599852
28
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/34
Pagina verder
110
Elektroden sichtbar sein.
7-8. Schalldämpferschrauben kontrollieren
(Abb. 73)
3 Schrauben (11) herausschrauben und
Schalldämpferoberschale (12) abnehmen.
Hinweis: Bei Motorsägen mit Katalysator (EA3500S,
EA3501S) die Schalldämpferoberschale mit Katalysator
abnehmen.
Die Schrauben der Schalldämpferunterschale (13) sind nun
zugängig und können auf Festsitz kontrolliert werden. Wenn
locker, handfest anziehen (Achtung: nicht überdrehen).
7-9. Funkenfängerschirm auswechseln/
 (Abb. 74)
Der Funkenfängerschirm sollte regelmäßig überprüft und
gereinigt werden.
Lösen Sie die 3 Schrauben (11) und nehmen Sie zuerst
die obere Schalldämpferhälfte (12) und dann den
Funkenfängerschirm (14) ab.
Achtung: Verwenden Sie zum Reinigen des Schirms keine
scharfen oder spitzen Gegenstände. Dadurch könnten
Schirmdrähte beschädigt oder verbogen werden. Montieren
Sie den Funkenfängerschirm wieder gemeinsam mit der
oberen Schalldämpferhälfte und ziehen Sie die Schrauben
an.
7-10. Anwerfseil auswechseln/Rückholfeder-
Kassette erneuern/Start Feder erneuern
(Abb. 75)
Drei Schrauben (1) herausschrauben.
Ventilatorgehäuse (2) abnehmen.
Luftführung (3) aus dem Ventilatorgehäuse herausnehmen.
ACHTUNG: Verletzungsgefahr! Schraube (7) nur bei
entspannter Rückholfeder herausschrauben!
Wird das Anwerfseil ausgewechselt, obwohl es nicht gerissen
ist, muss zuerst die Rückholfeder (13) der Seiltrommel
entspannt werden.
Hierzu das Seil am Anwerfgriff aus dem Ventilatorgehäuse
ganz herausziehen.
Seiltrommel mit einer Hand festhalten, mit der anderen Hand
Seil in die Aussparung (14) drücken.
Seiltrommel sich vorsichtig drehen lassen, bis die
Rückholfeder vollständig entspannt ist.
Schraube (7) herausschrauben und Mitnehmer (8) und Feder
(6) abnehmen.
Seiltrommel vorsichtig abziehen.
Alte Seilreste entfernen.
Neues Seil (ø 3 mm, 900 mm lang), wie in Bild gezeigt,
einfädeln (Scheibe (10) nicht vergessen) und die beiden
Enden mit Knoten versehen.
Knoten (11) in die Seiltrommel (5) einziehen.
Knoten (12) in den Anwerfgriff (9) einziehen.
Seiltrommel aufsetzen, dabei leicht drehen, bis die
Rückholfeder greift.
Feder (6) in Mitnehmer (8) einsetzen und zusammen in
die Seiltrommel (5) unter leichter Drehung gegen den
Uhrzeigersinn einsetzen. Schraube (7) einsetzen und
festschrauben.
Seil in die Aussparung (14) an der Seiltrommel führen und mit
dem Seil die Seiltrommel dreimal im Uhrzeigersinn drehen.
Seiltrommel mit der linken Hand festhalten, mit der
rechten Hand die Verdrehung im Seil beheben, das Seil
strammziehen und festhalten.
Seiltrommel vorsichtig loslassen. Das Seil wird durch die
Federkraft auf die Seiltrommel gewickelt.
Vorgang einmal wiederholen. Der Anwerfgriff muss nun
aufrecht am Ventilatorgehäuse stehen.
HINWEIS: Bei voll ausgezogenem Anwerfseil, muss die
Seiltrommel mindestens eine viertel Umdrehung gegen die
Federkraft weitergedreht werden können.
ACHTUNG: Verletzungsgefahr! Den herausgezogenen
Anwerfgriff sichern. Er schnellt zurück, wenn die
Seiltrommel versehentlich losgelassen wird.
Rückholfeder-Kassette erneuern
Ventilatorgehäuse und Seiltrommel abbauen (siehe oben).
ACHTUNG: Verletzungsgefahr! Rückholfeder
kann herausspringen! Unbedingt Schutzbrille und
Schutzhandschuhe tragen!

Hohlseite leicht auf Holz schlagen und vorerst festhalten.
Ventilatorgehäuse jetzt vorsichtig und schrittweise
anheben, da sich die herausgefallene Rückholfeder-Kassette
(13) so kontrolliert entspannen kann, falls die Rückholfeder
aus der Kunstoff-Kassette gesprungen ist.
Neue Rückholfeder-Kassette vorsichtig einsetzen und bis
zum Einrasten herunterdrücken.
Seiltrommel aufsetzen, dabei leicht drehen, bis die
Rückholfeder greift.
Feder (6) und Mitnehmer (8) montieren und mit Schraube (7)
festschrauben.
Feder spannen (siehe oben).
Start Feder erneuern
HINWEIS: Ist die Feder (6) des Feder-Leichtstart-Systems
gebrochen, muss zum Starten des Motors ein höherer
Kraftaufwand aufgebracht werden und ein harter Wiederstand
ist beim Ziehen am Anwerfgriff spürbar. Wird diese
Veränderung im Anwerfverhalten festgestellt, muss die Feder
(6) geprüft und ggf. erneuert werden.
Ventilatorgehäuse montieren
Luftführung (3) in das Ventilatorgehäuse einsetzen, dabei die
drei Aussparungen (4) einrasten lassen.
Ventilatorgehäuse zum Gehäuse ausrichten, leicht
gegendrücken und dabei am Anwerfgriff ziehen, bis die
Anwerfvorrichtung greift.
Schrauben (1) festziehen.

(Abb. 76)
Abdeckhaube abnehmen.
Ventilatorgehäuse abnehmen.
ACHTUNG: Wenn Druckluft zur Reinigung verwendet
wird, stets Schutzbrille tragen um Augenverletzungen zu
vermeiden!
Der gesamte freigelegte Bereich (15) kann mit einer Bürste
und Druckluft gereinigt werden.
7-12. Zylinderrippen reinigen (Abb. 77)
Zum Reinigen der Zylinderrippen, kann eine Flaschenbürste
benutzt werden.
7-13. Saugkopf auswechseln (Abb. 78)
16) des Saugkopfes kann sich im Gebrauch
zusetzen. Zur Gewährleistung einwandfreier Kraftstoffzufuhr
zum Vergaser sollte der Saugkopf etwa vierteljährlich
erneuert werden.
Den Saugkopf, zum Wechseln, mit einem Drahthaken oder
Spitzzange durch die Tankverschlussöffnung ziehen.
28

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Makita EA3503S bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Makita EA3503S in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 6,9 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Andere handleiding(en) van Makita EA3503S

Makita EA3503S Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 40 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info