759827
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/76
Pagina verder
2
Der Dampfgenerator muss von einem autorisierten Elektriker
installiert werden. Der Dampfgenerator wird fest angeschlossen. Er wird
außerhalb der Dampfbadkabine, jedoch so nahe wie möglich an die
Steuereinheit aufgestellt (im selben Geschoss maximal 5m, eine Etage
darunter oder darüber maximal 3m).
Der Dampfgenerator muss in einem trockenen und belüfteten Raum mit
einem Abfluss, eine Etage über, unter oder im selben Geschoss wie die
Dampfbadkabine montiert werden. (Auf keinen Fall direkt über einem
Abfluss oder in einer aggressiven Umgebung).
Rohrinstallation
Die Rohrinstallation darf nur von einem qualifizierten Installateur
vorgenommen werden.
Wasseranschluss, siehe Klappseite I, Abb. [3].
1.Druckminderer (A) oder (A1) gemäß nationalen und örtlichen
Vorschriften auswählen, siehe Klappseite I, Abb. [3].
2.Wasserleitung mit einer Wassereingangstemperatur von maximal 40 °C
und einem Innendurchmesser von mindestens 12mm an den
Druckminderer (A)/(A1) anschließen. Warmes Wasser beschleunigt die
Erwärmung.
3.Mit beiliegendem Schlauch (B) Verbindung zwischen
Druckminderer (A)/(A1) und Dampfgenerator herstellen.
Alte Schlauchsätze dürfen nicht wiederverwendet werden!
WICHTIG! Die Rohre vor dem Anschluss der Wasserzufuhr an den
Dampfgenerator sorgfältig spülen (DIN 1988/DIN EN 806 beachten)!
Dadurch wird verhindert, dass Metallspäne oder andere Fremdkörper in
das Leitungssystem des Dampfgenerators gelangen.
Montage Dampfrohr, siehe Klappseite I, Abb. [4].
Kupferrohr mit mindestens 12mm Innendurchmesser (nicht im
Lieferumfang enthalten) am Dampfauslass (C) des Anschlussstücks
anschließen. Das Dampfrohr darf zum Dampfgenerator kein Gefälle
haben.
WICHTIG! In der Rohrleitung zwischen dem Dampfgenerator und der
Dampfbadkabine dürfen keine "Wassersäcke" oder Biegungen
vorkommen, in denen der Dampf kondensieren und sich als Wasser
sammeln kann, siehe Klappseite I, Abb. [4].
Das Dampfrohr soll möglichst wenige Biegungen haben. Sie sollen sanft
gerundet sein und einen Radius von mindestens 50mm haben. Scharfe
Knicke in den Rohren dürfen nicht vorkommen.
WICHTIG! Der Durchfluss im Dampfrohr darf nicht behindert werden
(etwa durch einen Hahn oder ein Ventil). Der Innendurchmesser des
Dampfrohrs darf an keiner Stelle verkleinert werden.
Zum Schutz vor Verbrennungen müssen Dampfleitungen über ihre
gesamte Länge isoliert werden.
Boden, Abfluss und Decke
In der Dampfbadkabine ist ein Abfluss vorzusehen. Dieser ist auf den
Gesamtdurchfluss der Verbraucher auszulegen. Der Boden muss zum
Abfluss hin abfallen. Geeignete Bodenbeläge sind z.B. verschweißter
Kunststoffbelag, Steinplatten usw. Die Anforderungen für die
Beschaffenheit des Untergrundes, der Verbindungen usw. sind die
gleichen wie bei einer Duschkabine. Falls eine Deckenbrause in die
Dampfdusche installiert werden soll muss für eine ausreichende
Belüftung des Raumes oberhalb der Deckenbrause gesorgt werden.
Um Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden muss zusätzlich ein
feuchtigkeitsbeständiger Anstrich der Oberflächen erfolgen.
ACHTUNG! An Boden- und Wandmaterial aus Kunststoff können unter
der Dampfdüse bei Kontakt mit Dampf und heißem Wasser
Farbveränderungen auftreten.
Abfluss
Abfluss vom Dampfgenerator, siehe Klappseite I, Abb. [4].
1.Das Abflussrohr (Kupferrohr mit Innendurchmesser von
mindestens 12mm, nicht im Lieferumfang enthalten) an
Anschluss (G½") am Dampfgenerator anschließen.
2.Das Abflussrohr in den nächstliegenden Abfluss außerhalb der
Dampfbadkabine einleiten. Die Temperatur des Abflusswassers
beträgt ca. 95 °C.
WICHTIG! Blockierungen am Abflussrohr (z. B. durch Hähne o. ä.)
sind unzulässig.
Das Abflussrohr muss unabhängig von der Position der Abflussmündung
vom Dampfgenerator bis zum Abfluss hin ein Gefälle aufweisen. Dazu
muss der Dampfgenerator an den beiliegenden Wandhalter montiert
werden.
Montage Dampfdüse, siehe Klappseite II, Abb. [6] bis [11].
WICHTIG!
Technische Produktinformation des Rohbausets für Dampfdüse und
Temperaturfühler beachten.
Die Dampfdüse muss in der Dampfbadkabine in 50 bis 400mm Höhe
montiert werden und in Längsrichtung unter den Sitzen in den Raum
geführt werden. Dampfstrahl nicht gegen Wand, Sitzplatz oder andere
Gegenstände richten. Mindestens 700mm Abstand von der Dampfdüse
halten.
Montage Temperaturfühler, siehe Klappseite II, Abb. [12] bis [15].
WICHTIG!
Technische Produktinformation des Rohbausets für Dampfdüse und
Temperaturfühler beachten.
Elektroinstallation
Die Elektroinstallation darf nur von einem Elektro-
Fachinstallateur vorgenommen werden! Dabei sind die
Vorschriften nach IEC 60364-7-701 (entspr. VDE 0100
Teil 701) sowie alle nationalen und örtlichen
Vorschriften zu beachten!
Das Gerät muss über einen FI-Schalter (maximaler Auslösestrom 30 mA)
an das Netz angeschlossen werden. Die Stromversorgung für den
Dampfgenerator muss über eine Steckdose, die direkt mit dem
Netzsicherungskasten verbunden ist, hergestellt werden, siehe
Klappseite I, Abb. [5]. Die Steckdose muss nach der Installation frei
zugänglich sein. An dieser Leitung darf es keine Schalter geben. Siehe
auch Kapitel "Automatisches Entleeren".
Es muss überprüft werden, dass die verwendete elektrische
Anschlussdose geerdet ist!
Hauptschalter einschalten und prüfen, ob Dampf austritt.
Hauptschalter
Am Dampfgenerator befindet sich unten ein Ein-/Ausschalter, der nur
betätigt werden sollte, wenn das Gerät für lange Zeit nicht benutzt wird.
Wenn das Gerät von der Stromversorgung getrennt wird, wird es
nicht automatisch entleert!
Lüftung
Dampfbadkabinen, die weniger als zwei Stunden in Betrieb sind,
brauchen im allgemeinen keine besondere Lüftung.
Dampfbaderäume, die fortlaufend mehr als zwei Stunden in Betrieb sind,
müssen aus Hygiene- und Funktionsgründen einen Luftaustausch
von 10–20m³ pro Person und Stunde haben.
Ein Freiraum über der Dampfbadkabine darf nicht abgeschlossen sein.
Um den Hohlraum über der Dampfbadkabine zu lüften, bohren oder
schneiden Sie in die Wand, in der sich die Tür befindet, mindestens eine
Ventilationsöffnung (1000mm²) zu diesem Hohlraum.
Der Lufteinlass besteht aus einer Öffnung in Bodennähe in der Türwand
oder aus einem Spalt unter der Tür.
Der Luftauslass ist ganz oben an der Wand oder in der Decke
anzubringen und soll so weit wie möglich vom Lufteinlass entfernt sein. Er
darf sich jedoch nicht über der Tür oder direkt über einem der Sitzplätze
befinden. Der Auslass wird an einen Luftschacht angeschlossen, der ins
Freie führt. Ein schon vorhandener Luftschacht kann verwendet werden.
Der Schacht muss vollkommen dampf- und wasserdicht und so
beschaffen sein, dass er die hohe Luftfeuchtigkeit verträgt. Biegungen, in
denen sich "Kondenswassersäcke" bilden, die die Funktion
beeinträchtigen, dürfen nicht vorkommen. Lässt sich ein Wassersack nicht
vermeiden, so ist ein Wasserabscheider zur Drainage des
Kondenswassers zu installieren. Der Luftauslass muss so groß sein, dass
pro Person und Stunde 10–20m³ Luft abgeführt werden können.
Mechanische Lüftung. Ist der automatische Abzug unzureichend, z. B.
bei einem Unterdruck in dem Raum, in dem die Dampfbadkabine steht,
muss ein Ventilator installiert werden. Er wird so eingestellt, dass pro
Person und Stunde mindestens 10m³ und höchstens 20m³ Luft abgesaugt
werden.
Bitte diese Anleitung an den Benutzer der Armatur weitergeben!
Technische Änderungen vorbehalten!
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Grohe 36362 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Grohe 36362 in de taal/talen: Alle talen als bijlage per email.

De handleiding is 2,78 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info