517326
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/60
Pagina verder
5
3. Der Automatik-Blitzbetrieb
Im Automatik-Blitzbetrieb mißt der Fotosensor das vom Objekt reflektierte
Licht. Das Blitzgerät unterbricht die Lichtabstrahlung nach Erreichen der
erforderlichen Lichtmenge.
Dadurch muß bei einer Entfernungsänderung keine neue Blendenberechnung
und Einstellung vorgenommen werden, solange sich das Objekt innerhalb
des angezeigten Automatik-Blitzbereichs befindet.
Der Fotosensor des Blitzgerätes muß auf das Objekt gerichtet sein, gleichgül-
tig, wohin der Hauptreflektor geschwenkt ist. Der Fotosensor hat einen
Meßwinkel von ca. 25° und mißt nur während der eigenen Lichtabstrahlung
des Blitzgerätes.
Im Automatik-Blitzbetrieb stehen dem Benutzer 5 Automatikblenden zur
Verfügung.
Einstellvorgang für das Arbeiten im Automatik-Blitzbetrieb:
Einstellbeispiel:
Beleuchtungsabstand: 5 m
Filmempfindlichkeit: ISO 100/21°
• Kamera gemäß den Angaben ihrer Bedienungsanleitung einstellen.
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter (Bild 2) einschalten.
Filmempfindlichkeit am Einstellknebel (Bild 3) des Lampenstabs einstellen.
Der Beleuchtungsabstand von 5 m erlaubt, bei Beachtung der max.
Grenzreichweite, die Automatikblenden 8 - 5,6 - 4 - 2,8
• Wahlscheibe auf eine der Automatikblenden einstellen. Die Einstellmarke
(Bild 3) verbindet dabei die eingestellte Blendenzahl mit der zugehöri-
gen max. Grenzentfernung auf der Entfernungsskala. Der min.
Beleuchtungsabstand beträgt etwa 10% der max. Grenzentfernung.
• Blende am Blitzgerät und an der Kamera auf die gleiche Zahl stellen.
Mit Rücksicht auf einen kleinstmöglichen Schärfentiefenbereich ( bei
Portraitaufnahmen erwünscht ) empfehlen wir die Blende 2,8. Bei
Gruppenaufnahmen, bei der viele Personen hintereinander versetzt sind ,
empfehlen wir die Blende 8.
• Blitzbereitschaft abwarten - grüne LED leuchtet.
Das Objekt sollte sich etwa im mittleren Drittel des
Entfernungsbereiches befinden. Damit wird der Elektronik genügend
Spielraum zum Ausgleich gegeben, wenn es erforderlich ist.
Die Entfernungsbereiche der einzelnen Automatikblenden überlappen sich.
Durch diese Überlappung kann das zu fotografierende Objekt immer in das
mittlere Drittel gestellt werden.
Vorsicht bei Zoomobjektiven !
Diese können bauartbedingt einen Lichtverlust von bis zu einer
Blendenstufe verursachen. Sie können auch bei unterschiedlichen
Brennweiteneinstellungen verschiedene effektive Blendenwerte haben.
Dies gegebenenfalls durch manuelle Korrektur der Blendeneinstellung
am Blitzgerät kompensieren !
4. Der manuelle Blitzbetrieb
In dieser Betriebsart wird vom Blitzgerät die volle Energie abgestrahlt. Die
Anpassung an die Aufnahmesituation kann durch die Blendeneinstellung an
der Kamera durchgeführt werden.
Wenn der eingestellte Wert nicht mit der tatsächlichen Entfernung überein-
stimmt, muß die Blende entsprechend geändert werden.
Maßgebend für die Teillichtleistung ist:
• die Entfernung zum Objekt.
• der gewünschte Blendenwert.
• die Filmempfindlichkeit ISO.
Einstellvorgang für den manuellen Blitzbetrieb:
Einstellbeispiel:
Beleuchtungsabstand: 5 m
Filmempfindlichkeit: ISO 100/21°
• Kamera gemäß den Angaben ihrer Bedienungsanleitung einstellen.
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter (Bild 2) einschalten.
Ķ
703 47 0130.A1 45 CL-1 NC 13.11.2006 14:33 Uhr Seite 5
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Metz MECABLITZ 45 CL-1 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Metz MECABLITZ 45 CL-1 in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans, Spaans als bijlage per email.

De handleiding is 0,61 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info