814028
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/8
Pagina verder
15. Brandschutz
Abstand zu brennbaren Bauteilen und Möbeln.
Zu brennbaren Bauteilen und Möbeln ist ein Mindestabstand von 25 cm einzuhalten, um
ausreichend Wärmeschutz zu gewähren.
Brandschutz im Strahlungsbereich
Im Strahlungsbereich des Sichtfensters dürfen im Abstand von 80 cm keine brennbaren
Bauteile und Möbel aufgestellt werden. Dieser Abstand kann auf 40 cm verringert werden,
wenn zwischen Feuerstätte und brennbaren Bauteilen ein beidseitig belüftetes Strahl-
schutzblech aufgestellt wird.
Brandschutz außerhalb des Strahlungsbereichs
Die Mindestabstände zu brennbaren Bauteilen und Möbeln sind auf dem Geräteschild
angegeben und dürfen nicht unterschritten werden.
Fußböden
Vor den Feuerungsöffnungen von Feuerstätten für feste Brennstoffe sind Fußböden aus
brennbaren Baustoffen durch einen Belag aus nichtbrennbaren Baustoffen zu schützen.
Der Belag muss sich nach vorn auf mindestens 50 cm und seitlich auf mindestens 30 cm
über die Feuerungsöffnung hinaus erstrecken.
Seite 2.
6. 7.
16. Nennwärmeleistung
Die Nennwärmeleistung des Herdes beträgt 7,0 kW. Sie wird bei einem Mindestförder-
druck von 12 Pa erreicht. Dazu sollen nicht mehr als 2 bis 3 Holzscheite bzw. 3 bis 4
Braunkohlenbriketts auf einmal aufgegeben werden.
Die Feuerraumtüre ist nur dann zu öffnen, nachdem der aufgegebene Brennstoff
bis zur Glut heruntergebrannt ist.
10. Backen
Bitte den Backraum ausreichend vorheizen. Der Backofen erhitzt sich bei geschlossener
Anheizklappe. Die Backraumtemperatur wird über die Anheizklappe geregelt. Um ein
gleichmäßiges Backen sicherzustellen, drehen Sie das Backblech von Zeit zu Zeit um.
14. Verbrennungsluft
Da Herde raumluftabhängige Feuerstätten sind, die Ihre Verbrennungsluft aus dem
Aufstellraum entnehmen, muss der Betreiber für ausreichende Verbrennungsluft sorgen.
Bei abgedichteten Fenstern und Türen (z. B. in Verbindung mit Energiesparmaßnahmen)
kann es sein, dass die Frischluftzufuhr nicht mehr gewährleistet ist, wodurch das Zug-
verhalten des Herdes beeinträchtigt werden kann. Dies kann Ihr Wohlbefinden und
unter Umständen Ihre Sicherheit beeinträchtigen. Ggf. muss für eine zusätzliche Frisch-
luftzufuhr, z. B. durch den Einbau einer Luftklappe in der Nähe des Herdes oder
Verlegung einer Verbrennungsluftleitung nach außen oder in einen gut belüfteten Raum
(ausgenommen Heizungskeller) gesorgt werden. Insbesondere muss sichergestellt
bleiben, dass notwendige Verbrennungsluftleitungen während des Betriebes der Feuer-
stätte offen sind. Dunstabzugshauben, die zusammen mit Feuerstätten im selben Raum
oder Raumluftverbund installiert sind, können die Funktion des Gerätes negativ beein-
trächtigen (bis hin zum Rauchaustritt in den Wohnraum trotz geschlossener Feuer-
raumtüre) und dürfen somit keinesfalls gleichzeitig mit dem Herd betrieben werden.
11. Heizen in der Übergangszeit
In der Übergangszeit, d. h. bei höheren Außentemperaturen kann es bei plötzlichem
Temperaturanstieg zu Störungen des Schornsteinzuges kommen, so dass die Heizgase
nicht vollständig abgezogen werden. Die Feuerstätte ist dann mit geringeren Brennstoff-
mengen zu befüllen und bei größerer Stellung des Primärluftschiebers/-reglers so zu
betreiben, dass der vorhandene Brennstoff schneller (mit Flammentwicklung) abbrennt
und dadurch der Schornsteinzug stabilisiert wird. Bitte beim 1. Anheizen auch in der
Übergangszeit, die Feuerung wie in der Anheizempfehlung bescrieben, bestucken
12. Reinigung und Überprüfung
Der Dauerbrandherd, die Rauchgaswege und Rauchrohre sollten jährlich - evtl. auch öfter,
z.B. nach der Reinigung des Schornsteines - nach Ablagerungen untersucht und ggf.
gereinigt werden. Der Schornstein muss ebenfalls regelmäßig durch den Kaminkehrer
gereinigt werden. Über die notwendigen Intervalle gibt Ihr zuständiger Kaminkehrer
Auskunft. Der Dauerbrandherd sollte jährlich durch einen Fachmann überprüft werden.
Die Verkleidung und die Herdplatte sind hochwertig emailliert, sie sollten diese mit
einem Tuch reinigen.
Der Herd muss mit besonderer Vorsicht gesäubert werden. Er darf nur im kalten
Zustand, und zwar auf diese Weise gesäubert werden, dass die obere Platte und das
Abgasrohr abgenommen und gesäubert werden. Mit einer entsprechenden Bürste wird
der Ruß aus dem Inneren abgebürstet und durch die unter der Ofentür befindliche
Öffnung werden mit einem entsprechenden Gerät die Asche und der Ruß entfernt.
Das Sichtfenster in der Feuerraumtüre kann bei leichter Verschmutzung mit Glasreiniger
gereinigt werden (kein kratzender Reiniger). Fester, dicker Schmutzbelag kann mit
handelsüblichen Kaminglasreinigern oder einem Backofenreiniger entfernt werden.
Bei Entaschung Rost gut reinigen.
13. Hinweis bei Schornsteinbrand
Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann es aufgrund von
Ablagerungen im Schornstein zu einem Schornsteinbrand kommen. Ver-
schließen Sie sofort alle Luftöffnungen am Ofen und informieren Sie die
Feuerwehr. Nach dem Ausbrennen des Schornsteines diesen vom Fachmann
auf Risse bzw. Undichtigkeiten überprüfen lassen.
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Globe Fire Alhena bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Globe Fire Alhena in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1.99 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Andere handleiding(en) van Globe Fire Alhena

Globe Fire Alhena Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 8 pagina's

Globe Fire Alhena Gebruiksaanwijzing - English - 8 pagina's

Globe Fire Alhena Gebruiksaanwijzing - Français - 8 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info