735064
2
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/2
Pagina verder
9. Service
• Les piles ne doivent pas être exposées à une chaleur excessive comme
le soleil, le feu ou autre.
Les piles ne doivent pas être chargées ou réactivées par d’autres moyens,
elles ne doivent pas être démontées, jetées dans le feu ou court-circuitées.
• Tenez compte de la bonne polarité lors de la mise en place de la pile.
• Gardez toujours les piles hors de portée des enfants. Les piles peuvent
être mortelles si elles sont ingérées. Conservez de ce fait les piles et le
réveil hors de portée de jeunes enfants. Si une pile a été avalée, consultez
immédiatement un médecin.
• Retirez immédiatement les piles déchargées de l’appareil car elles
représentent un risque de fuite important.
• Évitez tout contact avec la peau, les yeux et les muqueuses.
• En cas de contact avec l’acide des piles, rincez immédiatement les
endroits concernés à l’eau claire courante et consultez sans attendre un
médecin en cas de réaction inattendue.
• Les piles ne supportent pas la chaleur. Évitez que le réveil et par
là-même la pile mise en place surchauent de trop. Le non respect
de ces consignes peut entraîner la détérioration et dans certaines
conditions l’explosion de la pile.
• En cas de non-respect, les piles peuvent se décharger au-delà de la
tension de n de charge et fuire. Retirez immédiatement les piles pour
éviter tout dommage. Si nécessaire, nettoyez les contacts de la pile et
les contacts antagonistes dans lappareil.
Conservez la notice d’utilisation pour consulter également les instructions concernant les piles
ultérieurement. Vous trouverez des informations concernant le remplacement de la pile au
point 6 « Remplacement de la pile ».
2.7 Nettoyage et entretien
Nettoyez le réveil uniquement avec un chion doux humide qui ne peluche pas.
N’utilisez pas de dissolvant ni de produit de nettoyage corrosif ou gazeux.
Veillez à ce quaucune goutte deau ne reste sur le produit. Leau peut causer des colorations durables.
Nexposez le réveil ni à la lumière vive du soleil ni aux rayons UV.
2.8 Stockage
Retirez la pile lorsque vous n’utilisez pas le réveil sur une longue période. Pour stocker le réveil,
veuillez observer le point 2.3 « Conditions de l’environnement de fonctionnement » et le
point 2.4 « Température ambiante ». Le réveil doit être rangé dans un endroit sûr. Évitez les hautes
températures (par ex. dues au rayonnement direct du soleil).
3. Fonctions du produit
Le réveil est prévu pour acher l’heure (heure, minutes et secondes) et dispose d’une fonction
alarme avec fonction alarme diérée (pétition de l’alarme) ainsi que d’un éclairage du cadran.
Il s’agit dun mouvement à quartz avec des secondes en continu, cest-à-dire que laiguille des
secondes ne fait pas de petits pas, mais est toujours en mouvement.
4. Mise en service /
réglage manuel de l’heure et de l’heure de réveil
Sortez le réveil, la pile et la notice d’utilisation de l’emballage. Nous vous recommandons de lire
la notice d’utilisation avec attention avant de mettre le réveil en service. Si vous souhaitez jeter le
matériel d’emballage, respectez les dispositions en vigueur (voir point 8 « Mise au rebut »).
LE MATÉRIEL D’EMBALLAGE N’EST PAS UN JOUET - GARDEZ-LE DE
CE FAIT TOUJOURS HORS DE PORTÉE DES ENFANTS.
Ouvrez le compartiment à pile
F
au dos du réveil en retirant le cache.
La pile est scellée dans un lm pour isoler les contacts. Retirez ce lm et veillez à insérer de
nouveau la pile (LR6 / R 6 / AA 1,5 V
) dans le respect de la polarité (-/+) dans la mesure
où une insertion incorrecte de la pile risque d’endommager le réveil.
Fermez le compartiment à pile avec le cache.
Le réveil fonctionne dès la pile en place (laiguille des secondes
3
se déplace en continu).
4.1 Réglage de l’heure
Tournez la molette de réglage
E
(repérée par le symbole aiguille) dans le sens anti-horaire pour
régler l’heure souhaitée.
4.2 Réglage de l’heure de réveil / réveil
1. Réglez l’heure de réveil
4
souhaitée en tournant la molette de réglage
B
(repérée par le
symbole aiguille) dans le sens horaire.
2. Poussez l’interrupteur d’alarme
C
en position « MARCHE ». Dès que l’heure de réveil est atteinte,
le signal de réveil retentit de plus en plus fort.
3. Pour éteindre dénitivement le signal de réveil, poussez l’interrupteur d’alarme
C
en position
« ARRÊT ».
4.3 Répétition de l’alarme
An d’activer la fonction alarme diérée, appuyez brièvement sur la touche « Répétition de l’alarme /
lumière »
D
dès que l’alarme retentit. La fonction alarme diérée est activée et l’alarme résonne
à nouveau au bout de 5 minutes.
4.4 Éclairage
Appuyez sur la touche « Répétition de l’alarme / lumière »
D
et maintenez-la appuyée pour allumer
l’éclairage.
5. Mise en place / accrochage du réveil
Sortez le pied
G
au dos de l’appareil (uniquement modèles 04-06) et placez le réveil de
manière à ce qu’il soit le mieux protégé possible contre une chute.
6. Changement de pile
Si l’heure n’est plus actuelle ou si l’aiguille des secondes est en retard, remplacez alors la pile par une
nouvelle pile de même type. Ouvrez le compartiment à pile
F
du réveil comme décrit au
point 4 « Mise en service ». Veillez à insérer la pile (LR6 / R 6 / AA 1,5 V
) dans le respect de la
polarité dans la mesure où une insertion incorrecte risque dendommager le mécanisme d’horlogerie.
Une fois la pile remplacée, refermez le compartiment à pile et réglez l’heure.
7. Déclaration de conformité
Nous, la société AHG Wachsmuth & Krogmann mbH, LangeMühren 1, 20095 Hambourg, Allemagne,
déclarons sous notre seule responsabilité que le produit évoqué ci-dessus remplit les exigences
essentielles des directives européennes mentionnées. La déclaration de conformité de l’Union
européenne peut être réclamée à l’adresse du fabricant mentionnée sur le certicat de garantie.
Sous réserve de modications techniques !
8. Mise au rebut
Mise au rebut de lemballage
Le matériel demballage est en partie recyclable. Mettez l’emballage au rebut dans le
respect de l’environnement et alimentez-le au circuit de recyclage. Mettez-le au rebut
auprès d’un point de collecte public.
Consigne de sécurité
• Maintenir le matériel d’emballage hors de portée des nourrissons et des
enfants. Risque d’asphyxie dû aux lms plastique. Cet article n’est pas
un jouet pour les enfants, risque de blessure !
Ne pas jeter les appareils usés avec les ordures ménagères ! Lorsque le réveil ne peut
plus être utilisé, tout consommateur est légalement dans lobligation de jeter les
appareils usés séparément des ordures ménagères, en les apportant par ex. au point
de collecte de sa commune/son quartier. Ceci permet de garantir que les appareils usés
soient recyclés dans les règles et déviter tout eet négatif sur l’environnement. Les appareils
électriques sont de ce fait identiés par le symbole représenté ici.
Il est interdit de jeter les piles et les batteries dans les ordures ménagères! En tant que
consommateur, vous êtes dans lobligation légale de déposer toutes les piles et batteries,
qu’elles contiennent ou non des substances toxiques*, auprès d’un centre de collecte de
votre commune / quartier ou dans un commerce an qu’elles puissent être éliminées de
manière écologique.
* marqué avec : Cd = cadmium, Hg = mercure, Li = lithium, Pb = plomb
DE
1. Allgemeines
Verwendung und Aufbewahrung des Handbuches
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aus Sicherheitsgründen sorgfältig und aufmerksam durch
und bewahren Sie diese für die gesamte Lebensdauer des Produktes an einem leicht zugänglichen
Ort auf. Bitte geben Sie diese Bedienungsanleitung auch an jede Person weiter, die dieses Produkt
zukünftig nutzen wird.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieser Wecker ist für die Uhrzeitanzeige und die beschriebenen zusätzlichen Funktion bestimmt.
Der Artikel ist für den privaten Gebrauch, jedoch nicht für den gewerblichen Einsatz ausgelegt. Der
Artikel darf nicht für einen anderen als den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Zweck
verwendet werden, da dies zu Beschädigungen oder Verletzungen führen kann. Für Schäden in
Folge unsachgemäßer Verwendung wird keine Haftung übernommen. Weitere Anweisungen und
Erläuterungen benden sich in der Bedienungsanleitung.
2. Sicherheit und Wartung
2.1 Symbole
Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller, dass dieses Elektrogerät den geltenden
europäischen Richtlinien entspricht.
2.2 Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle
angeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb.
Bewahren Sie die Verpackung und die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei
einer Veräußerung des Weckers dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob Transportschäden
vorliegen. In diesem Fall nehmen Sie den Wecker nicht in Betrieb und
setzen sich bitte mit dem Service Center in Verbindung.
Önen Sie niemals das Gehäuse des Weckers, es beinhaltet keine zu
wartenden Teile (ausgenommen ist das Entfernen der Batteriefachab-
deckung zum Wechseln der Batterien, siehe Punkt 6 „Batteriewechsel“).
Legen Sie keine Gegenstände auf den Wecker und üben Sie keinen
Druck auf das Glas oder das Produkt aus.
Berühren Sie das Glas nicht mit kantigen Gegenständen, um
Beschädi-gungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie Stürze des Weckers – diese könnten zu Beschädigungen
führen.
Die Lichtquelle dieses Weckers ist nicht ersetzbar; wenn die Lichtquelle
ihr Lebensdauerende erreicht hat, ist der gesamte Wecker zu ersetzen.
2.3 Reparatur
Im Falle einer notwendigen Reparatur oder eines technischen Problems wenden Sie sich bitte
ausschließlich an unser Service-Center. Die Anschrift nden Sie in unserer Garantiekarte.
2.4 Bedingungen der Betriebsumgebung
Achten Sie darauf, dass Ihr Wecker keiner hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist (z. B. im Badezimmer)
und vermeiden Sie Staub, Hitze, zu lange direkte Sonneneinstrahlung und zu große Kälte.
Der Wecker ist nicht vor Sturz geschützt.
2.5 Umgebungstemperatur
Der Wecker kann dauerhaft bei einer optimalen Umgebungstemperatur von 0° C bis 40° C betrieben
oder gut verpackt gelagert werden.
2.6 Batteriebetrieb
Ihr Wecker wird mit einer LR6 / R 6 / AA 1,5 V Batterie betrieben. Nachstehend nden Sie
einige Sicherheitshinweise zum Umgang mit der Batterie:
ACHTUNG  EXPLOSIONSGEFAHR
bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie.
Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp.
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer
oder ähnlichem ausgesetzt werden.
Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht
auseinandergenommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
• Beachten Sie beim Einlegen der Batterie die richtige Polarität.
Bewahren Sie die Batterien immer außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein.
Bewahren Sie die Batterien und den Wecker deshalb für Kleinkinder
unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort
medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Erschöpfte Batterien sind wegen erhöhter Auslaufgefahr umgehend aus
dem Gerät zu entfernen.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten.
Bei Kontakt mit Batteriesäure spülen Sie die betroenen Stellen sofort
mit reichlich klarem Wasser aus und suchen Sie bei unerwarteter
Reaktion umgehend einen Arzt auf.
Batterien vertragen keine Hitze. Vermeiden Sie, dass sich der Wecker und
somit die eingelegte Batterie zu stark erhitzen. Die Missachtung dieser
Hinweise kann zur Beschädigung und unter Umständen zur Explosion
der Batterie führen.
Bei Nichtbeachtung können Batterien über ihre Endspannung hinaus
entladen werden und auslaufen. Entfernen Sie die Batterien sofort, um
Schäden zu vermeiden. Reinigen Sie falls nötig Batteriekontakte
und auch Gegenkontakte im Gerät.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen auch von Batterieangaben auf.
Informationen zum Wechseln der Batterie nden Sie unter Punkt 6 „Batteriewechsel“.
2.7 Reinigung und Pflege
• Reinigen Sie den Wecker nur mit einem weichen, angefeuchteten, fusselfreien Tuch.
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel.
Achten Sie darauf, dass keine Wassertropfen auf dem Produkt zurückbleiben.
Wasser kann dauerhafte Verfärbungen verursachen.
• Setzen Sie den Wecker weder grellem Sonnenlicht noch ultravioletter Strahlung aus.
2.8 Lagerung
Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie den Wecker längere Zeit nicht benutzen. Zur Lagerung des
Weckers beachten Sie bitte die Hinweise von Punkt 2.3 „Bedingungen der Betriebsumgebung“ und
Punkt 2.4 „Umgebungstemperatur“. Der Wecker sollte sicher verstaut werden. Vermeiden Sie hohe
Temperaturen (z. B. durch direkte Sonneneinstrahlung).
3. Funktionen des Produktes
Der Wecker ist für die Anzeige der Uhrzeit (Stunde, Minute und Sekunde) ausgelegt und verfügt über
eine Alarmfunktion mit Nachweckfunktion (Alarmwiederholung) sowie Beleuchtung des Zierblatts.
Es handelt sich um ein Quarzwerk mit fortlaufender Sekunde, d. h. der Sekundenzeiger macht keine
einzelnen Schritte, sondern ist stets in Bewegung.
4. Inbetriebnahme / Einstellen der Uhrzeit und Weckzeit
Entnehmen Sie Wecker, Batterie und Bedienungsanleitung aus der Verpackung. Wir empfehlen Ihnen,
die Bedienungsanleitung aufmerksam durchzulesen, bevor Sie den Wecker in Betrieb nehmen.
Falls Sie Verpackungsmaterial entsorgen wollen, halten Sie sich an die gesetzlichen Bestimmungen
(siehe Punkt 8 „Entsorgung“).
VERPACKUNGSMATERIAL IST KEIN SPIELZEUG  HALTEN SIE ES
DAHER STETS VON KINDERN FERN.
• Önen Sie das Batteriefach
F
auf der Rückseite des Weckers durch Abnehmen des Deckels.
Die Batterie ist zur Isolation der Kontakte in Folie eingeschweißt. Bitte entfernen Sie die Folie und
achten Sie darauf, die Batterie (LR6 / R 6 /AA 1,5 V
) wieder polrichtig (-/+) einzulegen, da
ein falsches Einlegen der Batterie zu einer Beschädigung des Weckers führen kann.
Schließen Sie das Batteriefach mit dem Deckel.
Der Wecker beginnt sofort nach dem Einlegen der Batterie zu laufen
(durchgehend bewegender Sekundenzeiger
3
).
4.1 Uhrzeit einstellen
Drehen Sie das Einstellrad
E
(markiert mit dem Zeigersymbol) entgegen dem
Uhrzeigersinn, um die gewünschte Uhrzeit einzustellen.
4.2 Weckzeit einstellen / Wecken
1. Stellen Sie die gewünschte Weckzeit
4
durch Drehen des Einstellrads
B
(markiert mit
dem Alarmsymbol) im Uhrzeigersinn ein.
2. Schieben Sie den Alarmschalter
C
auf Position „AN“. Sobald die Weckzeit erreicht ist, ertönt das
sich steigernde Wecksignal.
3. Um das Wecksignal dauerhaft auszustellen, schieben Sie den Alarmschalter
C
auf Position „AUS.
4.3 Alarmwiederholung
Um die Nachweckfunktion zu aktivieren, drücken Sie kurz die Taste „Alarmwiederholung /Licht“
D
sobald der Alarm ertönt. Die Nachweckfunktion ist aktiviert und der Alarm ertönt erneut nach
5 Minuten.
4.4 Beleuchtung
Drücken und halten Sie die Taste „Alarmwiederholung / Licht “
D
, um die Beleuchtung einzuschalten.
5. Aufstellen / Aufhängen des Weckers
Ziehen Sie den Standfuß
G
auf der Gehäuserückseite heraus (nur Modell 04-06) und stellen Sie den
Wecker so auf, dass er möglichst vor Stürzen geschützt ist.
6. Batteriewechsel
Sollte die Uhrzeit nicht mehr aktuell bleiben oder der Sekundenzeiger nachhängen,
so tauschen Sie die Batterie gegen eine neue, frische Batterie des gleichen Typen aus.
Önen Sie das Batteriefach
F
des Weckers wie in Punkt 4 „Inbetriebnahme“ beschrieben. Achten
Sie darauf, die Batterie (LR6 / R 6 /AA 1,5 V ) polrichtig einzulegen, da ein falsches Einlegen
der Batterie zu einer Beschädigung des Uhrwerks führen kann. Nach dem Austauschen der Batterie
schließen Sie bitte wieder das Batteriefach und stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
7. Konformitätserklärung
Wir, AHG Wachsmuth & Krogmann mbH, LangeMühren 1, 20095 Hamburg, Deutschland erklären in
alleiniger Verantwortung, dass das weiter oben genannte Produkt die grundlegenden Anforderungen
der aufgeführten EU Richtlinien erfüllt. Die EU-Konformitätserklärung kann bei der in der
Garantiekarte angeführten Herstelleradresse angefordert werden.
Technische Änderungen vorbehalten!
8. Entsorgung
Verpackung entsorgen
Das Verpackungsmaterial ist teilweise wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstosammlung zu. Entsorgen Sie sie an einer
öentlichen Sammelstelle.
Sicherheitshinweis
Verpackungsmaterial von Säuglingen und Kleinkindern fernhalten.
Erstickungsgefahr durch Kunststofolien. Kein Kinderspielzeug,
Verletzungsgefahr!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte der Wecker einmal nicht mehr benutzt
werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpichtet, Altgeräte getrennt vom
Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben. Damit
wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf
die Umwelt vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit dem hier abgebildeten
Symbol gekennzeichnet.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Als Verbraucher sind Sie gesetzlich
verpichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoe* enthalten oder nicht, bei einer
Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer
umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
* gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Li= Lithium, Pb = Blei
© Copyright
Nadruk of vermenigvuldiging (ook uittreksels) enkel met goedkeuring van:
AHG Wachsmuth & Krogmann mbH
Lange Mühren 1
20095 Hamburg
Duitsland
Deze gedrukte tekst, inclusief alle onderdelen heeft auteursrechten.
Elke beoordeling buiten de enge grenzen van het auteursrecht is zonder goedkeuring van
AHG Wachsmuth & Krogmann mbH niet toegestaan en strafbaar.
Dit geldt in het bijzonder voor vermenigvuldigingen, vertalingen, microverlmingen en de inpassing
en verwerking in elektronische systemen.
© Copyright
Nachdruck oder Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung der:
AHG Wachsmuth & Krogmann mbH
Lange Mühren 1
20095 Hamburg
Deutschland
Diese Druckschrift, einschließlich aller ihrer Teile, ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung der
AHG Wachsmuth & Krogmann mbH unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverlmungen und die Einspeisung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
© Copyright
La réimpression ou la reproduction
(même sous forme d’extrait) n’est autorisée qu’avec le consentement de :
AHG Wachsmuth & Krogmann mbH
Lange Mühren 1
20095 Hambourg
Allemagne
Cet imprimé, y compris toutes ses parties, est protégé par le droit d’auteur.
Toute utilisation en dehors du cadre strict de la législation sur le droit d’auteur est interdite et punissable sans le
consentement de AHG Wachsmuth & Krogmann mbH.
Cela vaut en particulier pour les reproductions, les traductions, les copies sur microlms ainsi que pour
l’enregistrement et le traitement dans des systèmes électroniques.
Geïmporteerd door / Importé par / Importiert durch:
AHG Wachsmuth & Krogmann mbH
Lange Mühren 1
20095 Hamburg
Duitsland / Allemagne / Deutschland
WKNF8139
U vindt de meest actuele versie van de gebruikshandleiding
op onze homepage op www.wachsmuth-krogmann.com
Vous trouverez la version actuelle du mode d’emploi sur la page
d’accueil de notre site www.wachsmuth-krogmann.com
Sie nden die aktuellste Version der Bedienungsanleitung
auf unserer Homepage unter www.wachsmuth-krogmann.com
Art Nr. / N° d‘art. / Artikel-Nummer:
6383
AA32/20C
KLANTENSERVICE SERVICE CLIENTS KUNDENSERVICE
+32 (0) 3/231.72.25
info@teknihall.be
GARANTIE
6383 • AA32/20C
Model: 823-07-2020
-01/-02/-03/-04/-05/
-06/-07/-08/-09
27063835
PRODUCT
2

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Krontaler 823-02-2020 - 6367 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Krontaler 823-02-2020 - 6367 in de taal/talen: Nederlands, Frans als bijlage per email.

De handleiding is 0,97 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Andere handleiding(en) van Krontaler 823-02-2020 - 6367

Krontaler 823-02-2020 - 6367 Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 2 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info