658509
6
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/60
Pagina verder
DEUTSCHde
6
Stellen Sie sicher, dass alle Verschraubungen
stets fest angezogen sind.
– Reparieren Sie das Gerät nicht selbst! Nur
Fachleute dürfen Reparaturen an
Kompressoren, Druckbehältern und Druckluft-
Geräten durchführen.
4.2 Gefahr durch ölhaltige Druckluft!
(Basic 250-24 W, Basic 250-50 W)
Verwenden Sie ölhaltige Druckluft
ausschließlich für Druckluftwerkzeuge, die für
ölhaltige Druckluft vorgesehen sind.
– Benutzen Sie einen Druckluftschlauch für
ölhaltige Druckluft nicht für Druckluftwerkzeuge,
die nicht für ölhaltige Druckluft vorgesehen sind.
– Füllen Sie keine Autoreifen usw. mit ölhaltiger
Druckluft.
– Durch entsprechende Filter können Ölpartikel
aus der Druckluft entfernt werden. So kann ein
ölgeschmierter Kompressor auch für
Druckluftwerkzeuge verwendet werden, die
ölfreie Druckluft erfordern.
4.3 Verbrennungsgefahr an den
Oberflächen der
druckluftführenden Teile!
Lassen Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten
abkühlen.
4.4 Verletzungs- und Quetschgefahr an
beweglichen Teilen!
Nehmen Sie das Gerät nicht ohne montierte
Schutzvorrichtung in Betrieb.
– Beachten Sie, dass das Gerät bei Erreichen des
Mindestdrucks automatisch anläuft! – Stellen
Sie vor Wartungsarbeiten sicher, dass das
Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
Stellen Sie sicher, dass sich beim Einschalten
(zum Beispiel nach Wartungsarbeiten) keine
Werkzeuge oder losen Teile mehr im
Elektrogerät befinden.
4.5 Gefahr durch unzureichende
persönliche Schutzausrüstung!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
– Tragen Sie eine Schutzbrille.
– Tragen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten oder
wenn gesundheitsgefährdende Gase, Nebel
oder Dämpfe entstehen eine Atemmaske.
– Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
–Tragen Sie rutschfestes Schuhwerk.
4.6 Gefahr durch Mängel am Gerät!
– Pflegen Sie das Elektrogerät sowie das Zubehör
sorgfältig. Befolgen Sie die
Wartungsvorschriften.
Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Betrieb auf
eventuelle Beschädigungen: Vor weiterem
Gebrauch des Geräts müssen
Sicherheitseinrichtungen, Schutzvorrichtungen
oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden. Ein beschädigtes
Gerät darf erst wieder benutzt werden,
nachdem es fachgerecht repariert wurde.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um den
einwandfreien Betrieb des Elektrogerätes zu
gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen oder Teile
müssen sachgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt
werden.
4.7 Weitere Sicherheitshinweise
– Beachten Sie die speziellen
Sicherheitshinweise in den jeweiligen Kapiteln.
– Beachten Sie gegebenenfalls
berufsgenossenschaftliche Richtlinien oder
Unfallverhütungs-Vorschriften für den Umgang
mit Kompressoren und Druckluft-Werkzeugen.
– Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften zum
Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen.
– Beachten Sie bei Betrieb und Lagerung des
Geräts, dass austretendes Kondensat und
andere Betriebsstoffe die Umgebung
verschmutzen und Umweltschäden auslösen
können.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse.
4.8 Symbole auf dem Gerät
(modellabhängig)
Betriebsanleitung lesen.
Warnung vor Personenschäden durch
das Berühren heißer Teile.
Schutzbrille tragen.
Gehörschutz tragen.
Warnung vor automatischem Anlauf.
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung.
Garantierter Schall-Leistungspegel.
4.9 Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitsventil
Das federbelastete Sicherheitsventil (4) spricht
an, falls der zulässige Höchstdruck überschritten
wird.
Siehe Seite 2.
1Verdichter
2Druckbehälter
3 Kondensat-Ablass
4 Sicherheitsventil
5 Druckluft-Anschluss (Schnellkupplung),
geregelte Druckluft
6 Manometer Regeldruck
7Druckregler
8 Manometer Kesseldruck
9Ein/Aus-Schalter
10 Motorschutzschalter *
11 Luftfilter / Luftfiltergehäuse
12 Öl-Verschlussschraube *
13 Öl-Schauglas *
14 Öl-Ablassschraube *
15 Transportgriff *
* modell- / ausstattungsabhängig
6.1 Zusammenbau (modellabhängig)
1. Montieren Sie die Räder wie abgebildet (Siehe
Abb. A, Seite 3).
2. Montieren Sie die Gummifüße wie abgebildet
(Siehe Abb. B, Seite 3).
3. Schrauben Sie den beiliegenden Luftfilter (11)
auf den Lufteinlass (Siehe Abb. C, Seite 3).
6.2 Kondensat-Ablass überprüfen
Stellen Sie sicher, dass der Kondensat-Ablass
(3) geschlossen ist.
6.3 Öl einfüllen
(Basic 250-24 W, Basic 250-50 W)
Öl-Qualität und -Menge (Circa-Angabe) siehe
Kapitel 12. Technische Daten.
1. Öl-Verschlussschraube (12)
herausschrauben.
2. Öl bis zur Mitte des Öl-Schauglases (13) oder
der Kennzeichnung einfüllen.
3. Öl-Verschlussschraube (12) wieder
einschrauben.
6.4 Aufstellung
Der Aufstellort des Gerätes muss folgende
Anforderungen erfüllen:
Trocken, frostgeschützt
Fester, waagerechter und ebener Untergrund
Gefahr!
Durch fehlerhafte Aufstellung können schwere
Unfälle entstehen.
Sichern Sie das Gerät gegen Wegrollen,
Umkippen und Rutschen.
Sicherheitseinrichtungen und Bedienelemente
müssen jederzeit gut zuganglich sein.
(Basic 250-24 W, Basic 250-50 W) Gerät nicht
auf eine Seite legen. Es kann Öl austreten!
6.5 Transport
(Basic 250-24 W, Basic 250-50 W) Gerät nicht
auf eine Seite legen. Es kann Öl austreten!
Ziehen Sie das Gerät nicht am Schlauch oder
Netzkabel. Gerät am Transportgriff (15)
transportieren.
7.1 Netzanschluss
Gefahr! Elektrische Spannung.
Setzen Sie das Gerät nur in trockener Umgebung
ein.
Betreiben Sie das Gerät nur an einer Stromquelle,
die folgende Anforderungen erfüllt: Steckdosen
vorschriftsmäßig installiert, geerdet und geprüft;
Absicherung entsprechend den Technischen
Daten.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es beim
Arbeiten nicht stört und nicht beschädigt werden
kann.
Prüfen Sie jedes Mal, ob das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose
stecken.
Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze,
aggressiven Flüssigkeiten und scharfen Kanten.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel mit
ausreichendem Aderquerschnitt (siehe Kapitel
12. Technische Daten).
Benutzen Sie Verlängerungskabel für den
Außenbereich. Verwenden Sie im Freien nur
dafür zugelassene und entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Schalten Sie den Kompressor nicht durch Ziehen
des Netzsteckers aus, sondern am Ein/Aus-
Schalter.
Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter
(RCD) mit einem max. Auslösestrom von 30 mA
vor.
7.2 Druckluft erzeugen
1. Gerät am Ein/Aus-Schalter (9) einschalten und
abwarten, bis der maximale Kesseldruck
erreicht ist (Kompressor schaltet ab). Der
Kesseldruck wird am Kesseldruck-
Manometer (8) angezeigt.
Regeldruck am Druckregler (7) einstellen. Der
aktuelle Regeldruck wird am Regeldruck-
Manometer (6) angezeigt.
Achtung!
Der eingestellte Regeldruck darf nicht höher sein
als der maximale Betriebsdruck der
angeschlossenen Druckluft-Werkzeuge!
2. Druckluftschlauch am Druckluft-Anschluss (5)
anschließen.
3. Druckluft-Werkzeug anschließen. Nun können
Sie mit dem Druckluft- Werkzeug arbeiten.
4. Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie nicht
unmittelbar weiter arbeiten wollen. Ziehen Sie
danach auch den Netzstecker.
5. Kondenswasser des Druckbehälters täglich
am Kondensat-Ablass (3) ablassen.
5. Überblick
6. Inbetriebnahme
7. Betrieb
6

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Metabo-Basic-250-50-W-OF

Zoeken resetten

  • Mijn metabo basic 250-50 w slaat niet automatisch af.
    Deze komt nieuw uit de doos.
    Na aansluiten en aanzetten van de compressor komt hij wel op druk en gaat naar 8bar en als hij op druk is slaat hij niet af maar valt hij terug naar 6bar en gaat dan gelijk weer naar 8bar. Gesteld op 18-2-2021 om 19:19

    Reageer op deze vraag Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Metabo Basic 250-50 W OF bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Metabo Basic 250-50 W OF in de taal/talen: Alle talen als bijlage per email.

De handleiding is 7,05 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info