755840
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/32
Pagina verder
4
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hoch-
druckreiniger oder Dampfreiniger verwen-
den.
Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät ein-
schalten. Netzstecker ziehen oder Siche-
rung im Sicherungskasten ausschalten.
Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
lich. Nur ein von uns geschulter Kunden-
dienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzste-
cker ziehen oder Sicherung im Sicherungs-
kasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Brandgefahr!
Der Verschweißbalken in der Vakuumierkammer
wird sehr heiß. Brennbare Dämpfe können sich
entzünden. Keine brennbaren Flüssigkeiten im
Vakuumierbeutel vakuumieren. Keine brennba-
ren Materialien und Gegenstände im Inneren
des Gerätes aufbewahren.
Verletzungsgefahr!
Kleinste Sprünge im Glasdeckel können
dazu führen, dass dieser bei anliegendem
Vakuum implodiert. Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten. Kundendienst rufen.
Verletzungsgefahr!
Beim Vakuumieren verformen sich die Vaku-
umierkammer und der Glasdeckel durch
den hohen Unterdruck. Schraubgläser,
andere harte Gefäße sowie unverformbare
Lebensmittel, die in der Kammer bei
geschlossenem Deckel vakuumiert werden,
dürfen diesen Deckel nicht berühren.
Ansonsten wird die Schutzschicht des Gla-
ses beschädigt und der Glasdeckel kann
zerspringen. Harte Gefäße und unverform-
bare Lebensmittel dürfen eine maximale
Höhe von 80 mm nicht überschreiten.
Verletzungsgefahr!
Ein Fehlgebrauch der Vakuumierschublade
kann zu Verletzungen führen. Keine am
Gerät angeschlossene Schläuche in Körper-
öffnungen einführen. Keine lebendigen
Tiere vakuumieren.
Ursachen für Schäden
Achtung!
Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf
Schäden. Achten Sie dabei besonders auf die Unver-
sehrtheit des Glasdeckels.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, falls es
Beschädigungen aufweist. Rufen Sie den Kunden-
dienst.
Öffnen und schließen Sie den Glasdeckel langsam.
Stellen Sie keine Gegenstände auf den Glasdeckel.
Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Stellflä-
che. Vermeiden Sie, dass Gegenstände auf den Glas-
deckel fallen können. Ziehen Sie die Schublade zum
Gebrauch vollständig und bis zum Anschlag heraus.
Schließen Sie die Schublade wenn sie nicht in
Gebrauch ist vollständig.
Vergewissern Sie sich vor dem Schließen des Glasde-
ckels, dass sich in der Vakuumierkammer keine Fremd-
körper befinden.
Achten Sie darauf, dass die Dichtungen nicht durch
spitze oder scharfe Gegenstände beschädigt werden.
Überprüfen Sie den korrekten Sitz der Dichtung des
Glasdeckels. Achten Sie darauf, dass die Auflageflä-
che der Dichtung sauber und frei von Fremdkörpern
ist. Die Funktion des Gerätes könnte sonst beeinträch-
tigt werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht im Falle einer defekten
Dichtung. Sie könnten das Gerät beschädigen. Rufen
Sie den Kundendienst.
Beachten Sie die Reinigungshinweise.
Im Falle eines Stromausfalles während des Vakuumier-
vorgangs bleibt das Vakuum in der Vakuumierkammer
erhalten. Versuchen Sie auf keinen Fall, den Glasde-
ckel mit Hilfe von Werkzeug zu öffnen. Warten Sie bis
die Stromversorgung wiederhergestellt ist und starten
Sie den Vakuumiervorgang erneut.
Vakuumieren Sie Lebensmitteln nicht in ihrer Verkauf-
spackung nachdem sie diese geöffnet haben. Verwen-
den Sie ausschließlich Beutel, die für das
Vakuumieren geeignet sind.
Im Vakuum beginnen Flüssigkeiten bereits bei niedri-
gen Temperaturen zu sieden. Dabei tritt Dampf aus
und es kann zu Funktionsstörungen des Gerätes kom-
men.
Achten Sie darauf, dass das Vakuumiergut eine
möglichst niedrige Ausgangstemperatur hat, im
besten Fall im Bereich von 1 – 8 °C.
Vakuumieren Sie Flüssigkeiten im Vakuumierbeutel
nie mit der maximalen Vakuumierstufe.
Empfehlung: Vakuumieren Sie Flüssigkeiten im
Vakuumierbeutel bei Vakuumierstufe 2.
Beobachten Sie den Vakuumiervorgang sorgfältig.
Eine leichte Blasenbildung beim Vakuumieren von
Flüssigkeiten ist normal. Verschweißen Sie den
Beutel vorzeitig, sobald sich die Blasenbildung
merkbar verstärkt.
Tipp: Sie können Flüssigkeiten auch in festen, han-
delsüblichen Vakuumierbehältern vakuumieren.
Verwenden Sie dabei Vakuumierstufe 3. Verwen-
den Sie zum Vakuumieren keine Kunststoffflaschen
oder andere Gefäße, die sich beim externen Vakuu-
mieren zusammenziehen..
5
Umweltschutz
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Gerät kennen lernen
In der Vakuumierschublade können Sie Lebensmittel in
geeigneten Beuteln und Behältern vakuumieren. In die-
sem Kapitel lernen Sie den Aufbau und die grundle-
gende Funktionsweise Ihres Gerätes kennen.
Wie funktioniert eine
Vakuumierschublade
Während des Vakuumiervorgangs wird Luft aus der
Vakuumierkammer und dem Beutel abgepumpt. Dabei
entsteht ein hoher Unterdruck in der Kammer. Je höher
die Vakuumierstufe, desto weniger Luft verbleibt in der
Kammer und dem Beutel und desto höher ist der Dru-
ckunterschied zur Umgebung.
Ist die gewählte Vakuumierstufe erreicht, wird der Ver-
schweißbalken gegen den Silikonbalken am Glasdeckel
gedrückt. Dabei wird der Beutel verschweißt. Nach
einer kurzen Abkühlzeit strömt Luft mit lautem Geräusch
in die Kammer zurück. Dabei zieht sich der Beutel
schlagartig zusammen und umschließt das Lebensmit-
tel. Danach öffnet sich der Glasdeckel der Schublade.
Mit den Vakuumierstufen von 1bis 3können unter-
schiedliche Vakuumgrade erzeugt werden. Die dabei
erreichten Grade unterscheiden sich nach Anwendungs-
fall: Beim Vakuumieren im Behälter sind die Vakuum-
grade niedriger und damit für bestimmte Lebensmittel
besser geeignet. Die Vakuumierschublade erkennt mit
dem Aufsetzen des externen Vakuumieradapters auto-
matisch welcher Modus gerade aktiviert ist.
Aufbau der Vakuumierschublade
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektro-
nikaltgeräte (waste electrical and electronic
equipment - WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der Altge-
räte vor.
Vakuumierstufen 1 2 3
Vakuumieren im Beutel 80 % 95 % 99 %
Vakuumieren von Behältern
und Flaschen
50 % 75 % 90 %
(Glasdeckel
0Vakuumierkammer aus Edelstahl
8Luftauslass
@Verschweißbalken
HBeutelklemme
#
+
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Gaggenau DV061100 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Gaggenau DV061100 in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.

De handleiding is 2,29 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Andere handleiding(en) van Gaggenau DV061100

Gaggenau DV061100 Gebruiksaanwijzing - Nederlands, Français, Italiano - 44 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info