (2).
Dazu auch die Bedienungsanlei-
tung < Bedienfeld mit LCD-Display
> beachten!
!
Achtung:
Stecken Sie keine anderen Gegen-
stände als den Fahrschlüssel in das
Fahrschloss.
– Kurzschlussgefahr!
2
1
20
Hinweis:
Während der Einschaltphase von
ca. einer Sekunde nicht den Soll-
wertgeber bewegen.
Die Elektronik ist einsatzbereit,
wenn die Geschwindigkeitsanzei-
ge (1) im LCD-Display erscheint.
Batterie Ladezustand
Nach dem Einschalten zeigt das Sym-
bol der Batterieanzeige (2) den Batte-
rieladezustand an.
Hinweis:
Der angezeigte Wert ist abhängig
von der Umgebungstemperatur,
dem Alter der Batterie sowie de-
ren Belastungsart und deshalb mit
Einschränkungen zu betrachten.
Erscheint ein leeres Batteriesymbol
im LCD-Display, sollten die Batte-
rien umgehend geladen werden.
Erscheint im LCD-Display anstelle
der Geschwindigkeitsanzeige (1)
eine Fehleranzeige E00 bis E99,
liegt gemäß einer Fehlerliste ein
Fehler vor.
Siehe Kapitel < Instandhaltung >
Absatz < Störungsbehebung >.
Erscheint im LCD-Display anstelle
der Geschwindigkeitsanzeige (1)
die Fehleranzeige E10, wurde der
Sollwertgeber während der Ein-
schaltphase zu früh betätigt.
– Den Sollwertgeber loslassen und
den SCOOTER erst aus- und wieder
einschalten. – Die Einschaltphase
abwarten.
21
Batterien laden
Die Batterien sollten gleich nach dem
Einsatz des SCOOTER’s geladen wer-
den, damit am nächsten Tag wieder
die volle Fahrleistung zur Verfügung
steht.
Jede Batterie unterliegt einer nor-
malen „Selbstentladung“. Wird der
SCOOTER längere Zeit nicht benutzt,
sollten die Batterien einmal pro Mo-
nat nachgeladen werden. Dadurch
bleibt der SCOOTER ständig einsatz-
bereit.
Zum Laden der Batterien sollte ein
Ladegerät verwendet werden, das für
die Bauart und die Nennkapazität der
Batterien geeignet ist. Nur bei Ver-
wendung der von uns mitgelieferten
und empfohlenen Batterieladegeräte
bleibt die Gewährleistung in vollem
Umfang erhalten.
Sicherheitshinweise < Elektronik-
Rollstühle > beachten!
Funkenbildung durch statische
Elektrizität vermeiden (z. B. verurs-
acht durch synthetische Fußboden-
beläge).
Beachten Sie die Bedienungsanlei-
tung des Ladegerätes.
1
22
Ladevorgang
Zum Laden der Batterien erst den
SCOOTER ausschalten und dann den
Stecker des Batterieladegerätes in die
Ladebuchse einstecken (1).
Anschließend den Netzstecker des
Batterieladegerätes in eine entspre-
chende Steckdose stecken. Der Lade-
vorgang wird eingeleitet.
Hinweis:
Dazu das Kapitel < Batterien > so-
wie die Bedienungsanleitung des
Ladegerätes beachten.
!
Achtung:
Keine anderen Gegenstände als
den Batterieladestecker in die Bat-
terieladebuchse einstecken.
– Kurzschlussgefahr!
Laden Sie vorzugsweise über Nacht.
Eine völlige Aufl adung der Batterien
nimmt mindestens 8 Stunden Zeit in
Anspruch.
Hinweis:
Nach beendetem Ladevorgang erst
das Batterieladegerät vom Netz
trennen und anschließend den
Batterieladestecker aus der Lade-
buchse herausziehen.
1
23
Fahrverhalten
Die Geschwindigkeit wird durch die
Bewegung des Sollwertgebers, wie
der Fahrhebelwippe (1) sowie der vor-
gewählten Endgeschwindigkeit be-
stimmt.
!
Achtung:
Während der ersten Fahrten be-
sonders vorsichtig fahren!
Hierzu wird die vorwählbare Ge-
schwindigkeit auf die niedrigste
Stufe eingestellt.
Dazu auch die Bedienungsanlei-
tung < Bedienfeld mit LCD-Display
> beachten!
Sicherheitshinweise
!
Achtung:
Sicherheitshinweise < Elektronik-
Rollstühle > beachten!
Den SCOOTER nicht während der
Fahrt ausschalten. – Der SCOOTER
bremst abrupt ab.
Max. zul. Steigung nicht über-
schreiten.
Dazu Kapitel < Technische Daten >
beachten.
Langsam anfahren. Nach dem An-
fahren einen kurzen Brems- und
Lenktest ausführen.
Ruckartige Fahrzustandsände-
rungen an Steigungen, Querge-
fällen sowie Hindernissen sind zu
vermeiden.
Mobil-Telefone sowie andere
Funkanlagen sind aus Sicherheits-
gründen nur bei ausgeschaltetem
SCOOTER zu betreiben.
1
24
Sollwertgeber (Fahrhebelwippe,
Gasdrehgriff, Fußgas)
Die Fahrgeschwindigkeit wird durch
die Auslenkung des Sollwertgebers
bestimmt.
Sowie der Sollwertgeber (1) ausge-
lenkt wird, fährt der SCOOTER, je
nach Einstellung der maximalen End-
geschwindigkeit, schnell oder lang-
sam an.
Hinweis:
Den Sollwertgeber erst aus der
Nullstellung bewegen, wenn der
Selbsttest der Elektronik (ca. 1 Se-
kunde nach dem Einschalten) be-
endet ist!
– Die Geschwindigkeitsanzeige im
LCD-Display leuchtet konstant.
Fahrgeschwindigkeit
Den Sollwertgeber langsam aus der
Grundposition bewegen.
Fahrtrichtung
Hinweis:
Bei der Rückwärtsfahrt reduziert
sich die Geschwindigkeit automa-
tisch.
Das Hupsignal während der Rück-
wärtsfahrt lässt sich von Ihrem
Fachhändler wahlweise deaktivie-
ren.
Fahrhebelwippe:
Die Fahrhebelwippe (1) kann mit der
linken oder rechten Hand bedient
werden.
(F) = Gelb – Vorwärtsfahrt
(R) = Grün – Rückwärtsfahrt
Gasdrehgriff, Fußgas:
Die Fahrtrichtung wird durch die Taste
(2) umgekehrt.
Dazu die Bedienungsanleitung <
Bedienfeld mit LCD-Display > be-
achten!
25
Links-/ bzw. Rechtskurve
Lenker nach links bzw. rechts, ent-
sprechend des gewünschten Kurven-
radius bewegen.
Kurven sind mit angepasster Ge-
schwindigkeit zu durchfahren.
! Achtung:
Kippgefahr beim Wenden, ins-
besondere auf Gefällen und Stei-
gungen!
Der SCOOTER verfügt über eine au-
tomatische Blinkerrückstellung nach
einer Kurvenfahrt.
Die zusätzliche Blinker-Kontrolle
ist in jedem Falle vorgeschrieben!
Hinweis zur Geschwindigkeits-
reduzierung:
Die SCOOTER verfügt über eine
dreistufi ge Geschwindigkeitsre-
duzierung. Dabei verringert sich,
abhängig vom Lenkeinschlag, die
Fahrgeschwindigkeit auf eine an-
gepasste Kurven-Geschwindigkeit.
Abbremsen bis zum Stillstand
Dosiertes Abbremsen
Die Fahrhebelwippe entsprechend
der gewünschten Abbremsung in die
Ausgangsstellung zurückführen.
26
Bremsen
!
Achtung:
Bei einem Nachlassen der Brems-
wirkung die Bremse sofort von ei-
ner Fachwerkstatt Instand setzen
lassen.
Sicherheitshinweise < Elektronik-
Rollstühle > beachten!
Betriebsbremse
Der Motor arbeitet elektrisch als Be-
triebsbremse und bremst den SCOO-
TER sanft und ruckfrei bis zum Still-
stand ab.
Feststellbremse
Die Feststellbremse löst sich beim An-
fahren automatisch.
Abbremsen des SCOOTER’S
Die Fahrhebelwippe (den Sollwertge-
ber) entsprechend der gewünschten
Abbremsung in die Ausgangsstellung
zurückführen.
Für ein rechtzeitiges Abbremsen ist
der Bremsweg des SCOOTER’s zu be-
rücksichtigen.
!
Achtung:
Den SCOOTER frühzeitig vor Per-
sonen oder einem Hindernis ab-
bremsen.
Durch abruptes Abbremsen auf
Gefällestrecken mit hoher Ge-
schwindigkeit kann Ihr SCOOTER
ins Schleudern geraten! – Unfall-
gefahr!
Es ist eine angepasste Fahrge-
schwindigkeit zu wählen!
Bremsweg
Der kürzeste Bremsweg ist abhängig
vom Zustand der Bereifung, von der
Fahrbahnbeschaffenheit, dem Ge-
samtgewicht sowie der Geschwindig-
keit des SCOOTER’s.
Hinweis:
Kapitel < Technische Daten > be-
achten.
Notbremsung
Dazu die Fahrhebelwippe (den Soll-
wertgeber) in die Nullstellung zu-
rückspringen lassen. – Der SCOOTER
bremst auf kürzestem Wege ab.
Das Fahrzeug hat einen Bremsweg
von ca. 1 Meter bei 6 km/h, ca. 2,5 Me-
ter bei 12 km/h und ca. 3,5 Meter bei
15 km/h!
1
2
27
HANDBREMSE
Die Handbremse ist mit einer Trom-
melbremse je Vorderrad ausgestattet.
!
Achtung:
Die Trommelbremse ist für eine
optimale Bremswirkung fett-, öl-,
schmier- und staubfrei zu halten.
– Unfallgefahr!
Feststellen der Handbremse
Den Bremshebel (1) anziehen.
Den Feststellknopf (2) eindrücken.
Hinweis:
Das Fahrzeug darf sich bei festge-
stellter Handbremse nicht schieben
lassen.
!
Achtung:
Die Bremswirkung lässt nach bei
abgenutzten Bremsbelägen.
Bei Nachlassen der Bremswirkung
das Fahrzeug sofort von der Fach-
werkstatt instandsetzen lassen.
Lösen der Handbremsen
Den Bremshebel (1) etwas anziehen.
– Der Feststellknopf (2) springt aus der
Arretierung.
Den Bremshebel loslassen. – Die Hand-
bremse ist gelöst und das Fahrzeug
wieder fahrbereit.
1
2
28
Transportsicherung
Sowie sich der SCOOTER im Trans-
portfahrzeug befi ndet, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Elektrische Sicherheit herstel-
len
Hierzu sind die Vorschriften des je-
weiligen Transportunternehmens
einzuhalten.
– SCOOTER ausschalten
Den SCOOTER ausschalten und den
Fahrschlüssel abziehen.
2. Demontierte Teile vom SCOOTER
sicher und geschützt verstauen.
Verladen und Transport
Sicherheitshinweise
Für den Transport in Fahrzeugen
müssen Sie den SCOOTER verlassen
und auf einer geeigneten Sitzfl äche
im Fahrzeug Platz nehmen. – Bei Un-
fällen treten Kräfte auf, für die der
SCOOTER nicht ausgelegt ist und Sie
somit in hohem Maße gefährdet sind.
Transport in Fahrzeugen
!
Achtung:
Der Transport des Scooters darf nur
in Fahrtrichtung erfolgen!
Für den Transport in Fahrzeugen kann
aus Platzgründen ein Reduzieren der
SCOOTER-Abmessungen erforderlich
sein.
siehe Kapitel < SCOOTER-Abmes-
sungen reduzieren >.
Zum Verzurren des SCOOTER’s
nicht die Armlehnen, den Sitz oder
die Lenksäule benutzen.
Zum Verzurren des SCOOTER’S
nicht die Spanngurte im Fußraum-
bereich um die Heckverkleidung
(1) führen.
Nur zugelassene und TÜV-geprüf-
te Befestigungsmittel verwenden.
!
Achtung:
Nach dem Verladen den Fahrschlüs-
sel abziehen.
1. Zur Sicherung des Scooters die
Heckabdeckung abnehmen.
2. Die Abspanngurte nur an dem
Querrohr (2) befestigen.
1
2
3
29
SCOOTER-Abmessungen reduzie-
ren
Zum Verstauen oder Transport z. B.
in einem Pkw kann der SCOOTER wie
folgt in seinen Abmessungen ver-
kleinert werden (1).
1. Den Fahrschlüssel abziehen.
2. Den Frontkorb abnehmen.
3. Den Sitz abheben (1).
– Dazu den Arretierungshebel (2)
betätigen.
4. Die Lenksäule herunterschwenken
(1).
– Dazu den Arretierungshebel der
Lenksäule (3) betätigen und die
Lenksäule nach unten schwenken.
!
Achtung:
Halten Sie dabei die Lenksäule mit
einer Hand am Lenker fest, um ein
unkontrolliertes Hochschwenken
zu verhindern.
– Verletzungsgefahr!
In gewünschter Position der Lenk-
säule den Arretierungshebel loslas-
sen.
Die für den Transport abgebauten
Teile sind sicher zu verstauen und vor
Fahrtbeginn wieder sorgfältig anzu-
bringen!
1
2
3
4
6
5
30
SCOOTER in Komponenten zerle-
gen
Um den SCOOTER auch in kleinen
Fahrzeugen transportieren zu kön-
nen, lässt er sich wie folgt in mehrere
Komponenten zerlegen.
Frontkorb
Siehe Kapitel < Frontkorb >
Sitz
Siehe Kapitel < Sitz >
Heckverkleidung
Siehe dazu Kapitel < Batterien aus-
bauen >
Batterien
Siehe dazu Kapitel < Batterien aus-
bauen >
Heckteil
Siehe dazu Kapitel < Heckteil ab-
nehmen >
Frontteil
Zum Zerlegen des SCOOTER‘s sind
keine Werkzeuge erforderlich.
1
3
4
2
31
Batterien ausbauen
1. Den Fahrschlüssel abziehen.
2. Den Sitz abnehmen (1). – Dazu den
Sitz nach oben abheben.
3. Die Batterieabdeckung abheben.
Durch vorsichtiges Anheben der
Batterieabdeckung lösen sich die
an den Eckpunkten befi ndlichen
Klettverschlüsse.
4. Die Steckverbindungen folgender
elektrischer Anschlüsse trennen:
Zum Abziehen an den Anschluss-
steckern anfassen.
– Nicht an den Kabeln ziehen!
Anschluss Rücklichter (2). – Die
Heckverkleidung anschließend ge-
schützt und sicher verstauen.
– Der Stecker ist durch eine fe-
dernde Arretierung gesichert und
muss vor dem Abziehen zusam-
mengedrückt werden.
Die Steckverbindungen (3) der Bat-
teriekabel trennen.
5. Den Klettverschluss des Spann-
gurtes je Batterie öffnen.
6. Die Batterien herausheben (4).
Dazu die Batterie jeweils am Tra-
gegurt anfassen.
7. Den Hauptstecker (4) abziehen.
Zuvor die seitlichen Schrauben lö-
sen.
2
4
3
1
32
Heckteil abnehmen
8. Erst den Verriegelungsbolzen (1)
herausziehen, dann das nun ent-
riegelte Heckteil vom Frontteil
schwenken und auf den Boden ab-
setzen (2).
Hinweis:
Zum leichteren Entriegeln erst das
Heckteil etwas nach hinten kippen,
dann das Frontteil über das Sitz-
rohr (3) leicht nach unten drücken
und auf den Boden absetzen (2).
Lenksäule umlegen
9. Zum Umlegen der Lenksäule den
Arretierungshebel betätigen und
die Lenksäule nach unten schwen-
ken (4).
Dazu das Kapitel < Lenksäule ein-
stellen > beachten.
1
33
SCOOTER-Komponenten wieder
zusammenfügen
Vor dem Zusammenfügen sollte
eine Sichtkontrolle der einzelnen
Komponenten auf Vollständigkeit
und Beschädigung erfolgen.
Besonders zu beachten ist dabei:
Die Halterungen zum Einhängen
des Heckteiles dürfen nicht verbo-
gen sein.
Der Verriegelungsbolzen zum Fi-
xieren des zusammengefügten
Front- und Heckteiles befi ndet sich
noch am Sicherungsdraht.
– Die Anschlusskabel sind nicht be-
schädigt.
Lenksäule aufrichten
1. Zum Aufrichten der Lenksäule den
Arretierungshebel betätigen und
die Lenksäule nach oben schwen-
ken (1).
Dazu das Kapitel < Lenksäule ein-
stellen > beachten.
4
3
5
1
2
6
34
Heckteil einhängen
Zunächst den Antrieb auf Fahrbetrieb
stellen.
2. Erst das Heckteil etwas nach hinten
kippen, dann die Haltebleche des
Frontteiles (1) unter die Halterohre
(2) des Heckteiles positionieren.
3. Anschließend das Frontteil über
das Sitzrohr (3) anheben und das
Heckteil nach vorn schwenken, so
dass die Zapfen des Vierkantrohres
in die Führungsnuten gleiten (4).
4. Den Verriegelungsbolzen wieder
einstecken (5).
!
Achtung:
Der Verriegelungsbolzen muss
sichtbar durchgesteckt sein.
5. Den Hauptstecker (6) wieder ein-
stecken.
Die seitlichen Schrauben des
Hauptsteckers zur Sicherung wie-
der eindrehen.
3
1
2
4
35
Batterien einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
1. Die Batterien in die Rahmen stellen
und mit den Spanngurten sichern.
!
Achtung:
Bei dem Einbau der Batterien auf
die korrekte Lage der Kabel ach-
ten.
– Gefahr der Kabelbeschädigung.
2. Die Steckverbindungen der Batte-
riekabel wieder verbinden (1).
3. Die Steckverbindung der Rück-
lichter wieder verbinden (2).
Die Steckverbindung muss beim
Zusammenfügen einrasten.
– Leichte Zugprobe am Stecker
durchführen.
4. Die Batterieabdeckung aufsetzen
(3).
5. Den Sitz wieder aufstecken (4).
Die Sitzarretierung einrasten las-
sen. – Sitzarretierung prüfen.
h
2
1
36
Rampen und Hebebühnen
Der SCOOTER kann mit Hilfe von Ram-
pen oder Hebebühnen verladen wer-
den. Folgende Sicherheitshinweise
sind dabei zu beachten:
Die Sicherheitshinweise < Elektro-
nik-Rollstühle >!
Die Bedienungsanleitung des
Transportfahrzeuges.
Die Herstellerangaben der Rampe
oder Hebebühne.
!
Achtung:
Die auf der Rampe angegebene
maximale Aufl agenhöhe muss
größer sein als die Höhe „h“ vom
Boden bis zur Ladefl äche, z. B. des
Pkw’s, (1).
Rampenausführung
1. Eine geteilte Rampe besteht aus
mindestens zwei schmalen, trans-
portablen Fahrspuren (2).
Für ein Dreirad werden drei sch-
male Fahrspuren benötigt.
2. Eine einteilige Rampe besteht aus
einer breiten, transportablen Fahr-
spur.
3. Eine feste Rampe besteht aus einer
breiten Fahrspur die fest mit der
Fahrbahn verbunden ist.
37
!
Achtung:
Die Mindestbelastbarkeit von Ram-
pen oder Hebebühnen sind den <
Technischen Daten > des Herstel-
lers zu entnehmen!
Es sind nur zugelassene Rampen
oder Hebebühnen einzusetzen.
!
Achtung:
Die Belastbarkeit pro Rampe oder
Hebebühne muss für den SCOO-
TER wie folgt ausgelegt sein:
ohne Fahrer
mindestens 210 kg:
bei geteilten, einteiligen und
festen Rampen sowie Hebebüh-
nen.
mit Fahrer
mindestens 400 kg:
bei einteiligen und festen Rampen
sowie Hebebühnen.
Zum Verladen sind für diesen Ver-
wendungszweck geprüfte und zu-
gelassene Rampen und Hebebüh-
nen einzusetzen.
Besondere Sicherheitshinweise
Der SCOOTER ist aus Sicherheits-
gründen in Pkw’s sowie bei ge-
teilten Rampen nur unbesetzt zu
verladen (ohne Gepäck und ohne
Fahrer).
Beachten Sie, dass der SCOOTER
beim Unterbrechen der Fahrt und
bei Fahrtbeginn auf einer ge-
neigten Rampe ein kurzes Stück
abwärts rollen kann (Leerlauf-Be-
reich).
Pkw oder Kleintransporter auf
ebenem, festen Untergrund par-
ken und gegen Fortrollen sichern.
Rampen rutschsicher auf den Bo-
den und an das Transportfahrzeug
anlegen.
Rampen so anlegen, dass noch ge-
nügend Platz für Lenkkorrekturen
mit dem SCOOTER bleibt und kei-
nes der Räder über die Rampe hi-
nausragt.
Nur trockene, saubere und unbe-
schädigte Rampen oder Hebebüh-
nen befahren.
Angepasste Geschwindigkeitsstufe
vorwählen.
1
2
3
38
KOMPONENTEN
Sitz
Hinweis:
Der ausgelieferte Sitz kann von der
bildlichen Darstellung abweichen.
Der Sitz mit gepolsterten Armlehnen
ist dreh-, höhenverstell- sowie ab-
nehmbar.
Staufach im Sitz
Der Sitz enthält ein Staufach (3) zur
Unterbringung kleiner Gegenstände.
Zum Öffnen des Staufaches die Lasche
(2) hochziehen.
Sitz drehen
Nach dem Betätigen des Arretierungs-
hebels (1) kann der Sitz zum Ein- und
Ausstieg gedreht werden.
Hinweis:
Nach jeweils 45° rastet die Arretie-
rung automatisch wieder ein.
2
3
1
39
Sitz abnehmen
Nach dem Betätigen des Arretierungs-
hebels (1) kann der Sitz abgehoben
werden (2).
!
Achtung:
Zum Abheben des Sitzes seitlich
unter die Sitzfl äche greifen.
Die Armlehnen nicht zum Anheben
oder Tragen des Sitzes verwenden.
Sitz aufstecken
Nach dem Betätigen des Arretierungs-
hebels (1) kann der Sitz auf das Sitz-
rohr aufgesteckt werden.
!
Achtung:
Zum Anheben des Sitzes seitlich
unter die Sitzfl äche greifen.
Nach dem Aufstecken den Sitz in
Fahrtrichtung ausrichten und den Ar-
retierungshebel wieder einrasten las-
sen.
Hinweis:
Sitzarretierung prüfen.
Sitzhöhe einstellen
Zur Einstellung der Sitzhöhe ist die
Verschraubung (3) der Sitzsäule zu
demontieren. Nach dem Positionieren
der Sitzsäule ist die Verschraubung (3)
wieder zu montieren.
1
2
4
3
40
Armlehne
!
Achtung:
Sitz nicht an den Armlehnen tra-
gen.
Armlehne hochschwenken
Zum Ein- und Ausstieg können die
Armlehnen hochgeschwenkt werden
(1).
Winkel der Armlehne einstellen
Der Winkel der Armlehne kann je
nach Ausführung durch Drehen des
Einstellrades (2) eingestellt werden.
Staufach in den Armlehnen
In den Staufächern (3) können z. B.
ein Handy oder ein Schlüssel abgelegt
werden.
Zum Öffnen der Staufächer das ent-
sprechende Armpolster anheben und
nach hinten schwenken (4).
1
2
41
Rückenlehne
Rückenlehne verstellen
Zum Verstellen der Rückenlehnennei-
gung das rechte oder linke Handrad
(1) soweit drehen, bis die gewünschte
Position erreicht ist.
Lordosenverstellung
Zur Lordosenverstellung das Handrad
(2) in gewünschte Verstellrichtung
drehen.
1
3
2
5
4
42
Frontkorb
Der Frontkorb (1) ist nach oben ab-
nehmbar (2).
Zum Einhängen wird der Frontkorb
vorn auf die zwei Halter (3) gesetzt.
Rückwärtiges Staufach
Das abschließbare Staufach (4) dient
z. B. dem Mitführen des Ladegerätes
(5).
Hinweis:
Das Auf- und Abschließen des
Staufaches erfolgt mittels des Fahr-
schlüssels.
Keine heißen Gegenstände in dem
Staufach abstellen.
Das Staufach ist nicht zum Trans-
port von Kleintieren geeignet!
1
43
Stützrollen
Dazu auch die Sicherheitshinweise
< Elektronik-Rollstühle > beach-
ten!
Stützrollen entfernen
Zum Entfernen der Stützrollen die
Verschraubung (1) erst einer Seite de-
montieren.
Nach dem Herausziehen der Stützrol-
le die Verschraubung wieder montie-
ren.
Anschließend die andere Stützrolle
entfernen.
Stützrollen anbringen
Zum Anbringen der Stützrollen die
Verschraubung (1) erst einer Seite de-
montieren.
Nach dem Einstecken der Stützrolle
die Verschraubung wieder montieren
(1).
Anschließend die andere Stützrolle
anbringen.
44
Haltegurt
Der Haltegurt dient zum Anschnallen
einer im SCOOTER sitzenden Person.
Zusätzliche Stabilisierung der Sitz-
position.
Verhindert ein nach vorn aus dem
Sitz Rutschen (z.B. bei abruptem
Bremsen).
Der Haltegurt wird mit Laschen von
unten an den Sitz geschraubt.
Hinweis:
Der nachträgliche Einbau eines
Haltegurtes ist von einer Fachwerk-
statt durchzuführen!
!
Achtung:
Der Haltegurt ist nicht Teil des
Rückhaltesystems für den SCOO-
TER und/oder den Fahrer beim
Transport in einem Behinderten-
transportfahrzeug.
Haltegurt mit Schloss anlegen
Beide Gurtbänder nach vorne zie-
hen und die Verschlusshälften bis
zum Einrasten ineinanderstecken.
Anschließend ist eine Zugprobe
durchzuführen.
Zum Öffnen des Haltegurtes wird die
rote Verriegelungstaste eingedrückt.
Haltegurt mit Klettverschluss an-
legen
das Gurtende mit Klettband durch
den Verschluss führen und den
Klettverschluss schließen. Anschlie-
ßend ist eine Zugprobe durchzu-
führen.
!
Achtung:
Achten Sie darauf, dass keine Ge-
genstände unter dem Gurtband
eingeklemmt sind! – So vermeiden
Sie schmerzhafte Druckstellen.
Gurtlänge einstellen
Hinweis:
Der Haltegurt soll nicht zu stramm
angezogen sein.
45
INSTANDHALTUNG
Wie jedes andere technische Produkt
bedarf auch der SCOOTER einer re-
gelmäßigen Pfl ege und Wartung. Die
folgenden Pfl egeanweisungen und
die Wartungsanleitung beschreiben
die Maßnahmen, die durchzuführen
sind, damit
die Sicherheit für Sie und andere,
– die Einsatzbereitschaft,
– der Werterhalt
gewährleistet ist.
Hinweis:
Der Fahrzeugführer ist für den
funktions- und betriebssicheren
Zustand des SCOOTER’s verant-
wortlich.
Eine mangelhafte oder vernachlässigte
Pfl ege und Wartung des SCOOTER’s
führt zur Einschränkung der Produ-
zentenhaftung.
Bereifung:
Bei unterschiedlichem Reifendruck der
Räder einer Achse zieht der SCOOTER
nach einer Seite und erschwert die
Geradeausfahrt. Bei zu niedrigem Rei-
fendruck ist der Rollwiderstand grö-
ßer und den Batterien wird mehr En-
ergie entnommen, um den SCOOTER
anzutreiben. Beim Befüllen der Reifen
ist der max. zulässige Reifendruck an-
zustreben. Der max. zulässige Reifen-
druck darf jedoch nicht überschritten
werden.
Die Bereifung regelmäßig prüfen:
Reifendruck siehe Kapitel < Tech-
nische Daten >.
Die Reifenventile stets durch Ven-
tilkappen gegen Staub schützen.
Profi l/Zustand: Abgefahrenes Pro-
l beeinträchtigt die Fahreigen-
schaften.
Bei einem Reifenwechsel: Die Rei-
fen einer Achse stets paarweise er-
neuern.
46
Reinigung und Pfl ege
Hinweis:
Den SCOOTER nicht mit einem
Hochdruckgerät reinigen!
Kurzschlussgefahr!
Wasser und Feuchtigkeit von elek-
trischen Bauteilen und Kabeln
fernhalten!
– Gefahr einer Schädigung der
Elektronik und des Bedienfeldes
durch Strahlwasser.
Zur Pfl ege sollten silikonfreie Reini-
gungs- und Pfl egemittel auf Was-
serbasis wie die Lederpfl ege-Emul-
sion von Sonax verwendet werden.
– Dabei sind die vom Hersteller
vorgegebenen Anwendungshin-
weise zu beachten.
Keine aggressiven Reinigungsmit-
tel, z. B. Lösungsmittel, sowie har-
te Bürsten u.s.w. verwenden.
Polster und Bezüge
Die Polster mit warmem Wasser
und Handspülmittel säubern.
Flecken mit einem Schwamm oder
mit einer weichen Bürste entfer-
nen.
– Hartnäckige Verschmutzung unter
der Verwendung eines handels-
üblichen Feinwaschmittels abwa-
schen.
Mit klarem Wasser nachwischen
und trocknen lassen.
Kunststoffteile
Die Kunststoffverkleidungen o. a.
bestehen aus hochwertigen Kunst-
stoffen.
Die Kunststoffteile nur mit warmem
Wasser und Neutralreiniger oder
Schmierseife säubern.
!
Achtung:
Die Kunststoffverkleidungen wer-
den durch nichtionische Tenside
sowie durch Lösungsmittel und ins-
besondere Alkohole angegriffen.
Bei der Verwendung von handels-
üblichen Kunststoffreinigern sind
die vom Hersteller vorgegebenen
Anwendungshinweise zu beach-
ten.
Beschichtung
Durch die hochwertige Oberfl ächen-
veredelung ist ein optimaler Korrosi-
onsschutz gewährleistet.
Sollte die Beschichtung durch Krat-
zer o. ä. einmal beschädigt sein, so
können die Stellen mit einem von
uns über den Fachhändler erhält-
lichen Lackstift ausgebessert wer-
den.
Ein gelegentliches leichtes Ölen der
beweglichen Teile (siehe auch War-
tungsanleitung) sorgt für deren lange
Funktion.
47
Desinfektion
Zur Desinfektion sollten Produkte auf
Wasserbasis wie Terralin, Quartamon
Med oder Sagrotan Original Konzen-
trat verwendet werden.
Dabei sind die vom Hersteller vor-
gegebenen Anwendungshinweise
zu beachten.
Wiedereinsatz
Für den Wiedereinsatz sind keine wei-
teren als die unter Kapitel < Wartung
> in der entsprechenden Serviceanlei-
tung beschriebenen Maßnahmen er-
forderlich.
Instandsetzung
Zur Durchführung von Instandset-
zungsarbeiten wenden Sie sich ver-
trauensvoll an den ortsansässigen
Fachhändler oder eine andere Fach-
werkstatt. Sie sind in die Ausführung
der Arbeiten eingewiesen und haben
geschultes Personal.
Service
Falls Sie Fragen haben sollten oder Hil-
fe benötigen, wenden Sie sich bitte an
den ortsansässigen Fachhändler, der
Beratung, Service sowie Reparaturen
übernehmen kann.
48
Entsorgung
Die Geräteverpackung kann der
Wertstoffwiederverwendung zu-
geführt werden.
Die Metallteile können der Altme-
tallverwertung zugeführt werden.
Kunststoffteile können der Wie-
derverwertung zugeführt werden.
Elektrische Bauteile und Leiterplat-
ten können als Elektroschrott ent-
sorgt werden.
Die Entsorgung muss gemäß den
jeweiligen nationalen gesetzlichen
Bestimmungen erfolgen.
Erfragen Sie bitte bei der Stadt-
/Gemeindeverwaltung nach ört-
lichen Entsorgungsunternehmen.
Ersatzteile
Ersatzteile sind nur über einen Fach-
händler zu beziehen. Im Falle einer
Reparatur sind nur Original-Ersatz-
teile zu verwenden!
Eine Ersatzteilliste mit den entspre-
chenden Artikelnummern und Zeich-
nungen liegt beim Fachhändler.
!
Achtung:
Sicherheitsrelevante Teile oder
Baugruppen sind nur von einer
Fachwerkstatt einzubauen. – Un-
fallgefahr!
Für eine korrekte Ersatzteil-Lieferung
ist in jedem Fall die entsprechende
Fahrzeug-Ident-Nr. (Fz-I-Nr.) des
SCOOTER’s mit anzugeben! Diese fi n-
den Sie auf dem Typenschild.
Bei jeder vom Fachhändler durchge-
führten Änderung/Modifi zierung am
SCOOTER sind ergänzende Informati-
onen wie z. B. Montage-/Bedienungs-
hinweise der Bedienungsanleitung
des SCOOTER’s beizulegen sowie das
Datum der Änderung festzuhalten
und bei Ersatzteilbestellungen mit an-
zugeben.
Dadurch soll bei späteren Ersatzteilbe-
stellungen eine falsche Bestellangabe
verhindert werden.
49
Batterien
Der SCOOTER benötigt spezielle An-
triebsbatterien, die sich unter der Bat-
terieabdeckung befi nden.
Es dürfen nur geschlossene Batte-
rien eingesetzt werden!
Geschlossene Batterien
Geschlossene Batterien (Gel) dürfen
nicht geöffnet werden. Sie sind war-
tungsfrei und die Säure kann beim
Transport nicht auslaufen.
Batterien laden
Vor der ersten Fahrt sollten die Batte-
rien geladen werden.
Dazu die Bedienungsanleitung des
Ladegerätes beachten!
Batterieaustausch
Die Antriebsbatterien werden durch
den täglichen Einsatz des SCOOTER’s
stark beansprucht und können ihre
Aufgabe nur dann erfüllen, wenn sie
gepfl egt und geladen werden. Batte-
rien unterliegen einem normalen Al-
terungsprozess. Sollten die Batterien
– trotz sachgemäßem Laden – nicht
mehr die volle Leistung abgeben oder
defekt sein, sind beide Batterien zu
erneuern.
Die Verwendung von Batterien unter-
schiedlicher Kapazität ist nicht zuläs-
sig.
Hinweis:
Ein Batterieaustausch nur von ei-
ner Fachwerkstatt durchführen
lassen, denn diese kennt mögliche
Gefahrenmomente und sorgt für
die vorschriftsmäßige Entsorgung
defekter Batterien.
Sicherheitshinweise
Kinder von Batterien, Zubehörtei-
len oder Verpackungsmaterialien
fernhalten.
Offene Flammen und Funkenbil-
dung in Batterienähe vermeiden.
Explosionsgefahr!
50
Vor Arbeiten an der elektrischen
Anlage zuerst den SCOOTER aus-
schalten.
Bei Arbeiten an den Batterien kei-
nesfalls mit Werkzeugen, Kabe-
lenden oder anderen metallischen
Gegenständen die Batteriepole be-
rühren.
!
Achtung:
Batterien können bei Funkenbil-
dung durch Kurzschluss der Batte-
riepole explodieren!
Batteriesäure ist stark ätzend! Haut
und Augenlicht können zerstört,
Kleidung und Fußboden können
beschädigt werden.
Hinweis:
Mit Säure in Berührung gekom-
mene Hautfl ächen oder Körper-
teile sofort unter fl ießendem
Wasser längere Zeit abspülen. An-
schließend einen Arzt aufsuchen.
Mit Säure benetzte Kleidungs-
stücke sofort ausziehen. Kleidung
mit Seifenlauge behandeln und
mit viel Wasser nachspülen.
Nach Arbeiten an Batterien stets
Hände reinigen.
Batteriehinweise zum Einlagern
Vor dem Einlagern des SCOOTER's,
z. B. vor einer Winterpause, sind zur
Erhaltung der Batterien folgende Hin-
weise zu beachten:
Die Batterien vollständig aufl a-
den.
Den SCOOTER ausschalten.
Eine Batterieklemme lösen und
abnehmen oder den Batterie-
stecker ziehen.
Batteriehinweis bei längeren Ge-
brauchspausen
Zur Erhöhung der Lebensdauer sind
die Batterien auch bei eingeschränkter
Nutzung oder bei Gebrauchspausen
zu Laden (Erhaltungsladung). – Dazu
ist der folgende Hinweis zu beachten:
Die Batterien mindestens einmal
im Monat über 16 Stunden lang
aufl aden.
1
2
3
1
2
3
1
2
3
A
A
B
51
Ladegerät
Der SCOOTER benötigt ein spezielles
Ladegerät.
Es dürfen nur für den SCOOTER
geeignete Ladegeräte eingesetzt
werden!
Bedienungsanleitung des Ladege-
rätes beachten!
Technische Anforderungen:
für wartungsfreie, verschlossene Bat-
terien,
max. Ladespannung: 29,5 V
max. Ladestrom: 12 A
Pinbelegung des Ladesteckers (A):
Pin 1: +24V (Leitung rot)
Pin 2: minus (Leitung schwarz)
Pin 3: minus (Brücke an Pin 2 – siehe
Pfeil in Bild 57.2)
Dazu die Bedienungsanleitung des
Ladegerätes beachten!
Pinbelegung der Ladebuchse (B):
Pin 1: +24V (Leitung rot)
Pin 2: minus (Leitung blau)
Pin 3: Verriegelung (Leitung schwarz)
1
52
Sicherungen/Anschlüsse
Hauptsicherung
Die Hauptsicherung (1) befi ndet sich
jeweils zwischen der Plus-Leitung der
Batterieanschlusskabel.
Hinweis:
Eine defekte Sicherung von einer
Fachwerkstatt austauschen lassen.
Sicherung austauschen
Vor dem Austauschen einer Sicherung
den SCOOTER auf einer ebenen Flä-
che abstellen und gegen Wegrollen
sichern. Den SCOOTER ausschalten.
Die Steckverbindungen der elek-
trischen Anschlüsse trennen.
Zum Abziehen an den Anschluss-
steckern anfassen.
– Nicht an den Kabeln ziehen!
Sicherungen nur durch eine des glei-
chen Typs ersetzen!
Hinweis:
Kapitel < Technische Daten > be-
achten.
Hinweis:
Bei erneutem Durchbrennen der
Sicherung die Schadensursache
von einer Fachwerkstatt beheben
lassen.
1
53
Beleuchtung
Hinweis:
Wenn eine Blinkerglühlampe de-
fekt ist, dann blinkt die verblei-
bende mit der doppelten Fre-
quenz.
Einstellen des Fahrscheinwerfers
Über die Einstellschraube (1) den un-
teren Rand des Lichtkegels vom Fahr-
scheinwerfer auf die Fahrbahn, etwa
3 Meter vor das Fahrzeug, einstellen.
Auswechseln defekter Glühlam-
pen
Vor dem Auswechseln einer defekten
Glühlampe den SCOOTER ausschal-
ten.
Hinweis:
Den Glaskörper der neuen Glüh-
lampe nicht mit bloßen Fingern
sondern z. B. mit einem trockenen
Tuch anfassen.
1
1
2
3
4
54
Fahrscheinwerfer
Kugellampe (2x):
12V/15W P26S
Ausbau
SCOOTER ausschalten.
Befestigungsschrauben (1) des
Stoßfängers herausschrauben.
Stoßfänger vorsichtig nach vorn
abziehen. – Dabei lösen sich die
Klettverbindungen.
Die Steckverbindung (2) des Fahr-
scheinwerfers trennen:
Zum Abziehen an den Anschluss-
stecker anfassen.
– Nicht an den Kabeln ziehen!
Der Stecker ist durch eine federnde
Arretierung gesichert und muss vor
dem Abziehen zusammengedrückt
werden.
Erst die Befestigungsschraube (3)
der entsprechenden Kontaktfeder
(4) etwas lösen.
Dann die Kontaktfeder (4) zur
Seite schwenken und die defekte
Glühlampe herausnehmen.
Einbau
Neue Glühlampe in die Sockelauf-
nahme legen.
Die Kontaktfeder (4) auf die Glüh-
lampe schwenken. Anschließend
die entsprechende Befestigungs-
schraube (3) wieder festdrehen.
Die Steckverbindung (2) des Fahr-
scheinwerfers verbinden.
Die Steckverbindung muss beim
Zusammenfügen einrasten.
– Leichte Zugprobe am Stecker
durchführen.
Den Stoßfänger positionieren und
andrücken.
Die Befestigungsschrauben (1) des
Stoßfängers einschrauben.
1
2
3
4
55
Blinkleuchte/vorn
Kugellampe:
12V/10W BA15S
Hinweis:
Den Glaskörper der neuen Kugel-
lampe mit einem trockenen Tuch
anfassen.
Ausbau
SCOOTER ausschalten.
Erst die Feder der Streuscheibe (1)
mit einem Schraubendreher ein-
drücken (2) dann die Streuscheibe
abnehmen (3).
Defekte Kugellampe (4) leicht in
die Fassung, gegen die Feder drü-
cken, drehen und aus der Fassung
ziehen.
Einbau
Neue Kugellampe einsetzen (4).
– Seitliche Zapfen (Bajonett-Ver-
schluss) in die Aussparungen der
Fassung schieben, leicht gegen die
Feder drücken und drehen, bis der
Bajonett-Verschluss einrastet.
– Streuscheibe montieren.
– Streuscheibe positionieren (3),
einsetzen und bis zum Einschnap-
pen der Feder andrücken (1).
2
3
1
56
Rücklicht
Um die Rückleuchte und Blinkleuchte
hinten auswechseln zu können, muss
zuvor das Rücklicht (1) ausgebaut
werden.
Hinweis:
Hierzu empfehlen wir eine Fach-
werkstatt aufzusuchen.
Ausbau:
1. SCOOTER ausschalten.
2. Die Gepäckbox mit dem Fahrschlüs-
sel öffnen (2).
3. Die Steckverbindung des elek-
trischen Anschlusses (3) für das
entsprechende Rücklicht trennen.
Zum Abziehen an den Anschluss-
steckern anfassen.
– Nicht an den Kabeln ziehen!
Der Stecker (3) ist durch eine fe-
dernde Arretierung gesichert und
muss vor dem Abziehen zusam-
mengedrückt werden.
6
7
8
5
4
9
57
4. Die Befestigungsschrauben (4) der
Klammer herausschrauben und das
Rücklicht abnehmen (6).
Die Gepäckbox beim Herausschrau-
ben der Befestigungsschrauben (4)
gegenhalten, damit das Halteseil
(5) entlastet wird.
5. Die Befestigungsschraube der
Streuscheibe (7) herausschrauben.
6. Mit einem kleinen Schraubendre-
her die federnde Arretierung nie-
derdrücken (8) und die Streuschei-
be nach vorn abziehen (9).
1
2
3
4
5
58
Einbau:
1. Die Streuscheibe in das Lampenge-
häuse einsetzen (1) und andrücken
bis die federnde Arretierung hör-
bar einschnappt.
Auf die korrekte Lage der umlau-
fenden Dichtung (2) achten.
2. Die Befestigungsschraube der
Streuscheibe (3) einschrauben.
3. Erst das Rücklicht in die Heck-
verkleidung einsetzen, dann die
Klammer mit den Befestigungs-
schrauben festschrauben (5).
Die rote Streuscheibe des Rück-
lichtes befi ndet sich beim Einset-
zen in die Gepäckbox unten.
Das Halteseil wird mit der äuße-
ren Befestigungsschraube ange-
schraubt.
4. Die Steckverbindung des elek-
trischen Anschlusses für das Rück-
licht wieder verbinden und die Ge-
päckbox schließen.
Die Steckverbindung muss beim
Aufstecken einrasten.
– Leichte Zugprobe am Stecker
durchführen.
2
1
59
Blinkleuchte/hinten
Kugellampe:
12V/10W BA15S
Hinweis:
Fassen Sie die Glaskörper der neu-
en Glühlampen mit einem tro-
ckenen Tuch an.
Ausbau:
Zuvor Kapitel < Rücklicht – Ausbau
> beachten.
Befestigungsschraube (1) lösen
und die orangefarbene Streuschei-
be abnehmen (2).
Defekte Kugellampe leicht in die
Fassung gegen die Feder drücken,
drehen und aus der Fassung zie-
hen.
Einbau:
Neue Kugellampe einsetzen. – Dazu
die seitlichen Zapfen (Bajonett-
Verschluss) in die Aussparungen
der Fassung schieben, leicht gegen
die Feder drücken und drehen, bis
der Bajonett-Verschluss einrastet
(2).
Streuscheibe montieren. – Streu-
scheibe an drücken und anschrau-
ben (1).
Zur weiteren Montage das Kapitel
< Rücklicht – Einbau > beachten.
2
1
60
Rückleuchte
Kugellampe:
21/5W 12V BAY15D
Hinweis:
Fassen Sie die Glaskörper der neu-
en Glühlampen mit einem tro-
ckenen Tuch an.
Ausbau:
Zuvor Kapitel < Rücklicht – Ausbau
> beachten.
Befestigungsschraube (1) lösen
und die rote Streuscheibe abneh-
men, wie (2).
Defekte Kugellampe leicht in die
Fassung gegen die Feder drücken,
drehen und aus der Fassung zie-
hen.
Einbau:
Neue Kugellampe einsetzen. – Dazu
die seitlichen Zapfen (Bajonett-
Verschluss) in die Aussparungen
der Fassung schieben, leicht gegen
die Feder drücken und drehen, bis
der Bajonett-Verschluss einrastet,
wie (2).
Streuscheibe montieren. – Streu-
scheibe an drücken und anschrau-
ben (1).
Zur weiteren Montage das Kapitel
< Rücklicht – Einbau > beachten.
2
1
2
1
61
Räder
Radwechsel
Ein Rad-/Reifenwechsel setzt entspre-
chende Sachkenntnis voraus. Deshalb
sollten diese Arbeiten nur von einer
Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Bei einem Radwechsel darf keine
Person auf dem SCOOTER sitzen. Der
SCOOTER muss auf einem ebenen und
festen Untergrund stehen. Vor der De-
montage eines Rades das Fahrgestell
kippsicher abstützen und den SCOO-
TER gegen Umkippen und Fortrollen
sichern.
Reifen immer paarweise erneuern.
Denn zwei unterschiedlich abge-
fahrene Reifen beeinträchtigen den
Geradeauslauf des SCOOTER’S.
Räder demontieren
Vor dem Austausch oder einer Repara-
tur ist das Rad durch Abschrauben der
Sechskantmutter (1) zu demontieren.
Räder montieren
Nach dem Aufstecken des Rades ist
die Sechskantmutter (1) wieder fest
aufzuschrauben.
Hinweis:
Drehmoment 25 Nm (siehe Tech-
nische Daten).
Das Ventil weist nach außen.
2
2
62
Reifenwechsel
!
Achtung:
Niemals die Felgenhälften-Verbin-
dungsschrauben (2) zwecks De-
montage des Reifens lösen, ohne
zuvor den Reifendruck vollständig
abzulassen!
Verletzungsgefahr!
Zum Reifenwechsel den Reifendruck
vollständig ablassen, dann die Felgen-
hälften-Verbindungsschrauben (2) am
äußeren Rand der Felge demontieren.
Nun die Felgenhälften trennen.
Hinweis:
Die Muttern befi nden sich auf der
gegenüberliegenden Seite des
Ventils.
Reifendemontage
1. Den Luftdruck des entsprechenden
Rades vollständig ablassen.
2. Das Rad demontieren.
4. Die Felgenhälften-Verbindungs-
schrauben (2) demontieren.
Reifenmontage
1. Die Decke mit faltenfreiem Schlauch
zwischen die Felgenhälften legen.
Ggf. die Laufrichtung des Reifens
beachten (siehe Pfeil).
2. Die Felgenhälften-Verbindungs-
schrauben (2) gleichmäßig anzie-
hen.
Es sind hierzu neue Sicherungs-
muttern zu verwenden sowie das
Drehmoment zu beachten (siehe
Technische Daten).
3. Das Rad montieren.
2
1
1
2
63
Handbremse
!
Achtung:
Das Einstellen muss durch Fachper-
sonal erfolgen.
Trommelbremse nachstellen
Erst die entsprechende Kontermutter
(1) lösen. Dann die Einstellschraube
(2) zum Nachstellen entsprechend he-
rausschrauben.
Die entsprechende Kontermutter (1)
wieder festdrehen.
Hinweis:
Der mit einer Person belastete
Rollstuhl darf sich bei festgestell-
tem Handbremshebel (siehe Kapi-
tel < Feststellen der Handbremse
>) nicht mehr schieben lassen.
!
Achtung:
Trommelbremsen gleichmäßig ein-
stellen. – Unfallgefahr durch ein-
seitige Bremswirkung!
64
Hinweise für den Fachhänd-
ler
Auf Anfrage ist eine Serviceanleitung
erhältlich, in der sich eine Checkliste
zur jährlichen Inspektion befi ndet.
In der Checkliste sind die zur Inspek-
tion erforderlichen Funktionsprü-
fungen aufgelistet.
Sie stellen einen Leitfaden für die
Durchführung der Inspektionsar-
beiten dar.
Hinweis:
Sie geben keinen Aufschluss über
den tatsächlich notwendigen, am
SCOOTER festgestellten Arbeits-
umfang.
Nach erfolgreicher Durchführung ei-
ner jährlichen Inspektion ist der In-
spektionsnachweis in der Bedienungs-
anleitung auszufüllen.
Programmierung des Fahrverhal-
tens
Das Fahrverhalten des SCOOTER’s
kann über ein Programmiergerät ein-
gestellt werden.
Dazu die entsprechende < Service-
anleitung > beachten.
Das Fahrverhalten des SCOOTER’s
sollte regelmäßig den individuellen
Erfordernissen und dem Lernfort-
schritt des jeweiligen Benutzers ange-
passt werden.
Dabei sind die Fahrerfahrung, die
körperlichen Grenzen des Benutzers
und der hauptsächliche Einsatzort des
Fahrzeuges zu berücksichtigen:
Bei der Programmierung des Ver-
zögerungswertes ist zu beachten,
dass einerseits sehr heftiges Brem-
sen den Fahrer gefährden kann,
andererseits der Bremsweg aus Si-
cherheitsgründen nicht länger als
1,0 m bei 6 km/h, 2 m bei 10 km/h,
2,5 m bei 12 km/h und 3,5 m bei 15
km/h sein darf (gemäß EN 12184).
Die Programmierung sollte speziell
auf den Benutzer abgestimmt sein.
Dabei sind das Reaktionsvermögen,
die Konstitution sowie physische
und psychische Fähigkeiten zu be-
rücksichtigen. Eine Rücksprache
mit dem Arzt oder Therapeuten
kann hierbei sehr hilfreich sein.
65
Standard-Programmierung
Einstellung für 15 km/h Fast Slow
Anfahrbeschleunigung vorwärts 20 20
Bremsverzögerung vorwärts 7 7
Anfahrbeschleunigung rückwärts 40 40
Bremsverzögerung rückwärts 15 15
Max. Vorwärtsgeschwindigkeit 100 100
Max. Rückwärtsgeschwindigkeit 40 40
Fahrparameter
Durch die Einstellung der einzelnen
Parameter werden die Fahreigen-
schaften des SCOOTER’s bestimmt.
Dazu die entsprechende < Service-
anleitung > beachten.
Standard-Einstellungen
Die in der folgenden Tabelle auf-
geführten Parameterwerte sind so
gewählt, dass die Prüfungsanforde-
rungen zur Zertifi zierung CE erfüllt
werden. Davon abweichende Pro-
grammierungen erfüllen diese Anfor-
derungen unter Umständen nicht.
Unabhängig davon muss die Sicher-
heit des SCOOTER’s und insbesondere
des Fahrers nach einer Änderung der
Parameter gewährleistet sein.
Hinweis:
Jede Änderung der Parameter un-
terliegt der alleinigen Verantwor-
tung der Person, die diese Ände-
rung vornimmt.
Es können gefährdende Parameter
eingestellt werden.
Mögliche Kippgefahr in Kurven.
66
Wartung
Die folgende Wartungsanleitung stellt
einen Leitfaden für die Durchführung
der Wartungsarbeiten dar.
!
Achtung:
Wartungsarbeiten sowie Um-
bauten, Ein- und Verstellungen am
SCOOTER sind nur bei ausgeschal-
tetem SCOOTER durchzuführen!
Bei Arbeiten an der elektrischen
Anlage ist der Fahrschlüssel heraus-
zuziehen! – Unfallgefahr durch un-
gewollte Rollstuhlbewegungen!
Inspektion
Aus Sicherheitsgründen und um Un-
fällen vorzubeugen, die aus nicht
rechtzeitig erkanntem Verschleiß re-
sultieren, ist unter normalen Betriebs-
bedingungen eine jährliche Inspekti-
on vorgesehen.
Damit der SCOOTER in jeder Situation
ein Höchstmaß an Sicherheit und Zu-
verlässigkeit bietet, übertragen Sie di-
ese Arbeiten einer Fachwerkstatt. Die
Mitarbeiter der Fachwerkstatt kennen
die Technik des SCOOTER’s und haben
geeignetes Werkzeug. Sie können
beginnenden Verschleiß rechtzeitig
feststellen und verwenden Original-
Ersatzteile.
Hinweis:
Unter erschwerten Betriebsbedin-
gungen, z. B. tägliches Befahren
von Gefällestrecken/Steigungen
oder beim Einsatz im Pfl egedienst
– mit häufi g wechselnden Benut-
zern – ist es zweckmäßig, Zwi-
schenkontrollen der Bremsen und
des Fahrwerkes zu veranlassen.
Eine mangelhafte oder vernachlässigte
Pfl ege und Wartung des SCOOTER’s
führt zur Einschränkung der Produ-
zentenhaftung.
!
Achtung:
Der Fahrzeugführer ist für den
funktions- und betriebssicheren
Zustand des SCOOTER’s verant-
wortlich.
67
Wartungsanleitung
Vor Fahrtantritt Bremsanlage auf ein-
wandfreie Funktion
prüfen
Fahrschlüssel auf Fahr-
betrieb stellen. Das Fahr-
zeug darf sich nicht mehr
schieben lassen. Wenn
doch, Magnetbremse
von einer Fachwerkstatt
Instand setzen lassen.
Sicherheitshinweise <
Elektronik-Rollstühle >
Kapitel < Bremsen > be-
achten.
WAS ANMERKUNGWANN
Radmuttern oder -
schrauben fest anzie-
hen.
Radbefestigungen
Schrauben oder Muttern
auf festen Sitz prüfen.
Alle 2 Wochen
(je nach Fahrstrecken-
leistung)
Insbesondere vor Fahrten
im Dunkeln
Sicherheitshinweise <
Elektronik-Rollstühle >
Kapitel < Fahrten im öf-
fentlichen Straßenver-
kehr > beachten.
Ein schnelles Blinken der
Kontrollanzeige für Blin-
ker weist auf eine de-
fekte Kugellampe hin.
Auswechseln defekter
Glühlampen siehe Kapi-
tel < Beleuchtung >.
Licht- und Blinkanla-
ge auf einwandfreie
Funktion prüfen
Fahrzeug einschalten
und die Beleuchtungs-
funktionen prüfen.
68
Sichtprüfung
– Rahmen, Anbauteile
und Zubehör auf Beschä-
digung, Korrosion sowie
Lackschäden prüfen.
– Elektrische Leitungen
und Anschlüsse auf Zu-
stand und Befestigung
kontrollieren.
Selbst Sichtprüfung
durchführen.
Bei abgefahrenem Rei-
fenprofi l oder einer Be-
schädigung des Reifen
eine Fachwerkstatt zur
Instandsetzung hinzu-
ziehen.
Reifenprofi l überprü-
fen
Mindestprofi ltiefe 1
mm.
WAS ANMERKUNGWANN
Wartungsanleitung
Dazu Luftdruckprüfge-
rät benutzen oder im
Notfall die „Daumen-
druck-Methode“ o. ä.
anwenden.
Sicherheitshinweise <
Elektronik-Rollstühle >
Kapitel < Reifen > be-
achten.
Luftdruck der Reifen
prüfen
Reifenfülldruck – siehe
Kapitel < Technische Da-
ten >.
Alle 2 Wochen
(je nach Fahrstrecken-
leistung)
69
WAS ANMERKUNGWANN
Beachten Sie das Kapitel
< Batterien >.
Alle 12 Monate
Empfehlung des Herstel-
lers
(je nach Gebrauchshäu-
gkeit)
Sicherheits-Inspektion
Vom Fachhändler durch-
zuführen.
Beachten Sie das Kapitel
< Wartung >.
Beachten Sie dazu fol-
gende Kapitel:
> Reinigung und Pfl ege
> Desinfektion
> Instandsetzung
> Batterien
Alle 6 Monate
(je nach Gebrauchshäu-
gkeit)
Alle 2 Monate
(je nach Ladehäufi gkeit
und Umgebungstempe-
ratur auch häufi ger)
Batteriewartung
geschlossene Batterien:
– keine Wartung
Überprüfen Sie:
– Sauberkeit
– Allgemeinzustand
Wartungsanleitung
70
Störungsbehebung
BehebungStörung
Ursache
Der SCOOTER fährt nicht
an.
Fehlermeldung E-- er-
scheint im LCD-Display
nach Einschalten.
Display zeigt nach dem
Einschalten nichts an.
Fahrbetrieb nicht vorge-
wählt.
Störung in der Elektro-
nik.
Fahrschlüssel einstecken.
Die Bedienungsanlei-
tung < Bedienfeld mit
LCD-Display > beachten.
Hauptsicherung ist de-
fekt.
Neue Hauptsicherung
einstecken.
Fahrhebelwippe zu früh
ausgelenkt.
SCOOTER neu einschal-
ten.
Beleuchtung nicht aktiv.
Glühlampe defekt.
Neue Glühlampe einset-
zen.
Schnelles Blinken der
Kontrollanzeige für Blin-
ker.
Neue Glühlampe einset-
zen.
Glühlampe defekt.
71
TECHNISCHE DATEN
Fahrstreckenleistung
Die Fahrstreckenleistung hängt im
entscheidenden Maße von folgenden
Faktoren ab:
– Batteriezustand,
– Gewicht des Fahrers,
– Fahrgeschwindigkeit,
– Fahrweise,
– Fahrbahnbeschaffenheit,
– Fahrbedingungen,
– Umgebungstemperatur.
Die von uns angegebenen Nenndaten
sind unter folgenden Bedingungen
realistisch:
Umgebungstemperatur 20° C.
100 % Nennkapazität der Batte-
rien nach DIN-Norm.
Neuwertige Batterien mit mehr als
5 Ladezyklen.
Normgewicht von 75 kg.
Kein wiederholtes Beschleunigen.
– Ebener fester Untergrund.
Stark eingeschränkt wird die Fahrstre-
ckenleistung durch:
– häufi ge Bergauffahrt,
schlechten Ladezustand der Batte-
rien,
– niedrige Umgebungstemperatur
(z. B. im Winter),
– häufi ges Anfahren und Bremsen
(z. B. im Stadtverkehr),
gealterte, sulfatierte Batterien.
In der Praxis vermindert sich dabei die
unter „Normalbedingungen“ noch er-
reichbare Fahrstreckenleistung unter
Umständen bis auf 40 % des Nenn-
wertes.
Steigfähigkeit
Die zulässigen Werte für Fahrten auf
Steigungs- oder Gefällstrecken sind
den jeweiligen Technischen Daten zu
entnehmen.
Die systembedingte Steigfähigkeit des
SCOOTER’s ist jedoch größer, da diese
Leistung für die sichere Hindernisü-
berwindung bereitzustellen ist.
!
Achtung:
Die Fahrleistungen können die Si-
cherheitsgrenzen überschreiten.
Steigungen und Gefälle über die
zulässigen Werte hinaus (z. B. Ram-
pen) sind aus Sicherheitsgründen
nur ohne Fahrer zu befahren!
72
Sicherungen
Dazu Kapitel < Sicherungen/Anschlüsse > beachten.
Hauptsicherung: ........................................................................... 100 A
Beleuchtung
Scheinwerferlampe: ..............................Glühlampe 12V/15W P26S
Rückleuchte: ............................... Kugellampe 21/5W 12V BAY15D
Blinkleuchte/vorn: ............................ Kugellampe 12V/10W BA15S
Blinkleuchte/hinten: ......................... Kugellampe 12V/10W BA15S
Werkzeug
Für Einstell- und Wartungsarbeiten wird folgendes Werkzeug benötigt:
Maul- oder Ringschlüssel ..........................................................SW* 10 / 13 / 17 / 19
Sechskantstiftschlüssel ............................................................................ SW* 3 / 4 / 5
Kreuzschraubendreher .............................................................................. Gr. 0 / 1 / 2
Schlitzschraubendreher .................................................................................Gr. klein
*SW = Schlüsselweite (mm)
73
Klebeschilder am SCOOTER
!
Achtung:
Bedienungsanleitungen sowie bei-
liegende Dokumentationen lesen.
Nicht an den Armlehnen anheben.
Symbole
Der Pfeil mit der Hand zeigt auf die
Stellen, wo angefasst werden soll.
Befestigungsmöglichkeit für Trans-
portsicherungen.
Nur auf festen, ebenen Flächen schie-
ben.
Schieben – Fahren
74
Scooter, Modell 2.663 / 2.664
Alle Angaben innerhalb der folgenden Tabellen beziehen sich auf die Standard-
ausführungen des entsprechenden Modells.
Maßtoleranz ± 1,5 cm, ± 2 °.
Modell: .......................................................................... 2.663 (3-Rad) 2.664 (4-Rad)
Typenschild: .............................................................................................am Sitzholm
Anwendungsklasse nach DIN EN 12184: ...................................................... Klasse C
Elektrische Anlage:
Antriebssteuerung: ........................................................................ 24 V / 130 A max.
Beleuchtung: ........................................................................................................ 12 V
Abmessungen:
Länge (3-Rad / 4-Rad): ............................................................................137 / 138 cm
Breite: .................................................................................................................68 cm
Breite über Armlehnen: ............................................................................64 – 78 cm
Höhe: ................................................................................................................122 cm
Sitzhöhe (verstellbar): ............................................................................... 44 – 54 cm
Armlehnenhöhe ab Oberkante Sitz: ........................................................ 19 – 27 cm
Sitztiefe: ..............................................................................................................50 cm
Sitzbreite: ...........................................................................................................50 cm
Sitzneigung: ............................................................................................................ 3 °
Rückenhöhe: ......................................................................................................60 cm
Antriebsrad (luftbereift, max. 3,0 bar = 43 psi): ........................ 4.00-5 = ø 31,5 cm
Lenkrad 3-Rad (luftbereift, max. 3,0 bar = 43 psi): .................... 4.00-5 = ø 31,5 cm
Lenkrad 4-Rad (luftbereift, max. 2,0 bar = 29 psi): .................... 4.00-5 = ø 31,5 cm
Reifendruck bei erhöhtem Nutzergewicht ab 180 kg bis 200 kg
Antriebsrad: .............................................................................. max. 3,5 bar = 50 psi
Lenkrad (3-Rad): .......................................................................max. 3,5 bar = 50 psi
Lenkrad (4-Rad): .......................................................................max. 2,0 bar = 29 psi
Transportmaße:
Länge (3-Rad / 4-Rad): ............................................................................137 / 138 cm
Breite: .................................................................................................................68 cm
Höhe über umgeklappte Lenksäule (ohne Korb): ..........................................70 cm
Betriebstemperatur: ......................................................................... -25°C bis +50°C
Lagertemperatur (ohne Batterien): ................................................. -40°C bis +65°C
75
Batterien:
Verschlossene Antriebsbatterien: ..................... 2 x 12 V 64 Ah – 5 h / 75 Ah – 20 h
max. Batterieabmessung (LxBxH): ............................................ 306 x 174 x 224 mm
zul. Batteriekippwinkel: ........................................................................................ 55°
Reichweite:
– bei 6 km/h und 64 Ah – 5 h / 75 Ah – 20 h - Batterien: ..........................bis 65 km
– bei 12 km/h und 64 Ah – 5 h / 75 Ah – 20 h - Batterien: ........................bis 55 km
– bei 15 km/h und 64 Ah – 5 h / 75 Ah – 20 h - Batterien: ........................bis 50 km
Leistung:
max. Fahrgeschwindigkeit: ........................................................................... 15 km/h
Motor–Dauerleistung: ................................................................................. 650 Watt
Motor–Spitzenleistung: ............................................................................. 2500 Watt
Einstiegshöhe: .................................................................................................... 20 cm
Bodenfreiheit: .................................................................................................... 11 cm
max. Hindernishöhe: .........................................................................................10 cm
Wendekreisradius (4-Rad): ................................................................................ 1,7 m
Wendebereich: ................................................................................................... 2,0 m
zul. Steigung und Gefälle: ..........................................................................10° / 18%
techn. Steigfähigkeit mit 75 kg Nutzergewicht: .......................................15° / 27%
techn. Steigfähigkeit mit max. Nutzergewicht: ........................................11° / 20%
zul. Quergefälle: ..........................................................................................10° / 18%
Kippsicherheit: .............................................................................................15° / 27%
Gewichte (Grundausstattung):
zul. Gesamtgewicht: ........................................................................................ 375 kg
max. Nutzergewicht: ............................................................................180 (200*) kg
max. Zuladung im Frontkorb: ........................................................................... 10 kg
zul. Vorderachslast: .......................................................................................... 100 kg
zul. Hinterachslast: .......................................................................................... 280 kg
Leergewicht: .............................................................................................ca. 163,5 kg
Komponente Heckteil (ohne Batterien): ...................................................... 34,5 kg
Komponente Frontteil (4-Rad): ........................................................................ 40 kg
Komponente Sitz (Komfort-Sitz): .................................................................. 22,5 kg
Batterien: ........................................................................................................2x 26 kg
Heckverkleidung: .............................................................................................. 4,5 kg
* zul. Steigung und Gefälle max. 8,5% sowie reduzierte Leistungswerte (erfüllt
damit nicht EN12184).
76
Inspektionsnachweis
Fahrzeugdaten:
Fahrzeug-Ident-Nr.:
Lieferschein-Nr.:
Modell:
Fachhändler-Stempel:
Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten
Datum:
Ort, Datum:
Unterschrift:
Übergabe-Inspektion
Fachhändler-Stempel:
Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten
Datum:
Ort, Datum:
Unterschrift:
empfohlene Sicherheits-Inspektion
(spätestens alle 12 Monate)
Fachhändler-Stempel:
Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten
Datum:
Ort, Datum:
Unterschrift:
empfohlene Sicherheits-Inspektion
(spätestens alle 12 Monate)
Fachhändler-Stempel:
Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten
Datum:
Ort, Datum:
Unterschrift:
empfohlene Sicherheits-Inspektion
(spätestens alle 12 Monate)
77
Fachhändler-Stempel:
Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten
Datum:
Ort, Datum:
Unterschrift:
empfohlene Sicherheits-Inspektion
(spätestens alle 12 Monate)
Fachhändler-Stempel:
Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten
Datum:
Ort, Datum:
Unterschrift:
empfohlene Sicherheits-Inspektion
(spätestens alle 12 Monate)
Fachhändler-Stempel:
Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten
Datum:
Ort, Datum:
Unterschrift:
empfohlene Sicherheits-Inspektion
(spätestens alle 12 Monate)
Fachhändler-Stempel:
Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten
Datum:
Ort, Datum:
Unterschrift:
empfohlene Sicherheits-Inspektion
(spätestens alle 12 Monate)
Fachhändler-Stempel:
Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten
Datum:
Ort, Datum:
Unterschrift:
empfohlene Sicherheits-Inspektion
(spätestens alle 12 Monate)
Fachhändler-Stempel:
Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten
Datum:
Ort, Datum:
Unterschrift:
empfohlene Sicherheits-Inspektion
(spätestens alle 12 Monate)
78
Dieses Produkt ist konform mit der EG-Richtlinie 93/42/EWG für Medi-
zinprodukte.
GARANTIE
Für dieses Produkt übernehmen wir
die Garantie entsprechend den ge-
setzlichen Bestimmungen. Abwei-
chend hiervon gewähren wir:
4 Jahre auf den Rahmen.
2 Jahre auf die Elektronik und
Fahrzeugteile.
1 Jahr auf die Batterien.
Technische Änderungen im Sinne des
Fortschrittes behalten wir uns vor.
Für den Fall, dass Sie dieses Produkt
oder Teile desselben zu bemängeln
haben, senden Sie uns mit Ihrer Be-
gründung in jedem Falle den nachfol-
genden GARANTIE-ABSCHNITT zu.
Vergessen Sie nicht, uns darin die ge-
wünschten Angaben über die Modell-
bezeichnung, die Lieferschein-Nr. mit
Lieferdatum, die Fahrzeug-Ident-Nr.
(Fz-I-Nr.) sowie Ihren Fachhändler mit-
zuteilen.
Die Fahrzeug-Ident-Nr. (Fz-I-Nr.) ist
vom Typenschild abzulesen.
Vorraussetzung für die Garantie ist in
jedem Fall der bestimmungsgemäße
Gebrauch des Produktes, die Verwen-
dung von Original-Ersatzteilen durch
Fachhändler sowie die regelmäßige
Durchführung von Wartung und In-
spektion.
Für Oberfl ächenbeschädigungen, Be-
reifung der Räder, Beschädigungen
durch gelöste Schrauben oder Mut-
tern sowie ausgeschlagene Befe-
stigungsbohrungen durch häufi ge
Montagearbeiten ist die Garantie aus-
geschlossen.
Weiterhin sind Schäden am Produkt
ausgeschlossen, die auf eine un-
sachgemäße Reinigung mit Dampf-
strahlgeräten bzw. absichtliche oder
unabsichtliche Wässerung der Kom-
ponenten zurückzuführen sind.
!
Achtung:
Nichtbeachtung der Bedienungs-
anleitung sowie unsachgemäß
durchgeführte Wartungsarbeiten
als auch insbesondere technische
Änderungen und Ergänzungen
(Anbauten) ohne unsere Zustim-
mung führen zum Erlöschen so-
wohl der Garantie als auch der
Produkthaftung allgemein.
Hinweis:
Diese Bedienungsanleitung als
Bestandteil des Produktes ist bei
einem Benutzer- sowie Besitzer-
wechsel diesem mitzugeben.
79
Fz-I-Nr. (siehe Typenschild):
Garantie
Lieferdatum:
Lieferschein-Nr.:
Modellbezeichnung:
GARANTIE-ABSCHNITT
Ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie einsenden.
Stempel vom Fachhändler:
Ihr Fachhändler:
Wir bewegen Menschen.
MEYRA-ORTOPEDIA
Vertriebsgesellschaft mbH
Meyra-Ring 2 · D-32689 Kalletal-Kalldorf
Postfach 1 703 · D-32591 Vlotho
Fon 05733 922-355
Fax 05733 922-9355
info@meyra.de · www.meyra.de
info@ortopedia.de · www.ortopedia.de
205 316 800 (Stand: 2006-02) Technische Änderungen vorbehalten!
75

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Meyra 2.663 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Meyra 2.663 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,94 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info