735066
2
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/2
Pagina verder
Alarm einstellen
Zum Einstellen der Alarmzeiten gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Drücken und halten Sie die Taste ALARM
4
für 3 Sekunden. Die Stundenanzeige
der Alarmzeit beginnt zu blinken.
- Stellen Sie nun mit den Tasten und die gewünschte Alarmstunde ein.
- Drücken Sie kurz die Taste ALARM
4
– die Minuten-Anzeige der Alarmzeit
beginnt zu blinken.
- Stellen Sie nun mit den Tasten und die gewünschte Alarmminute ein.
- Drücken Sie kurz ALARM
4
, um die Einstellung abzuschließen.
Nachweckfunktion
Sobald der eingestellte Alarm ertönt, haben Sie die Möglichkeit die Nachweckfunk-
tion zu aktivieren. Berühren Sie hierfür kurz die Taste „SNOOZE / LIGHT“
9
auf der
Oberseite des Weckers.
Bei aktivierter Nachweckfunktion wird rechts oben im Display das Snooze-Symbol
Zz
D
angezeigt und der Alarmton für eine Dauer von 5 Minuten unterbrochen.
Sie können die Nachweckfunktion bis zu sieben Mal nacheinander
aktivieren.
Zum Deaktivieren der Nachweckfunktion (Snooze) drücken Sie eine beliebige Taste,
außer „SNOOZE/LIGHT“ oder „Alarm ON/OFF“. Das Snooze-Symbol „Zz“
D
erscheint jetzt nicht mehr im Display. Die Alarm-Funktion ist für diesen Tag
ausgeschaltet.
Anzeige der Sommerzeit
Bei einem Empfang des Funksignals DCF77 wird während der Sommerzeit im
Display DST (Daylight Saving Time)
E
angezeigt. Die Zeit wird automatisch um
1 Stunde vorgestellt.
Wochentagsanzeige
Sie haben die Möglichkeit durch kurzes Drücken der Taste „SET“ zwischen der
Sekundenanzeige und Anzeige des Wochentags zu wählen.
Die Wochentage werden in Kurzform (2 Buchstaben), wahlweise in Deutsch oder
Englisch angezeigt.
Um die gewünschte Sprache auszuwählen, gehen Sie bitte wie im Punkt
„Manuelles Einstellen“ vor.
Weitere Funktionen
Zeitzoneneinstellung
Sollten Sie den Funkreisewecker im Empfangsbereich des DCF77-Signals betreiben,
jedoch für die Anzeige der Uhrzeit in einer anderen Zeitzone verwenden wollen, so
haben Sie die Möglichkeit dies über eine manuelle Einstellung einzurichten
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Drücken und halten Sie Taste „SET
1
r ca 2. Sekunden, bis die Stundenanzeige
zu blinken beginnt.
- Wechseln Sie nun durch kurzes Drücken der Taste „SET“
1
in der nachfolgenden
Reihenfolge zur Zeitzonenauswahl:
STUNDE -> MINUTE -> JAHR -> MONAT -> DATUM -> ZEITZONE
- Stellen Sie nun mit den Tasten und die gewünschte Zeitzone ein.
- Drücken Sie „SET
1
, um abzuschließen.
Haben Sie in der Zeitzonenauswahl z. B. „-1“ eingestellt, so zeigt Ihr
Funkreisewecker nun die Uhrzeit der britischen Zeitzone an, ist jedoch
nach wie vor funkgesteuert.
Sobald für die Zeitzone ein von 0 abweichender Wert eingestellt wurde, wird
oberhalb der Sekundenanzeige das Wort „ZONE“
F
angezeigt.
Beleuchtung
Zum Aktivieren der Hintergrundbeleuchtung berühren Sie kurz die Taste
„SNOOZE / LIGHT“
9
auf der Oberseite des Weckers.
Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung kann nicht manuell
eingestellt werden. Bitte beachten Sie, dass eine häuge Betätigung
der Beleuchtung den durchschnittlichen Stromverbrauch des
Funkreiseweckers enorm steigert. Hierdurch können Ladezyklen in
kürzen Abständen notwendig werden.
12-/24-Stundenmodus
Sie haben die Möglichkeit die Uhrzeit im 12- oder 24-Stundenmodus anzeigen zu
lassen. Dcken Sie zum Wechseln zwischen den beiden Modi die Taste
12 / 24 /
3
:
Beispiel: 24-Stundenmodus 14:37 Uhr / 12-Stundenmodus PM 02:37 Uhr
AM = Vormittag
PM = Nachmittag
Im Display wird der gewählte Modus links von der Uhrzeit angezeigt.
Temperaturanzeige
Ihr digitaler Funkwecker verfügt über einen integrierten Temperatursensor.
Die Temperaturanzeige
I
bendet sich rechts unten im Display und kann
wahlweise in °C oder °F dargestellt werden.
Zum Wechseln der Anzeige drücken Sie kurz die Taste „°C / °F /
2
.
Messbereich des Temperatursensors: 0 °C bis + 50 °C
Toleranz der Temperaturmessung: + / - 2 °C
Wir bitten um Beachtung, dass der verbaute Temperatur- sensor sich im Weckergehäu-
se bendet. Eine Anpassung der Temperaturanzeige auf kurzfristige äußere
Einüsse bedarf demnach entsprechender Zeit (z.B. Lüften der Wohnung).
Auch weisen wir darauf hin, dass es sich um eine Zusatzfunktion des
Funkreiseweckers handelt und die hier gemessenen Temperaturangaben nicht mit
einem Präzisionsthermometer vergleichbar sind.
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen zum Funksignalempfang
DCF77 dem Kapitel „Empfang des Funksignals“.
Reinigung und Pflege
WARNUNG –
KURZSCHLUSSGEFAHR!
In das Gehäuse eingedrungenes Wasser oder andere Flüssigkeiten können einen
Kurzschluss verursachen.
- Tauchen Sie den Wecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
- Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gehäuse
gelangen.
Der gesamte Ladevorgang kann – je nach Restkapazität – bis zu 8
Stunden dauern.
Durch den täglichen Betrieb, die Nutzung von Alarm und Beleuchtung verbraucht
Ihr Funkwecker Energie. Diese bezieht er aus dem fest verbauten 800 mAh Li-Ion
Akku.
Sollte die Kapazit des Akkus fast aufgebraucht sein, so wird dies über die
Akkustand-Anzeige
G
rechts neben der Uhrzeit angezeigt. Wenn die
Batteriestandsanzeige dauerhaft leuchtet, sollten Sie zeitnah den Funkwecker mit
dem gelieferten USB-Ladekabel auaden. Bei zu niedriger Akkuladung oder beim
Ausschalten des Gerätes gehen die gespeicherten Werte verloren.
Automatisches Einstellen (DCF Empfang)
Stellen Sie den Schalter „RCC“
5
auf Position „ON“ und schalten Sie den
Funkreisewecker mit dem Schalter „POWER ON/OFF“
6
ein, indem Sie diesen auf
Position „ON“ schieben.
Es ertönt ein Hinweissignal, alle Anzeigen im Display leuchten auf und der
Funkwecker beginnt mit dem Empfang des Funksignals.
Dies wird durch das blinkende Funkturmsymbol
B
unten links im Display
angezeigt. Parallel zu diesem Vorgang beginnt die Uhr zu laufen.
Der Empfang des Funksignals dauert ca. 7 Minuten. Nach
erfolgreichem Empfang wird das Funkturmsymbol
B
dauerhaft im
Display angezeigt und die Suche nach dem Funksignal beendet.
Der Wecker startet, bei aktiviertem Funkempfang „RCC ON“, jeweils einen
automatischen Abgleich mit dem Funksignal um 1:00 Uhr /2:00 Uhr / 3:00 Uhr, da
nachts deutlich weniger Störungen vorkommen. Ihr Funkreisewecker ist nun
funkgesteuert durch das DCF77-Signal.
Sollte ein Abgleich mit dem Funksignal fehlschlagen, so wird dieser Vorgang
automatisch um 4:00 Uhr und ggs. um 5:00 Uhr wiederholt. Sollte beim letzten
Abgleichversuch erneut kein Empfang des Funksignals möglich sein, so beendet der
Funkreisewecker diesen Vorgang und startet einen neuen Versuch um 1:00 Uhr am
Folgetag.
Durch diesen Prozess wird gewährleistet, dass eventuelle Abweichungen der
Zeitanzeige täglich geprüft und korrigiert werden.
Sollte der Artikel kein Signal empfangen, so versuchen Sie es bitte
erneut an einem anderen Standort.Durch bauliche (Stahlbeton, Mobil-
funkmasten, etc.) oder natürliche Hindernisse (z. B. Berge) kann der
Empfang des Funksignals gestört werden oder unmöglich sein.
Empfang des Funksignals
Sie können den Empfang des Funksignals auch manuell starten, indem Sie die
Taste„12 / 24 /
3
r 2 Sekunden drücken und halten.
Das Funkturmsymbol
B
beginnt zu blinken und das Funksignal wird gesucht.
Elektromagnetische oder atmosphärische Störungen können das Funksignal
ebenfalls stören. Diese Störungen werden unter Umständen von TV-Geräten, PCs,
funkgesteuerter Haustechnik, wetterbedingt, o.ä. ausgelöst.
Bitte beachten Sie ebenso, dass der maximal empfohlene Empfangsradius des
DCF77-Funksignals sich auf eine Fläche von ca 1.500 Km rund um Frankfurt / Main
erstreckt.
In Randbezirken dieses Bereiches kann es vermehrt zu Empfangsstörungen
kommen, jedoch wurde das DCF77-Signal auch schon weiter über diesen Bereich
hinaus empfangen.
Sollte der Empfang des Funksignals mehrfach erfolglos verlaufen, so haben Sie die
Möglichkeit den Funkreisewecker als Quarzuhr zu verwenden. Stellen Sie den
Schalter „RCC“
5
auf der Uhrenrückseite hierfür auf Position „OFF“, nun erscheint
im Display
B
und gehen Sie wie folgt vor, um den Wecker einzustellen.
Manuelles Einstellen von Zeit und Datum
Bei erfolglosem Empfang des Funksignals (bedingt durch Störungen oder wenn Sie
sich außerhalb der Reichweite des DCF77-Signals befinden) oder im Betriebsmodus
„RCC OFF, haben Sie die Möglichkeit, Ihren digitalen Funkwecker manuell
einzustellen.
Der Einstellprozess erfolgt in der folgenden
festgelegten Reihenfolge:
STUNDE -> MINUTE -> JAHR -> MONAT -> DATUM -> SPRACHE -> ZEITZONE
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Drücken und halten Sie Taste „SET
1
r
ca 2. Sekunden.
Die Stundenanzeige beginnt zu blinken.
- Stellen Sie nun mit den Tasten und die gewünschte Stundenzahl ein.
Drücken Sie „SET“
1
, um abzuschließen.
- Die Minutenanzeige beginnt zu blinken.
Stellen Sie nun mit den Tasten und die gewünschte Minutenzahl ein.
Drücken Sie „SET“
1
, um abzuschließen.
- Die Jahresanzeige beginnt zu blinken.
Stellen Sie nun mit den Tasten und die gewünschte Jahreszahl ein.
Drücken Sie „SET“
1
, um abzuschließen.
- Die Monatsanzeige beginnt zu blinken. Stellen Sie nun mit den Tasten und
den gewünschten Monat ein.
Drücken Sie „SET“
1
, um abzuschließen.
- Die Datumsanzeige beginnt zu blinken.
Stellen Sie nun mit den Tasten und das gewünschten Datum ein.
Drücken Sie „SET“
1
, um abzuschließen.
- Die Sprachauswahl für die Wochentagsanzeige (DE oder EN) beginnt zu blinken.
Stellen Sie nun mit den Tasten und die gewünschte Sprache ein.
Drücken Sie „SET“
1
, um abzuschließen.
- Die Zeitzonenauswahl beginnt zu blinken.
Stellen Sie nun mit den Tasten und die gewünschte Zeitzone ein.
Drücken Sie „SET“
1
, um abzuschließen.
Sollte die Zeitzone vom voreingestellten Wert „0“ abweichen, so wird
im Display rechts neben der Uhrzeit das Wort „ZONE“
F
eingeblendet.
Wird während des Einstellprozesses für 30 Sekunden kein Knopf gedrückt, so
wechselt der Funkreisewecker automatisch zu den zuletzt angezeigten Angaben.
Der Einstellprozess muss ggs. neu gestartet werden.
Alarm / Alarmeinstellung
Ihr Funkreisewecker verfügt über einen einstellbaren Alarm. Die Alarmzeit wird im
unteren Displaybereich für 10 Sekunden angezeigt, wenn Sie die Taste „Alarm“ kurz
drücken.
Alarm aktivieren / deaktivieren
Zum Aktivieren des Alarms drücken Sie den mechanischen Schalter
8
auf der
Oberseite des Weckers, bis dieser im Gehäuse versenkt ist. Bei aktiviertem Alarm
erscheint zudem ein Glockensymbol in der linken unteren Ecke des Displays. Zum
Ausschalten des Alarms betätigen Sie wieder den Schalter auf der Weckeroberseite.
Ragt dieser aus dem Gehäuse hervor, ist der Alarm ausgeschaltet. Das
Glockensymbol auf dem Display erlischt.
WARNUNG – GEFAHR
DURCH FEHLBEDIENUNG!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Wecker kann zu Beschädigungen führen.
- Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall- oder
Nylonborsten sowie keine scharfen oder metallischen Reinigungsgegenstände
wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberächen
beschädigen.
- Geben Sie den Wecker keinesfalls in die Spülmaschine. Sie würden ihn dadurch
zerstören.
- Reinigen Sie den Wecker mit einem weichen, trockenen Tuch.
- Verwenden Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen ein feuchtes Tuch sowie ggf.
ein mildes Spülmittel.
- Trocknen Sie den Wecker gut ab bzw. lassen Sie ihn vollständig trocknen.
Wenn Sie das Gerät nicht benötigen, heben Sie es an einem trockenen und vor Hitze
geschützten Ort auf.
Fehlerbehebung
BITTE BEACHTEN: Bevor Sie den Artikel reklamieren, überprüfen Sie bitte zuerst
den Akku und laden Sie ihn gegebenenfalls auf.
Der Artikel empfängt kein Funksignal:
Sollte der Artikel kein Signal empfangen, so versuchen Sie es bitte an einer anderen
Stelle nochmals. Durch bauliche oder natürliche Hindernisse (z. B. Berge) kann der
Empfang des Funksignals gestört werden oder unmöglich sein. Elektromagnetische
oder atmosphärische Störungen können das Funksignal ebenfalls stören. Diese
Störungen können jedoch meist schon allein durch die Wahl eines anderen
Standortes behoben werden.
Technische Daten
Artikel-Nr.: 9674
Akku (integriert): 800 mAh Li-Ion;
Eingang: 5 V , max. 500 mA
Alarmsignal ansteigend
DCF-funkgesteuerte Uhrzeit- und Datumsanzeige
Messbereich des Temperatursensors: 0 °C bis + 50 °C
Toleranz der Temperaturmessung: + / - 2 °C
Hinweise zum Umweltschutz
Verpackung entsorgen
1 colour
Trennhinweis Symbols
C:0
M:0
Y:0
K:100
C:0
M:0
Y:0
K:0
Das Verpackungsmaterial ist teilweise wiederverwertbar. Entsorgen Sie
die Verpackung umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstosammlung
zu. Entsorgen Sie sie an einer öentlichen Sammelstelle.
Altgerät entsorgen
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Produkt einmal
nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich
verpichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer
Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird
gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht verwertet und negative
Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deswegen sind
Elektrogeräte mit dem hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Akku entsorgen
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Als Verbraucher
sind Sie gesetzlich verpichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie
Schadstoe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer
Gemeinde/Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer
umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann an der in der Garantiekarte
angeführten Adresse angefordert werden.
RED Richtlinie 2014/53/EU
Hiermit erklärt die
Außenhandelsgesellschaft Wachsmuth & Krogmann mbH,
Lange Mühren 1
20095 Hamburg
Germany
dass sich der Artikel Funkreisewecker in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien
2014/53/EU, 2011/65/EU sowie 2012/19/EU bendet.
Den kompletten Text der Konformitätserklärung können Sie auf unserer Homepage
wachsmuth-krogmann.com/produkte/electronics abrufen.
Technische Änderungen vorbehalten!
Jahre
3
GARANTIE
PRODUKT
29096749
06/2020
Modell:
870-02-2020-01
/-02 /-03 /-04
info@zeitlos-vertrieb.de
KUNDENSERVICE
kostenfreie Telefonhotline
008000 9348567
Sie nden die aktuellste Version der
Bedienungsanleitung auf unserer Homepage
unter www.wachsmuth-krogmann.com
© Copyright
Nachdruck oder Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung der:
AHG Wachsmuth & Krogmann mbH
Lange Mühren 1
20095 Hamburg
Deutschland
Diese Druckschrift, einschließlich aller ihrer Teile, ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtes ist ohne
Zustimmung der AHG Wachsmuth & Krogmann mbH unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverlmungen und
die Einspeisung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Importiert durch:
AHG Wachsmuth & Krogmann mbH
Lange Mühren 1, 20095 Hamburg
Deutschland
WKNF7899
2

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Krontaler 870-02-2020 - WKNF7899 - 9674 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Krontaler 870-02-2020 - WKNF7899 - 9674 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,06 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Andere handleiding(en) van Krontaler 870-02-2020 - WKNF7899 - 9674

Krontaler 870-02-2020 - WKNF7899 - 9674 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 2 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info