759338
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/14
Pagina verder
2
Installation
Maßzeichnungen auf Klappseite I beachten.
Armatur montieren, siehe Klappseite II, Abb. [1] und [2].
Armatur in Spültischbohrung einsetzen. Hierbei müssen die
Schläuche einzeln durchgesteckt werden.
Hinweis: Durch Wegfall der Stabilisierungsplatte (A) kann die
Klemmlänge um 15mm vergrößert werden, siehe Abb. [1].
Sicherheitsgruppe (B) mit Wandhalter (C) montieren, siehe
Abb. [3].
- Expansionswasserschlauch (D) an Sicherheitsgruppe (B)
anschließen.
Beiliegendes T-Stück (E) an Abwasserleitung an-
schließen, siehe Abb. [4].
- Zur Vermeidung von Gerüchen Expansionswasser-
schlauch (D) im Bogen an T-Stück (E) anschließen.
Kochendwasser-Speicher unter Berücksichtigung der
verfügbaren Schlauchlängen aufstellen, siehe Abb. [2]
und [5].
Spannungsversorgung noch nicht herstellen.
Rohrleitungssystem vor und nach der Installation
gründlich spülen (DIN 1988/DIN EN 806 beachten)!
Armatur anschließen, siehe Abb. [2] und [5].
1. Den mit 100 °C markierten Druckschlauch (F) der Armatur
am Anschluss (G) des Kochendwasser-Speichers
anschließen.
2. Schlauch (H) unter Verwendung der beiliegenden
Dichtungen an Sicherheitsgruppe (B) schrauben und
mit der Ø15mm Quetschverschraubung an den
Kaltwasseranschluss montieren.
3. Den blau markierten Druckschlauch (I) vom Kochend-
wasser-Speicher unter Verwendung der beiliegenden
Dichtungen an die Sicherheitsgruppe (B) montieren.
Damit kein Überdruck entstehen kann, darf das
Ablassventil (B2) der Sicherheitsgruppe nicht
abgedeckt sein, siehe Abb. [3].
Vorabsperrungen öffnen und Anschlüsse auf Dichtheit
prüfen.
Kochendwasser-Speicher mit Wasser befüllen, siehe
Abb. [3], [6] und [7].
1. Sicherstellen, dass das Absperrventil (B1) geöffnet ist, siehe
Abb. [3].
2. Taste (J1) des Griffs (J) der Armatur nach außen ziehen und
den Griff gegen den Uhrzeigersinn drehen, siehe Abb. [6].
3. Kochendwasser-Speicher füllen, bis Wasser aus dem
Auslauf der Armatur austritt.
4. Spannungsversorgung über Netzstecker (K) herstellen,
siehe Abb. [7].
5. Taste (L) am Kochendwasser-Speicher für mindestens
2 Sekunden drücken und halten, um den Kochendwasser-
Speicher anzuschalten. Die rote Kontrollleuchte (L1) zeigt
an, dass der Kochendwasser-Speicher eingeschaltet ist.
Wichtig!
Beim Aufheizen dehnt sich das Wasservolumen im
Kochendwasser-Speicher aus. Das Ausdehnungswasser
muss am Trichter (M) der Sicherheitsgruppe (B) heraus-
tropfen, siehe Abb. [3].
Dies ist ein notwendiger und normaler Vorgang.
In den Auslauf dürfen keine nachgeschalteten Wider-
stände in Form von Luftsprudlern (z.B. Mousseure) und
durchflussreduzierend wirkende Elemente (z.B. Drossel-
elemente) eingebaut werden, da sonst der Kochend-
wasser-Speicher geschädigt wird.
Das GROHE Red Kochendwasser-System ist jetzt fertig
installiert und betriebsbereit.
Bedienung Armatur
Hinweis:
Zur Vermeidung von Fehlbedienungen und zum Schutz vor
Verletzungen empfehlen wir das Anbringen des beiliegenden
Aufklebers.
Taste (J1) des Griffs (J) nach außen ziehen, den Griff (J)
gegen den Uhrzeigersinn drehen und halten, um
Kochendwasser zu zapfen. Der Griff (J) schließt selbstständig,
siehe Abb. [6].
Taste (L) für mindestens 2 Sekunden drücken und halten um
den Kochendwasser-Speicher an- oder auszuschalten, siehe
Abb. [7].
Wartung
Bei Eingriffen in das Versorgungsnetz oder bei
Wartungsarbeiten ist das GROHE Red Kochend-
wasser-System vor Benutzung zu entlüften, da es
sonst zu Dampfstößen kommen kann.
1. Vorabsperrungen schließen, Kochendwasser-Speicher
ausschalten und Netzstecker herausziehen.
2. Warten, bis sich der Kochendwasser-Speicher und die
Armatur abgekühlt haben. Hebel öffnen, um den
Kochendwasser-Speicher drucklos zu machen.
Alle Teile prüfen, reinigen, evtl. austauschen und mit
Spezialarmaturenfett einfetten.
I. Mousseur
Mousseur (13 999) herausschrauben und säubern, siehe
Klappseite I.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
II. Sicherheitsgruppe
Der GROHE Red Kochendwasser-Speicher beinhaltet eine
Sicherheitsgruppe. An der Sicherheitsgruppe (B) kann über-
prüft werden, ob über den Trichter (M) das Ausdehnungs-
wasser ungehindert aus dem Kochendwasser-Speicher
abfließt, siehe Abb. [3].
Beim Aufheizen tropft das Ausdehnungswasser heraus.
Das Ablassventil (B2) muss zweimal im Jahr betätigt werden,
um zu prüfen ob es verstopft ist. Dazu das Ablassventil (B2)
gegen den Uhrzeigersinn vorsichtig kurz öffnen bis Wasser
am Trichter (M) austritt.
Das Datum der Installation muss auf dem Wartungs-
aufkleber vermerkt und sichtbar auf dem
Kochendwasser-Speicher angebracht werden.
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Grohe Red Mono 30032 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Grohe Red Mono 30032 in de taal/talen: Nederlands, Duits, Frans als bijlage per email.

De handleiding is 0,39 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info