811965
10
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/12
Pagina verder
10
Achtung! Holz ist kein Dauerbrand-Brennstoff, so
dass ein Durchheizen der Feuerstätte mit Holz
über Nacht nicht möglich ist.
Der Kamineinsatz ist für die Verbrennung von
trockenem Scheitholz mit dem Wassergehalt von
max. 30% des Darrgewichtes vorgesehen.
Scheitholz sollte 2 Jahre luftig und trocken
gelagert sein. Übermäßig feuchtes Holz führt
verstärkt zum Schwelen mit Teer- und
Kondensatbildung, wodurch der Schornstein
Schaden nehmen kann. In jedem Fall tritt aber
eine übermäßige Geräteverschmutzung auf. Die
Scheitholzlänge sollte um die 33 bzw. 50 cm
liegen.
Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff
verwendet, kann es aufgrund von
Ablagerungen im Schornstein zu einem
Schornsteinbrand kommen. Verschließen Sie
sofort alle Luftöffnungen im Ofen und
informieren Sie die Feuerwehr. Nach dem
Ausbrennen des Schornsteines diesen vom
Fachmann auf Risse bzw. Undichtheiten
überprüfen lassen.
Holz ist ein stark entgasender Brennstoff und
braucht daher viel Oberluft (Sekundärluft). Eine
Schwach- bzw. Dauerbrandregelung ist in diesem
Brennstoff nicht möglich. Die Heizleistung bei der
Verbrennung von Holz wird grundsätzlich durch
die Aufgabemenge bestimmt.
Die Verfeuerung von richtig getrockneten Holz ist
die wirtschaftlichste und umweltfreundlichste
Verbrennung, da der Heizwert von frischem Holz
wesentlich geringer ist, als der von trockenem.
Das Verbrennen von Abfällen, insbesondere
Kunststoffe, Verpackungsmittel, beschichtetem
und behandeltem Holz schadet Ihren
Kamineinsatz und ist darüber hinaus durch das
BundesImissionsschutzgesetz verboten. Reisig,
Papier und Kleinholz dürfen nur zum Anzünden
verwendet werden.
Achtung: Verwenden Sie zum Anzünden niemals
leicht brennbare Flüssigkeiten wie Benzin, Spiritus
und halten Sie derartige Flüssigkeiten stets Ihrem
Kamineinsatz fern.
10.2 Verbrennungsluftzufuhr:
Beim Betrieb des Gerätes m darauf geachtet
werden, daß ausreichend Luft dem Raum von
außen zugeführt wird. Sowohl beim offen als auch
beim geschlossen Betrieb des Kamins besteht ein
hoher Frischluftbedarf. Vorhandene Vorkehrungen
zur Verbrennungsluftversorgung dürfen nicht
verändert werden.
Es m sichergestellt sein, daß die notwendigen
Verbrennungsluftleitungen während des Betriebs
der Feuerstätte offen sind.
10.3 Konvektionsluft:
Um einen Wärmestau zu vermeiden, müssen die
Konvektionsluftein- und Austrittsgitter während des
Heizbetriebes stets offen sein.
10.4 Brandschutz außerhalb des
Strahlungsbereiches:
An den offenen Kamin dürfen bis zu einem Abstand
von 5 cm keine Gegenstände aus brennbaren
Baustoffen (z.B. Regale) herangeführt werden.
10.5 Brandschutz innerhalb des
Strahlungsbereiches:
Von der Feuerraumöffnung aus nach vorne und
nach den Seiten gesehen, dürfen in einem Bereich
von mindestens 80 cm keine brennbaren Bauteile
vorhanden sein (z.B. Möbel, Teppiche, Blumen
usw.).
10.6 Schutz vor Verbrennungen:
Beachten Sie unbedingt, daß sich an in Betrieb
befindlichen Heizgeräten heiße Oberflächen bzw.
Bedienungsgriffe befinden. Benutzen Sie bitte den
zur Bedienung des Kamineinsatzes beiliegenden
Schutzhandschuh. Im 80 cm Strahlungsbereich
sollte man sich nur zur Aufgabe des Brennstoffes
aufhalten, bei längeren Verweilzeiten kann es zu
Hautverbrennungen kommen. Halten Sie Kinder von
im Betrieb befindlichen Kaminen fern.
11. Verwendung und Inbetriebnahme:
11.1 Erste Inbetriebnahme:
Bei der ersten Inbetriebnahme soll der
Kamineinsatz nur mit mäßiger Leistung brennen,
um mögliche Schäden durch einen zu schnellen
Temperaturanstieg zu vermeiden (insbesondere
Trocknung der Schamottesteinauskleidung). Beim
ersten Einheizen kommt es durch Aushärtung der
Oberflächenbeschichtung zu einer Geruchs- und
Rauchbildung. Der Raum sollte bei der ersten
Inbetriebnahme gut durchlüftet werden.
11.2 Anzünden:
Das Bestücken des Kamineinsatzes mit
Brennmaterial erfolgt durch die Feuerraumtür.
Legen Sie zuerst 3 bis 4 Holzscheite (ca. 2,0 bis
2,5 kg) auf den Feuerraumboden bzw. Rost,
darauf unbeschichtetes Papier, Pappe oder einen
Anzündwürfel, hierauf Reisig ,Kleinholz oder Bri-
kettstücke. Alle vorhandenen Luftregulierschieber
sind maximal zu öffnen. Nach dem Anzünden ist
die Feuerraumtür zu schließen.. Die Luftregulier-
schieber sind anschließend - laut den Angaben auf
dem beigelegten Geräteblatt - einzustellen.
Ihr Kamineinsatz ist mit einer bauartbedingten
Flachfeuerung ausgestattet, das bedeutet, daß nur
10

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Haas-Sohn Rhone II bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Haas-Sohn Rhone II in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0.83 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info