617834
110
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/116
Pagina verder
Bedienungsanleitung
Aufbau der Anleitung und verwendete Bezeichnungen
1
Verwenden der Anleitungen
Die Anleitungen für diesen Projektor sind wie folgt aufgebaut.
Sicherheitsanweisungen/Anleitung Support und Service
Enthält Informationen zur sicheren Verwendung des Projektors, außerdem eine Support- und
Serviceanleitung, Prüflisten zur Fehlerbehebung usw. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig,
bevor Sie den Projektor verwenden.
Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Enthält Informationen zur Einrichtung und Standardbedienung vor der Projektorverwen-
dung, zur Anwendung des Konfiguration, zur Handhabung von Problemen sowie Ausführung
von routinemäßiger Wartung.
Kurzanleitung
Enthält eine Beschreibung der Einrichtungsprozeduren des Projektors. Bitte zuerst lesen.
Aufbau der Anleitung und verwendete Bezeichnungen
2
Verwendete Bezeichnungen
Sicherheitshinweise
Die Dokumentation und der Projektor weisen Symbole auf, um zu zeigen, wie der Projektor sicher verwendet
wird.
Nachfolgend werden die Symbole dargestellt und erläutert. Bitte informieren Sie sich über diese
Warnsymbole und beachten Sie sie, um Verletzungen oder Sachscden zu vermeiden.
Warnung
Dieses Symbol verweist auf Informationen, die bei Nichtbeachtung durch falsche Handhabung
möglicherweise zu Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.
Achtung
Dieses Symbol verweist auf Informationen, die bei Nichtbeachtung durch falsche Handhabung
möglicherweise zu Verletzungen oder zu Sachschäden führen können.
Allgemeine Hinweise
Achtung
Kennzeichnet Prozeduren, die zu Schäden oder Betriebsstörungen führen können.
c
Weist auf Zusatzinformationen und nützliche Tipps zu einem bestimmten Thema hin.
s Verweist auf eine Seite mit ausführlichen Informationen zu einem bestimmten Thema.
Menübezeich-
nung
Bezeichnet die Punkte für das Konfiguration.
Beispiel: Bild - Farbmodus
Tastenbezeich-
nung
Kennzeichnet die Tasten auf der Fernbedienung oder dem Bedienfeld.
Beispiel: Taste
Die Verwendung der Begriffe "das Produkt" oder "der Projektor"
Mit dem Begriff "das Produkt" oder "der Projektor" können außer der Projektoreinheit auch Zubehörteile oder
Sonderausstattungen gemeint sein.
Inhaltsverzeichnis
3
Aufbau der Anleitung und
verwendete Bezeichnungen
Verwenden der Anleitungen ........... 1
Verwendete Bezeichnungen ........... 2
Sicherheitshinweise ......................2
Allgemeine Hinweise.....................2
Die Verwendung der Begriffe "das Produkt"
oder "der Projektor"...................... 2
Einleitung
Ausstattung des Projektors ............ 6
Dynamisches 3D-Display..................6
Projektion von Bildern von Mobilgeräten .......6
Schnell und leicht zu installieren, verwenden
und abzunehmen.......................6
Schnelle Bildanpassungen.................6
Sonstige nützliche Funktionen..............6
Bezeichnung und Funktion der Teile . . . . 8
Front/Oberseite ......................... 8
Bedienfeld .............................9
Fernbedienung ........................ 11
Rückseite .............................13
Unterseite ............................ 14
Vorbereitung
Installation .......................... 15
Projiziertes Bild und Position des Projektors....15
Aufstellung parallel mit der Leinwand . . . . . . 15
Horizontale Aufstellung des Projektors
durch Justieren der Höhe beider Seiten . . . . . 15
Verschiedene Einstellverfahren............. 16
Tischaufstellung und Projektion..........16
Aufhängung an der Decke und Projektion . . . 16
Einstellen der Projektionsgröße ............. 17
Anschließen eines Geräts ............. 19
Anschließen von Videogeräten .............19
Anschließen eines Computers .............. 19
Anschließen von Smartphones oder Tablet-
Geräten ..............................20
Anschließen von USB-Geräten ..............20
Anschließen von externen Lautsprechern.....21
Verbinden von Bluetooth
®
-Geräten.........21
Vorbereiten der Fernbedienung . . . . . . 24
Einsetzen der Batterien für die Fernbedienung . . 24
Reichweite der Fernbedienung ............. 25
Reichweite (horizontal) ................. 25
Reichweite (vertikal) ................... 25
Standardbedienung
Projizieren von Bildern ............... 26
Einschalten des Projektors................26
Wenn das gewünschte Bild nicht projiziert
wird ..............................26
Verwendung des Startbildschirms ...........27
Abschalten ...........................28
Anpassung des projizierten Bildes . . . . 29
Einblenden des Testmusters ............... 29
Einstellen der Schärfe ....................29
Einstellen der Projektionsgröße ............. 29
Stellen Sie die Höhe des Bildes ein ........... 29
Einstellen der Projektorneigung............30
Korrektur von Verzerrungen ...............30
Automatische Korrektur (Auto V-Keystone)
(nur EH-TW5350/EH-TW5300)............ 30
Manuell korrigieren (Schieber H-Keystone) . . . 31
Manuell korrigieren (H/V-Keystone) ........31
Anpassung der Lautstärke................32
Vorübergehendes Ausblenden des Bilds und
Stummschalten des Tons (A/V Stummschalten) . 32
Bildeinstellung
Bildeinstellung . . . ................... 34
Einstellen der Projektionsqualität (Farbmodus) . . 34
Umschalten des Bildschirms zwischen Voll und
Zoom (Seitenverhältnis) ..................35
Einstellen der Schärfe ....................36
Anpassen der Bildauflösung (Bildoptimierung) . . 36
Einstellung Adaptive IRIS-Blende ............37
Einstellen von Frame Interpolation..........37
Anpassen der Farben ................. 39
Anpassen der Farbtemperatur.............39
Inhaltsverzeichnis
4
RGB-Einstellung (Offset und Gain)........... 39
Einstellen von Schattierung, Sättigung und
Helligkeit .............................39
Bildanzeige mit gespeicherter
Bildqualität (Speicher-Funktion) ...... 41
Eingabe eines Speichers .................. 41
Einen Speicher abrufen..................41
Löschen eines Speichers ..................42
Einen Speicher umbenennen..............42
Nützliche Funktionen
3D-Bilder genießen .................. 44
Vorbereitung zur Betrachtung von 3D-Bildern . . 44
Wenn das 3D-Bild nicht angezeigt werden
kann .............................. 44
3D-Brille verwenden ..................... 45
Laden der 3D-Brille .................... 45
Pairing von 3D-Brillen ..................46
Tragen von 3D-Brillen .................. 46
Lesen der Anzeige auf der 3D-Brille . . . . . . . . 46
Konvertieren von 2D-Bildern in 3D..........47
Warnhinweise zur Betrachtung von 3D-Bildern . . 48
Verwenden der HDMI-Link-Funktion . . 51
Die Funktion HDMI-Link .................. 51
HDMI-Link-Einstellungen................. 51
Anschließen.......................... 52
Wiedergabe von Bilddaten
(Präsentation) ....................... 53
Kompatible Daten ...................... 53
Abspielen einer Präsentation..............53
Einstellungen der Präsentation............. 54
Projektion von zwei Bildern
gleichzeitig (Split Screen) (nur EH-
TW5350) ............................ 55
Projektion in Split Screen.................55
Änderung der Split Screen-Einstellungen ......55
Verlassen von Split Screen................ 55
Verwendung des Projektors in
einem Netzwerk (nur EH-TW5350)
Projektion per WLAN ................. 56
Auswahl der Netzwerkeinstellungen für den
Projektor ............................. 56
Auswahl der WLAN-Einstellungen des
Computers ...........................58
Auswahl der
Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter
Windows ........................... 58
Auswahl der
Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter OS X . . 59
Einrichtung der Drahtlosnetzwerksicherheit . . . . 59
Projektion in Epson iProjection .............59
Bedienung über ein Smartphone
(Fernsteuerungsfunktion) ............... 61
Projektion in Screen Mirroring ........ 63
Auswahl der Screen Mirroring-Einstellungen . . . 63
Projektion unter Windows 8.1 ..............64
Projektion per Intel WiDi Software ........... 65
Projektion über Miracast-Funktion..........66
Konfiguration
Funktionen des Konfiguration ........ 68
Bedienung des Konfiguration.............. 68
Tabelle zum Konfiguration ................ 69
Menü Bild ..........................69
Menü Signal........................70
Menü Einstellung ..................... 72
Menü Erweitert......................75
Netzwerk-Menü (nur EH-TW5350).........76
Menü Information....................80
Menü Reset ......................... 80
Fehlersuche
Problemlösung ...................... 81
Ablesen der Anzeigen...................81
Anzeigenstatus bei Fehler/Warnung.......81
Anzeigenstatus bei normalem Betrieb......83
Screen Mirroring-Anzeige und Status (nur
EH-TW5350)........................83
WLAN-Anzeige und Status (nur EH-TW5350) . 84
Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen . . 84
Untersuchen Sie das Problem............84
Bildstörungen ....................... 85
Inhaltsverzeichnis
5
Probleme beim Start der Projektion ........ 89
Probleme mit der Fernbedienung.........89
Probleme mit 3D ..................... 90
Probleme mit HDMI ................... 90
Netzwerkprobleme...................91
Bluetooth-Geräteprobleme ..............93
Andere Probleme ..................... 94
Über die Event ID ....................... 94
Wartung
Wartung ............................ 96
Reinigen der Teile......................96
Reinigen des Luftfilters ................. 96
Reinigen des Projektors................96
Reinigen des Objektivs ................. 97
Reinigen der 3D-Brille ..................97
Austauschperioden für Verbrauchsmaterial....97
Austauschperiode des Luftfilters.......... 97
Lampenaustauschperiode..............97
Wechseln der Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . 98
Ersetzen des Luftfilters .................98
Auswechseln der Lampe ................ 99
Zurücksetzen der Lampenstunden....... 100
Anhang
Sonderzubehör und
Verbrauchsmaterialien .............. 102
Optionales Zubehör .................... 102
Verbrauchsmaterialien .................. 102
Unterstützte Bildschirmauflösungen . 103
Computersignale (Analog RGB) ............103
Composite Video ...................... 103
HDMI1/HDMI2-Eingangssignal............ 103
MHL-Eingangssignal.................... 103
3D-Eingangssignal HDMI................ 104
3D-Eingangssignal MHL ................. 104
Technische Daten ................... 105
Ansicht ............................ 106
Liste der Sicherheitssymbole ........ 107
Glossar ............................ 109
Allgemeine Hinweise ............... 111
Allgemeiner Hinweis ................... 111
Einleitung
6
Ausstattung des Projektors
Dynamisches 3D-Display
Genießen Sie 3D-Inhalte auf Blu-ray und mit einer 3D-Kamera
aufgenommene Bilder über ein faszinierendes Projektionsdi-
splay.
s S.44
Projektion von Bildern von Mobilgeräten
HDMI1/MHL-Anschluss zum Verbinden eines handelsüblichen
MHL-Kabels mit dem Mobilgerät und Ihrem Projektor.
Screen Mirroring zur kabellosen Verbindung Ihres Projektors
und Mobilgerätes per Intel
®
WiDi- oder Miracast-Technologie.
(nur EH-TW5350)
s S.63
Epson iProjection zur kabellosen Verbindung Ihres Projektors
und Mobilgerätes. Sie können Epson iProjection kostenlos aus
dem App Store oder von Google Play herunterladen. (nur EH-
TW5350)
s S.59
Schnell und leicht zu installieren, verwenden und abzunehmen
Kann große Leinwandbilder in kurzem Abstand projizieren
Einzelner Hebel für einfache Höhenjustierungen
Schnelle Bildanpassungen
Falls Sie den Projektor nicht parallel zur Projektionsfläche aufstellen können, korrigieren Sie die
Trapezverzerrung schnell per Horizontal Keystone Adjuster. Schiebergesteuerte Einstellungen erlauben
intuitive Steuerung.
s
S.31
Sonstige nützliche Funktionen
Das Gerät bietet außerdem die folgenden nützlichen Funktionen.
Einleitung
7
Die Sie Audio über die eingebauten Lautsprecher wiedergeben können, sind externe Lautsprecher überflüssig.
Übertragung von Ton an Bluetooth
®
-Audiogeräte. Sie können Bluetooth-fähige Lautsprecher und Kopfhörer kabellos
verbinden und den Ton darüber wiedergeben. (Diese Funktion ist in einigen Ländern und Regionen möglicherweise
nicht verfügbar.) s S.21
Durch einfaches Anschließen eines USB-Speichers an den Projektor können Sie Präsentationen abspielen. Wenn Sie
eine Digitalkamera anschließen, können Sie mit der Funktion Präsentation die Fotos auf der Kamera anzeigen.
s S.53
Bedienung per Fernsteuerung von einem Smartphone aus (nur EH-TW5350). Mit Epson iProjection können Sie den
Projektor über ein Smartphone oder Tablet bedienen.
s S.61
Einleitung
8
Bezeichnung und Funktion der Teile
Front/Oberseite
Bezeichnung Funktion
a
Lampenabdeckung
Öffnen Sie diese Abdeckung zum Ersetzen der Projektionslampe. s S.99
b
A/V Stummschalten-
Schiebehebel
Verschieben Sie den Knopf, um die Objektivabdeckung zu öffnen oder zu schlie-
ßen.
Während der Projektion schließen, um Audio und Video zu löschen.
s S.32
c
Luftaustritt
Aus dem Luftaustritt strömt die zur internen Kühlung des Projektors verwendete
Luft.
Achtung
Halten Sie Ihr Gesicht oder Ihre Hände während der Projektion vom Luft-
austritt fern, und stellen Sie keine Gegenstände, die sich durch Wärme ver-
ziehen oder in anderer Weise durch Wärme beeinträchtigt werden können,
in die Nähe des Luftaustritts. Die Heißluft vom Luftaustritt kann zu Verbren-
nungen, Verzug von Gegenständen oder Unfällen führen.
d
Objektivdeckel
Wenn Sie den Projektor nicht verwenden, schließen Sie das Objektiv mit dem
Deckel, um es vor Kratzern oder Schmutz zu schützen.
s S.28
e
Fußentriegelungs-
hebel
Drücken Sie den Hebel zur Fußentriegelung, um den einstellbaren vorderen Fuß
auszufahren oder einzuziehen.
s S.29
f
Einstellbarer vorde-
rer Fuß
Wenn Sie den Projektor auf einer Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch, aufstellen,
stellen Sie die Höhe des Bildes durch Herausziehen des Fußes ein.
s S.29
g
Objektiv
Von hier werden die Bilder projiziert.
h
Fernsteuerungs-
empfänger
Empfängt die Signale der Fernbedienung. s S.25
i
Ansaugöffnung
Ansaugöffnung für die Luft zur internen Kühlung des Projektors.
Einleitung
9
Bezeichnung Funktion
j
Luftfilterabdeckung
Öffnen Sie zum Ersetzen des Luftfilters diese Abdeckung und nehmen Sie den
Luftfilter heraus.
s S.98
k
Hinterer Fuß
Wenn Sie den Projektor auf einer Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch, aufstellen,
stellen Sie die horizontale Neigung durch Herausziehen des Fußes ein.
s S.30
l
Fokusring
Stellt den Bildfokus ein. s S.29
m
Zoomring
Stellt die Bildgröße ein. s S.29
n
Horizontal Keystone
Adjuster
Führen die horizontale Keystone-Korrektur aus. s S.31
o
Bedienfeld
Dient zur Bedienung des Projektors. s S.9
Bedienfeld
Tasten/Anzeigen Funktion
a
Schaltet den Projektor ein oder aus. s S.26
Zeigt den Projektorstatus anhand einer Kombination mit anderen leuchtenden
oder blinkenden Anzeigen.
s S.83
b
Betriebsanzeige
Zeigt durch blaues Blinken an, dass sich der Projektor aufwärmt oder abkühlt.
Zeigt den Projektorstatus anhand einer Kombination mit anderen leuchtenden
oder blinkenden Anzeigen.
s S.81
c
Zeigt den Zugangsstatus auf das WLAN durch Leuchten oder Blinken an.
s S.84
EH-TW5300/EH-TW5210 leuchten oder blinken nicht.
d
Zeigt den Nutzungsstatus von Screen Mirroring durch Leuchten oder Blinken
an.
s S.83
EH-TW5300/EH-TW5210 leuchten oder blinken nicht.
e
Leuchtet orange, wenn die Lampe ausgewechselt werden sollte. Zeigt die Pro-
jektorfehler anhand einer Kombination mit anderen leuchtenden oder blink-
enden Anzeigen.
s S.81
Einleitung
10
Tasten/Anzeigen Funktion
f
Blinkt orange bei zu hoher Innentemperatur. Zeigt die Projektorfehler anhand
einer Kombination mit anderen leuchtenden oder blinkenden Anzeigen.
s S.81
g
Schaltet auf das Bild von den einzelnen Eingängen um. s S.26
h
Zur Anpassung der Lautstärke.
Sie können die Lautstärke bei Bluetooth-Audiogeräten nicht steuern.
Wählt Menüelemente oder Einstellwerte, während das Projektormenü ange-
zeigt wird.
s S.32
Führt die horizontale Trapezkorrektur bei Anzeige des Keystone-Bildschirms
durch.
s S.31
i
Passt Trapezverzerrungen in projizierten Bildern an.
Wählt Menüelemente oder Einstellwerte, während das Projektormenü ange-
zeigt wird.
s S.31
j
Rückkehr zur vorherigen Menüebene bei Anzeige eines Menüs. s S.68
k
Auswahl von Funktionen und Einstellungen bei Anzeige eines Menüs.
s S.68
l
Zum Aufrufen und Schließen des Konfiguration.
Im Konfiguration-Menü können Sie Signal, Bild, Eingangssignal usw. anpassen
und einstellen.
s S.68
m
Zeigt den Startbildschirm an und schließt ihn. s S.27
Einleitung
11
Fernbedienung
Taste Funktion
a
Schaltet den Projektor ein oder aus. s S.26
b
Schaltet auf das Bild von den einzelnen Eingän-
gen um.
s S.26
Wenn Sie die
-Taste bei Verwendung des
EH-TW5350 drücken, wechselt die Quelle zwi-
schen LAN und Screen Mirroring.
c
Bei Einstellung von HDMI-Link auf Ein
Zeigt die Geräteverbindungsliste.
Drücken Sie andere Tasten zur Steuerung der
Einstellungen für Wiedergabe, Stopp oder Laut-
stärke verbundener Geräte, die mit den Stan-
dards HDMI CEC oder MHL kompatibel sind.
s S.51
Bei Einstellung von HDMI-Link auf Aus
Zeigt das HDMI-Link-Einstellungsmenü.
d
Zum Aufrufen und Schließen des Konfiguration.
Im Konfiguration-Menü können Sie Signal, Bild,
Eingangssignal usw. anpassen und einstellen.
s S.68
e
Zur Auswahl von Menüpunkten und Einstell-
werten.
s S.68
f
Führt die der USER-Taste zugeordnete Funkti-
on aus.
s S.72
g
Wechselt den Farbmodus. s S.34
h
Ändert 3D-Display in Automatisch, 3D oder 2D.
s S.47
i
Ändert das 3D-Format. s S.44
j
Schaltet auf das Bild vom USB-Anschluss um.
s S.53
k
Zeigt das Menü Bildoptimierung. s S.36
l
Zum Ein- und Ausblenden des Testmusters.
s S.29
Einleitung
12
Taste Funktion
m
Zeigt den Startbildschirm an und schließt ihn.
s S.27
n
Schaltet Bild und Ton vorübergehend ein oder
aus.
s S.32
o
Legt die Stärke für Frame Interpolation fest.
s S.37
p
Registriert und lädt einen Speicherplatz.
s S.41
q
Bei Anzeige des Menüeinstellbildschirms wird
durch Drücken dieser Taste der Einstellwert auf
den Standardwert zurückgesetzt.
s S.68
r
Bei Anzeige eines Menüs wird die aktuelle Aus-
wahl bestätigt und übernommen und die nächs-
te Menüebene angezeigt.
s S.68
s
Rückkehr zur vorherigen Menüebene bei Anzei-
ge eines Menüs.
s S.68
t
Zur Anpassung der Lautstärke. s S.32
Sie können die Lautstärke bei Bluetooth-Audio-
geräten nicht steuern.
A
Schaltet den Ton vorübergehend stumm oder
gibt diesen wieder.
s S.32
Einleitung
13
Rückseite
Bezeichnung Funktion
a
Netzbuchse
Schließen Sie das Netzkabel an. s S.26
b
Externe Lautsprecher
Der eingebaute Lautsprecher des Projektors. Gibt Audiosignale wieder.
c
Fernsteuerungsempfän-
ger
Empfängt die Signale der Fernbedienung. s S.25
d
Audio Out-Anschluss
Gibt während der Wiedergabe Ton zu den externen Lautsprechern aus.
s S.21
e
Anschluss Audio (L-R)
Audioeingang für ein Gerät, das am Anschluss Video oder PC angeschlossen
ist.
s S.19
f
Anschluss HDMI2
Anschluss von HDMI-kompatiblen Videogeräten und Computern.
s S.19
g
HDMI1/MHL-Anschluss
Anschluss von HDMI-kompatiblen Videogeräten und Computern. s S.19
Verbindet auch mit MHL-kompatible Smartphones und Tablet-Geräte.
s S.20
h
Video-Anschluss
Anschluss an den Composite-Video-Ausgang eines Videogerätes. s S.19
i
Anschluss PC
Anschluss an den RGB-Ausgang eines Computers. s S.19
j
Service-Anschluss
Service-Anschluss. Dieser wird normalerweise nicht verwendet.
k
USB-Anschluss
Anschluss von USB-Geräten wie z. B. USB-Sticks oder Digitalkameras und pro-
jiziert Bilder als Präsentation.
s S.20
Einleitung
14
Unterseite
Bezeichnung Funktion
a
Befestigungspunkte
für die Deckenhalte-
rung (drei Punkte)
Für die Aufhängung an einer Decke kann die als Sonderzubehör erhältliche De-
ckenhalterung hier angebracht werden.
s S.102
b
Sicherheitskabel-
Fassung
Führen Sie ein handelsübliches Kabelschloss zur Diebstahlssicherung durch die
Öse und schließen Sie den Projektor ab.
c
Hinterer Fuß
Wenn Sie den Projektor auf einer Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch, aufstellen,
stellen Sie die horizontale Neigung durch Herausziehen des Fußes ein.
s S.30
d
Einstellbarer vorde-
rer Fuß
Wenn Sie den Projektor auf einer Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch, aufstellen,
stellen Sie die Höhe des Bildes durch Herausziehen des Fußes ein.
s S.29
Vorbereitung
15
Installation
Projiziertes Bild und Position des Projektors
Installieren Sie den Projektor wie folgt.
Aufstellung parallel mit der Leinwand
Wenn der Projektor in einem Winkel zur Leinwand aufgestellt ist, tritt Keystone-Verzerrung
(Trapezverzerrung) im projizierten Bild auf.
Justieren Sie die Position des Projektor so, dass er parallel zur Leinwand steht.
c
Falls Sie den Projektor nicht parallel zur Projektionsfläche aufstellen können, korrigieren Sie die
Trapezverzerrung per Horizontal Keystone Adjuster oder H/V-Trapezkorrektur.
s
S.30
Horizontale Aufstellung des Projektors durch Justieren der Höhe beider Seiten
Wenn der Projektor geneigt ist, ist das projizierte Bild ebenfalls geneigt.
Stellen Sie den Projektor horizontal auf, so dass beide Seiten in der gleichen Höhe sind.
Wenn der Projektor nicht horizontal aufgestellt werden kann, können Sie die Neigung des Projektors mit dem
hinteren Fuß justieren.
s
S.30
Vorbereitung
16
Verschiedene Einstellverfahren
Warnung
Für die Deckenmontage ist ein spezielles Verfahren erforderlich (Deckenhalterung). Eine Fehlmontage kann
zum Herunterstürzen des Projektors und somit zu Schäden und Verletzungen führen.
Wenn Sie an den Befestigungspunkten für die Deckenhalterung Klebstoffe, Schmiermittel oder Öl verwenden,
um ein Lösen der Schrauben zu verhindern, oder wenn Sie Schmiermittel, Öle und ähnliche Stoffe am Projektor
verwenden, kann das Gehäuse brechen und der Projektor herunterstürzen. Dies kann zu schweren
Verletzungen führen und Schäden am Projektor verursachen.
Stellen Sie ihn nicht auf einem instabilen Regal oder an einem Ort mit unzureichender Tragfähigkeit auf. Er
könnte anderenfalls herunterstürzen und zu Schäden und Verletzungen führen.
Bei der Aufstellung in einer hohen Position wie auf einem Regal treffen Sie Maßnahmen gegen Herunterfallen
durch Verwendung von Drähten, um die Sicherheit im Notfall, wie bei einem Erdbeben, zu gewährleisten
und Unfälle zu vermeiden. Eine Fehlmontage kann zum Herunterstürzen des Projektors und somit zu Schäden
und Verletzungen führen.
Blockieren Sie nicht die Ansaugöffnung und den Luftaustritt des Projektors. Durch Blockieren der
Ansaugöffnung und des Luftaustritts kann sich Hitze im Inneren stauen und einen Brand verursachen.
Achtung
Vermeiden Sie die Aufstellung des Projektors an Orten mit hoher Feuchtigkeit und Staubbelastung oder an
Orten mit einer Rauchentwicklung durch Feuer oder Tabak.
Verwenden Sie den Projektor nicht in vertikaler Aufstellung. Dadurch kann eine Fehlfunktion verursacht
werden.
Reinigen Sie den Luftfilter alle drei Monate. Reinigen Sie ihn öfter in besonders staubigen Umgebungen.
s S.96
Tischaufstellung und Projektion
Sie können den Projektor auf einen Tisch in Ihrem Wohnzimmer oder auf einem niedrigen Regal aufstellen,
um Bilder zu projizieren.
Aufhängung an der Decke und Projektion
Sie können den Projektor mit der optionalen Deckenhalterung von der Decke abhängen, um Bilder zu
projizieren.
Vorbereitung
17
c
Wenn das Gerät an der Decke hängend projiziert, stellen Sie Projektion auf Front/Decke oder Rück/
Decke ein.
s
Erweitert - Projektion S.75
Einstellen der Projektionsgröße
Die Projektionsgröße nimmt zu, je weiter der Projektor von der Leinwand entfernt aufgestellt wird.
Bestimmen Sie anhand der folgenden Tabelle die Projektorposition mit dem optimalen Abstand zur
Leinwand. Die hier angegebenen Werte sind nur Referenzwerte.
c
Das projizierte Bild wird nach Korrektur der Verzerrung kleiner. Erhöhen Sie den Projektionsabstand,
um das projizierte Bild wieder an die Leinwandgröße anzupassen.
B Abstand zwischen Objektivmitte und Unterkante des projizierten Bildes
D Die Objektivmitte
Einheit: cm
Leinwandgröße 16:9 Projektionsabstand (C) Abstand (B)
A W x H Minimum (Weit) Maximum (Tele)
30" 66 x 37 80 96 -3
40" 89 x 50 107 129 -5
50" 111 x 62 135 162 -6
60" 133 x 75 162 195 -7
80" 177 x 100 217 261 -9
100" 221 x 125 272 327 -11
150" 332 x 187 410 492 -17
200" 443 x 249 547 658 -23
250" 553 x 311 685 823 -28
Vorbereitung
18
Leinwandgröße 16:9 Projektionsabstand (C) Abstand (B)
A W x H Minimum (Weit) Maximum (Tele)
300" 664 x 374 823 988 -34
Vorbereitung
19
Anschließen eines Geräts
Achtung
Stellen Sie die Kabelverbindungen her, bevor Sie den Netzanschluss herstellen.
Prüfen Sie vor dem Anschließen die Form des Kabelsteckers und die Form des Anschlusses. Das gewaltsame
Einstecken eines Steckers mit anderer Form kann Schäden verursachen und zu Fehlfunktionen führen.
Anschließen von Videogeräten
Um Bilder von DVD-Playern, VHS-Video usw. zu projizieren, schließen Sie den Projektor auf eine der folgenden
Weisen an.
Bei Verwendung eines handelsüblichen HDMI-Kabels
Bei Verwendung eines handelsüblichen Videokabels
c
Entsprechend dem Ausgangssignal des angeschlossenen Videogerätes ist ein anderes Kabel
erforderlich.
Es gibt Videogeräte, die verschiedene Ausgangssignale liefern können. Prüfen Sie anhand der
Bedienungsanleitung des Videogerätes, welche Signalarten zur Verfügung stehen.
Falls der Ton nicht richtig ausgegeben wird, prüfen Sie die Einstellungen unter Audio-
Ausgangsgerät.
s Einstellung - HDMI-Link - Audio-Ausgangsgerät S.72
Anschließen eines Computers
Um Bilder von einem Computer zu projizieren, schließen Sie den Computer auf eine der folgenden Weisen an.
Bei Verwendung eines handelsüblichen Computerkabels
Vorbereitung
20
Bei Verwendung eines handelsüblichen HDMI-Kabels
Anschließen von Smartphones oder Tablet-Geräten
Sie können auch MHL-kompatible Smartphones und Tablet-Geräte anschließen.
Verbinden Sie den Micro-USB-Anschluss von Smartphones oder Tablet-Geräten über ein handelsübliches
MHL-Kabel mit dem HDMI1/MHL-Anschluss am Projektor.
Das angeschlossene Smartphone oder Tablet beginnt mit dem Aufladen, wenn Bilder projiziert werden.
Achtung
Verwenden Sie nur ein mit MHL kompatibles Kabel zum Herstellen von Verbindungen. Falls ein Kabel
angeschlossen wird, das die MHL-Standards nicht erfüllt, könnte das Smartphone oder Tablet-Gerät Hitze
erzeugen, was das Auslaufen von Flüssigkeit, Explosionen oder andere Bedingungen zur Entstehung eines
Brandes verursachen kann.
Wenn Sie über einen handelsüblichen MHL-HDMI-Umwandlungsadapter eine Verbindung herstellen,
funktioniert die Aufladung des Smartphones oder Tablet-Gerätes möglicherweise nicht oder Sie können
eventuell keine Aktionen über die Fernbedienung des Projektors ausführen.
c
Wenn Sie viel Strom verbrauchen, bspw. bei Wiedergabe eines Filmes, können Sie das Gerät
möglicherweise nicht aufladen.
Dieser Projektor lädt nicht Geräte im Standby-modus oder wenn die Batterie in einem Smartphone
oder Tablet-Gerät erschöpft ist.
Anschließen von USB-Geräten
Sie können USB-Geräte wie z. B. USB-Speichermedien und USB-kompatible Digitalkameras anschließen.
Schließen Sie das USB-Gerät mit dem im Lieferumfang des USB-Gerätes enthaltenen USB-Kabel am USB-
Anschluss (Typ A) des Projektors an.
Mit angeschlossenem USB-Gerät können Sie Bilddateien von einem USB-Speichermedium oder einer
Digitalkamera aus als Präsentation projizieren.
s
S.53
Nach beendeter Projektion entfernen Sie die USB-Geräte vom Projektor. Stellen Sie bei Geräten mit einem
Netzschalter sicher, dass diese vor dem Trennen des USB-Geräts ausgeschaltet wurden.
Vorbereitung
21
Achtung
Bei Verwendung einer USB-Hub ist es möglich, dass die Verbindung nicht richtig funktioniert. Geräte wie
Digitalkameras und USB-Geräte sollten direkt am Projektor angeschlossen werden.
Schließen Sie eine Digitalkamera mit einem für das Gerät konzipierten Kabel an.
Verwenden Sie ein USB-Kabel von weniger als 3 m Länge. Bei einer Länge von über 3 m kann es sein, dass
Präsentationen nicht mehr fehlerfrei funktionieren.
Anschließen von externen Lautsprechern
Schließen Sie externe Lautsprecher zur Tonausgabe über ein handelsübliches Audiokabel am Audio Out-
Anschluss des Projektors an.
c
Stellen Sie zur Tonausgabe über externe Lautsprecher Audio-Ausgangsgerät auf Projektor ein.
Wenn kein AV-System mit dem Projektor verbunden ist, wird Ton über die externen Lautsprecher
ausgegeben, selbst wenn Audio-Ausgangsgerät auf AV-System eingestellt ist.
s
Einstellung -
HDMI-Link - Audio-Ausgangsgerät S.72
Verbinden von Bluetooth
®
-Geräten
Sie können Audiogeräte verbinden, die Bluetooth (A2DP-konform) oder 3D-Brillen (konform mit Bluetooth
3DS-Profil) unterstützen.
c
Bluetooth-Audiogeräte werden in einigen Ländern und Regionen nicht unterstützt.
Nachstehend finden Sie Informationen zum Verbinden von 3D-Brillen.
s
"Pairing von 3D-Brillen" S.46
Per HDMI1-Anschluss, HDMI2-Anschluss, Audio (L-R)-Anschluss oder Screen Mirroring eingehender Ton wird
über Lautsprecher oder Kopfhörer mit Bluetooth-Unterstützung ausgegeben.
a
Drücken Sie zur Anzeige des Menüs in folgender Reihenfolge die -Taste: Einstellung -
Bluetooth - Bluetooth-Audio.
Vorbereitung
22
b
Wählen Sie mit den Tasten Ein und drücken Sie anschließend zur
Bestätigung.
c
Aktivieren Sie den Kopplungsmodus an dem Bluetooth-Gerät, zu dem Sie eine Verbindung
herstellen möchten.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Bluetooth-Gerätes.
d
Wählen Sie Bluetooth-Gerät suchen.
Eine Liste verfügbarer Geräte wird angezeigt.
e
Wählen Sie mit das Bluetooth-Gerät, zu dem Sie eine Verbindung herstellen
möchten, und drücken Sie zur Verbindung
.
Wenn Sie den Projektor das nächste Mal einschalten, verbindet er sich automatisch mit dem zuletzt
verbundenen Gerät.
Zum Ändern des verbundenen Gerätes wiederholen Sie das Verfahren ab Schritt 3.
c
Wenn Audio-Ausgangsgerät auf AV-System gesetzt ist, kann Ton nicht von Bluetooth-Audiogeräten
ausgegeben werden. Stellen Sie zur Tonausgabe über Bluetooth-Audiogeräte Audio-
Ausgangsgerät auf Projektor ein.
s Einstellung - HDMI-Link - Audio-Ausgangsgerät S.72
Bei der Tonausgabe über Bluetooth-Audiogeräte tritt eine Verzögerung auf.
Bluetooth-Spezifikationen
Version
Bluetooth Ver. 3.0
Ausgabe
Klasse 2
Kommunikations-
reichweite
Ca. 10 m
Unterstützte Profile
A2DP
Inhaltsschutz
SCMS-T
Vorbereitung
23
Verwendete Frequenz
2,4-GHz-Band (2,402 bis 2,480 GHz)
Warnung
Elektromagnetische Störungen können zu Fehlfunktionen von medizinischen Geräten führen. Stellen Sie vor
der Verwendung des Geräts sicher, dass keine medizinischen Geräte in der Nähe sind.
Elektromagnetische Störungen können zu Fehlfunktionen von automatisch gesteuerten Geräten und somit
zu Unfällen führen. Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe automatisch gesteuerter Anlagen wie z. B.
automatischen Türen oder Brandmeldern.
c
Verbinden Sie ein Bluetooth-Gerät, das Urheberschutz (SCMS-T) unterstützt.
Möglicherweise können Sie je nach Standard und Art des Gerätes keine Verbindung herstellen.
Selbst bei Verbindung innerhalb der angegebenen Kommunikationsreichweite können Verbindungen
aufgrund des Signalstatus unterbrochen werden.
Die Kommunikationsmethode für Bluetooth verwendet dieselbe Frequenz (2,4 GHz) wie das WLAN
(IEEE802.11b/g) oder Mikrowellengeräte. Wenn diese Geräte gleichzeitig verwendet werden, kann
daher eine Funkstörung auftreten, Bild und Ton können unterbrochen werden oder es ist eventuell
keine Kommunikation möglich. Falls Sie diese Geräte gleichzeitig benutzen müssen, sollten Sie
genügend Abstand zwischen ihnen und dem Bluetooth-Gerät einhalten.
Sie können nicht mehrere Bluetooth-Geräte auf einmal mit dem Projektor verbinden.
Vorbereitung
24
Vorbereiten der Fernbedienung
Einsetzen der Batterien für die Fernbedienung
Achtung
Kontrollieren Sie die Polaritätszeichen (+) und (-) im Batteriefach, damit Sie die Batterien richtig einsetzen
können.
Verwenden Sie ausschließlich Alkali- oder Manganbatterien der Größe AA.
a
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel
ab.
Indem Sie die Lasche herunterdrücken,
können Sie den Batteriefachdeckel
abnehmen.
b
Ersetzen Sie die alten Batterien durch
neue.
Prüfen Sie vor dem Einsetzen der Batterien
die Polarität (+) und (-).
c
Setzen Sie den Batteriefachdeckel
wieder ein.
Drücken Sie auf den Batteriefachdeckel, bis
er einrastet.
c
Wenn die Fernbedienung die Befehle
verzögert oder überhaupt nicht mehr
ausführt, sind wahrscheinlich die
Batterien erschöpft. Ist dies der Fall,
ersetzen Sie die Batterien durch neue.
Halten Sie für den Bedarfsfall zwei Ersatz-
Alkali- oder Manganbatterien der Größe
AA bereit.
Vorbereitung
25
Reichweite der Fernbedienung
Reichweite (horizontal) Reichweite (vertikal)
Standardbedienung
26
Projizieren von Bildern
Einschalten des Projektors
a
Verbinden Sie das Gerät mit dem
Projektor.
b
Verwenden Sie dazu das mitgelieferte
Netzkabel.
Die Betriebsanzeige des Projektors wird
blau. Dies zeigt an, dass der Projektor mit
Strom versorgt wird, aber noch nicht
eingeschaltet ist (er befindet sich im
Standby-Modus).
c
Öffnen Sie den Objektivdeckel.
d
Schalten Sie das angeschlossene
Gerät ein.
e
Drücken Sie die -Taste auf der
Fernbedienung oder dem Bedienfeld.
Fernbedienung Bedienfeld
Die Betriebsanzeige blinkt blau, während
sich der Projektor aufwärmt. Sobald der
Projektor aufgewärmt ist, blinkt die
Betriebsanzeige nicht mehr und leuchtet
blau.
c
Wenn Direkt Einschalten auf Ein
eingestellt ist, können Sie mit der
Projektion durch einfaches
Anschließen des Netzkabels
beginnen, ohne weiteren
Tastendruck.
s
Erweitert -
Betrieb - Direkt
Einschalten S.75
Warnung
Während der Projektion nicht in das Objektiv
schauen. Der helle Lichtstrahl könnte
Augenschäden verursachen.
Während der Projektion nicht vor das Objektiv
stellen. Kleidung könnte aufgrund der hohen
Temperaturen beschädigt werden.
c
Dieser Projektor bietet eine Kindersicherung, um zu verhindern, dass Kinder das Gerät versehentlich
einschalten und eine Tastensperre zur Vermeidung von unbeabsichtigter Bedienung usw.
s Einstellung - Sperreinstellung - Kindersicherung/Tastensperre S.72
Dieser Projektor bietet eine Auto Setup-Funktion zur Auswahl der optimalen Einstellungen, wenn sich
das Eingangssignal vom angeschlossenen Computer ändert.
s Signal - Auto Setup S.70
Zur Verwendung in einer Höhe von 1.500 m oder höher muss der Höhenlagen-Modus auf Ein gestellt
sein.
s Erweitert - Betrieb - Höhenlagen-Modus S.75
Wenn das gewünschte Bild nicht projiziert wird
Wenn kein Bild projiziert wird, können Sie die Bildquelle folgendermaßen ändern.
Standardbedienung
27
Fernbedienung Bedienfeld
Drücken Sie die Taste für den gewünschten Anschluss.
Drücken Sie die Taste
und wählen Sie den ge-
wünschten Anschluss.
Drücken Sie die Taste
zur Bestätigung der Auswahl.
Verwendung des Startbildschirms
Der Startbildschirm ermöglicht die einfache Auswahl einer Bildquelle sowie Zugriff auf nützliche Funktionen.
Drücken Sie zur Anzeige des Startbildschirms die
-Taste an der Fernbedienung oder am Bedienfeld.
Unter folgenden Bedingungen wird der Startbildschirm beim Einschalten des Projektors automatisch
angezeigt.
Startbildsch.-AutoAnz. ist auf Ein gesetzt. s Erweitert - Startbildschirm - Startbildsch.-AutoAnz. S.75
Von keiner Quelle kommen Signale.
a
Wählt die Quelle aus, die Sie projizieren möchten.
b
Zeigt den QR-Code an und stellt kabellos eine Verbindung zu einem Smartphone oder Tablet-Gerät her
(nur EH-TW5350).
s S.59
c
Ruft das Konfiguration-Menü auf. s S.68
d
Führt die dem Startbildschirm im Erweitert-Menü zugewiesenen Menüoptionen aus.
s Erweitert - Startbildschirm S.75
e
Stellt die 3D-Funktion ein. s S.70
f
Wechselt den Farbmodus. s S.34
Standardbedienung
28
c
Der Startbildschirm wird nach 10-minütiger Inaktivität ausgeblendet.
Abschalten
a
Schalten Sie das angeschlossene
Gerät aus.
b
Drücken Sie die -Taste auf der
Fernbedienung oder dem Bedienfeld.
Fernbedienung Bedienfeld
Es wird eine Bestätigungsmeldung
angezeigt.
c
Drücken Sie die Taste erneut.
Die Betriebsanzeige blinkt und der
Projektor beginnt, sich abzukühlen.
d
Warten Sie, bis die Abkühlung
beendet ist.
Wenn die Abkühlung abgeschlossen ist,
hört die Betriebsanzeige auf zu blinken.
e
Trennen Sie das Netzkabel ab.
c
Bei angeschlossenem Netzkabel
wird Strom verbraucht, auch
wenn das Gerät nicht verwendet
wird.
f
Schließen Sie den Objektivdeckel.
Standardbedienung
29
Anpassung des projizierten Bildes
Einblenden des Testmusters
Wenn Sie nach der Aufstellung des Projektors den Zoom/Fokus oder die Projektorposition einstellen, können
Sie anstelle des Videogeräteanschlusses ein Testmuster anzeigen.
Drücken Sie die Taste
auf der Fernbedienung, um das Testmuster anzuzeigen.
Drücken Sie die -Taste, um das Testmusterbild abzuschalten.
Einstellen der Schärfe
Drehen Sie am Fokusring, um die Schärfe einzustellen.
Einstellen der Projektionsgröße
Stellen Sie die Größe des projizierten Bildes durch Drehen des Zoomrings ein.
Stellen Sie die Höhe des Bildes ein
Drücken Sie den Fußfreigabehebel zur Verlängerung des vorderen einstellbaren Fußes. Sie können den
Projektor um bis zu 12° neigen, um die Bildhöhe einzustellen.
Standardbedienung
30
c
Es wird schwieriger, das Bild scharf zu stellen, wenn der Neigungswinkel größer wird. Verwenden
Sie einen moderaten Neigungswinkel.
Einstellen der Projektorneigung
Wenn das projizierte Bild bei Aufstellung des Projektors auf einem Tisch horizontal geneigt ist (linke und
rechte Seite des projizierten Bildes sind nicht gleich hoch), stellen Sie den hinteren Fuß so ein, dass beide
Seiten auf gleicher Höhe sind.
Korrektur von Verzerrungen
Keystone-Verzerrung können mittels einer der folgenden Methoden korrigiert werden.
Automatisch korrigie-
ren
(nur EH-TW5350/EH-
TW5300)
Auto V-Keystone Vertikale Keystone-Verzerrung automatisch korrigieren.
Manuell korrigieren Schieber H-Keystone Korrigieren Sie die horizontale Keystone-Verzerrung mit dem
Horizontal Keystone Adjuster.
H/V-Keystone Verzerrungen werden manuell jeweils in horizontaler und
vertikaler Richtung korrigiert.
c
Das projizierte Bild wird nach Korrektur der Verzerrung kleiner. Erhöhen Sie den Projektionsabstand,
um das projizierte Bild wieder an die Leinwandgröße anzupassen.
Installieren Sie den Projektor parallel zur Projektionsfläche ohne Einbußen bezüglich der Bildqualität.
Falls Sie den Projektor nicht parallel zur Projektionsfläche aufstellen können, passen Sie die Form des
Bildes mit der H/V-Trapezkorrektur an.
Automatische Korrektur (Auto V-Keystone) (nur EH-TW5350/EH-TW5300)
Wenn der Projektor während der Projektion bewegt oder geneigt wird, korrigiert die Auto V-Keystone-
Funktion automatisch alle vertikalen Trapezverzerrungen. Zwei Sekunden nach Bewegung des Projektors
wird eine Anzeige zur Anpassung eingeblendet; dann wird das projizierte Bild automatisch korrigiert.
Standardbedienung
31
Auto V-Keystone kann Verzerrungen des projizierten Bildes unter den folgenden Bedingungen korrigieren:
Projektionswinkel beträgt weniger als 30 ° nach oben oder unten.
Projektion ist auf Front eingestellt. s Erweitert - Projektion S.75
c
Wenn Sie die Funktion Auto V-Keystone nicht verwenden möchten, stellen Sie Auto V-Keystone
auf Aus.
s
Einstellung - Keystone - Auto V-Keystone S.72
Manuell korrigieren (Schieber H-Keystone)
Bewegen Sie den Horizontal Keystone Adjuster zur horizontalen Keystone-Korrektur nach rechts oder links.
Innerhalb eines horizontalen Projektionswinkels von 30° können Sie effektive Korrekturen ausführen.
Manuell korrigieren (H/V-Keystone)
Mit den Tasten im Bedienfeld können Sie die Keystone-Verzerrung korrigieren.
Drücken Sie die
-Tasten, um die V-Keystone/H-Keystone-Einstellungsanzeigen zu zeigen.
Wenn die Einstellungsanzeigen dargestellt werden, können Sie die Tasten
zur vertikalen Korrektur
und die Tasten
zur horizontalen Korrektur verwenden.
Sie können Bilder um bis zu 30 ° nach rechts, links, oben oder unten korrigieren.
Wenn der obere oder untere Rand zu breit ist
Wenn der linke oder rechte Rand zu breit ist
Standardbedienung
32
c
Wenn die Einstellungsanzeigen nicht dargestellt werden, können Sie mit den Tasten die
Lautstärke einstellen.
s S.32
Sie können die H/V-Keystone-Funktion im Konfiguration einstellen. s Einstellung - Keystone - V-
Keystone/H-Keystone S.72
Anpassung der Lautstärke
Sie können die Lautstärke mit den Tasten an der Fernbedienung oder den Tasten am
Bedienfeld einstellen.
Fernbedienung Bedienfeld
c
Sie können die Lautstärke auch im Konfiguration einstellen. s Einstellung - Lautstärke S.72
Wenn ein AV-System mit dem Projektor verbunden ist und Sie die Lautstärke des AV-Systems anpassen
möchten, stellen Sie HDMI-Link auf Ein und Audio-Ausgangsgerät auf AV-System ein.
s
Einstellung - HDMI-Link S.72
Sie können die Lautstärke von Bluetooth-Audiogeräten nicht vom Projektor aus anpassen.
Achtung
Starten Sie nicht mit hoher Lautstärke.
Plötzlich auftretende übermäßige Lautstärke kann zu Hörschäden führen. Achten Sie vor dem Ausschalten
des Geräts immer darauf, die Lautstärke zu verringern, damit Sie diese dann nach dem erneuten Einschalten
schrittweise wieder erhöhen können.
Vorübergehendes Ausblenden des Bilds und Stummschalten des Tons (A/V
Stummschalten)
Sie können die Projektion vorübergehend stoppen und den Ton stumm schalten, indem Sie die -Taste
an der Fernbedienung drücken oder die Objektivabdeckung schließen. Zum erneuten Aktivieren der Bild-
und Tonausgabe müssen Sie erneut die
-Taste drücken bzw. die Objektivabdeckung öffnen.
Standardbedienung
33
Fernbedienung Hauptgerät
c
Da ein Film auch bei ausgeblendetem Bild weiterläuft, können Sie nicht an die Stelle zurückkehren, an
der das Bild ausgeblendet und der Ton stumm geschaltet worden ist.
Mit der Schaltfläche können Sie zudem zwischen der Widergabe und Stummschaltung des Tons
umschalten.
Bildeinstellung
34
Bildeinstellung
Einstellen der Projektionsqualität (Farbmodus)
Sie können bei der Projektion die optimal an Ihre Projektionsumgebung angepasste Bildqualität erreichen.
Die Bildhelligkeit hängt vom eingestellten Farbmodus ab.
a
Drücken Sie die Taste .
c
Sie können die Einstellungen im Konfiguration ändern. s BildFarbmodus S.69
Wenn Sie die -Taste drücken, können Sie Einstellungen auch über den Startbildschirm
vornehmen.
s S.27
b
Wählen Sie Farbmodus.
Wählen Sie mit den Tasten einen Modus und drücken Sie anschließend zur
Bestätigung.
Auswahlmöglichkeiten bei der Projektion von 2D-Bildern
Modus Anwendung
Dynamisch
Ideal zur Verwendung in hellen Räumen.
HellesKino
Ideal zur Verwendung in hellen Räumen. Bilder sind klar und scharf.
Natürlich
Ideal zur Verwendung in dunklen Räumen. Wir empfehlen, diesen Modus bei der
Durchführung von Farbanpassungen für das Bild zu wählen.
s S.39
Kino
Ideal zum Anschauen von Filmen und Konzerten in dunklen Räumen.
Bildeinstellung
35
Auswahlmöglichkeiten bei der Projektion von 3D-Bildern
Modus Anwendung
3D-Dynamisch
Bilder sind brillant und schärfer als mit 3D-Kino.
3D-Kino
Erzeugt kräftigere Farben als 3D-Dynamisch.
Umschalten des Bildschirms zwischen Voll und Zoom (Seitenverhältnis)
Sie können den Typ, das Seitenverhältnis und die Auflösung des Eingangssignals an das Seitenverhältnis
des projizierten Bildes anpassen.
Die verfügbaren Einstellungen sind abhängig vom gerade projizierten Bildsignal.
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in folgender Reihenfolge
.
Signal - Seitenverhältnis
Wählen Sie mit den Tasten
die Einstellung und
drücken Sie anschließend
zur Bestätigung.
c
Möglicherweise können Sie das Seitenverhältnis je nach Signal nicht ändern.
Wenn Sie in der Regel Automatisch einstellen, wird zur Anzeige des Eingangssignals das optimale
Seitenverhältnis verwendet. Ändern Sie die Einstellung, wenn Sie ein anderes Seitenverhältnis verwenden
möchten.
Die folgende Tabelle zeigt das projizierte Bild auf einem 16:9 Bildschirm.
Eingangsbild Einstellungsbezeichnung
Normal Voll Zoom
4:3-Bilder
16:9-Bilder
Beim Projizieren von 16:9-Bildern können Voll und
Zoom nicht gewählt werden.
Mit Squeeze aufge-
zeichnete Bilder
Letterbox-Bilder
*
Bildeinstellung
36
Eingangsbild Einstellungsbezeichnung
Normal Voll Zoom
Hinweise
Entspricht dem vertikalen
Format des Projektionsfel-
des. Das Seitenverhältnis
variiert entsprechend
dem Eingangsbild.
Verwendet das ganze Pro-
jektionsfeld. Das Seiten-
verhältnis variiert entspre-
chend der Eingangsauflö-
sung.
Behält das Seitenverhält-
nis des Eingangsbildes
und füllt das horizontale
Format des Projektionsfel-
des aus. Das Bild ist oben
und unten ggf. abge-
schnitten.
*
Das Letterbox-Bild in dieser Erläuterung hat ein 4:3-Seitenverhältnis, dargestellt in 16:9 mit schwarzen Rändern
oben und unten zur Platzierung von Untertiteln. Die Ränder oben und unten im Bildschirm werden für Untertitel
verwendet.
c
Beachten Sie, dass Sie mit der Verwendung der Seitenverhältnisfunktion des Projektors zur
Verkleinerung, Vergrößerung oder Aufteilung des projizierten Bildes für kommerzielle Zwecke oder
öffentliche Vorführungen nach geltendem Urheberrecht möglicherweise die Urheberrechte des
Urheberrechtsinhabers an diesem Bild verletzen.
Einstellen der Schärfe
Hier können Sie den Umriss des Bildes einstellen.
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in folgender Reihenfolge
.
Bild - Schärfe
Stellen Sie mit den Tasten
die Werte ein.
Das Bild wird mit höherem Wert schärfer und mit kleinerem
Wert weicher.
Anpassen der Bildauflösung (Bildoptimierung)
Sie können die Bildauflösung über die Funktion Bildoptimierung anpassen.
Dies ist nur verfügbar, wenn das Eingangssignal vom Anschluss Video, HDMI1, HDMI2, PC oder Screen
Mirroring anliegt.
Folgende Inhalte können angepasst werden.
Bildvoreinstellungen
Wählen Sie die zuvor vorbereiteten Einstellungen als Einstellungen für
Rauschunterdrückung, MPEG-Rauschunterdr. und Detailverbesse‐
rung.
Rauschunterdrückung
(Nur verfügbar, wenn Bildverarbeitung auf Fein gesetzt ist) Zeichnet
grobe Bilder feiner.
MPEG-Rauschunterdr.
Zeichnet grobe Bilder im MPEG-Format feiner.
Detailverbesserung
Verbessert den Kontrast eines Bildes zur Hervorhebung von Texturen
und Oberflächen.
Je nach Bild kann es sein, dass ein Schlaglicht am Rand zwischen Farben
erscheinen kann. Wenn Sie dies stört, stellen Sie einen niedrigeren Wert
ein.
Bildeinstellung
37
a
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in
folgender Reihenfolge
: Bild -
Bildoptimierung.
b
Wählen Sie mit den Tasten
das Element, das Sie einstellen
möchten, und drücken Sie dann
zur Bestätigung.
c
Stellen Sie mit den Tasten die
Werte ein.
Drücken Sie , um ein anderes Element
einzustellen.
Drücken Sie die Taste
, um die
Einstellungen auf ihre Standardwerte
zurückzusetzen.
d
Drücken Sie , um das Menü zu
verlassen.
Einstellung Adaptive IRIS-Blende
Wenn Sie die Luminanz automatisch gemäß dem angezeigten Bild einstellen, erhalten Sie scharfe und
farbenfrohe Bilder.
Sie können das Tracking der Luminanzeinstellung für Helligkeitsänderungen im angezeigten Bild von
Normal bis Hohe Geschw. einstellen.
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in folgender Reihenfolge
.
Bild - Adaptive IRIS-Blende
Wählen Sie mit den Tasten
die Einstellung
und drücken Sie anschließend
zur Bestätigung.
Einstellen von Frame Interpolation
Sie können schnell bewegte Bilder reibungslos wiedergeben, indem Sie automatisch zwischen den
Originalbildern liegende Zwischenbilder produzieren.
Frame Interpolation ist unter folgenden Bedingungen verfügbar.
Wenn Bildverarbeitung auf Fein gesetzt ist. s Signal - Erweitert - Bildverarbeitung S.70
Wenn die Quelle Video, HDMI1 oder HDMI2 ist.
Bei Eingabe von 2D- oder 3D-Signalen (1080p 24 Hz). s S.103
Bildeinstellung
38
a
Drücken Sie die Taste .
c
Sie können die Einstellungen im
Konfiguration ändern.
s
Bild -
Frame Interpolation S.69
b
Wählen Sie mit den Tasten
die Einstellung und drücken Sie
anschließend
zur Bestätigung.
Bildeinstellung
39
Anpassen der Farben
Anpassen der Farbtemperatur
Hier können Sie den Gesamtfarbton des Bildes einstellen. Nehmen Sie Einstellungen vor, wenn das Bild etwas
zu blau, zu rot usw. ist.
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in folgender Reihenfolge
.
Bild - Farbtemperatur - Farbtemperatur
Stellen Sie mit den Tasten
die Werte ein.
Bei höherem Wert werden die blauen Farbtöne stärker, und
bei niedrigerem Wert nehmen die roten Farbtöne zu.
c
Drücken Sie die Taste , um die Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
RGB-Einstellung (Offset und Gain)
Sie können die Helligkeit dunkler Bereiche (Offset) und heller Bereiche (Gain) für R (Rot), G (Grün) und B (Blau)
anpassen.
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in folgender Reihenfolge
.
Bild - Farbtemperatur - Benutzerdef.
Wählen Sie mit den Tasten
den Menüpunkt
und stellen Sie mit
den Wert ein. Das Bild wird beim
Verschieben nach rechts (positiv) heller, und dunkler beim
Verschieben nach links (negativ).
Offset
Ein helleres Bild bewirkt eine stärkere Zeichnung in den dunklen Bereichen. Ein dunkleres
Bild bewirkt einen intensiveren Gesamteindruck des Bildes, aber einen Verlust von Zeichnung
in den dunkleren Bereichen.
Gain
Ein helleres Bild bewirkt mehr Weiß in den hellen Bereichen und Zeichnung geht verloren.
Ein dunkleres Bild bewirkt eine stärkere Zeichnung in den hellen Bereichen.
c
Drücken Sie die Taste , um die Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
Einstellen von Schattierung, Sättigung und Helligkeit
Sie können für jede der Farben R (rot), G (grün), B (blau), C (cyan), M (magenta) und Y (gelb) die Schattierung,
Sättigung und Helligkeit einstellen.
Schattierung
Zur Einstellung der Gesamtfarbe des Bildes nach blau, grün oder rot.
Sättigung
Zur Einstellung der allgemeinen Leuchtkraft des Bildes.
Bildeinstellung
40
Helligkeit
Zur Einstellung der Gesamthelligkeit der Farben des Bildes.
a
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in
folgender Reihenfolge
: Bild -
Erweitert - RGBCMY.
b
Wählen Sie mit den Tasten
die Farbe, die Sie einstellen
möchten, und drücken Sie dann
zur Bestätigung.
c
Wählen Sie mit den Tasten
die Schattierung, Sättigung
oder Helligkeit.
d
Stellen Sie mit den Tasten die
Werte ein.
Drücken Sie , um eine andere Farbe
einzustellen.
Drücken Sie die Taste
, um die
Einstellungen auf ihre Standardwerte
zurückzusetzen.
e
Drücken Sie , um das Menü zu
verlassen.
Bildeinstellung
41
Bildanzeige mit gespeicherter Bildqualität
(Speicher-Funktion)
Eingabe eines Speichers
Sie können die Einstellungswerte für Bild aus dem Konfiguration-Menü speichern.
a
Drücken Sie die -Taste und nehmen
Sie dann die Einstellungen bei Bild
vor, die Sie speichern möchten.
b
Drücken Sie die Taste .
c
Wählen Sie mit den Tasten
Speichereingabe und
drücken Sie anschließend
zur
Bestätigung.
d
Wählen Sie mit den Tasten
den Speichernamen, unter
dem gespeichert werden soll, und
drücken Sie dann
zur Bestätigung.
Die aktuellen Projektoreinstellungen
werden gespeichert.
Wenn die Markierung links neben dem
Speichernamen aquamarin wird, wurde
der Speicher bereits registriert. Wenn Sie
einen registrierten Speicher wählen,
erscheint eine Bestätigungsmeldung zum
Überschreiben des Speichers. Bei Auswahl
von Ja wird der bisherige Inhalt gelöscht
und mit den aktuellen Einstellungen
ersetzt.
Einen Speicher abrufen
Sie können gespeicherte Einstellungswerte zur Änderung der Bildqualität über die Fernbedienung laden.
a
Drücken Sie die Taste und wählen Sie dann Speicherabruf.
Der Bildschirm Speicherabruf wird angezeigt.
b
Wählen Sie den Zielspeichernamen.
c
Der im Speicher eingegebene Farbmodus wird rechts angezeigt.
Je nach Eingangssignal wird der geladene Speicherinhalt möglicherweise nur teilweise auf das
projizierte Bild übertragen.
Speicher mit Inhalt für 2D-Bilder können nur geladen werden, wenn 2D-Bilder projiziert werden.
Speicher mit Inhalt für 3D-Bilder können nur geladen werden, wenn 3D-Bilder projiziert werden.
Bildeinstellung
42
Löschen eines Speichers
a
Drücken Sie die Taste und wählen Sie dann Speicher löschen.
Der Bildschirm Speicher löschen wird angezeigt.
b
Wählen Sie den Zielspeichernamen.
Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Wenn Sie Ja wählen, wird der Inhalt des Speichers
gelöscht.
c
Führen Sie beim Löschen aller gespeicherten Daten Speicher-Rückstellung durch.
s
Reset -
Speicher-Rückstellung S.79
Einen Speicher umbenennen
Sie können jeden Speichernamen mit bis zu 12 Zeichen umbenennen. Ein leicht zu merkender Speichername
ist nützlich, wenn Sie den Speicher wieder abrufen.
a
Drücken Sie die Taste und wählen Sie dann Speicher umbenennen.
Der Bildschirm Speicher umbenennen wird angezeigt.
b
Wählen Sie den Speichernamen, den Sie ändern möchten.
Der Speichernamensauswahl wird angezeigt.
c
Wählen Sie den vorbereiteten Speichernamen oder Benutzerdef.
Um einen eigenen Namen einzugeben, wählen Sie Benutzerdef. und fahren Sie mit Schritt 4 fort. Wenn
Sie Benutzerdef. wählen, erscheint eine Tastatur.
Prüfen Sie bei Auswahl eines vorbereiteten Speichernamens, ob der Speichername geändert wurde.
Bildeinstellung
43
d
Geben Sie einen neuen Namen ein.
Wählen Sie mit den Tasten einen Buchstaben und drücken Sie anschließend
zur Bestätigung. Geben Sie bis zu 12 Zeichen ein.
Wählen Sie Finish, wenn Sie mit der Eingabe des Namens fertig sind.
Der Speichername ist geändert.
Nützliche Funktionen
44
3D-Bilder genießen
Vorbereitung zur Betrachtung von 3D-Bildern
Prüfen Sie Folgendes vor der Betrachtung von 3D-Bildern.
Die Quelle ist HDMI1 oder HDMI2.
Setzen Sie 3D-Display auf Automatisch oder 3D.
Wenn 2D eingestellt ist, drücken Sie die
-Taste an der Fernbedienung und wechseln Sie zu Automatisch oder
3D.
s Signal - 3D-Einstellungen - 3D-Display S.70
Koppeln Sie die 3D-Brille. s S.46
Dieser Projektor unterstützt die folgenden 3D-Formate.
Frame Packing
Side by Side
Top and Bottom
Wenn das 3D-Bild nicht angezeigt werden kann
Der Projektor projiziert automatisch ein 3D-Bild, wenn er ein 3D-Format erkennt.
Manche 3D-Fernsehsendungen enthalten möglicherweisekeine 3D-Format-Signale. Falls dies der Fall ist,
befolgen Sie die nachstehenden Schritte zum Einstellen des 3D-Formats.
a
Setzen Sie mit der -Taste 3D-
Display auf 3D.
Die -Taste schaltet die 3D-Display-
Einstellung zwischen Automatisch, 3D
und 2D um.
b
Drücken Sie die -Taste, um das
3D-Format am AV-Gerät einzustellen.
Nützliche Funktionen
45
c
Wenn Sie ein Gerät oder Kabel verwenden, das keine 3D-Bilder unterstützt, kann die 3D-Projektion
nicht durchgeführt werden.
In der mit dem AV-Gerät mitgelieferten Dokumentation finden Sie weitere Informationen zum
Vornehmen der 3D-Format-Einstellungen für das AV-Gerät.
Wenn das 3D-Format nicht richtig eingerichtet wurde, wird das Bild nicht korrekt projiziert, wie unten
gezeigt.
Falls ein 3D-Bild nicht richtig projiziert wird, obwohl ein 3D-Format eingestellt ist, ist möglicherweise
das Synchronisierungstiming für die 3D-Brille umgekehrt. Kehren Sie das Synchronisierungstiming mit
3D-Brille umkehren um.
s Signal - 3D-Einstellungen - 3D-Brille umkehren S.70
Wie ein 3D-Bild wahrgenommen wird, ist individuell verschieden.
Wenn Sie mit der Projektion eines 3D-Bildes beginnen, wird eine Warnung bezüglich der Betrachtung
von 3D-Bildern angezeigt. Sie können diese Warnmeldung durch Einstellen von 3D-Anzeige-
Hinweis auf Aus ausschalten.
s Signal - 3D-Einstellungen - 3D-Anzeige-Hinweis S.70
Während der 3D-Projektion können die folgenden Konfiguration-Funktionen nicht geändert werden.
Seitenverhältnis (Normal fest), Overscan (Aus fest)
Sie können die Split Screen-Funktion (nur EH-TW5350) während der 3D-Projektion nicht nutzen.
Wie das 3D-Bild wahrgenommen wird, kann sich abhängig von der Umgebungstemperatur und der
Lampenbetriebsdauer ändern. Wird das Bild nicht richtig projiziert, sollten Sie den Projektor nicht mehr
verwenden.
3D-Brille verwenden
Verwenden Sie zum Betrachten von 3D-Bildern die optionale 3D-Brille (ELPGS03).
s
S.102
c
Die 3D-Brillen verfügen über Schutzaufkleber. Entfernen Sie die Schutzaufkleber vor der
Verwendung.
Laden der 3D-Brille
Schließen Sie die 3D-Brille mit dem USB-Ladekabel an den USB-Ladeadapter (ELPAC01) und diesen
anschließend an eine Steckdose an.
c
Sie können nur die 3D-Brille ELPGS03 aufladen.
Sie können die Brille nach nur dreiminütiger Aufladung etwa drei Stunden lang benutzen. Eine
vollständige Aufladung dauert 50 Minuten und ermöglicht eine Betriebszeit von etwa 40 Stunden.
Zudem können Sie die 3D-Brille durch Anschließen an den Projektor aufladen. Wenn Sie den Projektor
zum Aufladen der 3D-Brille verwenden, verbinden Sie das USB-Ladekabel mit dem USB-Port (Typ A)
am Projektor (Sie können das Gerät nur aufladen, wenn der Projektor eingeschaltet ist).
Nützliche Funktionen
46
Achtung
Schließen Sie nur an eine Steckdose an, die über die am Adapter angegebene Spannung verfügt.
Beachten Sie beim Umgang mit dem USB-Kabel die folgenden Punkte.
- Das Kabel sollte nicht zu sehr verbogen, gewickelt oder gezogen werden.
- Das Kabel sollte nicht verändert werden.
- Die Verkabelung sollte nicht in der Nähe einer Elektroheizung erfolgen.
- Sie sollten keine beschädigten Kabel verwenden.
Pairing von 3D-Brillen
Zur Betrachtung von 3D-Bildern müssen Sie zunächst die 3D-Brille mit dem Projektor koppeln.
Drücken Sie auf der 3D-Brille einige Zeit lang die Taste [Pairing], um das Pairing zu starten. Weitere
Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung der 3D-Brille.
c
Bei erstmaliger Verwendung der 3D-Brille wird die Kopplung durchgeführt, wenn die 3D-Brille
eingeschaltet wird. Wenn die 3D-Bilder bereits ordnungsgemäß angezeigt werden, ist kein Pairing
erforderlich.
Im Anschluss an das Pairing können Sie beim nächsten Einschalten der Geräte 3D-Bilder betrachten.
Das Pairing kann in einem Umkreis von drei Metern vom Projektor durchgeführt werden. Während des
Pairings müssen Sie sich in einer Reichweite von drei Metern vom Projektor befinden. Andernfalls
schlägt das Pairing fehl.
Wenn die Synchronisierung nicht innerhalb von 30 Sekunden erfolgen kann, wird das Pairing
automatisch abgebrochen. Wenn das Pairing abgebrochen wird, können 3D-Bilder aufgrund des
fehlgeschlagenen Pairings nicht betrachtet werden.
Tragen von 3D-Brillen
a
Schalten Sie die 3D-Brille ein, indem
Sie den [Netzschalter] auf On stellen.
Die Anzeige leuchtet einige Sekunden lang
und erlischt.
b
Setzen Sie die 3D-Brille auf und
genießen Sie die Show.
c
Wenn Sie die 3D-Brille nicht
weiter verwenden möchten,
schalten Sie diese aus, indem Sie
den [Netzschalter] auf Off stellen.
Wenn die 3D-Gläser für
mindestens 30 Sekunden nicht
verwendet werden, schalten sie
sich automatisch aus. Um die 3D-
Brille wieder einzuschalten,
stellen Sie den [Netzschalter] auf
Off und anschließend wieder auf
On.
Lesen der Anzeige auf der 3D-Brille
Sie können den Status der 3D-Brille anhand der blinkenden und leuchtenden Anzeigen prüfen.
Nützliche Funktionen
47
Kontrollanzeigen Status
Leuchtet zweimal rot ×5 Schwache Batterie
Leuchtet rot Laden
Leuchtet grün Ladevorgang abgeschlossen
Blinkt abwechselnd grün und rot Pairing
Leuchtet zehn Sekunden lang grün
und erlischt dann
Einschalten oder Kopplung erfolgreich
Konvertieren von 2D-Bildern in 3D
Sie können 2D-Bilder vom HDMI1- oder HDMI2-Anschluss in 3D-Bilder konvertieren.
a
Setzen Sie mit der -Taste 3D-
Display auf Automatisch.
Die -Taste schaltet die 3D-Display-
Einstellung zwischen Automatisch, 3D
und 2D um.
b
Drücken Sie die -Taste zur Anzeige
des Menüs in der Reihenfolge Signal
- 3D-Einstellungen - 2D-zu-3D-
Konvertier.
c
Wählen Sie mit den Tasten
die Intensität des 3D-Effekts
und drücken Sie die Taste
zur
Bestätigung.
Nützliche Funktionen
48
Warnhinweise zur Betrachtung von 3D-Bildern
Beachten Sie die folgenden wichtigen Punkte, wenn Sie 3D-Bilder anschauen.
Warnung
Zerlegen oder Umbauen
Die 3D-Brille nicht zerlegen oder umbauen.
Dies könnte ein Feuer verursachen oder die Bilder beim Betrachten abnormal erscheinen lassen und dadurch
Übelkeit hervorrufen.
Lagerorte
Die 3D-Brille oder die mitgelieferten Teile nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Sie könnten versehentlich verschluckt werden. Falls etwas versehentlich verschluckt worden ist, sofort einen
Arzt aufsuchen.
Heizung
Werfen Sie die 3D-Brille nicht ins Feuer, legen Sie diese nicht auf eine Hitzequelle und lassen Sie sie nicht
unbeaufsichtigt an einem Ort mit sehr hohen Temperaturen liegen. Da das Gerät über einen integrierten
wiederaufladbaren Lithium-Akku verfügt, kann dies bei Entzündung oder Explosion zu Verbrennungen oder
einem Brand führen.
Laden
Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Kabel beim Laden an den von Epson vorgesehenen USB-
Anschluss an. Verwenden Sie zum Laden keine anderen Geräte, da dies zum Auslaufen des Akkus, zu
Überhitzung oder zu Explosionen führen kann.
Verwenden Sie zum Aufladen der 3D-Brille ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Kabel. Andernfalls
kann das Gerät überhitzen, sich entzünden oder explodieren.
Achtung
3D-Brille
Die 3D-Brille nicht fallenlassen und nicht zu stark darauf drücken.
Wenn die Gläser oder andere Teile brechen, können Verletzungen die Folge sein. Bewahren Sie die Brille in
der weichen Brillenhülle auf.
Achten Sie beim Tragen der 3D-Brille auf die Ränder des Brillenrahmens.
Wenn sie in die Augen geraten, können Verletzungen die Folge sein.
Die Finger von den beweglichen 3D-Brillenteilen (wie z. B. die Gelenke) fernhalten.
Andernfalls können Verletzungen die Folge sein.
Nützliche Funktionen
49
Achtung
Tragen von 3D-Brillen
Achten Sie auf richtiges Aufsetzen der 3D-Brille.
Tragen Sie die 3D-Brille nicht verkehrt herum.
Wird das Bild nicht richtig im rechten und linken Auge angezeigt, könnte Übelkeit die Folge sein.
Setzen Sie die Brille ausschließlich zum Betrachten von 3D-Bildern auf.
Wie ein 3D-Bild wahrgenommen wird, ist individuell verschieden. Verwenden Sie die 3D-Funktion nicht mehr,
wenn Sie sich unwohl fühlen oder 3D nicht sehen können.
Wenn Sie weiterhin 3D-Bilder betrachten, könnte Übelkeit die Folge sein.
Setzen Sie die 3D-Brille sofort ab, wenn sie abnormal erscheint oder eine Störung auftritt.
Wenn Sie die 3D-Brille weiterhin tragen, können Verletzungen oder Übelkeit die Folge sein.
Setzen Sie die 3D-Brille ab, wenn Ihre Ohren, Nase oder Schläfen rot werden, schmerzen oder jucken.
Wenn Sie die 3D-Brille weiterhin tragen, könnte Übelkeit die Folge sein.
Setzen Sie die 3D-Brille ab, wenn sich Ihre Haut während des Tragens der Brille ungewöhnlich anfühlt.
In sehr seltenen Fällen können die in der 3D-Brille verwendeten Farben oder Materialien eine allergische
Reaktion verursachen.
Achtung
Betrachtungszeit
Legen Sie beim längeren Betrachten von 3D-Bildern regelmäßige Pausen ein.
Lang anhaltendes Betrachten von 3D-Bildern kann zu Augenermüdung führen.
Dauer und Häufigkeit solcher Pausen sind individuell unterschiedlich. Wenn Ihre Augen auch nach einer
Betrachtungspause noch müde sind oder schmerzen, hören Sie sofort mit dem Betrachten der Bilder auf.
Nützliche Funktionen
50
Achtung
3D-Bilder anschauen
Wenn Ihre Augen beim Sehen von 3D-Bildern ermüden oder schmerzen, hören Sie sofort mit dem Betrachten
der Bilder auf.
Wenn Sie weiterhin 3D-Bilder betrachten, könnte Übelkeit die Folge sein.
Tragen Sie beim Betrachten von 3D-Bildern immer eine 3D-Brille. Versuchen Sie nicht, 3D-Bilder ohne 3D-
Brille zu betrachten.
Es könnte Übelkeit verursachen.
Stellen Sie keine zerbrechlichen Gegenstände in der näheren Umgebung auf, wenn Sie eine 3D-Brille tragen.
3D-Bilder können dazu führen, dass Sie Ihren Körper unfreiwillig bewegen und dadurch Gegenstände in der
Nähe beschädigen oder Personen verletzen.
Tragen Sie eine 3D-Brille ausschließlich zum Betrachten von 3D-Bildern. Gehen Sie nicht umher, solange Sie
eine 3D-Brille tragen.
Ihre Sicht ist gegebenenfalls dunkler als gewöhnlich sein und die Sturz- und Verletzungsgefahr damit erhöht.
Versuchen Sie beim Betrachten von 3D-Bildern so parallel wie möglich zur Projektionsfläche zu bleiben.
Das Betrachten von 3D-Bildern aus einem Winkel verringert den 3D-Effekt und kann durch unbeabsichtigte
Farbveränderungen zu Übelkeit führen.
Wenn Sie eine 3D-Brille in einem Raum mit Leuchtstofflampen- oder LED-Beleuchtung tragen, kann es sein,
dass Sie Blitze oder Flackern im ganzen Raum sehen. Reduzieren Sie in diesem Fall die Beleuchtung, bis kein
Flackern mehr zu sehen ist, oder schalten Sie während des Betrachtens von 3D-Bildern die Beleuchtung
vollständig aus. In ganz seltenen Fällen kann dieses Flackern bei manchen Personen Krampf- oder
Ohnmachtsanfälle auslösen. Beenden Sie das Betrachten von 3D-Bildern sofort, sobald Sie sich unwohl fühlen
oder Übelkeit verspüren.
Halten Sie beim Betrachten von 3D-Bildern einen Abstand zum Projektionsbildschirm von mindestens der
dreifachen Bildschirmhöhe.
Der empfohlene Betrachtungsabstand für einen 80-Zoll-Bildschirm beträgt mindestens 3 Meter, und
mindestens 3,6 Meter für einen 100-Zoll-Bildschirm.
Sitzen oder stehen Sie näher als im empfohlenen Betrachtungsabstand, können Ihre Augen ermüden.
Achtung
Gesundheitsrisiken
Sie sollten 3D-Brillen nicht verwenden, wenn Sie lichtempfindlich oder herzkrank sind oder sich unwohl
fühlen.
Die Beschwerden könnten sich dadurch verschlimmern.
Achtung
Empfohlenes Alter für den Gebrauch
Für die Betrachtung von 3D-Bildern wird ein Mindestalter von 6 Jahren empfohlen.
Da Kinder unter sechs Jahren noch in der Entwicklung sind, kann das Betrachten von 3D-Bildern
Komplikationen verursachen. Wenden Sie sich bei Bedenken an Ihren Arzt.
Kinder sollten 3D-Bilder durch eine 3D-Brille nur unter der Aufsicht eines Erwachsenen betrachten. Es ist oft
schwierig zu beurteilen, wann ein Kind müde ist oder sich unwohl fühlt, was zu plötzlicher Übelkeit führen
kann. Fragen Sie immer bei Ihrem Kind nach, um sicherzustellen, dass seine Augen während des Betrachtens
nicht ermüden.
Nützliche Funktionen
51
Verwenden der HDMI-Link-Funktion
Die Funktion HDMI-Link
Wenn Sie ein AV-Gerät, das den CEC-Standard erfüllt, an den HDMI-Anschluss des Projektors anschließen,
können Sie über den verknüpften Betrieb mit nur einer Fernbedienung z. B. das AV-System einschalten oder
dessen Lautstärke einstellen.
c
Solange das AV-Gerät dem HDMI-CEC-Standard entspricht, können Sie die HDMI-Link-Funktion
verwenden, auch wenn das zwischengeschaltete AV-System den HDMI-CEC-Standard nicht erfüllt.
Es können bis zu 3 Multimediaplayer gleichzeitig angeschlossen werden, die den HDMI CEC-Standards
entsprechen.
Anschlussbeispiel
Projektor Verstärker Multimediaplayer usw.
HDMI-Link-Einstellungen
Wenn HDMI-Link auf Ein gesetzt ist, können Sie folgende
Vorgänge durchführen.
s Einstellung - HDMI-Link -
HDMI-Link S.72
Eingangswechsel-Link
Ändert den Signaleingang des Projektors auf HDMI, wenn
die Wiedergabe am angeschlossenen Gerät gestartet wird.
Bedienung von angeschlossenen Geräten
Mit der Fernbedienung des Projektors können Sie Bedien-
funktionen wie z. B. Wiedergabe, Stopp, Vorlauf, Rücklauf,
Nächstes Kapitel, Vorheriges Kapitel, Pause, Lautstärkere-
gelung und Stummschaltung ausführen.
Zudem können Sie folgende Funktionen vom HDMI-Link-
Bildschirm wählen.
Funktion Erläuterung
Audio-Ausgangsgerät Wenn ein AV-System angeschlossen ist, können Sie Ton über die eingebauten Laut-
sprecher oder über das AV-System wiedergegeben.
Einschalt-Link
Wenn Einschalt-Link auf Ein eingestellt ist, werden Vorgänge wie nachstehend ge-
zeigt verknüpft.
Wenn der Projektor eingeschaltet wird, werden auch die angeschlossenen Geräte ein-
geschaltet.
Und wenn die angeschlossenen Geräte eingeschaltet und Inhalte wiedergegeben wer-
den, schaltet sich auch der Projektor ein.
Nützliche Funktionen
52
Funktion Erläuterung
Ausschalt-Link
Wenn Ausschalt-Link auf Ein gesetzt ist, schalten sich bei Abschaltung des Projektors
auch die angeschlossenen Geräte aus.
Funktioniert nur, wenn die CEC-Power-Link-Funktion des angeschlossenen Gerätes ak-
tiviert ist.
Beachten Sie, dass das angeschlossene Gerät je nach Status (z. B. wenn es gerade auf-
nimmt) ggf. nicht ausschaltet.
c
Um die HDMI-Link-Funktion zu verwenden, muss das angeschlossene Gerät konfiguriert werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des angeschlossenen Gerätes.
Anschließen
Sie können die für HDMI-Link verfügbaren angeschlossen Geräte prüfen und das Gerät wählen, von dem
Bilder projiziert werden sollen. Über HDMI-Link steuerbare Geräte werden automatisch ausgewählt.
Prüfen Sie vor Anzeige der Liste angeschlossener Geräte, ob HDMI-Link auf Ein gesetzt ist.
s
Einstellung
- HDMI-Link - HDMI-Link S.72
a
Drücken Sie die Taste , und
wählen Sie dann Geräteanschlüsse.
Die Liste Geräteanschlüsse wird
angezeigt.
Geräte mit einem aquamarinen Symbol
links sind per HDMI-Link verknüpft.
Wenn der Gerätename nicht bestimmt
werden kann, ist dieses Feld leer.
b
Wählen Sie das Gerät, das Sie über die
HDMI-Link-Funktion betreiben
möchten.
c
Wenn das Kabel den HDMI-Standard nicht erfüllt, ist kein Betrieb möglich.
Es kann sein, dass einige angeschlossene Geräte nur teilweise oder gar nicht richtig funktionieren,
obwohl sie den HDMI-CEC-Standard erfüllen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der
Dokumentation des angeschlossenen Gerätes.
Nützliche Funktionen
53
Wiedergabe von Bilddaten (Präsentation)
Kompatible Daten
Die folgenden Datentypen können als Präsentation angezeigt werden, wenn sie auf USB-Speichermedien,
wie z. B. USB-Sticks und Digitalkameras, gespeichert und am USB-Anschluss des Projektors angeschlossen
sind.
Für Präsentationen kompatible Dateitypen
Dateityp (Dateierweite-
rung)
Hinweise
.jpg
Bilder mit dem CMYK-Farbmodus sind nicht kompatibel.
Bilder im progressiven Format sind nicht kompatibel.
Bilder mit einer Auflösung über 8192 x 8192 sind nicht kompatibel.
Aufgrund der Eigenschaften von JPEG-Dateien werden zu stark komprimierte Bil-
der möglicherweise undeutlich wiedergegeben.
Abspielen einer Präsentation
a
Schließen Sie ein USB-Speichermedium an.
Dateien werden als Miniaturansichten dargestellt.
Um einen Ordner zu öffnen, markieren Sie den Ordner und drücken Sie dann die Taste .
c
Wenn von den Dateien keine Miniaturansichten angezeigt werden, drücken Sie die Taste
auf der Fernbedienung und ändern Sie die Quelle.
b
Wählen Sie Präsentation.
Wählen Sie mit den Tasten Präsentation unten rechts im Bildschirm und drücken
Sie dann die Taste
.
Die Präsentation startet.
c
Um die Präsentation zu beenden, trennen Sie das USB-Speichermedium.
Wählen Sie ein Bild aus den Miniaturansichten und drücken Sie die Taste , um das gewählte Bild
zu vergrößern.
Mit den Tasten
auf der Fernbedienung können Sie bei der Anzeige eines vergrößerten Bildes
zwischen den Bildern umschalten. Mit den Tasten
können Sie das Bild auch drehen.
Nützliche Funktionen
54
Einstellungen der Präsentation
Sie können die Anzeigereihenfolge der Dateien und die Bedienung einer Präsentation im Optionen-
Bildschirm einstellen.
a
Bewegen Sie mit Hilfe der Tasten den Cursor über den Ordner, dessen
Einstellungen Sie ändern möchten, und drücken Sie dann die Taste
.
Das Untermenü wird angezeigt.
b
Wählen Sie Option und drücken Sie dann die Taste .
Der Optionsbildschirm wird angezeigt.
c
Platzieren Sie den Cursor über dem Eintrag, den Sie ändern möchten, und drücken Sie zur
Festlegung der Einstellungen für jeden Eintrag
.
In der folgenden Tabelle sind die Funktionen der einzelnen Schaltflächen beschrieben.
Anzeigesortierung
Sie können die Dateien entweder Nach Name oder Nach Datum anzeigen.
Sortierrichtung
Sie können die Dateien Aufsteigend oder Absteigend sortieren.
Endlos Wiederga-
ben
Sie können einstellen, ob eine Präsentation wiederholt werden soll.
Bild Umschaltzeit
Beim Abspielen einer Präsentation können Sie die Zeit für die Anzeige einer
einzelnen Datei festlegen. Sie können Nein (0) bis 60 Sekunden einstellen.
Bei Einstellung von Nein ist die automatische Wiedergabe deaktiviert.
Effekt
Darüber hinaus können Sie die Bildschirmeffekte beim Übergang von einem
Dia zum nächsten einstellen.
d
Wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind, positionieren Sie den Cursor mit den Tasten
auf OK und drücken Sie dann .
Die Einstellungen werden damit angewendet.
Wenn Sie die Einstellungen nicht übernehmen möchten, stellen Sie den Cursor auf Abbrechen und
drücken Sie dann
.
Nützliche Funktionen
55
Projektion von zwei Bildern gleichzeitig (Split
Screen) (nur EH-TW5350)
Projektion in Split Screen
Sie können die Split Screen-Funktion zur gleichzeitigen Projektion von zwei Bildern von unterschiedlichen
Bildquellen (HDMI1/HDMI2 und Screen Mirroring) nutzen.
Prüfen Sie folgende Punkte, bevor Sie die Projektion in Split Screen starten.
Verbinden Sie die Geräte per Screen Mirroring mit dem Projektor. s S.63
Stellen Sie sicher, dass die Quelle HDMI1 oder HDMI2 ist.
a
Drücken Sie zur Anzeige des Einstellung-Menüs.
b
Wählen Sie Split Screen und drücken Sie dann die Taste .
Bilder von der HDMI1- oder HDMI2-Quelle werden links auf der Projektionsfläche projiziert, Bilder von
Screen Mirroring werden rechts auf der Projektionsfläche projiziert.
c
3D-Bilder können in der Split Screen-Projektion nicht projiziert werden.
Änderung der Split Screen-Einstellungen
Wenn Sie die -Taste während der Split Screen-Projektion drücken, können Sie die Split Screen-
Einstellungen ändern.
In der folgenden Tabelle sind die Funktionen der einzelnen Schaltflächen beschrieben.
Bildformat wählen
Wählen Sie Ausrichtung und Größe des per Screen Mirroring gesendeten
Bildes.
Audioquelle
Wählen Sie die Quelle zur Audioausgabe. Wenn Bildschirm links ausgewählt
ist, wird der Ton von der HDMI1- oder HDMI2-Quelle ausgegeben. Wenn
Bildsch. rechts ausgewählt ist, wird der Ton von Screen Mirroring ausgege-
ben.
Split Screen been-
den
Verlässt die Split Screen-Anzeige.
Verlassen von Split Screen
Zum Verlassen der Split Screen-Projektion drücken Sie die -Taste.
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk (nur EH-TW5350)
56
Projektion per WLAN
Sie können Bilder von Smartphones, Tablets und Computern per WLAN projizieren.
Zur Projektion über WLAN müssen Sie zunächst Drahtlosnetzwerkeinstellungen für den Projektor und das
angeschlossene Gerät vornehmen.
Sie können eine der folgenden Methoden zur Projektion über WLAN verwenden.
EasyMP Network Projection zur Freigabe Ihres Projektors über das Netzwerk und zur Projektion von Bildern von
beliebigen Computern im Netzwerk.
Laden Sie EasyMP Network Projection von der folgenden Website herunter.
http://www.epson.com/
Epson iProjection zum kabellosen Verbinden von Projektor und Mobilgerät über die im App Store oder bei Google
Play erhältliche App.
s S.59
Auswahl der Netzwerkeinstellungen für den Projektor
Bevor Sie über Ihr Drahtlosnetzwerk projizieren können, müssen Sie die entsprechenden
Netzwerkeinstellungen am Projektor wählen.
a
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in folgender Reihenfolge : Netzwerk - Wireless-
LAN-Stärke.
b
Verwenden Sie die Tasten zur Auswahl von Ein und drücken Sie dann die
Taste
.
c
Wählen Sie Zur Netzwerkkonfiguration und drücken Sie dann die Taste .
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk (nur EH-TW5350)
57
d
Wählen Sie Grund und legen Sie dann Folgendes wie erforderlich fest.
Projektorname: Geben Sie einen Namen aus bis zu 16 alphanumerischen Zeichen zur Identifikation des
Projektors über das Netzwerk ein.
Kennwort zu Remote: Geben Sie bei Bedienung des Projektors von einem Smartphone oder Tablet aus ein
Kennwort aus bis zu 8 alphanumerischen Zeichen zum Zugreifen auf den Projektor ein.
LAN-Info anzeigen: Stellen Sie das Anzeigeformat für die Netzwerkinformationen des Projektors ein.
c
Geben Sie über die angezeigte Tastatur Namen, Kennwörter und Schlüsselwort ein. Drücken
Sie zum Hervorheben der Zeichen die Tasten
an der Fernbedienung und
zur Eingabe
.
e
Wählen Sie Wireless LAN, drücken Sie dann die Taste .
f
Wählen Sie die Verbindungsmodus-Einstellung.
AdHoc: Ermöglicht Ihnen eine schnelle Verbindung mit einem Smartphone, Tablet oder Computer. Wenn Sie
AdHoc wählen, fahren Sie mit Schritt 10 fort.
Infrastruktur: Ermöglicht Ihnen die Verbindung mit mehreren Smartphones, Tablets oder Computern über
einen WLAN-Zugangspunkt. Wenn Sie Infrastruktur wählen, fahren Sie mit Schritt 7 fort.
Befolgen Sie beim Umschalten des Verbindungsmodus die angezeigten Anweisungen zum Speichern
der Einstellungen. Nach Speicherung der Einstellungen erscheint das Netzwerk-Menü.
g
Wählen Sie zur Festlegung des Zugangspunkts, mit dem Sie sich verbinden möchten, Zur
Netzwerkkonfiguration - Wireless LAN - Access-Point suchen.
h
Falls Sie die SSID manuell zuweisen müssen, wählen Sie SSID, um die SSID einzugeben.
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk (nur EH-TW5350)
58
i
Weisen Sie dem Projektor wie erforderlich eine IP-Adresse zu.
Falls Ihr Netzwerk Adressen automatisch zuweist, wählen Sie IP-Einstellungen, um die DHCP-Einstellung auf
Ein zu setzen.
Falls Sie Adressen manuell festlegen müssen, wählen Sie IP-Einstellungen, setzen Sie DHCP auf Aus und
geben Sie dann IP-Adresse, Subnet-Maske und Gateway-Adresse des Projektors wie erforderlich ein.
j
Wenn Sie die Auswahl der Einstellungen beendet habn, wählen Sie Install vollst und
befolgen die angezeigten Anweisungen zum Speichern Ihrer Einstellungen und zum
Verlassen der Menüs.
k
Drücken Sie die -Taste der Fernbedienung. Die WLAN-Einstellungen sind vollständig,
wenn Sie die richtige IP-Adresse auf dem LAN-Standby-Bildschirm sehen.
Wenn Sie mit den WLAN-Einstellungen für Ihren Projektor fertig sind, müssen Sie die WLAN-Einstellungen
am angeschlossenen Gerät vornehmen. Starten Sie anschließend die Netzwerksoftware, um über ein WLAN-
Netzwerk Bilder an Ihren Projektor zu senden.
c
Wählen Sie bei Verwendung von EasyMP Network Projection denselben Verbindungsmodus, den Sie
auch in Schritt 6 festgelegt haben.
Damit SSID und IP-Adresse nicht am LAN-Bereitschaftsbildschirm oder am Startbildschirm angezeigt
werden, setzen Sie SSID-Anzeige und Anzeige IP-Adresse auf Aus.
s Netzwerk - Zur
Netzwerkkonfiguration - Wireless LAN
Auswahl der WLAN-Einstellungen des Computers
Wählen Sie vor Verbindung mit dem Projektor das richtige Drahtlosnetzwerk an Ihrem Computer.
Auswahl der Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter Windows
a
Doppelklicken Sie zum Zugreifen auf das WLAN-Dienstprogramm auf das Netzwerksymbol
in der Windows-Taskleiste.
b
Wählen Sie bei Verbindung im Infrastruktur-Verbindungsmodus den Netzwerknamen
(SSID) des Netzwerks, mit dem sich der Projektor verbindet.
c
Klicken Sie auf Verbinden.
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk (nur EH-TW5350)
59
Auswahl der Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter OS X
a
Klicken Sie auf das AirPort-Symbol in der Menüleiste im oberen Bereich des Bildschirms.
b
Stellen Sie bei Verbindung im Infrastruktur-Verbindungsmodus sicher, dass AirPort
eingeschaltet ist, und wählen Sie den Netzwerknamen (SSID) des Netzwerks, mit dem sich
der Projektor verbindet.
Einrichtung der Drahtlosnetzwerksicherheit
Sie können die Sicherheit für Ihren Projektor zur Verwendung in einem Drahtlosnetzwerk einrichten. Richten
Sie eine der folgenden Sicherheitsoptionen entsprechend den in Ihrem Netzwerk verwendeten Einstellungen
ein:
WPA2-Sicherheit
WPA/WPA2-Sicherheit
a
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in folgender Reihenfolge : Netzwerk - Zur
Netzwerkkonfiguration - Sicherheit.
b
Wählen Sie die Sicherheitseinstellungen entsprechend Ihren Netzwerkeinstellungen.
c
Wenn Sie mit der Auswahl der Einstellungen fertig sind, wählen Sie Install vollst und
befolgen Sie die angezeigten Anweisungen zum Speichern Ihrer Einstellungen und zum
Verlassen der Menüs.
Projektion in Epson iProjection
Nach der Auswahl der WLAN-Einstellungen für Ihren Projektor können Sie auf dem Bildschirm einen QR-Code
anzeigen und diesen verwenden, um mit der Epson iProjection-App (Ver. 1.3.0 oder aktueller) eine
Verbindung mit einem Smartphone oder Tablet herzustellen.
c
Sie können Epson iProjection kostenlos von App Store oder Google Play herunterladen. Sämtliche
Gebühren, die bei der Kommunikation mit dem App Store oder Google Play anfallen, sind vom Kunden
zu tragen.
Bei Verwendung von Epson iProjection im AdHoc-Verbindungsmodus empfehlen wir,
Sicherheitseinstellungen vorzunehmen.
s S.59
a
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in folgender Reihenfolge : Netzwerk - Wireless-
LAN-Stärke.
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk (nur EH-TW5350)
60
b
Verwenden Sie die Tasten zur Auswahl von Ein und drücken Sie dann die
Taste
.
c
Rufen Sie das Menü Zur Netzwerkkonfiguration - Grund - LAN-Info anzeigen auf.
d
Wählen Sie mit den Tasten die Option Text & QR-Code und drücken Sie dann
button.
e
Drücken Sie die -Taste an der Fernbedienung oder wählen Sie QR-Code anzeigen im
Netzwerk-Menü des Projektors.
c
Wenn Sie die -Taste drücken, können Sie den QR-Code auch am Startbildschirm
anzeigen.
s S.27
Falls der Projektor bereits ein Bildsignal über das Netzwerk empfängt, wird der QR-Code selbst
bei Betätigung der
-Taste nicht angezeigt. Wählen Sie zur Anzeige des QR-Codes QR-
Code anzeigen aus dem Netzwerk-Menü.
Drücken Sie zum Ausblenden des QR-Codes die -Taste.
f
Starten Sie Epson iProjection an Ihrem Smartphone oder Tablet.
g
Tippen Sie am Anwendungsbildschirm auf .
Das Menü wird angezeigt.
h
Tippen Sie im Menü auf Connect.
Der Projektorsuchbildschirm wird angezeigt.
i
Tippen Sie am Anwendungsbildschirm auf Read QR code.
Ihre Kamera startet und der Vorschaubildschirm wird angezeigt.
c
Wenn der Projektor, mit dem Sie sich verbinden möchten, in der Liste am
Projektorsuchbildschirm angezeigt wird, wählen Sie den Projektor und tippen Sie zum
Verbinden auf Connect.
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk (nur EH-TW5350)
61
j
Lesen Sie den projizierten QR-Code an Ihrem Smartphone oder Tablet.
Lesen Sie den Code vor der Projektionsfläche stehend, sodass der QR-Code von der Führung erfasst
wird. Falls Sie zu weit von der Projektionsfläche entfernt sind, kann der Code möglicherweise nicht
gelesen werden.
Wenn die Verbindung hergestellt ist, wird das Bild vom verbundenen Gerät angezeigt. Tippen Sie im
Menü auf Photos, Documents oder Web Page und wählen Sie die Datei, die Sie projizieren möchten.
Bedienung über ein Smartphone (Fernsteuerungsfunktion)
Mit Hilfe von Epson iProjection (Ver. 1.4.0 oder aktueller) können Sie den Projektor über ein Smartphone oder
Tablet bedienen.
Tippen Sie zur Anzeige des Menüs auf
in Epson iProjection.
Tippen Sie zur Anzeige des folgenden Bildschirms im Menü auf Remote Control.
c
Wenn Kennwort zu Remote eingestellt ist, müssen Sie das Kennwort eingeben. Sobald das Kennwort
erkannt wurde, müssen Sie es nicht erneut eingeben.
Taste Funktion
a
Ruft das Menü auf.
b
Schaltet den Projektor ein oder aus.
c
Schaltet auf das Bild von den einzelnen Eingängen um. s S.26
d
Legt die Bildqualität mit Hilfe der Bildschirmanweisungen fest.
e
Speichert, lädt, löscht oder benennt einen Speicher um. s S.41
f
Schaltet HDMI-Link ein oder aus. s S.51
g
Wenn HDMI-Link auf Ein gesetzt ist, können Sie Vorgänge wie z. B.
Wiedergabe, Stopp, Vorlauf, Rücklauf, Nächstes Kapitel, Vorheriges
Kapitel und Pause ausführen.
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk (nur EH-TW5350)
62
Taste Funktion
h
Stellt Farbmodus, Frame Interpolation, Bildoptimierung, Farb‐
temperatur, RGBCMY, Leistungsaufnahme und Adaptive IRIS-
Blende ein.
i
Stellt 3D-Display, 3D-Format, 2D-zu-3D-Konvertier., 3D-Tiefe,
Diag. Bildschirmgr. und 3D-Helligkeit ein.
j
Stellt Seitenverhältnis, Bildverarbeitung, Keystone, Split
Screen, Screen Mirroring, Reset total, Speicher-Rückstellung
und Testbild ein.
k
Zur Anpassung der Lautstärke.
l
Zum Ein- und Ausschalten des Tons oder des Bildes. s S.32
m
Öffnet den Touchpad-Bildschirm.
Das Touchpad ermöglicht Ihnen die Bedienung der Projektorme-
nübildschirme durch einfaches Berühren Ihres Gerätes.
n
Wählen Sie den Projektor, den Sie bei Verbindung mit mehreren
Projektoren bedienen möchten.
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk (nur EH-TW5350)
63
Projektion in Screen Mirroring
Sie können Bilder von Mobilgeräten, wie Notebooks, Smartphones und Tablets, per Intel WiDi- (Ver. 3.5 oder
aktueller) und Miracast-Technologie an Ihren Projektor senden.
Falls Ihr Gerät Intel WiDi oder Miracast unterstützt, müssen Sie keine zusätzliche Software installieren.
Beachten Sie die folgenden Beschränkungen bei der Nutzung der Screen Mirroring-Funktionen.
Mehrkanalton über 3 Kanäle wird in 2 Kanälen wiedergegeben.
Auflösung und Bildwiederholfrequenz bei Bildern mit einer Auflösung über 1920 × 1080 und einer
Bildwiederholfrequenz von mehr als 50 Bildern/s werden vor der Projektion verringert.
Sie können keine 3D-Videos wiedergeben.
Sie können urheberrechtlich geschützte Inhalte mit einer Miracast-Verbindung möglicherweise nicht betrachten.
Ton und Verbindung zu Bluetooth-Audiogeräten können aufgrund von Funkstörungen verlorengehen.
Bluetooth-Audiogeräte werden in einigen Ländern und Regionen nicht unterstützt.
Ton wird möglicherweise weiterhin von Screen Mirroring ausgegeben, selbst wenn Bilder von einer anderen Quelle
als Screen Mirroring projiziert werden.
c
Mobilgeräte, wie Ultrabook, 2-in-1-Geräte mit Intel Core-Prozessoren der 3. Generation und aktueller
unterstützen im Allgemeinen Intel WiDi. Mobilgeräte mit Android oder Windows 8.1 unterstützen
im Allgemeinen Miracast. Die Unterstützung von Intel WiDi oder Miracast variiert je nach Mobilgerät.
Einzelheiten finden Sie in der Anleitung zu Ihrem Mobilgerät.
Auswahl der Screen Mirroring-Einstellungen
Sie müssen zur Projektion von Bildern von Ihrem Mobilgerät die Screen Mirroring-Einstlg. für Ihren Projektor
wählen.
a
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in folgender Reihenfolge : Netzwerk - Screen
Mirroring.
b
Verwenden Sie die Tasten zur Auswahl von Ein und drücken Sie dann die
Taste
.
c
Wählen Sie Screen Mirroring-Einstlg. und drücken Sie dann die -Taste.
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk (nur EH-TW5350)
64
d
Wählen Sie die erforderlichen Screen Mirroring-Einstellungen.
Anzeigename: Sie können einen Namen aus bis zu 32 alphanumerischen Zeichen zur Identifikation des
Projektors aus einer Liste verfügbarer Geräte eingeben.
Leistung anpassen: Sie können die Screen Mirroring-Geschwindigkeit/Qualität anpassen. Wählen Sie zur
Steigerung der Qualität einen geringeren und zur Steigerung der Geschwindigkeit einen höheren Wert.
e
Wenn Sie mit der Auswahl der Einstellungen fertig sind, wählen Sie Einstellen und befolgen
Sie die angezeigten Anweisungen zum Speichern Ihrer Einstellungen und zum Verlassen
der Menüs.
Projektion unter Windows 8.1
Sie können Ihren Computer unter Windows 8.1 über Charms zur Drahtlosprojektion einrichten. Sie können
Ton über das Lautsprechersystem des Projektors ausgeben, indem Sie eine Verbindung über Screen
Mirroring herstellen.
a
Wählen Sie die Screen Mirroring-Einstlg. wie erforderlich an Ihrem Projektor.
s
S.63
b
Schalten Sie mit der -Taste an der Fernbedienung auf die Screen Mirroring-Quelle um.
Sie sehen die Standby-Anzeige von Screen Mirroring.
c
Wählen Sie an Ihrem Computer Geräte unter Charms und anschließend Projizieren.
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk (nur EH-TW5350)
65
d
Wählen Sie Drahtlose Anzeige hinzufügen.
Sie sehen eine Liste verfügbarer Geräte.
e
Wählen Sie den Anzeigenamen des Projektors aus der Liste.
f
Falls ein PIN-Eingabebildschirm an Ihrem Computer erscheint, geben Sie den in der
Standby-Anzeige von Screen Mirroring oder unten rechts im projizierten Bild
eingeblendeten PIN-Code ein.
Der Projektor zeigt das Bild von Ihrem Computer.
c
Es kann eine Weile dauern, bis die Verbindung hergestellt ist. Während der Verbindung dürfen
Sie das Netzkabel des Projektors nicht ziehen. Andernfalls kann Ihr Gerät abstürzen oder es
können Fehlfunktionen auftreten.
Projektion per Intel WiDi Software
Falls Sie Windows 7 oder Windows 8 mit installierter Intel WiDi-Software verwenden, können Sie sich kabellos
mit dem Projektor verbinden und Bilder projizieren.
Sie können Ton über das Lautsprechersystem des Projektors ausgeben, indem Sie eine Verbindung über
Screen Mirroring herstellen.
a
Wählen Sie die Screen Mirroring-Einstlg. wie erforderlich an Ihrem Projektor.
s
S.63
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk (nur EH-TW5350)
66
b
Schalten Sie mit der -Taste an der Fernbedienung auf die Screen Mirroring-Quelle um.
Sie sehen die Standby-Anzeige von Screen Mirroring.
c
Starten Sie an Ihrem Mobilgerät die Intel WiDi-Software.
Sie sehen eine Liste verfügbarer Geräte.
d
Wählen Sie den Anzeigenamen des Projektors aus der Liste.
e
Falls ein PIN-Eingabebildschirm an Ihrem Mobilgerät erscheint, geben Sie den in der
Standby-Anzeige von Screen Mirroring oder unten rechts im projizierten Bild
eingeblendeten PIN-Code ein.
Der Projektor zeigt das Bild von Ihrem Mobilgerät.
c
Es kann eine Weile dauern, bis die Verbindung hergestellt ist. Während der Verbindung dürfen
Sie das Netzkabel des Projektors nicht ziehen. Andernfalls kann Ihr Gerät abstürzen oder es
können Fehlfunktionen auftreten.
Projektion über Miracast-Funktion
Falls Ihr Mobilgerät, wie z. B. ein Smartphone, Miracast unterstützt, können Sie es kabellos mit dem Projektor
verbinden und Bilder projizieren.
Sie können Ton über das Lautsprechersystem des Projektors ausgeben, indem Sie eine Verbindung über
Screen Mirroring herstellen.
a
Wählen Sie die Screen Mirroring-Einstlg. wie erforderlich an Ihrem Projektor.
s
S.63
b
Schalten Sie mit der -Taste an der Fernbedienung auf die Screen Mirroring-Quelle um.
Sie sehen die Standby-Anzeige von Screen Mirroring.
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk (nur EH-TW5350)
67
c
Verwenden Sie an Ihrem Mobilgerät Ihre Miracast-Funktion zur Suche nach dem Projektor.
Sie sehen eine Liste verfügbarer Geräte.
d
Wählen Sie den Anzeigenamen des Projektors aus der Liste.
e
Falls ein PIN-Eingabebildschirm an Ihrem Mobilgerät erscheint, geben Sie den in der
Standby-Anzeige von Screen Mirroring oder unten rechts im projizierten Bild
eingeblendeten PIN-Code ein.
Der Projektor zeigt das Bild von Ihrem Mobilgerät.
c
Es kann eine Weile dauern, bis die Verbindung hergestellt ist. Während der Verbindung dürfen
Sie das Netzkabel des Projektors nicht ziehen. Andernfalls kann Ihr Gerät abstürzen oder es
können Fehlfunktionen auftreten.
Je nach Mobilgerät müssen Sie beim Verbinden möglicherweise ein Gerät löschen. Befolgen
Sie die am Bildschirm Ihres Gerätes angezeigten Anweisungen.
Konfiguration
68
Funktionen des Konfiguration
Bedienung des Konfiguration
Im Konfiguration können Sie das Signal, Bild, Eingangssignal, usw. anpassen und einstellen.
a
Drücken Sie die Taste .
Fernbedienung Bedienfeld
Das Konfiguration wird angezeigt.
b
Wählen Sie mit den Tasten
das Hauptmenü links und
drücken Sie die Taste
zur
Bestätigung.
Wenn Sie das Hauptmenü links wählen,
ändert sich das Untermenü rechts.
Die Zeile unten enthält eine Hilfestellung
für die Bedienung.
c
Wählen Sie mit den Tasten
das Untermenü rechts und
drücken Sie die Taste
zur
Bestätigung.
Der Einstellbildschirm für die gewählte
Funktion erscheint.
d
Stellen Sie die Werte mit den Tasten
ein.
Beispiel: Einstellleiste
Beispiel: Optionen
Drücken Sie auf einer Option mit
diesem Symbol
, um den
Auswahlbildschirm für diese Option
anzuzeigen.
Drücken Sie
, um zur vorherigen
Menüebene zurückzukehren.
Konfiguration
69
e
Drücken Sie , um das Menü zu
verlassen.
c
Bei Optionen, die mit einer Einstellleiste eingestellt werden, wie z. B. die Helligkeit, können Sie den
Einstellwert während der Anzeige des Einstellungsbildschirms mit der Taste
auf den
Standardwert zurückzusetzen.
Tabelle zum Konfiguration
Wenn kein Bildsignal eingespeist wird, können auf das Bild oder Signal bezogene Optionen im
Konfiguration-Menü nicht eingestellt werden. Beachten Sie, dass die bei Bild, Signal und Information
angezeigten Optionen je nach projiziertem Bildsignal variieren.
Menü Bild
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Farbmodus
Dynamisch, HellesKino, Natürlich, Kino, 3D-Dy-
namisch, 3D-Kino
Wählen Sie einen Farbmodus entspre-
chend der Umgebung und dem projizier-
ten Bild.
s S.34
Helligkeit
Zur Einstellung der Helligkeit, wenn das
Bild zu dunkel erscheint.
Kontrast
Zur Einstellung des Kontrastes zwischen
Licht und Schatten im Bild. Durch Erhöhen
des Kontrastes werden die Bilder brillan-
ter.
Farbsättigung
Passt die Farbsättigung des Bilds an.
Farbton
Zur Farbtonanpassung der Bilder.
Schärfe
Passt die Bildschärfe an.
Farbtempera-
tur
Farbtemperatur Zur Farbtonanpassung der Bilder. Bei ho-
hen Werten bekommen die Bilder einen
Blauton, bei niedrigen Werten einen Rot-
ton.
Benutzerdef.
Zur Einstellung des Offsets und der Ver-
stärkung für die Farben R, G und B.
Frame Interpo-
lation
*1
Aus,Schwach, Normal, Stark (Dies kann nur eingestellt werden, wenn
Bildverarbeitung auf Fein gestellt ist.)
Passt die Flüssigkeit der Bewegung des
Bildes an.
Konfiguration
70
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Bildoptimie-
rung
*2
Bildvoreinstellungen Aus, Voreinstellung 1
bis Voreinstellung 5
Wählen Sie die zuvor vorbereiteten Ein-
stellungen als Einstellungen für Rausch‐
unterdrückung, MPEG-Rauschunterdr.
und Detailverbesserung.
Rauschunterdrückung
(Dies kann nur eingestellt werden, wenn
Bildverarbeitung auf Fein gestellt ist.)
Passt die Feinheit des Bildes an.
MPEG-Rauschunterdr.
Zeichnet grobe Bilder im MPEG-Format
feiner.
Detailverbesserung
Verleiht den Bildelementen eine eindring-
lichere Textur und Oberfläche.
Erweitert
RGBCMY R/G/B/C/M/Y Schattierung,
Sättigung,
Helligkeit
Zur Einstellung der Schattierung, Sätti-
gung und Helligkeit der Farben R, G, B, C,
M und Y.
s S.39
EPSON Super White Ein, Aus (Dies ist nur verfügbar, wenn das Ein-
gangssignal vom Anschluss HDMI1 oder
HDMI2 anliegt.)
Stellen Sie diese Funktion auf Ein bei star-
ker Überbelichtung der Weißbereiche im
Bild. Bei Ein, werden die Einstellungen für
HDMI-Videobereich deaktiviert.
Leistungsauf-
nahme
Normal, ECO Einstellung der Lampenhelligkeit auf eine
von zwei möglichen Stufen.
Wählen Sie ECO, wenn die projizierten Bil-
der zu hell sind. Bei Auswahl von ECO wird
die Leistungsaufnahme während der Pro-
jektion verringert und die Lüftergeräusch-
entwicklung reduziert.
Adaptive IRIS-
Blende
Aus, Normal, Hohe Geschw. Sie können das Tracking der Luminanzein-
stellung für Helligkeitsänderungen im an-
gezeigten Bild einstellen.
s S.37
Reset
Ja, Nein
Setzt die Einstellwerte von Bild im aktuel-
len Farbmodus auf die Standardeinstel-
lungen zurück.
*1
Wird nur angezeigt bei Einspeisung eines Video-, HDMI1- oder HDMI2-Bildsignals.
*2
Dies wird nur angezeigt, wenn ein Bildsignal vom Anschluss Video, HDMI1, HDMI2, PC oder Screen Mirroring
anliegt.
Menü Signal
Das Signal-Menü kann nicht eingestellt werden, wenn ein USB- oder LAN-Bildsignal anliegt.
Konfiguration
71
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
3D-Einstellun-
gen
*1
3D-Display Automatisch, 3D,
2D
Stellen Sie diese Option zur Betrachtung von 3D-
Bildern auf Automatisch oder 3D ein.
s S.44
3D-Format Side by Side, Top
and Bottom
Zur Einstellung des 3D-Formats für das Ein-
gangssignal.
2D-zu-3D-Konver-
tier.
Aus,Schwach, Mit-
tel, Stark
Konvertiert 2D- in 3D-Bilder.
3D-Tiefe -10 - 10 Zur Einstellung der Tiefe des 3D-Bildes.
Diag. Bildschirmgr. 60 - 300 Zur Einstellung der Projektionsgröße des 3D-
Bilds. Durch eine Übereinstimmung dieses Werts
mit der tatsächlichen Größe erhalten Sie einen
optimalen 3D-Effekt.
3D-Helligkeit Niedrig, Mittel,
Hoch
Zur Einstellung der Helligkeit des 3D-Bildes.
3D-Brille umkehren Ja, Nein Zur Umkehr der Synchronisationszeit für den lin-
ken/rechten Verschluss der 3D-Brille und den lin-
ken/rechten Bildern. Aktivieren Sie diese Funkti-
on, wenn kein richtiger 3D-Effekt erzeugt wird.
3D-Anzeige-Hin-
weis
Ein, Aus Zum Ein- oder Ausschalten des beim Betrachten
von 3D-Inhalten angezeigten Hinweises.
Seitenverhält-
nis
*2
*4
Automatisch
*1
, Normal, Voll, Zoom Zur Auswahl des Seitenverhältnisses. s S.35
Tracking
*2
*3
Variiert abhängig vom Eingangssignal. Zur Einstellung des Computersignals beim Auf-
treten vertikaler Bildstreifen.
Sync.
*2
*3
0 - 31 Zur Einstellung des Computerbildes beim Auf-
treten von flimmernden, unscharfen oder gest-
örten Bildern.
Die Einstellung von Helligkeit, Kontrast oder
Schärfe kann Flimmern oder verschwommene
Bilder verursachen.
Bei Anpassung von Sync. nach Einstellung von
Tracking können Sie ein lebendigeres Bild er-
zeugen.
Position
*2
*4
Zum Verschieben der Anzeigeposition nach
oben, unten, links und rechts, wenn das Bild nicht
vollständig angezeigt wird, um eine Projektion
des ganzen Bildes zu erreichen.
Auto Setup
*3
Ein, Aus Zur Einstellung, ob das Bild bei Eingangssignal-
änderung automatisch eingestellt werden soll.
Bei Aktivierung werden Tracking, Position und
Sync. automatisch konfiguriert.
Overscan
*2
Automatisch
*1
, Aus, 4%, 8% Ändert das Ausgangsbildformat (die Reichweite
des projizierten Bildes).
Aus, 4%, 8%: Zur Einstellung des Bildbereichs.
Aus projiziert alle Bereiche. Je nach Bildsignal
kann Rauschen oben und unten im Bild auftre-
ten.
Automatisch: Wählt je nach Eingangssignal au-
tomatisch Aus oder 8%.
Konfiguration
72
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Erweitert
HDMI-Videobe-
reich
*1
*2
Automatisch, Nor-
mal, Erweitert
(Kann nur eingestellt werden bei Einstellung von
EPSON Super White auf Aus.)
Bei Einstellung auf Automatisch wird der Vide-
opegel des DVD-Eingangssignals am Anschluss
HDMI1 oder HDMI2 automatisch erkannt und
eingestellt.
Tritt bei Einstellung Automatisch Unter- oder
Überbelichtung auf, stellen Sie den Videopegel
des Projektors entsprechend dem Videopegel
des DVD-Abspielgerätes ein. Das DVD-Abspiel-
gerät kann auf Normal oder Erweitert eingestellt
werden.
Bildverarbeitung
*1
*4
*5
Fein, Schnell Verbessert die Reaktionsgeschwindigkeit von
Bildern, die mit großer Geschwindigkeit proji-
ziert werden, z. B. bei Spielen.
Reset
Ja, Nein
Setzt alle Einstellungen für Signal außer Diag.
Bildschirmgr., 3D-Anzeige-Hinweis und Sei‐
tenverhältnis zurück.
*1
Wird nur angezeigt bei Einspeisung eines HDMI1- oder HDMI2-Bildsignals.
*2
Einstellungen werden für jede Eingangsquelle und/oder jeden Signaltyp gespeichert.
*3
Wird nur angezeigt bei Einspeisung eines PC-Bildsignals.
*4
Wird nur angezeigt bei Einspeisung eines PC- oder Video-Bildsignals.
*5
Wird nur angezeigt bei Eingabe eines Screen Mirroring-Bildsignals.
Menü Einstellung
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Keystone
V-Keystone -60 - 60 Korrigiert vertikale Verzerrungen in
einem Bild.
s S.31
H-Keystone -60 - 60 Korrigiert horizontale Verzerrungen
in einem Bild.
s S.31
Auto V-Keystone
(nur EH-TW5350/EH-
TW5300)
Ein, Aus Zur Aktivierung oder Deaktivierung
von Auto V-Keystone.
s S.30
Schieber H-Keystone Ein, Aus Zur Aktivierung oder Deaktivierung
von Schieber H-Keystone.
s S.31
Split Screen
(nur EH-
TW5350)
- Die Anzeige wird in zwei Teile auf-
geteilt und Bilder von der HDMI-
und der Screen Mirroring-Quelle
werden angezeigt.
Lautstärke
0 - 20 Zur Anpassung der Lautstärke.
Konfiguration
73
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
HDMI-Link
Geräteanschlüsse - Zeigt eine Liste mit Geräten an, die
an den Anschlüssen HDMI1 oder
HDMI2 verbunden sind.
HDMI-Link Ein, Aus Aktiviert oder deaktiviert die HDMI-
Link-Funktion.
Audio-Ausgangsge-
rät
Projektor, AV-System Wenn ein AV-System angeschlos-
sen ist, können Sie einstellen, ob der
Ton über die eingebauten Lautspre-
cher oder über die Lautsprecher des
AV-Systems wiedergegeben wer-
den soll.
Einschalt-Link Aus, Bidirektional, Gerät -> PJ,
PJ -> Gerät
Zur Einstellung der Link-Funktion
nach dem Einschalten des Gerätes.
Bei Verknüpfung von Vorgängen
am verbundenen Gerät und der
Projektoreinschaltung wählen Sie
Bidirektional oder Gerät -> PJ.
Bei Verknüpfung der Projektorein-
schaltung mit dem verbundenen
Gerät wählen Sie Bidirektional
oder PJ -> Gerät.
Ausschalt-Link Ein, Aus Zur Einstellung, ob angeschlossene
Geräte mit dem Ausschalten des
Projektors ebenfalls ausgeschaltet
werden sollen.
Bluetooth
*
Bluetooth-Gerät su-
chen
- Sucht nach verfügbaren Bluetooth-
Geräten und zeigt sie als Liste an.
Bluetooth-Audio Ein, Aus Aktiviert oder deaktiviert die Audio-
ausgabe von Bluetooth-Audiogerä-
ten.
In folgenden Fällen ist eine Einrich-
tung nicht möglich.
Wenn die Quelle LAN ist
Wenn Audio-Ausgangsgerät im
HDMI-Link-Menü auf AV-System
gesetzt ist
Konfiguration
74
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Sperreinstel-
lung
Kindersicherung Ein, Aus
Sperrt die Taste
im Projektor-
bedienfeld, um zu verhindern, dass
Kinder den Projektor versehentlich
einschalten. Sie können das Gerät
auch bei aktiver Sicherung einschal-
ten, indem Sie die Taste
min-
destens drei Sekunden lang drü-
cken. Sie können das Gerät mit der
Taste
ausschalten oder mit der
Fernbedienung normal bedienen.
Änderungen dieser Option werden
erst wirksam, wenn Sie das Gerät
ausgeschaltet haben und die Ab-
kühlphase abgeschlossen ist.
Beachten Sie, dass der Projektor
auch bei Einstellung von Kindersi‐
cherung auf Ein beim Anschließen
des Netzkabels eingeschaltet wird,
wenn Direkt Einschalten auf Ein
eingestellt ist.
Tastensperre Vollsperre, Teilsperre, Aus
Vollsperre: Deaktiviert alle Tasten
des Projektors.
Teilsperre: Deaktiviert alle Tasten
des Projektors mit Ausnahme der
-Taste.
wird am Bildschirm angezeigt,
wenn Tasten bei gesperrtem Pro-
jektor betätigt werden. Drücken Sie
zum Entsperren die Taste
im
Bedienfeld mindestens 7 Sekunden
lang.
*Änderungen an dieser Option wer-
den wirksam, sobald Sie das Konfi-
guration verlassen.
USER-Taste
Fein/Schnell, 2D-zu-3D-Konvertier., Leistungsaufnah-
me, Information, QR-Code anzeigen (nur EH-TW5350)
Wählen Sie einen Menüpunkt des
Konfiguration, den Sie der Taste
auf der Fernbedienung zuweisen
möchten. Durch Drücken der Taste
wird der Bildschirm für die Aus-
wahl/Einstellung des zugewiese-
nen Menüpunktes angezeigt, den
Sie durch einfachen Tastendruck
einstellen können.
Konfiguration
75
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Speicher
Speicherabruf Memory1 bis Memory10 dt die unter Speichereingabe ge-
speicherten Einstellungen zur An-
passung des Bildes.
Speichereingabe Memory1 bis Memory10
Speichert die unter Bild vorgenom-
menen Einstellungen auf einem
Speicherplatz.
Speicher löschen Memory1 bis Memory10 Löst einen Speicherplatz.
Speicher umbenen-
nen
Memory1 bis Memory10, Stan-
dard, DVD, VCR, SDTV, HDTV,
Kino, Sport, Music, Anime,
Spiele, Benutzerdef.
Ändert den Namen des Speicher-
platzes.
Reset
Ja, Nein
Setzt alle Einstellungen bei Einstel‐
lung mit Ausnahme von Audio-
Ausgangsgerät, Einschalt-Link,
Ausschalt-Link, USER-Taste und
Speicher zurück.
*
Bluetooth-Audiogeräte werden in einigen Ländern und Regionen nicht unterstützt.
Menü Erweitert
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Startbild-
schirm
Startbildsch.-Auto-
Anz.
Ein, Aus Legt fest, ob der Startbildschirm beim Einschal-
ten des Projektors automatisch angezeigt wer-
den soll. Der Startbildschirm wird beim Einschal-
ten des Projektors nicht angezeigt, wenn die aus-
gewählte Quelle ein Bildsignal hat.
Angep. Funktion 1 Leistungsaufnah-
me, Adaptive IRIS-
Blende, Keystone,
Information
Wählen Sie die dem Startbildschirm zugewiese-
ne Funktion.
Angep. Funktion 2
Schalt
Meldung Ein, Aus Zur Einstellung, ob die folgenden Meldungen
angezeigt werden sollen (Ein oder Aus).
Bezeichnungen für Bildsignale, Farbmodi und
Seitenverhältnisse.
Steigende Innentemperatur, wenn kein Bildsig-
nal eingespeist oder ein nicht unterstütztes Sig-
nal erkannt wird.
Hintergrundanzei-
ge
Schwarz, Blau, Logo Zur Auswahl der Bildschirmanzeige, wenn kein
Bildsignal eingespeist wird.
Startbildschirm Ein, Aus Zur Einstellung, ob zu Beginn der Projektion ein
Startbildschirm angezeigt werden soll (Ein oder
Aus). Änderungen dieser Option werden erst
wirksam, wenn Sie das Gerät ausgeschaltet ha-
ben und die Abkühlphase abgeschlossen ist.
Projektion
Front, Front/Decke, Rück, Rück/Decke Ändern Sie diese Einstellung entsprechend der
Projektoraufstellung.
Konfiguration
76
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Betrieb
Direkt Einschalten Ein, Aus Sie können den Projektor so einstellen, dass die
Projektion ohne weitere Tastenbedienung be-
ginnt, sobald das Netzkabel angeschlossen wird.
Beachten Sie, dass bei der Einstellung von Ein die
Projektion auch startet, wenn die Netzspannung
nach einem Stromausfall o. Ä. wiederkehrt und
das Netzkabel noch am Projektor angeschlossen
ist.
Sleep-Modus Ein, Aus Wird die eingestellte Zeit ohne Signalempfang
überschritten, schaltet der Projektor automa-
tisch aus und in den Bereitschaftsmodus. Ist der
Bereitschaftsmodus aktiv, drücken Sie die Taste
auf der Fernbedienung im Bedienfeld, um
die Projektion zu starten.
Sleep-Modus-Zeit 1 - 30
Legt das Intervall des Sleep-Modus fest.
Beleuchtung Ein, Aus
Stellen Sie diese Option auf Aus, wenn Sie die
Beleuchtung der Bedienfeldanzeigen während
der Filmwiedergabe in einem dunklen Raum
stört.
Höhenlagen-Mo-
dus
Ein, Aus
Stellen Sie diese Option auf Ein, wenn Sie den
Projektor in einer Höhenlage über 1500 Meter
verwenden.
Auto-Quellensuche Ein, Aus
Stellen Sie diese Option auf Ein, um das Ein-
gangssignal automatisch zu erkennen und Bilder
zu projizieren, wenn kein Eingangssignal vor-
handen ist.
Standby-Mo-
dus
Kommunikat. aus, Kommunikat. ein
Kommunikat. ein zeigt an, dass der Projektor
über ein Netzwerk überwacht werden kann,
wenn er sich im Standby-Modus befindet.
Sprache
- Zur Auswahl der Display-Sprache.
Reset
Ja, Nein
Setzt alle Einstellungen bei Erweitert mit Aus-
nahme von Projektion, Höhenlagen-Modus,
Standby-Modus und Sprache zurück.
Netzwerk-Menü (nur EH-TW5350)
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Screen Mirro-
ring
Ein, Aus Aktiviert oder deaktiviert Screen Mirroring.
Screen Mirro-
ring-Info
Anzeigename, MAC-Adresse, Regionsc-
ode, Version
Zeigt Informationen zu Screen Mirroring an.
Konfiguration
77
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Screen Mirro-
ring-Einstlg.
Anzeigename -
(Nur verfügbar, wenn Screen Mirroring auf Ein
gesetzt ist.)
Geben Sie einen Namen ein, anhand dessen Sie
den Projektor bei der Projektorsuche per Screen
Mirroring-Funktion identifizieren können.
Leistung anpassen 1 (Fein), 2, 3, 4
(Schnell)
(Nur verfügbar, wenn Screen Mirroring auf Ein
gesetzt ist.)
Passt die Screen Mirroring-Geschwindigkeit/-
Qualität an.
Reset Ja, Nein
Setzt alle Werte im Menü Screen Mirroring-
Einstlg. auf ihre Voreinstellungen zurück.
Wireless-LAN-
Stärke
Ein, Aus
Stellt ein, ob ein Wireless LAN (Ein oder Aus) ver-
wendet wird.
Netzwerkinfor-
mation - Wire-
less LAN
- Zeigt die folgenden Netzwerkeinstellungen an.
Verbindungsmodus
Wireless LAN-System
Antennenpegel
Projektorname
SSID
DHCP
IP-Adresse
Subnet-Maske
Gateway-Adresse
MAC-Adresse
Regionscode
QR-Code anzei-
gen
-
(Nur verfügbar, wenn Wireless-LAN-Stärke auf
Ein gesetzt ist.)
Zeigt Netzwerkinformationen für den Projektor
mit einem QR-Code.
Zur Netzwerk-
konfiguration
- Zeigt die Anzeige zur Einstellung des Netzwerks.
s S.78
Hinweise zur Bedienung des Netzwerk-Menüs
Grundlegende Bedienungen werden auf gleiche Weise wie bei Verwendung des Konfiguration ausgeführt.
Stellen Sie aber sicher, dass Sie das Installation vollständig-Menü wählen, um Ihre vorgenommenen
Einstellungen zu speichern.
Ja:
Speichert die Einstellungen und schließt das Netzwerk-Menü.
Nein:
Schließt das Netzwerk-Menü ohne Speichern der Einstellungen.
Konfiguration
78
Abbr.:
Zeigt weiter das Netzwerk-Menü an.
Bedienoperationen der Soft-Tastatur
Im Netzwerk-Menü erscheint die Soft-Tastatur, wenn Ziffern und Zeichen eingegeben werden müssen.
Verwenden Sie die
auf der Fernbedienung oder am Bedienfeld, um
die gewünschte Taste zu wählen, und drücken Sie anschließend die
-Taste zur Eingabe. Drücken Sie
Finish, um Ihre Eingabe zu bestätigen, oder Cancel um sie abzubrechen.
CAPS-Taste:
Schaltet zwischen Groß- und Kleinbuchstaben um.
SYM1/2-Taste:
Schaltet die Symboltasten um.
Grund-Menü
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Projektorname
Bis zu 16 alphanumeri-
sche Zeichen
Geben Sie einen Namen zur Identifikation des Projektors über
ein Netzwerk ein.
Kennwort zu Remote
Bis zu 8 alphanumeri-
sche Zeichen
Geben Sie bei Bedienung des Projektors über ein Smartphone
oder Tablet ein Kennwort zum Zugreifen auf den Projektor
ein.
LAN-Info anzeigen
Text & QR-Code, Text Stellen Sie das Anzeigeformat für die Netzwerkinformationen
des Projektors ein.
Wireless LAN-Menü
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Verbindungsmodus
AdHoc, Infrastruktur Legt fest, wie die Verbindung zum Wireless LAN vorgenom-
men wird.
AdHoc: Ermöglicht Ihnen eine schnelle Verbindung mit ei-
nem Smartphone, Tablet oder Computer.
Infrastruktur: Ermöglicht Ihnen die Verbindung mit mehre-
ren Smartphones, Tablets oder Computern über einen WLAN-
Zugangspunkt. Die Verbindung wird im Infrastrukturmodus
hergestellt.
Kanal
1ch, 6ch, 11ch
(Dies kann nur eingestellt werden, wenn Verbindungsmo‐
dus auf AdHoc gestellt ist.)
Wählen Sie die vom Wireless LAN verwendete Frequenz-
bandbreite.
SSID
Bis zu 32 alphanumeri-
sche Zeichen
(Dies kann nur eingestellt werden, wenn Verbindungsmo‐
dus auf Infrastruktur gestellt ist.)
Geben Sie eine SSID ein. Ist für das Wireless LAN-System, in
dem der Projektor partizipiert, eine SSID vorhanden, geben
Sie die SSID ein.
Konfiguration
79
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Access-Point suchen
Suchansicht
(Dies kann nur eingestellt werden, wenn Verbindungsmo‐
dus auf Infrastruktur gestellt ist.)
Suchen Sie nach verfügbaren WLAN-Zugangspunkten.
zeigt aktuell verbundene Zugriffspunkte an. Zeigt die
Zugriffspunkte an, wo Sicherheit eingestellt ist.
Wenn Sie einen Zugriffspunkt wählen, für den Sicherheit ein-
gestellt ist, erscheint das Sicherheit-Menü.
s S.79
IP-Einstellungen
(Dies kann nur einge-
stellt werden, wenn
Verbindungsmodus
auf Infrastruktur ge-
stellt ist.)
DHCP Stellt ein, ob ein DHCP (Ein oder Aus) verwendet wird. Wenn
hier Ein eingestellt ist, können keine weiteren Adressen fest-
gelegt werden.
IP-Adresse Gibt die IP-Adresse für den Projektor ein.
Die folgenden IP-Adressen sind nicht erlaubt.
0.0.0.0, 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.255 (x steht für ei-
ne Zahl zwischen 0 und 255)
Subnet-Maske Gibt die Subnet-Maske für den Projektor ein.
Die folgenden Subnet-Masken können nicht verwendet wer-
den.
0.0.0.0, 255.255.255.255
Gateway-Adresse Gibt die Gateway-IP-Adresse für den Projektor ein.
Die folgenden Gateway-Adressen sind nicht erlaubt.
0.0.0.0, 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.255 (x steht für ei-
ne Zahl zwischen 0 und 255)
SSID-Anzeige
Ein, Aus Zur Einstellung, ob die SSID im LAN-Bereitschaftsbildschirm
und am Startbildschirm angezeigt werden sollen (Ein oder
Aus).
Anzeige IP-Adresse
Ein, Aus Stellt ein, ob die IP-Adresse im LAN-Bereitschaftsbildschirm
und am Startbildschirm angezeigt werden soll (Ein oder Aus).
Sicherheit-Menü
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Sicherheit
Nein, WPA2-PSK, WPA/
WPA2-PSK
Stellt die Sicherheit ein.
Wählen Sie WPA2-PSK in AdHoc und WPA/WPA2-PSK in
Infrastruktur.
Passwort
8 bis 32 alphanumeri-
sche Einzel-Byte-Zei-
chen
Gibt das Passwort ein.
Wir empfehlen, das Passwort aus Sicherheitsgründen regel-
mäßig zu wechseln.
Menü Reset
Funktion Erläuterung
Setzen Sie die Netzwer-
keinstellungen zurück.
Sie können alle Werte für Netzwerk auf ihre Standardeinstellungen zurückset-
zen.
Konfiguration
80
Menü Information
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Projektorinfo
Lampenstunden Zeigt die aufgelaufene Lampenbetriebszeit
*
an.
Quelle Zeigt die aktuelle Eingangsquelle.
Eingangssignal Zeigt die Eingangssignaleinstellung der aktuellen Eingangs-
quelle.
Auflösung Anzeige der Auflösung.
Scanmodus Anzeige des Scanmodus.
Wiederholrate Anzeige der Bildwiederholrate.
3D-Format Anzeige des 3D-Formats des Eingangssignals während der
3D-Projektion (Frame Packing, Side by Side oder Top and Bot-
tom).
Sync-Info Anzeige der Bildsignalinformationen.
Diese Informationen werden möglicherweise benötigt, wenn
der Wartungsdienst in Anspruch genommen wird.
Farbtiefe Anzeige der Farbtiefe.
Status Informiert über am Projektor aufgetretene Fehler.
Diese Informationen werden möglicherweise benötigt, wenn
der Wartungsdienst in Anspruch genommen wird.
Seriennummer Zeigt die Seriennummer des Projektors an.
Event ID Das Anwendungs-Fehlerprotokoll erscheint.
s S.94
Version
Main Zeigt die Firmware-Version des Projektors an.
Video2
Screen Mirroring
*
Die Gesamtbetriebszeit für die ersten 10 Stunden wird als "0H" angezeigt. 10 Stunden und mehr wird als "10H",
"11H" angezeigt usw.
Menü Reset
Funktion Erläuterung
Reset total
Setzt alle Werte im Konfiguration auf ihre Standardwerte zurück.
Die folgenden Punkte werden nicht auf ihre Standardwerte zurückgesetzt: Spei‐
cher, Lampenstunden, Sprache und alle Einstellwerte im Menü Netzwerk.
Speicher-Rückstellung
Setzt alle Punkte bei Speicher auf die Standardeinstellungen zurück.
Reset Lampenstunden
Setzt die aufgelaufene Lampenbetriebszeit auf 0 H zurück. Setzen Sie diese zu-
rück, wenn Sie die Lampe ersetzen.
Fehlersuche
81
Problemlösung
Ablesen der Anzeigen
Sie können den Projektorstatus anhand der blinkenden oder leuchtenden , (Betriebsanzeigen),
o
,
m
,
und am Bedienfeld prüfen.
Eine Erläuterung der Projektorstatusanzeigen und Lösungen für angezeigte Probleme finden Sie in der
nachfolgenden Tabelle.
Anzeigenstatus bei Fehler/Warnung
: Blinkt : Leuchtet : Status bewahrt : Aus
Kontrollanzeigen Status Abhilfe
(blau)
(orange)
Lampe ersetzen
Die Lampe sollte ausgewechselt werden. Tauschen Sie deshalb
die Lampe so bald wie möglich gegen eine neue aus.
s S.99
Wenn Sie die Lampe bei diesem Status weiterhin verwenden,
kann sie explodieren.
(blau)
(orange)
Warnung Hochtemp.
Sie können mit der Projektion fortfahren. Wenn die Temperatur
wieder zu hoch ansteigt, stoppt die Projektion automatisch.
Wenn der Projektor neben einer Wand aufgestellt ist, stellen Sie
sicher, dass der Luftaustritt des Projektors mindestens 20 cm von
der Wand entfernt ist.
Ist der Luftfilter verstopft, muss er gereinigt werden. s S.96
Fehlersuche
82
Kontrollanzeigen Status Abhilfe
(blau)
(orange)
Interner Fehler
Der Projektor ist gestört.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich
an Ihren Händler oder an das nächstgelegene Epson-Service-
center.
s Kontaktliste für Epson-Projektoren
(blau)
(orange)
Lüfter gestört
Sensor gestört
(blau)
(orange)
Fehler Auto-Blende
(blau)
(orange)
Netzfehl. (Ballast)
(blau)
(orange)
Lampe gestört
Lampe leuchtet nicht
Lampendeckel offen
Es ist ein Lampenproblem aufgetreten oder die Lampe leuchtet
nicht.
Trennen Sie das Netzkabel ab und prüfen Sie die Lampe auf Be-
schädigung.
s S.99
Ist die Lampe nicht beschädigt, setzen Sie die Lampe wieder ein
und schalten Sie das Gerät ein.
Wenn das Problem durch Neueinsetzen der Lampe nicht besei-
tigt oder die Lampe beschädigt ist, ziehen Sie das Netzkabel aus
der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das
nächstgelegene Epson-Servicecenter.
s Kontaktliste für Epson-
Projektoren
Überprüfen Sie, ob die Lampenabdeckung richtig geschlossen
ist.
Fehlersuche
83
Kontrollanzeigen Status Abhilfe
(blau)
(orange)
Temp. zu hoch
(Überhitzung)
Die Innentemperatur ist zu hoch.
Die Lampe wird automatisch ausgeschaltet und die Projektion
unterbrochen. Warten Sie ungefähr fünf Minuten. Wenn der Lüf-
ter nicht mehr läuft, trennen Sie das Netzkabel ab.
Wenn der Projektor neben einer Wand aufgestellt ist, stellen Sie
sicher, dass der Luftaustritt des Projektors mindestens 20 cm von
der Wand entfernt ist.
Ist der Luftfilter verstopft, muss er gereinigt werden. s S.96
Zur Verwendung in einer Höhe von 1.500 m oder höher muss der
Höhenlagen-Modus auf Ein gestellt sein.
s Erweitert - Be‐
trieb - Höhenlagen-Modus S.75
Wenn das Wiedereinschalten das Problem nicht beseitigt, ver-
wenden Sie den Projektor nicht mehr und ziehen Sie das Netz-
kabel aus der Steckdose. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder
an das nächstgelegene Epson-Servicecenter.
s Kontaktliste für
Epson-Projektoren
Anzeigenstatus bei normalem Betrieb
: Blinkt : Leuchtet : Aus
Kontrollanzeigen Status Abhilfe
(blau)
Betriebsbereitschaft
Wenn Sie die Taste auf der Fernbedienung oder im Bedien-
feld drücken, startet die Projektion nach einer kurzen Wartezeit.
(blau)
Während dem An-
wärmen
Die Aufwärmzeit beträgt ca. 30 Sekunden.
Während der Aufwärmzeit ist die Ausschaltfunktion der Taste
deaktiviert.
Abkühlen
Während der Abkühlphase des Projektors sind alle Bedienfunk-
tionen deaktiviert. Wenn die Abkühlphase abgeschlossen ist,
schaltet der Projektor in den Bereitschaftsmodus. Wenn das
Netzkabel während der Abkühlphase getrennt wird, warten Sie,
bis die Lampe ausreichend abgekühlt ist (ca. 10 Minuten), schlie-
ßen Sie das Netzkabel wieder an und drücken Sie dann die Taste
auf der Fernbedienung oder im Bedienfeld.
(blau)
Während der Projek-
tion
Der Projektor arbeitet normal.
c
Unter normalen Betriebsbedingungen leuchten die Anzeigen o und m nicht.
Wenn die Funktion Beleuchtung auf Aus eingestellt ist, sind unter normalen Projektionsbedingungen
alle Anzeigen aus.
s Erweitert - Betrieb - Beleuchtung S.75
Screen Mirroring-Anzeige und Status (nur EH-TW5350)
: Blinkt : Leuchtet : Aus
Fehlersuche
84
Kontrollanzeigen Status Erläuterung
(blau)
Bereit
Screen Mirroring ist verfügbar.
(Blinkt schnell
blau)
Anschließen
Verbindung mit einem Mobilgerät.
(Blinkt langsam
blau)
Fehler
Screen Mirroring-Fehler. Wählen Sie Aus als Screen Mirroring-
Einstellung im Projektormenü Netzwerk; wählen Sie dann er-
neut Ein.
Startvorgang
Screen Mirroring aus
Screen Mirroring ist nicht verfügbar. Stellen Sie sicher, dass
Screen Mirroring im Netzwerk-Menü auf Ein gesetzt ist.
WLAN-Anzeige und Status (nur EH-TW5350)
: Blinkt : Leuchtet : Aus
Kontrollanzeigen Status Erläuterung
(blau)
Bereit
WLAN ist verfügbar.
(Blinkt schnell
blau)
Anschließen
Verbindung mit einem Gerät wird hergestellt.
(Blinkt langsam
blau)
Fehler
WLAN-Fehler. Wählen Sie Aus als Wireless-LAN-Stärke-Einstel-
lung im Projektormenü Netzwerk; wählen Sie dann erneut Ein.
Wenn Sie das Problem nicht beheben können, wenden Sie sich
an die folgende Adresse.
s Kontaktliste für Epson-Projektoren
Startvorgang
WLAN aus
WLAN-Verbindung ist nicht verfügbar. Stellen Sie sicher, dass
Wireless-LAN-Stärke im Netzwerk-Menü auf Ein gesetzt ist.
Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen
Untersuchen Sie das Problem
Prüfen Sie, ob Ihr Problem in der folgenden Tabelle erwähnt ist, und schlagen Sie für Hinweise zur
Handhabung des Problems auf der entsprechenden Seite nach.
Fehlersuche
85
Problem Seite
Bildstörungen Kein Bild.
Die Projektion startet nicht, die Projektionsfläche ist vollständig
schwarz oder vollständig blau.
S.85
Keine Projektion bewegter Bilder von einem Computer. S.86
"Nicht verfügbar." wird angezeigt.
S.86
Die Meldung "Kein Signal" wird angezeigt.
S.86
Verschwommene oder unscharfe Bilder. S.87
Bildstörungen oder Verzerrungen der Bilder. S.87
Das Bild ist abgeschnitten (groß) oder zu klein oder wird nur teilweise
projiziert.
S.88
Die Bildfarben sind nicht richtig.
Das ganze Bild hat einen Purpur- oder Grünstich, Bilder sind schwarz-
weiß, Farben sind matt.
*1
S.88
Bilder zu dunkel. S.88
Die Projektion wird automatisch unterbrochen. S.89
Probleme beim Start der
Projektion
Der Projektor kann nicht eingeschaltet werden. S.89
Probleme mit der Fernbe-
dienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht. S.89
Probleme mit 3D Keine richtige 3D-Projektion. S.90
Probleme mit HDMI HDMI-Link funktioniert nicht. S.90
Der Gerätename wird nicht in den Geräteanschlüssen angezeigt. S.91
Netzwerkprobleme Zugriff auf das Netzwerk über Wireless LAN ist unmöglich.
S.91
Das Bild enthält Statik während der Netzwerkprojektion. S.92
Verbindung über Screen Mirroring nicht möglich. S.92
Das Bild enthält während der Screen Mirroring-Verbindung Statik. S.93
Bluetooth-Geräteproble-
me
*2
Verbindung mit Bluetooth-Gerät nicht möglich. S.93
Ton oder Verbindung bei Bluetooth-Gerät unterbrochen. S.93
Andere Probleme Kein Ton oder zu leiser Ton. S.94
Vornehmen von Einstellungen im Bedienfeld ist unmöglich. S.94
Die Präsentation startet nicht. S.94
*1
Da die Farbreproduktion von Monitoren und Computer-LCD-Bildschirmen unterschiedlich ist, können die
Farbtöne des vom Projektor projizierten Bildes von den Farbtönen am Monitor abweichen; dabei handelt es
sich jedoch nicht um einen Fehler.
*2
Bluetooth-Audiogeräte werden in einigen Ländern und Regionen nicht unterstützt.
Bildstörungen
Kein Bild
Prüfen Abhilfe
Ist der Projektor eingeschaltet?
Drücken Sie die
-Taste auf der Fernbedienung oder dem Be-
dienfeld.
Fehlersuche
86
Prüfen Abhilfe
Ist das Netzkabel angeschlossen? Schließen Sie das Netzkabel an.
Sind die Kontrollanzeigen aus? Stecken Sie das Netzkabel des Projektors aus und wieder ein.
Prüfen Sie, ob durch Drücken des Netzschalters nach dem Ver-
binden der Projektor mit Strom versorgt wird.
Liegt ein Bildsignal an? Prüfen Sie, ob das angeschlossene Gerät eingeschaltet ist. Wenn
Meldung im Konfiguration auf Ein eingestellt ist, werden Bild-
signalmeldungen angezeigt.
s Erweitert - Display - Mel‐
dung S.75
Sind die Einstellungen im Konfiguration kor-
rekt?
Reset total für alle Einstellungen.
s ResetReset total S.80
(Nur bei der Projektion von Computerbildsig-
nalen)
Wurde die Verbindung bei bereits einge-
schaltetem Projektor oder Computer herge-
stellt?
Wird die Verbindung bei eingeschalteten Geräten hergestellt,
funktioniert die Fn-Taste (Funktionstaste), die das Computer-
bildsignal auf einen externen Ausgang umschaltet, möglicher-
weise nicht. Schalten Sie Computer und Projektor aus und an-
schließend wieder ein.
Keine bewegten Bilder
Prüfen Abhilfe
(Nur bei der Projektion von Computerbildsig-
nalen)
Ist das Computerbildsignal auf einen exter-
nen Ausgang bei gleichzeitiger Anzeige auf
dem LCD-Monitor umgeschaltet?
Je nach Computerspezifikation werden bewegte Bilder ggf. nicht
dargestellt, wenn das Computerbildsignal gleichzeitig auf einen
externen Ausgang und auf den LCD-Monitor ausgegeben wird.
Ändern Sie die Einstellung so, dass das Bildsignal nur auf den
externen Ausgang geleitet wird.
Die Computerspezifikationen finden Sie in der mit dem Compu-
ter gelieferten Dokumentation.
"Nicht verfügbar." wird angezeigt
Prüfen Abhilfe
(Nur bei der Projektion von Computerbildsig-
nalen)
Stimmen Bildsignalfrequenz und Auflösung
mit dem Modus überein?
Prüfen Sie das Eingangssignal im Konfiguration unter Auflö‐
sung und achten Sie darauf, dass es mit der Projektorauflösung
übereinstimmt.
s Information - Projektorinfo S.80
s S.103
Die Meldung "Kein Signal." wird angezeigt.
Prüfen Abhilfe
Sind die Kabel korrekt angeschlossen? Überprüfen Sie, ob alle erforderlichen Kabel richtig angeschlos-
sen sind.
s S.19
Ist der richtige Eingang für das Bild ausge-
wählt?
Ändern Sie das Bild mit den Signalquellentasten auf der Fernbe-
dienung oder der Taste
im Bedienfeld. s S.26
Ist das angeschlossene Gerät eingeschaltet? Schalten Sie das Gerät ein.
Fehlersuche
87
Prüfen Abhilfe
(Nur bei der Projektion von Computerbildsig-
nalen)
Wird das Bildsignal zum Projektor ausgege-
ben?
Ändern Sie die Ausgabe des Bildsignals so, dass es nicht nur auf
den Computer-LCD-Monitor sondern auch auf einen externen
Ausgang ausgegeben wird. Bei einigen Computermodellen er-
scheint das Bild, wenn es über den externen Ausgang ausgege-
ben wird, nicht länger auf dem LCD-Monitor.
Die Computerspezifikationen finden Sie in der mit dem Compu-
ter gelieferten Dokumentation.
Wurde die Verbindung bei eingeschaltetem Projektor oder Com-
puter hergestellt, funktioniert die Fn-Taste (Funktionstaste) zum
Umschalten des Bildsignals auf den externen Ausgang mögli-
cherweise nicht. Schalten Sie Computer und Projektor aus und
anschließend wieder ein.
Verschwommene oder unscharfe Bilder
Prüfen Abhilfe
Ist die Schärfe eingestellt? Stellen Sie die Schärfe ein. s S.29
Ist die Objektivabdeckung geschlossen? Öffnen Sie den Objektivdeckel.
s S.26
Ist der Projektionsabstand korrekt? Prüfen Sie, ob der empfohlene Projektionsabstand eingehalten
worden ist.
s S.17
Hat sich auf der Linse Kondensation gebildet? Wurde der Projektor plötzlich aus einem kalten in einen warmen
Raum gebracht, oder bei plötzlichem auftretendem Wechsel der
Umgebungstemperatur, kann sich Kondensat auf der Oberflä-
che der Linse bilden, wodurch das Bild unscharf erscheint. Stellen
Sie den Projektor ungefähr eine Stunde vor Inbetriebnahme im
Raum auf. Wenn der Projektor durch Kondensation feucht ge-
worden ist, schalten Sie den Projektor aus, trennen Sie das Netz-
kabel und lassen Sie ihn eine Weile stehen.
Bildstörungen oder Verzerrung der Bilder
Prüfen Abhilfe
Sind die Kabel korrekt angeschlossen? Überprüfen Sie, ob alle erforderlichen Kabel richtig angeschlos-
sen sind.
s S.19
Wird ein Verlängerungskabel verwendet? Bei Verwendung eines Verlängerungskabels können elektrische
Interferenzen das Signal beeinträchtigen.
(Nur bei der Projektion von Computerbildsig-
nalen)
Sind Sync. und Tracking richtig eingestellt?
Der Projektor verwendet automatische Einstellungsfunktionen,
um bei optimalem Status zu projizieren. Je nach Signal kann es
jedoch sein, dass Einstellungen auch nach der Selbstjustage
nicht richtig angepasst sind. In diesem Fall justieren Sie die Tra‐
cking- und Sync.-Einstellungen aus dem Konfiguration.
s Sig‐
nal - Tracking/Sync. S.70
(Nur bei der Projektion von Computerbildsig-
nalen)
Ist die richtige Auflösung gewählt?
Stellen Sie den Computer so ein, dass die Ausgangssignale mit
dem Projektor kompatibel sind.
s S.103
Fehlersuche
88
Teilweise abgeschnittene Bilder (groß) oder klein
Prüfen Abhilfe
Ist das richtige Seitenverhältnis eingestellt?
Wählen Sie den Seitenverhältnismodus entsprechend dem Ein-
gangssignal unter Seitenverhältnis aus dem Konfiguration-Me-
nü.
s SignalSeitenverhältnis S.70
Ist die Position des Bildes richtig eingestellt? Justieren Sie die Position-Einstellung aus dem Konfiguration.
s
SignalPosition S.70
(Nur bei der Projektion von Computerbildsig-
nalen)
Ist die richtige Auflösung gewählt?
Stellen Sie den Computer so ein, dass die Ausgangssignale mit
dem Projektor kompatibel sind.
s S.103
Die Bildfarben sind nicht richtig
Prüfen Abhilfe
Sind die Kabel korrekt angeschlossen? Überprüfen Sie, ob alle erforderlichen Kabel richtig angeschlos-
sen sind.
s S.19
Achten Sie bei den Anschlüssen Video und PC darauf, dass der
Stecker die gleiche Farbe hat wie der Anschluss.
s S.19
Ist der Kontrast richtig eingestellt?
Justieren Sie die Kontrast-Einstellung aus dem Konfiguration.
s BildKontrast S.69
Ist die Farbe richtig eingestellt?
Justieren Sie die Erweitert-Einstellung aus dem Konfiguration.
s Bild - Erweitert S.69
(Nur bei der Projektion von Bildern von einem
Videogerät)
Wurden die Einstellungen für Farbsättigung
und Farbton richtig vorgenommen?
Justieren Sie die Farbsättigung- und Farbton-Einstellungen
aus dem Konfiguration.
s Bild - Farbsättigung/Farbton S.69
Bilder zu dunkel
Prüfen Abhilfe
Wurde die Helligkeit des Bilds richtig einge-
stellt?
Justieren Sie die Helligkeit-Einstellung aus dem Konfiguration.
s BildHelligkeit S.69
Ist der Kontrast richtig eingestellt?
Justieren Sie die Kontrast-Einstellung aus dem Konfiguration.
s BildKontrast S.69
Muss die Lampe ausgetauscht werden? Wenn die Lampe bald ersetzt werden muss, werden die Bilder
dunkler und die Farbqualität nimmt ab. In diesem Fall muss die
Lampe ersetzt werden.
s S.99
Fehlersuche
89
Die Projektion wird automatisch unterbrochen
Prüfen Abhilfe
Ist der Sleep-Modus aktiviert?
Wird die eingestellte Zeit ohne Signalempfang überschritten,
schaltet sich die Lampe aus und der Projektor ruft den Bereit-
schaftsmodus auf. Der Bereitschaftsmodus des Projektors wird
beendet, wenn Sie die Taste
an der Fernbedienung oder am
Bedienfeld drücken. Wenn Sie den Sleep-Modus deaktivieren
möchten, ändern Sie die Einstellung in Aus.
s Erweitert - Be‐
trieb - Sleep-Modus S.75
Probleme beim Start der Projektion
Der Projektor kann nicht eingeschaltet werden
Prüfen Abhilfe
Ist das Gerät eingeschaltet?
Drücken Sie die
-Taste auf der Fernbedienung oder dem Be-
dienfeld.
Ist Kindersicherung auf Ein eingestellt? Wenn Kindersicherung im Konfiguration auf Ein eingestellt ist,
halten Sie die Taste
im Bedienfeld ca. drei Sekunden lang
gedrückt oder bedienen Sie das Gerät mit der Fernbedienung.
s Einstellung - Sperreinstellung - Kindersicherung S.72
Gehen die Kontrollanzeigen an und aus,
wenn das Netzkabel berührt wird?
Schalten Sie den Projektor aus und stecken Sie dann das Netz-
kabel des Projektors aus und wieder ein. Wenn das Problem wei-
ter besteht, verwenden Sie den Projektor nicht mehr, ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren
Händler oder das nächstgelegene Projektorinformationscenter.
s Kontaktliste für Epson-Projektoren
Probleme mit der Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht
Prüfen Abhilfe
Ist der Infrarotsender der Fernbedienung auf
den Infrarotempfänger am Projektor gerich-
tet?
Richten Sie die Fernbedienung auf den Infrarotempfänger. Prü-
fen Sie auch die Reichweite.
s S.25
Ist die Fernbedienung zu weit vom Projektor
entfernt?
Prüfen Sie die Reichweite.
s S.25
Wird der Infrarotempfänger von direktem
Sonnenlicht oder starkem Licht aus Leucht-
stofflampen beschienen?
Stellen Sie den Projektor so auf, dass kein starker Lichteinfall den
Infrarotempfänger trifft.
Sind die Batterien erschöpft oder wurden sie
falsch eingelegt?
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien korrekt eingelegt sind
oder tauschen Sie diese ggf. aus.
s S.24
Fehlersuche
90
Probleme mit 3D
Keine richtige 3D-Projektion
Prüfen Abhilfe
Ist die 3D-Brille eingeschaltet? Schalten Sie die 3D-Brille ein.
Wird ein 3D-Bild projiziert? Wenn der Projektor ein 2D-Bild projiziert oder wenn ein Fehler
auf dem Projektor auftritt, der verhindert, dass das 3D-Bild pro-
jiziert wird, können Sie auch mit 3D-Brille keine 3D-Bilder be-
trachten.
Ist das eingespeiste Bild in 3D? Prüfen Sie, ob das eingespeiste Bild 3D-kompatibel ist.
Da die meisten Fernsehsendungen kein Signal im 3D-Format
enthalten, muss der 3D-Empfang manuell eingestellt werden.
Ist 3D-Display auf 2D eingestellt? Wenn 3D-Display im Konfiguration-Menü auf 2D eingestellt ist,
wechselt der Projektor nicht automatisch in den 3D-Modus, auch
wenn ein 3D-Bild eingespeist wird. Drücken Sie die
-Taste,
setzen Sie dann 3D-Display auf 3D oder Automatisch.
s Sig‐
nal - 3D-Einstellungen - 3D-Display S.70
Ist 3D-Format richtig eingestellt? Wenn das 3D-Format des AV-Geräts und 3D-Format am Projek-
tor gleich sind, wird möglicherweise ein Teil des Bildes nicht an-
gezeigt. Prüfen Sie, ob die 3D-Format-Einstellung des Projektors
mit der 3D-Formateinstellung für das AV-Gerät übereinstimmt.
s Signal - 3D-Einstellungen - 3D-Format S.70
Wenn Sie das 3D-Format ändern, stellen Sie 3D-Display auf
Automatisch ein und drücken Sie dann die
-Taste.
Befinden Sie sich innerhalb des Empfangsbe-
reichs?
Falls der Abstand zwischen Projektor und 3D-Brille 10 m über-
steigt, kann die Verbindung getrennt werden. Reduzieren Sie die
Entfernung zwischen 3D-Brille und Projektor.
Wurde das Pairing ordnungsgemäß durchge-
führt?
Weitere Informationen zum Durchführen der Kopplung finden
Sie in der Bedienungsanleitung der 3D-Brille.
Sind in der Nähe Geräte vorhanden, die Funk-
störungen verursachen?
Wenn gleichzeitig andere Geräte mit demselben Frequenzband
(2,4 GHz) wie z. B. Bluetooth-Kommunikations-, WLAN-
(IEEE802.11b/g) oder Mikrowellengeräte verwendet werden,
können Funkstörungen auftreten, das Bild kann unterbrochen
werden oder es ist keine Kommunikation möglich. Verwenden
Sie den Projektor nicht in der Nähe dieser Geräte.
Probleme mit HDMI
HDMI-Link funktioniert nicht
Prüfen Abhilfe
Erfüllt das verwendete Kabel den HDMI-Stan-
dard?
Mit Kabeln, die den HDMI-Standard nicht erfüllen, ist kein Betrieb
möglich.
Fehlersuche
91
Prüfen Abhilfe
Erfüllt das angeschlossene Gerät den HDMI-
CEC-Standard?
Wenn das angeschlossene Gerät den HDMI-CEC-Standard nicht
erfüllt, kann es auch bei Anschluss an den HDMI-Anschluss nicht
betrieben werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in der
Dokumentation des angeschlossenen Gerätes.
Drücken Sie auch die Taste
und prüfen Sie, ob das Gerät
unter Geräteanschlüsse verfügbar ist.
s S.52
Sind die Kabel korrekt angeschlossen? Prüfen Sie, ob alle für HDMI-Link erforderlichen Kabel richtig an-
geschlossen sind.
s S.51
Ist der Verstärker, DVD-Rekorder usw. einge-
schaltet?
Schalten Sie jedes Gerät in den Bereitschaftsmodus. Weitere In-
formationen dazu finden Sie in der Dokumentation des ange-
schlossenen Gerätes.
Wenn Sie einen Lautsprecher usw. angeschlossen haben, setzen
Sie die angeschlossene Ausrüstung auf den PCM-Ausgang.
Wurde ein neues Gerät angeschlossen oder
die Verbindung geändert?
Wenn die CEC-Funktion für ein angeschlossenes Gerät erneut
eingestellt werden muss, z. B. wenn ein neues Gerät angeschlos-
sen oder die Verbindung geändert wird, muss das Gerät mögli-
cherweise neu gestartet werden.
Sind mehrere Multimediaplayer angeschlos-
sen?
Es können bis zu 3 Multimediaplayer gleichzeitig angeschlossen
werden, die den HDMI CEC-Standards entsprechen.
Der Gerätename wird nicht in den Geräteanschlüssen angezeigt
Prüfen Abhilfe
Erfüllt das angeschlossene Gerät den HDMI-
CEC-Standard?
Wenn das angeschlossene Gerät den HDMI-CEC-Standard nicht
erfüllt, wird es nicht angezeigt. Weitere Informationen dazu fin-
den Sie in der Dokumentation des angeschlossenen Gerätes.
Netzwerkprobleme
Zugriff auf das Netzwerk über Wireless LAN ist unmöglich
Prüfen Abhilfe
Ist Wireless-LAN-Stärke auf Aus eingestellt? Stellen Sie Wireless-LAN-Stärke im Konfiguration-Menü auf
Ein ein. Wenn diese Option bereits auf Ein eingestellt ist, setzen
Sie Wireless-LAN-Stärke auf Aus und dann wieder auf Ein.
s Netzwerk - Wireless-LAN-Stärke S.76
Ist das Kennwort korrekt? Beachten Sie, dass das Kennwort Groß- und Kleinschreibung be-
rücksichtigt; Großbuchstaben und Kleinbuchstaben werden als
unterschiedliche Buchstaben behandelt. Falls Sie Ihr Passwort
vergessen haben, richten Sie ein neues ein.
s Netzwerk-
Einst. - Sicherheit - Passwort S.76
Haben Sie die Event ID geprüft? Überprüfen Sie die Event ID-Nummer und führen Sie die folgen-
den Schritte aus.
s Information - Event ID S.80
s S.94
Fehlersuche
92
Das Bild enthält Statik während der Netzwerkprojektion
Prüfen Abhilfe
Befinden sich Hindernisse zwischen dem Zu-
gangspunkt und dem verbundenen Gerät?
Prüfen Sie auf Hindernisse zwischen Zugangspunkt, Mobilgerät,
Computer und Projektor und ändern Sie ihre Positionen zur Ver-
besserung der Kommunikation.
Ist der Abstand zwischen Zugangspunkt und
verbundenem Gerät zu groß?
Stellen Sie sicher, dass Zugangspunkt, Mobilgerät, Computer
und Projektor nicht zu weit voneinander entfernt sind. Bringen
Sie sie näher zueinander und versuchen Sie dann noch einmal,
eine Verbindung herzustellen.
Befinden sich Bluetooth-Geräte oder Mikro-
wellenherde in der Nähe?
Falls die Drahtlosverbindung langsam ist oder das projizierte Bild
rauscht, prüfen Sie auf Störungen durch andere Geräte, wie z. B.
Bluetooth-Geräte oder Mikrowellenherde. Entfernen Sie die
Störquelle oder erweitern Sie Ihre Drahtlosbandbreite.
Sind zu viele Geräte verbunden? Verringern Sie die Anzahl verbundener Geräte, falls die Verbin-
dungsgeschwindigkeit nachlässt.
Verbindung über Screen Mirroring nicht möglich
Prüfen Abhilfe
Ist Screen Mirroring auf Aus eingestellt? Stellen Sie Screen Mirroring im Konfiguration-Menü auf Ein ein.
Falls es bereits auf Ein eingestellt ist, setzen Sie Screen Mirro‐
ring auf Aus und dann wieder auf Ein.
s Netzwerk - Screen
Mirroring S.76
Befindet sich ein Bindestrich (-) im Anzeige-
namen?
Ändern Sie den Anzeigenamem im Projektormenü Screen Mir‐
roring-Einstlg. so, dass er keine „-“ enthält. Falls der Anzeige-
name „-“ enthält, wird er möglicherweise nicht richtig an Ihrem
Mobilgerät angezeigt.
s Netzwerk - Screen Mirroring-
Einstlg. S.76
Leuchtet die Screen Mirroring-Anzeige blau? Stellen Sie sicher, dass die Screen Mirroring-Anzeige blau wird
und die Standby-Anzeige von Screen Mirroring erscheint.
s S.83
Sind bereits andere Mobilgeräte verbunden? Vergewissern Sie sich, dass keine anderen Mobilgeräte mit dem
Projektor verbunden sind.
Stimmen die Einstellungen am Mobilgerät? Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen am Mobilgerät stim-
men. Falls die Einstellungen stimmen, starten Sie das Mobilgerät
neu.
Versuchen Sie, sich nach unmittelbar nach
Beendigung der Screen Mirroring-Verbin-
dung erneut zu verbinden?
Wird sofort nach einer Trennung erneut eine Verbindung her-
gestellt, kann es einige Zeit dauern, bis die Verbindung steht.
Warten Sie vor erneutem Verbindungsaufbau eine Weile.
Verbinden Sie sich über den Verbindungsver-
lauf des Mobilgerätes?
Sobald Sie per Screen Mirroring eine Verbindung hergestellt ha-
ben, werden möglicherweise Projektorverbindungsinformatio-
nen auf dem Mobilgerät aufgezeichnet. Sie können über die auf-
gezeichneten Informationen jedoch eventuell keine erneute
Verbindung zum Projektor herstellen. Wählen Sie den Projektor
aus der Liste verfügbarer Geräte.
Wird WLAN mit einer 5-GHz-Bandbreite von
Geräten mit Intel WiDi verwendet?
Falls Ihr Mobilgerät Intel WiDi unterstützt und 5-GHz-WLAN
nutzt, können Sie nicht gleichzeitig über Screen Mirroring und
WLAN eine Verbindung herstellen. Schalten Sie WLAN aus und
stellen Sie über Screen Mirroring eine Verbindung her.
Fehlersuche
93
Das Bild enthält während der Screen Mirroring-Verbindung Statik
Prüfen Abhilfe
Ist die WLAN-Antenne des Mobilgerätes ver-
deckt?
Versuchen Sie, die WLAN-Antenne des Mobilgerätes nicht zu
verdecken.
Ist das Mobilgerät mit dem Internet verbun-
den?
Falls Sie gleichzeitig eine Screen Mirroring- und eine Internet-
verbindung nutzen, stoppt das Bild möglicherweise oder
rauscht. Trennen Sie die Internetverbindung zur Erweiterung Ih-
rer Drahtlosbandbreite und zur Steigerung der Verbindungsge-
schwindigkeit des Mobilgerätes.
Gibt es ein Problem mit dem projizierten In-
halt?
Inhalte, die in Screen Mirroring projiziert werden können, unter-
liegen Beschränkungen. Stellen Sie sicher, dass die projizierten
Inhalte die Anforderungen erfüllen.
s S.63
Hat das Mobilgerät eine Energiespareinstel-
lung?
Je nach Einstellungen des Mobilgerätes kann die Verbindung
unterbrochen werden, wenn das Gerät den Energiesparmodus
aufruft. Prüfen Sie die Energiespareinstellungen am Mobilgerät.
Nutzt das Mobilgerät die neueste WLAN-Trei-
ber- oder Firmware-Version?
Aktualisieren Sie am Mobilgerät auf die neueste Version des
WLAN-Treibers oder der Firmware.
Bluetooth-Geräteprobleme
c
Bluetooth-Audiogeräte werden in einigen Ländern und Regionen nicht unterstützt.
Verbindung mit Bluetooth-Gerät nicht möglich
Prüfen Abhilfe
Wurde eine Gerätesuche durchgeführt? Wenn Sie ein Bluetooth-Gerät das erste Mal verbinden oder zu
einem anderen Bluetooth-Gerät wechseln, führen Sie Blue‐
tooth-Gerät suchen durch.
s S.21
Unterstützt das Gerät Urheberschutz (SCMS-
T)?
Sie können keine Verbindung zu einem Bluetooth-Gerät herstel-
len, das Urheberschutz (SCMS-T) nicht unterstützt.
Basiert das Gerät auf A2DP? Sie können keine Verbindung zu einem Bluetooth-Gerät herstel-
len, dass A2DP nicht unterstützt.
Ton oder Verbindung bei Bluetooth-Gerät unterbrochen
Prüfen Abhilfe
Befinden sich Hindernisse zwischen dem Pro-
jektor und dem Bluetooth-Gerät?
Prüfen Sie, ob sich Hindernisse zwischen Projektor und Blue-
tooth-Gerät befinden; ändern Sie ihre Positionen zur Verbesse-
rung der Kommunikation.
Ist das Gerät innerhalb der angegebenen
Kommunikationsreichweite verbunden?
Falls der Abstand zwischen Projektor und Bluetooth-Gerät 10 m
übersteigt, kann die Verbindung getrennt werden. Reduzieren
Sie die Entfernung zwischen Bluetooth-Gerät und Projektor.
Befinden sich WLAN-Geräte oder Mikrowel-
lenherde in der Nähe?
Falls das Gerät gleichzeitig mit anderen WLAN-Geräten oder
Mikrowellenherden verwendet wird, können Funkstörungen
auftreten und Bild- und Tonübertragungen unterbrechen. Ver-
meiden Sie Geräte, die Störungen verursachen könnten.
Fehlersuche
94
Andere Probleme
Kein Ton oder zu leiser Ton
Prüfen Abhilfe
Ist das Audiokabel ordnungsgemäß ange-
schlossen?
Trennen Sie das Kabel vom Anschluss Audio (L-R), und schließen
Sie es erneut an.
Ist die Lautstärke zu gering? Passen Sie die Lautstärke so an, dass Sie den Ton hören können.
s S.32
Ist das Gerät mit einem HDMI-Kabel ange-
schlossen?
Wenn bei Anschluss über ein HDMI-Kabel kein Ton wiedergege-
ben wird, stellen Sie die angeschlossenen Geräte auf PCM-Aus-
gabe.
Sind die Audio-Ausgangsgerät-Einstellun-
gen korrekt?
Prüfen Sie, ob die Audio-Ausgangsgerät-Einstellungen im Kon-
figuration-Menü korrekt sind.
s Einstellung - HDMI-Link - Au‐
dio-Ausgangsgerät S.72
Sind die Bluetooth-Audio-Einstellungen
korrekt?
*
Nehmen Sie bei Verbindung mit einem Bluetooth-Audiogerät
die folgenden Einstellungen vor.
Stellen Sie zur Tonausgabe über den Lautsprecher des Projektors
oder ein AV-System Bluetooth-Audio auf Aus ein.
Stellen Sie zur Tonausgabe über Bluetooth-Audiogeräte Blue‐
tooth-Audio auf Ein ein.
s Einstellung - Bluetooth - Bluetooth-Audio S.72
*
Bluetooth-Audiogeräte werden in einigen Ländern und Regionen nicht unterstützt.
Vornehmen von Einstellungen im Bedienfeld ist unmöglich
Prüfen Abhilfe
Ist Tastensperre auf Vollsperre oder Teil‐
sperre eingestellt?
Wenn Tastensperre im Menü Konfiguration auf Vollsperre ein-
gestellt ist, sind alle Tasten am Bedienfeld deaktiviert; wenn
Teilsperre eingestellt ist, ist nur die
-Taste am Bedienfeld
verfügbar. Bedienen Sie das Gerät mit der Fernbedienung.
s
Einstellung - Sperreinstellung - Tastensperre S.72
Die Präsentation startet nicht
Prüfen Abhilfe
Hat das USB-Speichermedium eine Sicher-
heitsfunktion?
USB-Speichermedien, die integrierte Sicherheitsfunktionen ha-
ben, können gegebenenfalls nicht verwendet werden.
Über die Event ID
Überprüfen Sie die Event-ID und führen Sie die angegebene Maßnahme durch. Wenn Sie das Problem nicht
beheben können, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an Ihren örtlichen Epson-Dienstleister.
s
Kontaktliste für Epson-Projektoren
Event ID Ursache Abhilfe
0021 Starten von Screen Mirroring fehlgeschlagen. Starten Sie den Projektor neu.
Fehlersuche
95
Event ID Ursache Abhilfe
0022
0027
0028
0029
0030
0031
0035
0434
0481
0482
0485
Die Netzwerk-Kommunikation ist instabil. Überprüfen Sie den Netzwerk-Kommunikati-
onsstatus und stellen Sie nach einer Weile eine
erneute Verbindung her.
0023
0024
0025
Verbindung fehlgeschlagen. Falls ein PIN-Eingabebildschirm an Ihrem Com-
puter erscheint, geben Sie den in der Standby-
Anzeige von Screen Mirroring oder unten
rechts im projizierten Bild eingeblendeten PIN-
Code ein.
Falls sich das Problem dadurch nicht beheben
lässt, starten Sie den Projektor und die verbun-
denen Geräte neu und prüfen Sie dann die Ver-
bindungseinstellungen.
0432
0435
EasyMP Network Projection kann nicht gestar-
tet werden.
Starten Sie den Projektor neu.
0433 Ein übertragenes Bild kann nicht dargestellt
werden.
Starten Sie EasyMP Network Projection neu.
0484 Die Kommunikation wurde vom Computer un-
terbrochen.
0483
04FE
EasyMP Network Projection wurde unerwartet
beendet.
Überprüfen Sie den Status der Netzwerk-Kom-
munikation. Warten Sie einen Augenblick und
versuchen Sie es erneut.
0479
04FF
Es trat ein Systemfehler im Projektor auf. Starten Sie den Projektor neu.
0891 Der Zugangspunkt mit der angegebenen
SSID kann nicht gefunden werden.
Stellen Sie für den Computer, den Zugangs-
punkt und den Projektor die gleiche SSID ein.
0892 Nichtübereinstimmung bei WPA- und WPA2-
Authentifizierungstyp.
Überprüfen Sie die Einstellung der WLAN-Si-
cherheit.
0894 Die Kommunikation wurde getrennt, da eine
Verbindung zum falschen Zugangspunkt her-
gestellt wurde.
Überprüfen Sie das mit dem Systemadminist-
rator und befolgen Sie seine Anweisungen.
0898 DHCP konnte nicht erhalten werden. Überprüfen Sie, ob der DHCP-Server richtig ar-
beitet. Schalten Sie DHCP aus, wenn es nicht
verwendet wird.
s Netzwerk-Einst. - Wire‐
less LAN - IP-Einstellungen - DHCP S.76
0020
0026
0032
0036
0037
0038
0899
Sonstige Verbindungsfehler Kann das Problem nicht durch einen Neustart
des Projektors oder der Netzwerkanwendun-
gen gelöst werden, wenden Sie sich an eine der
folgenden Adressen.
s Kontaktliste für Epson-
Projektoren
Wartung
96
Wartung
Reinigen der Teile
Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden.
Warnung
Verwenden Sie zum Entfernen von Staub und Schmutz vom Projektorobjektiv, Luftfilter, usw. keine Sprays
mit entzündbarem Gas. Der Projektor könnte aufgrund der hohen inneren Lampentemperatur Feuer
fangen.
Reinigen des Luftfilters
Reinigen Sie den Luftfilter, wenn sich Staub im Luftfilter angesammelt hat oder eine der folgenden Meldungen
angezeigt wird.
"Überhitzter Projektor. Prüfen Sie, ob die Luftöffnungen nicht blockiert sind. Reinigen oder ersetzen
Sie den Luftfilter."
Achtung
Sammelt sich Staub im Luftfilter kann es zum Anstieg der Innentemperatur des Projektors kommen und
Betriebsstörungen, sowie eine Verkürzung der Betriebsdauer des optischen Motors verursachen. Es wird
empfohlen, den Luftfilter mindestens einmal alle 3 Monate zu reinigen. Reinigen Sie sie häufiger, wenn der
Projektor in einer besonders staubhaltigen Umgebung eingesetzt wird.
Spülen Sie den Luftfilter nicht mit Wasser. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Bürsten Sie den Luftfilter zum Reinigen vorsichtig ab. Bei zu starkem Bürsten dringt Staub noch weiter in den
Luftfilter ein und kann nicht mehr entfernt werden.
a
Schalten Sie das Gerät mit der Taste
auf der Fernbedienung oder im
Bedienfeld aus und trennen Sie dann
das Netzkabel.
b
Verwenden Sie für die Reinigung
einen Staubsauger von der
Vorderseite her, wenn sich der Staub
auf diese Art nicht vollständig
entfernen lässt.
Reinigen des Projektors
Reinigen Sie die Projektoroberfläche mit einem weichen Tuch.
Bei starker Verschmutzung feuchten Sie das Tuch mit Wasser und ein wenig Neutralreiniger an und wringen
es gut aus, bevor Sie den Projektor damit abwischen.
Wartung
97
Achtung
Reinigen Sie den Projektor nicht mit flüchtigen Mitteln wie Wachs, Alkohol oder Verdünnung. Das Gehäuse
könnte beschädigt werden oder die Farbe sich ablösen.
Reinigen des Objektivs
Verwenden Sie ein handelsübliches Glasreinigungstuch und wischen Sie das Objektiv vorsichtig ab.
Achtung
Reiben Sie das Objektiv nicht mit harten Gegenständen ab und behandeln Sie es vorsichtig, um eine
Beschädigung zu vermeiden.
Reinigen der 3D-Brille
Wischen Sie Schmutz mit dem mitgelieferten Tuch von den Glä-
sern der 3D-Brille ab.
Achtung
Reiben Sie die Gläser der Brille nicht mit harten Gegenstän-
den ab und behandeln Sie sie vorsichtig, um eine Beschädi-
gung zu vermeiden.
Wenn eine Wartung erforderlich ist, trennen Sie den USB-
Ladeadapter von der Steckdose, und stellen Sie sicher, dass
alle Kabel getrennt wurden.
c
Die 3D-Brille enthält Akkus. Beachten Sie bei der Entsorgung alle örtlichen Vorschriften.
Austauschperioden für Verbrauchsmaterial
Austauschperiode des Luftfilters
Wenn die Meldung erscheint, obwohl der Luftfilter gereinigt wurde s S.96
Lampenaustauschperiode
Beim Starten der Projektion wird die folgende Meldung angezeigt:
"Die Lampe sollte ausgewechselt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Epson-Projektorhändler oder bestellen Sie
auf www.epson.com."
Die Bildwiedergabe wird dunkler oder schlechter.
Wartung
98
c
Die Meldung zum Lampenwechsel erscheint nach Ablauf von 3.900 h, um eine gleich bleibende
Helligkeit und Bildqualität zu gewährleisten. Die Anzeigezeit der Meldung variiert je nach
Gebrauchssituation, wie z. B. der Farbmoduseinstellung usw.
Nach Ablauf dieser Betriebsdauer nimmt die Gefahr eines Lampenbruchs zu. Ersetzen Sie die Lampe
deshalb so schnell wie möglich, nachdem die entsprechende Meldung angezeigt wird, selbst wenn
Sie noch funktioniert.
Je nach Art der Lampe oder Verwendungsart kann diese dunkler werden oder ganz ausfallen, bevor
die Warnung erscheint. Daher sollten Sie immer ein Lampenteil bereithalten.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien
Ersetzen des Luftfilters
c
Entsorgen Sie gebrauchte Luftfilter gemäß Ihrer örtlichen Gesetze und Bestimmungen.
Filterrahmen: ABS
Filter: Polyurethanschaum
a
Schalten Sie das Gerät mit der Taste
auf der Fernbedienung oder im
Bedienfeld aus und trennen Sie dann
das Netzkabel.
b
Öffnen Sie die Luftfilterabdeckung.
c
Entfernen Sie den alten Luftfilter.
Halten Sie die Abdeckung des Luftfilters
und ziehen Sie sie herauf.
d
Setzen Sie den neuen Luftfilter ein.
Schieben Sie den Luftfilterdeckel ein, bis er
einrastet.
e
Schließen Sie die Abdeckung des
Luftfilters.
Wartung
99
Auswechseln der Lampe
Warnung
Muss die Lampe ersetzt werden, weil sie nicht mehr leuchtet, besteht die Möglichkeit, dass sie zerbrochen
ist. Beim Auswechseln der Lampe eines Projektors mit Deckenmontage sollten Sie immer davon ausgehen,
dass die Lampe zerbrochen ist und die Lampenabdeckung vorsichtig entfernen. Beim Öffnen der
Lampenabdeckung können kleine Glassplitter herausfallen. Wenn Glassplitter in die Augen oder den Mund
gelangen, sofort einen Arzt aufsuchen.
Achtung
Die Lampenabdeckung unmittelbar nach dem Ausschalten des Projektors nicht berühren, da sie noch heiß
ist. Warten Sie, bis sich die Lampe ausreichend abgekühlt hat, bevor Sie die Lampenabdeckung abnehmen.
Andernfalls könnten Sie sich verbrennen.
Wir empfehlen die Verwendung originaler EPSON-Lampen als Ersatzteil. Wenn Sie eine Lampe verwenden,
die kein Originalprodukt ist, kann die Projektionsqualität und Sicherheit beeinträchtigt werden.
Jegliche Schäden oder Fehlfunktionen, die durch Verwendung von Nicht-Originalteilen verursacht werden,
sind nicht durch die Garantie von Epson gedeckt.
a
Schalten Sie das Gerät mit der Taste
auf der Fernbedienung oder im
Bedienfeld aus und trennen Sie dann
das Netzkabel.
b
Lösen Sie die Befestigungsschraube
der Lampenabdeckung.
c
Entfernen Sie die Lampenabdeckung.
Schieben Sie die Lampenabdeckung
gerade nach vorne ab.
d
Lösen Sie die beiden
Befestigungsschrauben der Lampe.
e
Entfernen Sie die alte Lampe.
Halten Sie den Vorsprung fest und ziehen
Sie ihn heraus.
Wartung
100
f
Setzen Sie die neue Lampe ein.
Achten Sie darauf, dass die Lampe richtig
ausgerichtet ist und drücken Sie sie hinein.
g
Ziehen Sie die beiden
Lampenbefestigungsschrauben fest.
h
Setzen Sie die Lampenabdeckung
wieder ein.
Schieben Sie die Abdeckung wieder
zurück.
i
Ziehen Sie die Befestigungsschraube
der Lampenabdeckung wieder an.
Warnung
Die Lampe nicht zerlegen oder umbauen. Bei Einbau und Verwendung einer modifizierten oder zerlegten
Lampe besteht Brand-, Stromschlag- oder Unfallgefahr.
Achtung
Achten Sie darauf, dass Lampe und Lampenabdeckung fest sitzen. Wenn sie nicht richtig eingesetzt sind,
kann das Gerät nicht eingeschaltet werden.
Die Lampe enthält Quecksilber (Hg). Entsorgen Sie gebrauchte Lampen gemäß der örtlichen Gesetze und
Bestimmungen zur Entsorgung von Leuchtstofflampen.
Zurücksetzen der Lampenstunden
Achten Sie darauf, nach dem Auswechseln der Lampe die Lampenstunden zurückzusetzen.
Der Projektor ist mit einem Zähler für die Lampenbetriebszeit ausgestattet. Eine Kontrollanzeige und eine
Warnmeldung zeigen den Zeitpunkt zum Austausch der Lampe an.
a
Schalten Sie das Gerät ein.
b
Drücken Sie die Taste .
Das Konfiguration wird angezeigt.
Wartung
101
c
Wählen Sie Reset - Reset
Lampenstunden.
Es wird eine Reset-Bestätigungsmeldung
angezeigt.
d
Wählen Sie mit den Tasten Ja
und drücken Sie dann die Taste
zur
Ausführung.
Die Lampenstunden sind zurückgesetzt.
Anhang
102
Sonderzubehör und Verbrauchsmaterialien
Bei Bedarf ist das folgende Sonderzubehör erhältlich. Der Stand der Sonderzubehör- und
Verbrauchsmaterialliste ist: Mai 2015. Für das Sonderzubehör werden jegliche Änderungen vorbehalten.
Abhänging vom Land, in dem das Gerät gekauft wurde.
Optionales Zubehör
Bezeichnung Modellnr. Erläuterung
Deckenhalterung (weiß)
*
ELPMB23 Zur Befestigung des Projektors an der Decke.
Deckenrohr 450 (450 mm, weiß)
*
ELPFP13 Zur Befestigung des Projektors an einer hohen
Decke.
Deckenrohr 700 (700 mm, weiß)
*
ELPFP14
RF-System-3D-Brillen ELPGS03 Beim Betrachten von 3D-Bildern verwenden.
USB-Ladeadapter ELPAC01 Zum Laden der 3D-Brille.
Computerkabel (1,8 m) ELPKC02 Bei Projektion eines Computerbildschirms ver-
wenden.
Computerkabel (3,0 m) ELPKC09
Computerkabel (20,0 m) ELPKC10
*
Für die Deckenbefestigung des Projektors sind spezielle Fachkenntnisse erforderlich. Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Verbrauchsmaterialien
Bezeichnung Modellnr. Erläuterung
Lampeneinheit ELPLP88 Zur Verwendung für den Austausch einer ver-
brauchten Lampe. (1 Lampe)
Luftfilter ELPAF32 Zur Verwendung für den Austausch eines ver-
brauchten Luftfilters. (1 Luftfilter)
Anhang
103
Unterstützte Bildschirmauflösungen
Computersignale (Analog RGB)
Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel)
VGA 60 640 x 480
SVGA 60 800 x 600
XGA 60 1024 x 768
SXGA 60 1280 x 960
60 1280 x 1024
WXGA 60 1280 x 768
60 1366 x 768
60 1280 x 800
WXGA++ 60 1600 x 900
Composite Video
Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel)
TV (NTSC) 60 720 x 480
TV (SECAM) 50 720 x 576
TV (PAL) 50/60 720 x 576
HDMI1/HDMI2-Eingangssignal
Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel)
VGA 60 640 x 480
SDTV (480i) 60 720 x 480
SDTV (576i) 50 720 x 576
SDTV (480p) 60 720 x 480
SDTV (576p) 50 720 x 576
HDTV (720p) 50/60 1280 x 720
HDTV (1080i) 50/60 1920 x 1080
HDTV (1080p) 24/30/50/60 1920 x 1080
MHL-Eingangssignal
Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel)
VGA 60 640 x 480
SDTV (480i) 60 720 x 480
Anhang
104
Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel)
SDTV (576i) 50 720 x 576
SDTV (480p) 60 720 x 480
SDTV (576p) 50 720 x 576
HDTV (720p) 50/60 1280 x 720
HDTV (1080i) 50/60 1920 x 1080
HDTV (1080p) 24/30 1920 x 1080
3D-Eingangssignal HDMI
Signal Wiederhol-
rate (Hz)
Auflösung (Pixel) 3D-Format
Frame-Pa-
cking
Side-by-Side Top-and-Bot-
tom
HDTV750p (720p) 50/60 1280 x 720
HDTV1125i (1080i) 50/60 1920 x 1080 - -
HDTV1125p
(1080p)
50/60 1920 x 1080 -
-
HDTV1125p
(1080p)
24 1920 x 1080
3D-Eingangssignal MHL
Signal Wiederhol-
rate (Hz)
Auflösung (Pixel) 3D-Format
Frame-Pa-
cking
Side-by-Side Top-and-Bot-
tom
HDTV750p (720p) 50/60 1280 x 720 -
HDTV1125i (1080i) 50/60 1920 x 1080 - -
HDTV1125p
(1080p)
50/60 1920 x 1080 - - -
HDTV1125p
(1080p)
24 1920 x 1080 -
Anhang
105
Technische Daten
Produktbezeichnung
EH-TW5350 EH-TW5300/EH-TW5210
Ansicht
297 (B) x 119 (H) x 249 (T) mm
Größe des Bedienfelds
Breite 0,61 Zoll
Anzeigeart
Polysilizium TFT Aktivmatrix
Auflösung
1920 (B) x 1080 (H) x 3
Bildschärfeeinstellung
Manuell
Zoomeinstellung
Manuell (ca. 1 bis 1,2)
Lampe (Lichtquelle)
UHE-Lampe, 200 W, Modell: ELPLP88
Lampenaustauschintervall
3.900 Stunden
Stromversorgung
100 – 240 V Wechselspannung ±10%, 50/60 Hz, 3,1 – 1,4 A
Leistungs-
aufnahme
100 bis 120 V Bereich
Betrieb: 307 W
Leistungsaufnahme im Standby-Modus (Kommunikat. ein): 2,1 W
Leistungsaufnahme im Standby-Modus (Kommunikat. aus): 0,21 W
220 bis 240 V Bereich
Betrieb: 291 W
Leistungsaufnahme im Standby-Modus (Kommunikat. ein): 2,4 W
Leistungsaufnahme im Standby-Modus (Kommunikat. aus): 0,28 W
Betriebshöhe über NN
Höhe 0 bis 3.000 m
Betriebstemperatur
+5 bis +35°C
*
(nicht kondensierend)
Lagertemperatur
-10 bis +60°C (nicht kondensierend)
Gewicht
Ca. 3,1 kg Ca. 2,9 kg
Anschlüsse
PC x 1, 15-pol. Mini-D-Sub (Buchse) blau
HDMI x 2, HDMI
Für HDCP, für CEC-Signale, für MHL-Signale (nur HDMI1-Anschluss), für
3D-Signale, für lineares PCM, Farbtiefe
Video x 1, RCA-Buchse
Audio-L/R x 1, RCA-Buchse
USB 2.0 Typ A-Buchse x 1
Audio Out-Anschlusst x 1, Stereo-Minibuchse
Externe Lautsprecher
Maximaler Eingang 5 W x 1
*
Die Betriebstemperatur beträgt bei einer Höhe von 2287 bis 3000 m zwischen +5 und 30°C.
Neigungswinkel
Verwenden Sie den Projektor nicht mit einem Neigungswinkel über 12°. Er
könnte beschädigt werden oder einen Unfall verursachen.
Anhang
106
Ansicht
Einheit: mm
aObjektivmitte
b Abstand von der Objektivmitte zu den Befestigungspunkten für die Deckenhalterung
Anhang
107
Liste der Sicherheitssymbole
In der folgenden Tabelle ist die Bedeutung der einzelnen am Gerät angebrachten Sicherheitssymbole
aufgeführt.
Symbolzeichen Erfüllte Normen Bedeutung
IEC60417
Nr. 5007
„EIN” (Stromversorgung)
Hinweis darauf, dass Netzstrom anliegt.
IEC60417
Nr. 5008
„AUS” (Stromversorgung)
Hinweis darauf, dass kein Netzstom anliegt.
IEC60417
Nr. 5009
Bereitschaft
Kennzeichnung des Schalters oder der Schalterposition, durch
den bzw. durch die ein Teil des Geräts in den Bereitschaftszustand
(Stand-by) geschaltet wird.
ISO7000
Nr. 0434B
IEC3864-B3.1
Vorsicht
Hinweis auf allgemeine Vorsicht im Umgang mit dem Produkt.
IEC60417
Nr. 5041
Vorsicht, heiße Fläche
Hinweis darauf, dass der gekennzeichnete Gegenstand heiß sein
kann und nicht ohne Vorsichtsmaßnahmen berührt werden darf.
IEC60417
Nr. 6042
ISO3864-B3.6
Vorsicht, Stromschlaggefahr
Hinweis darauf, dass ein Gerät die Gefahr eines Stromschlags
birgt.
IEC60417
Nr. 5957
Nur für den Einsatz im Innenbereich
Kennzeichnung von Elektrogeräten, die primär für den Einsatz in
Räumlichkeiten entwickelt wurden.
IEC60417
Nr. 5926
Polarität des Gleichstromanschlusses
Kennzeichnung der positiven und negativen Anschlüsse (der Po-
larität) eines Geräteteils, an den eine Gleichstromversorgung an-
geschlossen werden kann.
---
IEC60417
Nr. 5001B
Batterie, allgemein
Auf batteriebetriebenen Geräten. Kennzeichnung an einem Ge-
rät, um z. B. auf die Batteriefachabdeckung oder die Batteriean-
schlüsse hinzuweisen.
IEC60417
Nr. 5002
Batteriezellenpositionierung
Zur Kennzeichnung des eigentlichen Batteriefachs oder zur
Kennzeichnung der Ausrichtung der Batteriezelle(n) im Batterie-
fach.
---
IEC60417
Nr. 5019
Schutzleiter
Zur Kennzeichnung eines Anschlusses, der für die Verbindung
mit einem externen Leiter zum Schutz gegen Stromschläge im
Fall eines Defekts oder zur Kennzeichnung des Anschlusses für
eine Erdungselektrode vorgesehen ist.
Anhang
108
Symbolzeichen Erfüllte Normen Bedeutung
IEC60417
Nr. 5017
Erdung
Zur Kennzeichnung eines Erdungsanschlusses in Fällen, in denen
das Symbol
nicht explizit erforderlich ist.
IEC60417
Nr. 5032
Wechselstrom
Hinweis auf dem Typenschild, dass das Gerät nur für Wechsel-
strom geeignet ist, Kennzeichnung relevanter Anschlüsse.
IEC60417
Nr. 5031
Gleichstrom
Hinweis auf dem Typenschild, dass das Gerät nur für Gleichstrom
geeignet ist, Kennzeichnung relevanter Anschlüsse.
IEC60417
Nr. 5172
Gerät der Klasse II
Zur Kennzeichnung von Geräten, die den für Geräte der Klasse II
gemäß IEC 61140 vorgeschriebenen Sicherheitsanforderungen
entsprechen.
ISO 3864 Allgemeines Verbot
Zur Kennzeichnung von Handlungen oder Vorgängen, die ver-
boten sind.
ISO 3864 Berührungsverbot
Hinweis auf Verletzungen, die sich aus dem Berühren eines be-
stimmten Teils des Geräts ergeben können.
--- Niemals bei eingeschaltetem Projektor in das Objektiv blicken.
--- Hinweis darauf, dass auf dem gekennzeichneten Gerät keine Ge-
genstände abgestellt werden dürfen.
ISO3864
IEC60825-1
Vorsicht, Laserstrahlung
Hinweis darauf, dass das Gerät einen Bauteil mit Laserstrahlung
enthält.
ISO 3864 Zerlegungsverbot
Hinweis auf Verletzungsgefahr z. B. durch Stromschlag, wenn das
Gerät zerlegt wird.
Anhang
109
Glossar
In diesem Abschnitt werden schwierige Begriffe kurz beschrieben, die nicht im Text dieser Anleitung erklärt
werden. Weitere Informationen finden Sie in anderen handelsüblichen Veröffentlichungen.
Bildformat
Das Verhältnis zwischen der Breite eines Bildes und seiner Höhe. Bildschirme mit einem
Horizontal/Vertikal-Verhältnis von 16:9, wie z. B. HDTV-Bildschirme, werden auch Breit-
bildschirme genannt.
SDTV- und gewöhnliche Computerbildschirme haben ein Bildformat von 4:3.
HDCP
HDCP ist eine Abkürzung für High-bandwidth Digital Content Protection. Wird zur Ver-
hinderung illegalen Kopierens und zum Schutz von Urheberrechten verwendet. Der
Schutz erfolgt durch Verschlüsseln mit digitalen Farbsignalen, über die DVI- und HDMI-
Anschlüsse gesendet werden. Da der HDMI-Anschluss dieses Projektors HDCP unterstützt,
können digitale Bilder, die mit HDCP-Technologie geschützt sind, projiziert werden. Der
Projektor ist aber u. U. nicht in der Lage, Bilder zu projizieren, die mit aktualisierten oder
überarbeiteten Versionen der HDCP-Verschlüsselung geschützt sind.
HDMI
Abkürzung für High Definition Multimedia Interface. Dies ist der Standard zur digitalen
Übertragung von HD-Bild- und Mehrkanaltonsignalen.
HDMI
ist ein Standard, der auf die Unterhaltungselektronik und Computer ausgerichtet
ist. Da das digitale Signal nicht komprimiert wird, kann das Bild in der größtmöglichen
Qualität übertragen werden. Außerdem bietet HDMI für das digitale Signal eine Ver-
schlüsselungsfunktion.
HDTV
Abkürzung für High-Definition Television. Damit werden Breitbild-Systeme bezeichnet,
die die folgenden Bedingungen erfüllen.
Vertikale Auflösung von 720p oder 1080i oder größer (p = Progressiv, i = Zeilensprung)
Seitenverhältnis 16:9, Audioempfang und -wiedergabe (oder Ausgabe) in Dolby Digital
MHL
Eine Abkürzung für Mobile High-definition Link, eine Standard-Hochdefinition-Schnitt-
stelle, die schnelle Übertragung von Videosignalen auf mobilen Geräten erlaubt.
Dies ist ein Standard, der sich besonders and Smartphone oder Tablet-Geräte wenden,
wobei nichtkomprimierte digitale Signale ohne Qualitätsverlust übertragen und gleich-
zeitig die Geräte geladen werden können.
NTSC
Abkürzung für National Television Standards Committee. Eine Methode zur analogen ter-
restrischen Farbfernsehübertragung. Diese Methode wird in Japan, Nord- und Latein-
amerika verwendet.
Pairing
Registrieren Sie beim Anschließen an Bluetooth-Geräte die Geräte vorab, um die gegen-
seitige Kommunikation sicherzustellen.
PAL
Abkürzung für Phase Alternation by Line. Eine Methode zur analogen terrestrischen Farb-
fernsehübertragung. Diese Methode wird in verschiedenen westeuropäischen Ländern
(außer Frankreich), asiatischen Ländern wie China und in Afrika verwendet.
SDTV
Abkürzung für Standard Definition Television. Damit werden normale Fernsehsysteme
bezeichnet, die die Bedingungen für HDTV nicht erfüllen.
SECAM
Abkürzung für SEquential Couleur A Memoire. Eine Methode zur analogen terrestrischen
Farbfernsehübertragung. Diese Methode wird in Frankreich, Osteuropa, der früheren
Sowjetunion, im Nahen Osten, Afrika, usw. verwendet.
SVGA
Ein Grafikkartenstandard mit einer Auflösung von 800 (horizontal) x 600 (vertikal) Punkten.
SXGA
Ein Grafikkartenstandard mit einer Auflösung von 1.280 (horizontal) x 1.024 (vertikal)
Punkten.
VGA
Ein Grafikkartenstandard mit einer Auflösung von 640 (horizontal) x 480 (vertikal) Punkten.
Anhang
110
XGA
Ein Grafikkartenstandard mit einer Auflösung von 1.024 (horizontal) x 768 (vertikal) Punk-
ten.
YCbCr
In Komponenten-Bildsignalen für SDTV ist Y die Helligkeit, während Cb und Cr die Farb-
differenz kennzeichnen.
YPbPr
In Komponenten-Bildsignalen für HDTV ist Y die Helligkeit, während Pb und Pr die Farb-
differenz kennzeichnen.
Zeilensprung
Überträgt Informationen, die zur Herstellung eines Bildschirms benötigt werden, indem
von oben nach unten jede zweite Zeile des Bildes gesendet wird. Die Flackerwahrschein-
lichkeit ist größer, da ein Rahmen nur jede zweite Zeile angezeigt wird.
Anhang
111
Allgemeine Hinweise
Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Epson Deutschland GmbH dürfen diese
Bedienungsanleitung oder Teile hieraus in keiner Form (z.B. Druck, Fotokopie, Mikrofilm, elektronisch oder ein
anderes Verfahren), vervielfältigt oder verbreitet werden.
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Bilder oder Illustrationen, insbesondere die Darstellung der
Bildschirmanzeigen, können von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen.
Verwendungshinweise
Wenn dieses Produkt für Anwendungen verwendet wird, bei denen es auf hohe Zuverlässigkeit/ Sicherheit
ankommt, wie z.B. Transportvorrichtungen beim Flug-, Zug-, Schiffs- und Kfz-Verkehr usw., Vorrichtungen zur
Katastrophenverhinderung, verschiedene Sicherheitsvorrichtungen oder Funktions-/ Präzisionsgeräte usw.,
sollten Sie dieses Produkt erst verwenden, wenn Sie erwägt haben, Fail-Safe-Vorrichtungen und Redundanz-
systeme in Ihr Design miteinzubeziehen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des gesamten Systems zu ge-
währleisten. Da dieses Produkt nicht für den Einsatz bei Anwendungen vorgesehen ist, bei denen es auf extrem
hohe Zuverlässigkeit/Sicherheit ankommt, wie beispielsweise in der Raumfahrt, bei primären Kommunikati-
onseinrichtungen, Kernenergiekontrollanlagen oder medizinischen Vorrichtungen für die direkte medizinische
Pflege usw., überlegen Sie bitte nach umfassender Evaluierung genau, ob das Produkt für Ihre Zwecke geeignet
ist.
Allgemeiner Hinweis
EPSON und ELPLP sind die Markenzeichen oder eingetragenen Markenzeichen von Seiko Epson Corporation.
HDMI und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing
LLC.
Die Bluetooth
®
-Wortmarke und das Logo sind eingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc., und die Seiko Epson
Corporation nutzt diese Marken unter Lizenz. Andere Marken oder Markennamen sind das Eigentum ihrer je-
weiligen Inhaber.
Bluetopia
®
is provided for your use by Stonestreet One, LLC
®
under a software license agreement. Stonestreet
One, LLC
®
is and shall remain the sole owner of all right, title and interest whatsoever in and to Bluetopia
®
and
your use is subject to such ownership and to the license agreement. Stonestreet One, LLC
®
reserves all rights
related to Bluetopia
®
not expressly granted under the license agreement and no other rights or licenses are
granted either directly or by implication, estoppel or otherwise, or under any patents, copyrights, mask works,
trade secrets or other intellectual property rights of Stonestreet One, LLC
®
.
© 2000-2012 Stonestreet One, LLC
®
All Rights Reserved.
MHL, das MHL-Logo und Mobile High-Definition Link sind Marken, eingetragene Marken oder Servicemarken
von MHL und LLC in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Miracast
, WPA
und WPA2
sind eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance.
Intel
®
ist eine eingetragene Marke der Intel Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
App Store ist eine Dienstmarke von Apple Inc.
Google Play ist eine Marke von Google Inc.
Andere in dieser Dokumentation verwendeten Produktnamen werden hier ebenfalls nur zu Kennzeichnungs-
zwecken verwendet und sind unter Umständen Marken der entsprechenden Eigentümer. Epson verzichtet auf
jedwede Rechte an diesen Marken.
©SEIKO EPSON CORPORATION 2015. All rights reserved.
Anhang
112
Indication of the manufacturer and the importer in accordance with requirements of EU directive
Manufacturer: SEIKO EPSON CORPORATION
Address: 3-5, Owa 3-chome, Suwa-shi, Nagano-ken 392-8502 Japan
Telephone: 81-266-52-3131
http://www.epson.com/
Importer: EPSON EUROPE B.V.
Address: Atlas Arena, Asia Building, Hoogoorddreef 5,1101 BA Amsterdam Zuidoost The Netherlands
Telephone: 31-20-314-5000
http://www.epson.com/europe.html
Index
113
3
3D-Anzeige-Hinweis ..................................... 71
3D-Bilder ........................................................... 44
3D-Brille ............................................................ 45
3D-Brille umkehren ....................................... 71
3D-Display ........................................................ 71
3D-Einstellungen ........................................... 71
3D-Format ........................................................ 71
3D-Helligkeit ................................................... 71
3D-Konvertierung ......................................... 47
A
Abkühlen .......................................................... 28
Access-Point suchen .................................... 79
Adaptive IRIS-Blende ............................. 37, 70
Alles zurücksetzen ........................................ 80
Anschließen ..................................................... 19
Anschließen eines Computers .................. 19
Anschließen von externen Lautsprechern
................................................................................ 21
Anschließen von USB-Geräten ................. 20
Anschließen von Videogeräten ................ 19
Ansicht ............................................................ 106
Anzeige IP-Adresse ....................................... 79
Austauschperiode des Luftfilters ............. 97
Austauschperioden für Verbrauchsmaterial
................................................................................ 97
Austauschzeit ................................................. 97
Auswechseln der Lampe ............................ 99
Auto Setup ....................................................... 71
Auto V-Keystone ..................................... 30, 72
B
Bedienfeld ...................................................... 8, 9
Befestigungsschraube der
Lampenabdeckung ...................................... 99
Beleuchtung .................................................... 76
Betrieb ............................................................... 76
Betriebszeit ................................................... 100
Bild ...................................................................... 34
Bilder .................................................................. 53
Bildoptimierung ...................................... 36, 70
Bildschärfeeinstellung ................................. 29
Bluetooth ......................................................... 73
C
CEC-Standard .................................................. 51
Conn von Smartphones oder Tablet-Geräten
................................................................................ 20
D
DHCP .................................................................. 79
Direkt einschalten ......................................... 76
Display ............................................................... 75
E
Einblenden des Testmusters ..................... 29
Einstellen der Neigung ................................ 30
Ersetzen des Luftfilters ................................ 98
Erweitert .................................................... 70, 72
Event ID ............................................................. 94
F
Farbmodus ................................................ 34, 69
Farbsättigung ................................................. 69
Farbtemperatur .............................................. 69
Farbton .............................................................. 69
Fehler-/Warnanzeigen ................................. 81
Fernbedienung ....................................... 11, 24
Fokus .................................................................. 87
Fokusring ..................................................... 8, 29
Frame Interpolation ..................................... 69
G
Gain ............................................................. 39, 70
Gateway-Adresse .......................................... 79
Grund-Menü .................................................... 78
H
H/V-Keystone ........................................... 31, 72
Hauptmenü ..................................................... 68
HDMI-Anschluss ............................................. 51
HDMI-Link ........................................................ 51
Helligkeit ............................................ 39, 69, 70
Hintergrundanzeige ..................................... 75
H-Keystone ...................................................... 72
Höheneinstellung ......................................... 29
Höhenlagen-Modus ..................................... 76
Horizontal Keystone Adjuster ..................... 9
I
IP-Adresse ........................................................ 79
IP-Einstellungen ............................................. 79
K
Kanal .................................................................. 78
Keystone ........................................................... 72
Kindersicherung ............................................ 74
Konfigurationsmenü .................................... 68
Kontrast ............................................................. 69
Index
114
Kontrollanzeigen ........................................... 81
L
Lampenabdeckung .................................. 8, 99
Lampenaustauschperiode ......................... 97
Lampenstunden zurücksetzen ....... 80, 100
Lautstärke .................................................. 32, 72
Leistungsaufnahme ...................................... 70
Luftfilter ............................................................ 96
Luftfilterabdeckung ...................................... 98
M
Meldung ........................................................... 75
Menü .................................................................. 68
Menü Bild ......................................................... 69
Menü Einstellung .......................................... 72
Menü Erweitert ............................................... 75
Menü Information ......................................... 80
Menü Reset ............................................... 79, 80
Menü Signal .................................................... 70
N
Netzwerk-Menü ............................................. 76
O
Offset .......................................................... 39, 70
Overscan ........................................................... 71
P
Pairing ............................................................... 46
Passwort ........................................................... 79
Position ............................................................. 71
Präsentation .................................................... 53
Projektion ......................................................... 75
Projektionsgröße .................................... 17, 29
Q
Quelle ................................................................ 26
R
Rauschen .......................................................... 87
Reichweite ....................................................... 25
Reinigen der 3D-Brille .................................. 97
Reinigen des Luftfilters ................................ 96
Reinigen des Objektivs ................................ 97
Reinigen des Projektors .............................. 96
RGB ..................................................................... 70
RGBCMY ..................................................... 39, 70
RGB-Einstellung ............................................. 39
S
Sättigung ................................................... 39, 70
Schärfe ........................................................ 36, 69
Schärfeeinstellung ........................................ 29
Schattierung ............................................. 39, 70
Schieber H-Keystone ............................. 31, 72
Seitenverhältnis ...................................... 35, 71
Sicherheit ......................................................... 79
Sicherheit-Menü ............................................ 79
Sleep-Modus ................................................... 76
Soft-Tastatur .................................................... 78
Speicher ............................................................ 75
Speicher löschen ........................................... 42
Speicher zurücksetzen ................................ 42
Speicherabruf ................................................. 41
Speichereingabe ............................................ 41
Speicherfunktion ........................................... 41
Speicher-Rückstellung ................................. 80
Sperreinstellung ............................................ 74
Split Screen ............................................... 55, 72
Sprache ............................................................. 76
SSID .................................................................... 78
SSID-Anzeige ................................................... 79
Standby-Modus ............................................. 76
Startbildschirm ........................................ 27, 75
Stromversorgung ................................... 26, 28
Subnet-Maske ................................................. 79
Sync. ................................................................... 71
T
Tastensperre .................................................... 74
Technische Daten ....................................... 105
Tracking ............................................................ 71
U
Umbenennen eines Speichers .................. 42
Untermenü ...................................................... 68
Unterstützte Bildschirmauflösungen . . 103
USB ..................................................................... 53
USER-Taste ....................................................... 74
V
Verbinden von Bluetooth-Geräten ......... 21
Verbindungsmodus ...................................... 78
Version .............................................................. 80
V-Keystone ....................................................... 72
Voll ...................................................................... 35
W
Wechseln der Verbrauchsmaterialien .... 98
Wireless-LAN-Menü ...................................... 78
Index
115
Z
Zoom .................................................................. 35
Zoomeinstellung ........................................... 29
Zoomring ............................................................ 8
Zurücksetzen ............................. 70, 72, 75, 76
110

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Epson EH-TW5300 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Epson EH-TW5300 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 9,94 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Epson EH-TW5300

Epson EH-TW5300 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 115 pagina's

Epson EH-TW5300 Gebruiksaanwijzing - English - 111 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info