628923
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/52
Pagina verder
Grippe, also Kopfschmerzen, Schwindel und/oder
Übelkeit. Falls Sie diese Symptome bemerken sollten,
kann dies ein Anzeichen sein, daß Ihr Heizgerät nicht
richtig funktioniert. Begeben Sie sich sofort ins Freie!
Lassen Sie Ihr Heizgerät nachsehen. Gewisse Personen
sind anfälliger für Kohlenmonoxyd als andere: z.B.
schwangere Frauen, Personen mit einer Herz- oder
Lungenkrankheit oder Anämie, Personen unter Einfluß von
Alkohol und solche, die sich in Höhenlagen befinden.
Vergewissern Sie sich, da§ Sie alle Warnungshinweise
gelesen und verstanden haben. Bewahren Sie diese
Anleitung zum Nachschlagen auf. Es ist Ihr Führer für die
sichere und sachgemäße Bedienung dieses Heizgeräts.
Verwenden Sie nur Diesel, um die Feuer und
Explosionsgefahr zu vermeiden. Auf keinen Fall Benzin,
Naphtha, Farblösungsmittel, Alkohol und andere
hochentzündliche Kraftstoffe verwenden.
Kraftstoff:
a) Das mit dem Auffüllen von Kraftstoff beschäftigte
Personal muss geschult werden und mit den
Anweisungen des Herstellers und den anwendbaren
Richtlinien für das sichere Auffüllen von Heizgeräten
vollkommenvertraut sein.
b) Es darf nur Diesel als Kraftstoff verwendet werden.
c) Jede Flamme, einschließlich der Zündflamme, muss
gelöscht werden, um das Heizgerät vor dem Auffüllen
von Kraftstoff abkühlen zu lassen.
d) Während des Auffüllens von Kraftstoff müssen alle
Kraftstoffleitungen und -anschlüsse auf
Undichtheitenuntersucht werden. Eventuelle
Undichtheiten müssen vor einer erneuten
Inbetriebnahme des Heizgeräts repariert werden.
e) Nicht mehr als den Tagesbedarf an Kraftstoff
innerhalb von Gebäuden in der Nähe des
Heizgerätes lagern. Umfangreiche Kraftstoffvorräte
außerhalb des Gebäudes lagern.
f) Alle Kraftstofflager müssen einen Mindestabstand
von 762 cm zu Heizgeräten, Brennern,
Schweißgeräten und ähnlichen Entzündungsquellen
(Ausnahme: der im Heizgerät integrierte
Kraftstoffbehälter) aufweisen.
g) Nach Möglichkeit soll die Kraftstofflagerung auf
Bereiche beschränkt werden, in denen die
Bodenkonstruktion Ansammlungen von
ausgelaufenem Kraftstoff verhindert und Kraftstoff
nicht durch tiefergelegene Feuerquellen entzündet
werden kann. h) Die Kraftstofflagerung hat gemäß
den lokalen behördlichen Vorschriften zu erfolgen.
Allgemein:
Das Heizgerät niemals in der Nähe von Benzin,
Farblösungsmitteln oder anderen leicht ent-
flammbaren Dämpfen betreiben.
Alle örtlichen Bestimmungen und Vorschriften für die
Verwendung dieses Heizgeräts befolgen.
Heizgeräte, die in der Nähe von Abdeckmatten,
Zeltleinwand oder anderen Bedachungsstoffen
betrieben werden, müssen in einem sicheren
Abstand zu diesen Materialien aufgestellt werden.
Der empfohlene Mindestabstandbeträgt 305 cm. Es
wird außerdem empfohlen, daß feuerfeste
Bedachungsstoffe verwendet werden. Die
Bedachungsstoffe müssen sicher befestigt sein, um
sie vor Entzündung zu schützen und um zu
verhindern, dass sie das Heizgerät bei Windstößen
berühren und umkippen.
Nur in gut gelüfteten Räumen betreiben. Vor der
Inbetriebnahme darauf achten, dass pro 100.000
BTU/Std. Heizleistung eine Lüftungsöffnung von
mindestens 2800 cm² zu frischer Außenluft
vorhanden ist.
Nur an Orten verwenden, an denen keine
entzündbaren Dämpfe bzw. kein hoher Staubgehalt
vorhanden ist.
Nur unter der auf dem Typenschild angegebenen
Stromspannung und - frequenz betreiben.
Stets ein ordnungsgemäß geerdetes
Verlängerungskabel mit Dreistiftstecker benutzen.
Mindestabstand zu entzündbaren Stoffen und
Personen:
Auslaß: 300 cm Seiten, Oberseite und
Rückseite: 200 cm. (siehe Abb. D)
Zur Vermeidung von Feuergefahr muß das heiße
oder in Betrieb befindliche Heizgerät auf einer
sicheren, ebenen Fläche aufgestellt sein.
Das Heizgerät muss in waagerechter Position bewegt
oder gelagert werden, um das Verschütten von
Kraftstoff zu vermeiden.
Kinder und Haustiere vom Heizgerät fernhalten.
Den Stecker aus der Steckdose ziehen, wenn das
Heizgerät nicht in Betrieb ist.
Das Heizgerät niemals in Wohn- oder Schlafräumen
benutzen.
Niemals den Lufteinlaß (Rückseite) oder den
Luftauslaß (Vorderseite) des Heizgeräts blockieren.
Das heiße, in Betrieb befindliche oder am Stromnetz
angeschlossene Heizgerät niemals bewegen,
bedienen, mit Kraftststoff auffüllen oder warten.
Keine Rohrleitungen an der Vorder- oder Rückseite
des Heizgeräts anbringen.
ACHTUNG:
Verwenden Sie nur Diesel, um die Gefahr von Feuer
oder Explosion zu vermeiden.
Die Verwendung als Heizquelle für Veran-
staltungen und Festlilchkeiten, sowie der Betrieb in
Stallungen ist grundsätzlich untersagt!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Ölheizbrenner der GD-Serie sind ausschließlich zum
Heizen und Trocknen in gut belüfteten Räumen oder in
trockenen Aussenbereichen, in einem sicheren Abstand zu
brennenden Materialien und anderen Lebewesen zu
verwenden. Auf stabilen und waagerechten Untergrund
während des Betriebes ist zu achten. Als Brennstoff ist nur
Diesel zugelassen.
(Die Serien GD richet sich, was Sicherheit, Funktionalität
und Dauer betrifft, nach neuesten Kriterien:
Sicherheitsvorrichtungen garantieren die korrekte Funktion
des Geräts, die Betriebsgeräusche wurden auf ein
Minimum reduziert und die sorgfältige Auswahl der
Materialien machen es äußerst zuverlässig.)
Montage Abb. B
Beschreibung Abb. B
1. Griff
2. Schraube
3. Radstützrahmen
4. Sechskantmutter
5. Rad
6. Überwurfmutter
7. Achse
5
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Gude 85101 GD 20 l bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Gude 85101 GD 20 l in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans als bijlage per email.

De handleiding is 2,15 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info