567005
11
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/30
Pagina verder
9
Deutsch
Den Handgriff in eine Position stellen, die der
Bedienung angemessen ist, und dann den Handgriff
sicher befestigen.
5. Anbringen und Abnehmen der Werkzeugspitze
Für Schnellspann-Bohrfutter
(1) Anbringen der Werkzeugspitze
Nach dem Einsetzen einer Schraubenzieherspitze o.
sergl. oder eines entsprechenden Teils in das
Schnellspann-Bohrfutter den Ring fest greifen und
die Manschette durch Drehung nach rechts (im
Unrzeigersinn von vorne gesehen) festdrehen. (Siehe
Abb.1)
Sollte sich die Manschette während des Betriebs
lockern, ist diese wieder festzudrehen. Eine fest
zugedrehte gewährleistet erhöhte Spannkraft.
(2) Abnehmen der Werkzeugspitze
Den Ring fest greifen und die Manschette durch
Drehung nach links (gegen den Uhrzeigersinn von
vorne gesehen) lösen. (Siehe Abb.1)
HINWEIS
Wenn sich die Buchse nicht weiter lockert, den
Seitenhandgriff an der Buchse anbringen. Dann den
Griff am Seitenhandgriff nach links schlagen, um
die Buchse zu lösen, während der Ring von Hand
gehalten wird.
VORSICHT
Den Seitenhandgriff nicht am Ring des
schlüssellosen Futters anbringen, da die Gefahr
besteht, daß hierdurch der Ring beschädigt wird.
Für Bohrfutter mit Futterschlüssel
Der Bohrer wird in das Bohrfutter eingesetzt und
der Bohrfutterschlüssel zum Festziehen benutzt.
Zum Festziehen der Backen wird zweckmäßigerweise
der Bohrfutterschlüssel nacheinander in jedes der
drei Löcher gesteckt. (Abb.3)
6. Wahl des geeigneten Bohrers
Beim Bohren von Beton oder Stein:
Die Bohrer für Beton verwenden.
Beim Bohren von Metall oder Kunststoff:
Einen normalen Metallbohrer verwenden.
Beim Bohren von Holz:
Einen normalen Holzspiralbohrer verwenden. Für
Löcher von 6,5mm oder kleiner wird ein Metallbohrer
verwendet.
7. Wahl der Bohrerspitze
Die Schraubenköpfe oder die Bohrerspitze werden
beschädigt falls die angewandte Bohrerspitze nicht
dem Schraubendurchschnitt gemäß ist.
8. Überprüfung der Drehrichtung der Bohrerspitze
(Abb.4) (FDV16VB)
Die Bohrerspitze dreht sich im Uhrzeigersinn (von
der Hinterseite aus gesehen) beim Drücken der R-
Seite des Umkehrschalters. Um die Schrauben gegen
den Uhrzeigersinn zu drehen (bzw. um sie
loszuschrauben) auf die L-Seite des Umkehrschalters
drücken.
VORSICHT
Niemals die Drehrichtung einer Bohrerspitze
während des Betriebs wechseln. Den Hauptschalter
auf OFF abschalten bevor die Drehrichtung der
Bohrerspitze gewechselt werden soll; ansonsten
würde der Motor brennen.
Immer im Uhrzeigersinn treiben, wenn das Werkzeug
als Schlagbohrer gebraucht wird.
9. Wechsel von SCHLAG auf DREHUNG (Abb.5)
Der Schlagbohrer kann von SCHLAG (Schlag plus
Drehung) auf DREHUNG (einfache Drehung) durch-
Schieben des Wechselhebels umgestellt werden.
Zum Bohren von Beton, Stein, Kachel oder von
anderen harten Material den Wechselhebel nach
rechs schieben. Der Bohrerkopf schlägt gegen das
Material an, während er sich weiter dreht.
Zum Bohren von Metall, Holz oder plastischem
Material den Wechselhebel vollkommen nach links
schieben. Dadurch wird das Werkzeug sich als
gewöhnlicher elektrischer Bohrer drehen.
VORSICHT
Den Schlagbohrer nicht auf SCHLAG-Art einstellen,
wenn das Arbeitsstück mit einfacher Drehung
gebohrt werden kann. Sonst würde nicht nur die
Bohrleistung vermindert weden, sondern die
Bohrerspitze könnte auch beschädigt werden.
Beim Umwechseln sich vergewissern, daß der Hebel
so weit wie möglich geschoben wurde.
VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
1. Druck
Das Bohren wird nicht durch Ausübung eines starken
Drucks auf den Bohrer beschleunigt.
Zusätzlicher Druck führt nur zu Beschädigung am
Bohrer, verminderter Bohrleistung und/oder
verkürzter Lebensdauer der Bohrmaschine.
2. Verwendung eines Bohrers mit großem
Druchmesser
Je größer der Bohrerdurchmesser desto stärker ist
die auf den Arm rückwirkende Kraft. Man muß
darauf achten, daß man aufgrund dieser
rückwirkenden Kraft nicht die Kontrolle über die
Bohrmaschine verliert.
Für eine gute Kontrolle ist ein sicherer Stand
erfoderlich, man muß die bohrmaschine mit beiden
Händen festhalten und dafür sorgen, daß die
Bohrmaschine senkrecht zum Material steht, in das
gebohrt wird.
3. Beim Durchbohren durch das Material
Wenn der Bohrer ganz durch das Material bohrt,
führt eine unachtsame Handhabung oft zum
Abbrechen des Bohrer oder einer Beschädigung des
Bohrergehäuses selbst aufgrund der plötzlichen
Bewegung der Bohrmaschine. Man muß immer
darauf gefaßt und bereit sein, den Druck beim
Durchbohren des Materials zu verringern.
4. Geschwindigkeitseinstellung und Schalterbetrieb
FDV16VB
Die Drehzahl kann von 0 bis Maximaldrehzahl durch
Regeln der Triggerdruckkraft eingestellt werden. Je
stärker der Trigger gedrückt wird, desto schneller
dreht sich der Bohrer. Wenn der Trigger voll gedrückt
wird, ist maximale Drehzahl eingestellt. Den
Einstellknopf für höhere Geschwindigkeit nach rechts
und für niedrigere Geschwindigkeit nach links
drehen. (Den Einstellknopf etwa 2-2/3 Umdrehungen
drehen.) (Abb. 6)
FDV16T
Zum Ändern der Drehzahl den Umschaltknopf in die
gewünschte Richtung schieben, wie sie durch den
Pfeil in Abb.7 gekennzeichnet ist. Die Markierung
H auf dem Umschaltknopf bezeichnet die hohe
11

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Hitachi FDV16 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Hitachi FDV16 in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans, Portugees, Spaans als bijlage per email.

De handleiding is 0,31 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info