109894
4
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/8
Pagina verder
vorgegebenen Geschwindigkeit ein. Drückt man diese Taste während der Anzeige des ALARM FILTER, so erzielt
man die Rückstellung (RESET) des Zählwerks der Betriebsstunden, das in der Folge neu anläuft. Taste E:
Erhöhen der Motorgeschwindigkeit. Nach etwa 1 Minute schaltet die Haube automatisch wieder auf die vom
Sensor vorgegebene Geschwindigkeit um.
Einstellen der Sensorsensibilität: Die Sensibilität des Sensors kann folgendermaßen eingestellt werden:
- Die Haube durch Drücken der Taste B ausschalten. Gleichzeitig die Tasten D und E drücken (auf dem Display
erscheint die Anzeige der Sensorsensibilität). Taste D oder E drücken, um die Sensibilität des Sensors zu
erhöhen bzw. zu vermindern (1: geringste Sensibilität / 9: höchste Sensibilität). - Bei einem Stromausfall stellt
sich der Sensor automatisch auf Sensibilitätsstufe 5 ein.
Achtung: Verwenden Sie in der Nähe der Haube keine Silikonprodukte, weil diese den Sensor beschädigen
könnten!
BETRIEB ALS HERKÖMMLICHE ABZUGSHAUBE:
Taste A: Ein- und Ausschalten der Lampen. Display C: - Zeigt die gewählte Motorgeschwindigkeit an (von
1 bis 4); das Blinken der Zahl zeigt den Betrieb des Timers an. Das Einschalten bzw. Blinken des mittleren
Teiles deutet auf einen Filteralarm hin. Taste D: Vermindern der Motorgeschwindigkeit / Anhalten / Reset. Die
Motorgeschwindigkeit wird bis auf Null vermindert (Anhalten). Drückt man diese Taste während der Anzeige des
Filteralarms, so erzielt man die Rückstellung (RESET) des Zählwerks der Betriebsstunden, das neu anläuft. Taste
E: Einschalten des Motors / Erhöhen der Motorgeschwindigkeit / TIMER. Durch Drücken dieser Taste wird der
Motor eingeschaltet (mit der letzten gewählten Geschwindigkeit). Durch erneutes Drücken erhöht man die
Motorgeschwindigkeit. Hält man die Taste einige Sekunden lang gedrückt, so aktiviert man den TIMER, durch
den der Motor nach 5 Minuten angehalten wird (gleichzeitig blinkt auf dem Display die der gewählten Geschwindigkeit
entsprechende Nummer). Der Timer bleibt bei Ändern der Motorgeschwindigkeit in Betrieb und kann durch
erneutes Drücken der Taste ausgeschaltet werden.
Fettfilter: Die Fettfilter müssen in regelmäßigen Abständen sorgfältig gereinigt werden. Auf der Haube wird durch
den “Alarm Filter” angezeigt, wann eine Reinigung der Fettfilter erforderlich ist (nach etwa 30 Betriebsstunden). Die
Fettfilter sind in jedem Fall, abhängig vom Gebrauch, durchschnittlich alle 2 Monate zu reinigen. Entfernung der Filter:
Den Halter in der Nähe des Griffs nach innen drücken und den Filter nach unten ziehen (Abb. 3). Die Filter mit einem
neutralen Reiniger waschen.
Kohlefilter: Wird die Haube als Umluftversion installiert und verwendet, so müssen in regelmäßigen Zeitabständen
die Kohlefilter ersetzt werden. Auf der Haube wird durch den “Alarm Filter” angezeigt, wann diese ersetzt werden müssen
(nach etwa 120 Betriebsstunden). Diese geschieht durch Blinken des mittleren Teiles des Displays (C). Die Kohlefilter
sind in jedem Fall, abhängig vom Gebrauch, durchschnittlich alle 6 Monate zu ersetzen. Ersatz der Kohlefilter: Den
Festhalter nach innen drücken (Abb. 18) und nach unten drehen, bis die beiden Filterzungen aus ihrem Sitz entfernt werden
können.
Beleuchtung: Abb. 20: Zur Entfernung der Halogenbirnen ist die Fassung entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen.
Setzen Sie Ersatzbirnen desselben Typs ein.
Dieses Elektrohaushaltsgerät ist entsprechend der EU-Richtlinie 2002/96/CE über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Bitte sorgen Sie dafür, dass das Gerät ordnungsgemäß entsorgt wird, damit
mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit vermieden werden, die bei einer unsachgemäßen
Entsorgung des Altgerätes entstehen könnten. Das Symbol auf dem Produkt bedeutet, dass dieses Gerät nicht
in den normalen Hausmüll gehört, sondern den jeweiligen kommunalen Rücknahmesystemen für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte übergeben werden muss. Die Entsorgung muss im Einklang mit den geltenden Umweltrichtlinien
für die Abfallentsorgung erfolgen. Für nähere Informationen über Entsorgung und Recycling dieses Produktes
wenden Sie sich bitte an Ihre kommunalen Einrichtungen (Umweltamt) oder an die Abfallentsorgungsgesellschaft
Ihrer Stadt bzw. an Ihren Händler.
ENGLISH
WARNING
The distance between the supporting surface for the cooking vessels on the hob and the lower part of the hood must
be at least 65 cm. If the instructions for installation for the hob specify a greater distance, this has to be taken into
account.
The air collected must not be conveyed into a duct used to blow off smokes from appliances fed with an energy other
than electricity (central heating systems, thermosiphons, water-heaters, etc.).
Comply with the official instructions provided by the competent authorities in merit when installing the disposal duct.
In addition, exhaust air should not be discharged into a wall cavity, unless the cavity is designed for that purpose.
The room must be well aerated in case a hood and some other heat equipment fed with an energy other than electricity
4

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Kuppersbusch IKD 18560.0 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Kuppersbusch IKD 18560.0 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,05 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Andere handleiding(en) van Kuppersbusch IKD 18560.0

Kuppersbusch IKD 18560.0 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 8 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info