703997
4
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/96
Pagina verder
| Bedienungsanleitung |
eXcellence 730 PRO
1
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bei der Benutzung eines elektrischen Geräts sind stets grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, darunter:
Diese Nähmaschine wurde rein für den privaten Gebrauch entwickelt und hergestellt.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Geräts alle Anweisungen.
GEFAHR
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um das Risiko eines
Stromschlags zu mindern:
1. Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es an den Netzstrom angeschlossen ist.
Trennen Sie die Maschine nach der Benutzung und vor der Reinigung immer vom Netzstrom.
WARNUNG
Mindern Sie wie folgt das Risiko von Verbrennungen, Bränden, Stromschlag oder
Personenverletzungen:
1. Lassen Sie es nicht zu, dass die Maschine als Spielzeug benutzt wird. Bei der Benutzung dieser Nähmaschine
durch Kinder oder in der Nähe von Kindern ist größte Aufmerksamkeit erforderlich.
2. Benutzen Sie diese Maschine ausschließlich für den in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Zweck.
Benutzen Sie ausschließlich Zubehör, das vom Hersteller empfohlen wird. Näheres dazu entnehmen Sie bitte
dieser Gebrauchsanleitung.
3. Nehmen Sie diese Nähmaschine niemals in Betrieb, wenn Ihr Stromkabel oder Netzstecker schadhaft ist, wenn sie
nicht vorschriftsmäßig funktioniert, wenn sie fallen gelassen oder beschädigt wurde oder in Wasser gefallen ist.
Bringen Sie diese Nähmaschine zwecks Überprüfung, Reparaturen und elektrischer und mechanischer
Einstellungen zu Ihrem nächsten Händler oder einem Kundendienstzentrum.
4.
Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb, wenn eine der Luftöffnungen blockiert ist. Sorgen Sie dafür, dass sich in
den Ventilationsöffnungen dieser Nähmaschine und des Fußanlassers weder Fusseln noch Staub oder Stoffreste
ansammeln.
5.
Lassen Sie keine Gegenstände in irgendwelche Öffnungen fallen und versuchen Sie nicht, Gegenstände in
Öffnungen zu stecken.
6.
Benutzen Sie die Maschine nicht im Freien.
7.
Benutzen Sie diese Maschine nicht in Bereichen, in denen Aerosol-Produkte (Sprühdosen) benutzt oder Sauerstoff
zugeführt werden.
8.
Schalten Sie die Maschine aus, indem Sie alle Betätigungselemente aus “Aus” (“0”)stellen und dann den Netzstecker
abziehen.
9. Ziehen Sie den Netzstecker nicht ab, indem Sie am Kabel ziehen. Halten Sie zum Abziehen des Netzsteckers den
Stecker fest und nicht das Kabel.
10.
Halten Sie Ihre Finger von allen beweglichen Teilen fern. Besondere Aufmerksamkeit ist im Bereich der Nähnadel
erforderlich.
11.
Benutzen Sie immer die richtige Stichplatte. Beim Einsatz der falschen Stichplatte kann die Nadel brechen.
12.
Benutzen Sie keine verbogenen Nadeln.
13.
Der Stoff darf während des Nähens nicht gezogen oder geschoben werden. Die Nadel könnte sich sonst biegen und
abbrechen.
14.
Schalten Sie diese Nähmaschine aus (“0”), wenn Justierungen im Nadelbereich – wie zum Beispiel Einfädeln und
Auswechseln der Nadel, Spulen, Auswechseln des Nähfußes, usw. – vorgenommen werden.
15.
Ziehen Sie immer den Netzschalter dieser Nähmaschine ab, wenn Abdeckungen entfernt, Maschinenteile geölt oder
andere in diesen Gebrauchsanleitungen aufgeführte Justierungen vorgenommen werden.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF.
Entsprechend der gesetzlichen Regelungen über das umweltgerechte Entsorgen von Elektro- und Elektronikgeräten,
ist dieses Produkt nach Verwendung dem Wertstoffkreislauf zuzuführen. Im Zweifelsfalle wenden Sie sich bitte an den
Verkäufer. (Nur innerhalb der EU)
Nur für Europa:
Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnissen genutzt werden, wenn sie entsprechend beaufsichtigt werden oder
in die sichere Nutzung des Geräts eingewiesen wurden und die möglichen Gefahren kennen. Kinder dürfen das Gerät nicht
als Spielzeug verwenden. Reinigung und Wartung dürfen nicht von unbeaufsichtigten Kindern durchgeführt werden.
Für Länder außerhalb Europas (ausgenommen USA und Kanada):
Dieses Gerät ist nicht für die Nutzung durch Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnissen gedacht, es sei denn, sie werden entsprechend
beaufsichtigt oder wurden von einer für ihre Sicherheit zuständigen Person in die Nutzung des Geräts eingewiesen. Kinder
müssen ständig beaufsichtigt werden, um zu gewährleisten, dass sie die Nähmaschine nicht als Spielzeug verwenden.
2
INHALTSVERZEICHNIS
BEZEICHNUNGEN DER TEILE
Bezeichnungen der Teile ................................................ 3
Standardzubehör ............................................................ 4
Nähfußaufbewahrung ..................................................... 5
VORBEREITUNG ZUM NÄHEN
Anschluss an den Netzstrom ......................................... 6
Bedientasten der Maschine ............................................ 7
Anschiebetisch ............................................................... 8
Steuern der Nähgeschwindigkeit ................................... 8
Fußanlasser .................................................................... 8
Funktionstasten .............................................................. 9
Heben und Senken des Nähfußes ............................... 10
Kniehebel ..................................................................... 10
Einstellen des Nähfußdruckes .......................................11
Versenken des Transporteurs .......................................11
Ausgleichen der Fadenspannung................................. 12
Verriegelungstaste ....................................................... 13
Auswechseln des Nähfußes ......................................... 13
Abnehmen und Befestigen des Nähfußhalters ............ 14
Obertransportfuß ......................................................14-15
Austauschen der Stichplatte ........................................ 16
Austauschen der Nadeln .............................................. 17
Stoff- und Nadeltabelle ................................................. 17
Nadelarten .................................................................... 18
Aufspulen des Unterfadens ..................................... 19-20
Einsetzen der Spule ..................................................... 21
Einfädeln der Maschine ................................................ 22
Eingebauter Nadeleinfädler .......................................... 23
Heraufholen des Unterfadens ...................................... 24
Stichmusterwahl ........................................................... 25
Anpassen der Maschineneinstellungen ..................26-28
HERKÖMMLICHES NÄHEN
Geradstich .................................................................... 29
Vernähen der Naht ....................................................... 29
Nähen von der Kante eines dicken Stoffes .................. 29
Ändern der Nährichtung ............................................... 29
Fäden abschneiden ...................................................... 30
Verwendung der Nahtführungslinien ............................ 30
Ändern der Nährichtung um 9 ................................... 30
Einstellen der Nadelposition ......................................... 31
Einstellen der Stichlänge .............................................. 31
Nähen mit dem Obertransport ..................................... 32
Einstellung des Obertransportes (Obertransport-
Differenzial) ............................................................... 32
Geradstich-Stichplatte .................................................. 33
Lock-A-Matic-Stich ....................................................... 33
Vernähstich ................................................................... 33
Geradstich mit linker Nadelposition .............................. 34
Dreifacher Stretchstich ................................................. 34
Stretchstich ................................................................... 34
Einnähen von Reißverschlüssen .............................35-37
Rollsaum ...................................................................... 38
Kräuseln ....................................................................... 39
Biesen .......................................................................... 39
Zick-Zack-Stich ............................................................. 40
Mehrfach-Zick-Zack-Stich (Trikotstich) ......................... 41
Überwendlichstich ........................................................ 41
Sicherheitsnaht ............................................................. 42
Doppelter Überwendlichstich ....................................... 42
Blindsaum ................................................................43-44
Gummiband annähen ................................................... 44
Muschelsaum ............................................................... 45
Overlock-Stich .............................................................. 45
Knopflöcher .................................................................. 46
Eckige Knopflöcher ................................................. 47-50
Verwendung der Verstärkungsplatte ............................ 51
Rundes Knopfloch und Knopfloch in feinen Stoffen ..... 52
Augenknopflöcher ........................................................ 52
Stretch- und Antik-Knopflöcher .................................... 52
Knopflöcher mit Einlauffaden ....................................... 53
Paspelknopfloch ...................................................... 54-55
Annähen von Knöpfen .................................................. 56
Stopfen .................................................................... 57-58
Nähen eines Riegels .................................................... 59
Öse ............................................................................... 60
DEKORATIVES NÄHEN
Applikation .................................................................... 61
Fransen ........................................................................ 62
Hohlsaumarbeit .......................................................62-63
Smoken ........................................................................ 63
Fagottstich .................................................................... 64
Bogenstich .................................................................... 64
Patchwork ..................................................................... 65
Crazy Patchwork .......................................................... 65
Quilten .......................................................................... 66
Französische Knotenstiche „French Knots“ ................. 66
Stipplingstich ................................................................ 67
Sternstich ..................................................................... 67
Freihandquilten (1) ................................................... 67-68
Freihandquilten (2) ....................................................... 68
Antik-Quiltstiche ........................................................... 69
Satinstiche .................................................................... 69
Dehnungsverhältnis ...................................................... 69
Kordelnähte (3-fach) ..................................................... 70
Kordelnähte (1-fach) ..................................................... 70
Kreisnähführung ........................................................... 71
Nähen mit der Zwillingsnadel .................................. 72-73
PROGRAMMIEREN EINER MUSTERKOMBINATION
Musterkombination ....................................................... 74
Programmieren eines Vernähstiches ........................... 75
Programmieren des automatischen
Fadenabschneiders ................................................... 76
Musterkombination mit einem Spiegelbild .................... 77
Nähen eines Musters von Anfang an ........................... 78
Nähen einer Musterkombination von Anfang an .......... 78
Dehnstiche ..............................................................79-80
Nähen von Monogrammen ...................................... 81-82
Ändern einer Musterkombination ................................. 83
Löschen und Einfügen von Mustern ............................. 84
Duplizieren eines Musters ............................................ 84
Einheitliche Sticheinstellung ......................................... 85
Einheitliche Nadelposition ............................................ 85
Individuelle Sticheinstellung ......................................... 86
Korrektur verzerrter Stichmuster .................................. 87
PFLEGE UND WARTUNG
Reinigen des Greiferbereichs ....................................... 88
Reinigen der Innenseite der Fadenführung .................. 89
Probleme und Warnsignale ..................................... 90-91
Fehlersuche .................................................................. 92
3
BEZEICHNUNGEN DER TEILE
Bezeichnungen der Teile
q
w
e
r
t
y
u
i
o
!0!1
!2
!3
!4
!6
!7
!9
@0
@1
@2
@5
@4
@3
@9
#0
#1
#7
#6
#5
#2
#3
#4
#8
#9
$0
$1
$2
$3
$4
$5
q
w
e
r
t
y
u
i
o
!0
!1
!2
!3
!4
!5
!6
!7
!8
!9
@0
@1
@2
@3
@4
@5
@6
@7
@8
@9
#0
#1
#2
#3
#4
#5
#6
#7
#8
#9
$0
$1
$2
$3
$4
$5
@7
@8
Fadenhebel
Nähfußdruckregler
Stichübersicht
Obere Abdeckung
Zubehörfach
Fadenabschneider
Spuler
Aufnahme für zusätzlichen Garnrollenhalter
Fadenabzugsscheibe groß
Garnrollenhalter
Fadenspannungsregler
Kopfdeckel
Fadenabschneider
Anschiebetisch (Zubehörfach)
Aufgedruckte Maßeinheit Zentimeter/Zoll
Stichplatten-Lösehebel
Einsatzloch für Kreisnähstift
Start-/Stopptaste
Rückwärtsnähtaste
Auto-Vernähtaste
Taste Nadel oben / unten
Fadenabschneider-Taste
Geschwindigkeitsregler
Balanceregler
Kniehebelbuchse
Nähfußaufbewahrung
Touchscreen
Display
Nadelklemmschraube
Nadel
Zick-Zack-Fuß A
Stichplatte
Auslöser der Spulenabdeckung
Spulenabdeckung
Knopflochsensor
Nadeleinfädler
Nähfußhalter
Tragegriff
Nähfußhebel
Handrad
Einstellrad für den Obertransport
Schieber zum Versenken des Transporteurs
Netzschalter
Fußanlasser-Buchse
Maschinenanschluss
!5
!8
@6
HINWEIS:
Halten Sie beim Tragen der Nähmaschine den Tragegriff
mit der Hand und stützen Sie die Nähmaschine mit der
anderen Hand ab.
HINWEIS:
Die Konstruktion und technischen Daten der Nähmaschine
können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
4
Zick-Zack-Fuß A (an der Maschine installiert)
Rollsaumfuß D
Reißverschlussfuß E
Satinstichfuß F
Offener Applikationsfuß F2
Blindstichfuß G
Overlockfuß M
1/4˝ Saumfuß O
Stopffuß PD-H
Freihandquilt-Fuß QB-S
Geschlossener Nähfuß
Offener Nähfuß
Transparentfuß
Automatik-Knopflochfuß R
Verstärkungsplatte
Kordelfuß H
Obertransportfuß-Halter
Obertransportfuß AD
Knopfannähfuß T
Quiltführung
Kreisnähstift
Spule (5 Stück) (1 an der Maschine eingelegt)
Fadenabzugsscheibe/Spulenhalter (groß)
Fadenabzugsscheibe/Spulenhalter (klein)
Spulenhalter (speziell))
Ganrollenträger
Filz
Zusätzlicher Garnrollenhalter
Nadelsatz
Schraubendreher
Reinigungspinsel
Nahttrenner (Knopflochöffner)
Kniehebel
Geradstich-Stichplatte
Touchpen
Maßband
Netzkabel
Fußanlasser
Bedienungsanleitung
Abdeckhaube
Standardzubehör
q
w
e
r
t
y
u
i
o
!0
!1
!2
!3
!4
!5
!6
!7
!8
!9
@0
@1
@2
@3
@4
@5
@6
@7
@8
@9
#0
#1
#2
#3
#4
#5
#6
#7
#8
#9
$0
q w e r t
y u i o
!0
!1
!2
!3
!6
!7
!8
!9
@1
@2
@3 @4 @5 @7 @8
@9
#0 #1 #2
#3
#4 #5
#9#8
@0
!4 !5
@6
#6
#7
$0
5
Nähfußaufbewahrung
Das Zubehör kann praktisch im Fach unter der oberen
Abdeckung und im Anschiebetisch untergebracht
werden.
Unter der oberen Abdeckung:
q Offener Satinstichfuß F2
w Knopfannähfuß T
e 1/4˝ Saumfuß O
r Nähfußhalter
t Transparentfuß
y Offener Nähfuß QB-S
u Geschlossener Nähfuß QB-S
i Touchpen
Im vorderen Fach:
Öffnen Sie die Abdeckung zur Vorderseite.
Jedes Fach kann nach vorn gekippt werden, um die
Nähfüßchen einfacher zu entnehmen.
q Abdeckung
w Fach
e Kreisnähstift
r Zick-Zack-Fuß A
t Overlockf M
y Rollsaumfuß D
u Reverschlussfuß E
i Satinstichfuß F
o Blindstichfuß G
!0 Kordelfuß H
!1 Extra-Fach
q
w
q
w
e
r
t
y
u
i
Im Anschiebetisch:
q Geradstich-Stichplatte
w Automatik-Knopflochfuß R
e Verstärkungsplatte
Weiteres Zubehör kann ebenfalls in diesem Fach
aufbewahrt werden.
q
e
r t
y
u
i
o
!0
!1
w
e
6
Anschluss an den Netzstrom
z Stellen Sie zunächst sicher, dass der Netzschalter q
ausgeschaltet ist.
x Stecken Sie den Maschinenstecker w des Netzkabels in
den Maschinenanschluss der Maschine e.
c Stecken Sie den Netzstecker r in die Steckdose t, und
schalten Sie den Netzschalter q ein.
q Netzschalter
w Maschinenstecker
e Maschinenanschluss
r Netzstecker
t Steckdose
Wenn Sie den Fußanlasser benutzen möchten, stecken Sie
den Anschlussstecker in die Buchse an der Maschine.
z Stellen Sie zunächst sicher, dass der Netzschalter q
ausgeschaltet ist.
x Stecken Sie den Anschlussstecker w in die Buchse e an
der Maschine.
c Stecken Sie den Maschinenstecker r des Netzkabels in
den Maschinenanschluss t.
v Stecken Sie den Netzstecker y in die Steckdose u und
schalten Sie den Netzschalter ein.
Das Zeichen für den Fußanlasser i wird angezeigt, wenn
der Fußanlasser mit der Maschine verbunden ist.
q Netzschalter
w Anschlussstecker
e Buchse
r Maschinenstecker
t Maschinenanschluss
y Netzstecker
u Steckdose
i Zeichen für den Fußanlasser
HINWEIS:
Die Start-/Stopptaste funktioniert nicht, wenn der
Fußanlasser angeschlossen ist.
e
w
q
z
c
r
t
VORBEREITUNG ZUM NÄHEN
z
v
q
e
w
r
y
u
HINWEISE:
Verwenden Sie unbedingt das mit der Maschine mitgelieferte
Netzkabel.
Wenn Sie den Netzschalter ausschalten, warten Sie 5
Sekunden, bevor Sie ihn wieder einschalten.
WARNUNG:
Halten Sie während des Betriebs Ihre Augen immer auf den
Nähbereich gerichtet und berühren Sie keine beweglichen
Teile, wie z. B. den Fadenhebel, das Handrad oder die
Nadel.
Schalten Sie stets den Netzschalter aus und trennen
Sie das Gerät von der Stromversorgung:
- wenn Sie die Maschine unbeaufsichtigt lassen.
- wenn Sie Teile anbringen oder abnehmen.
- wenn Sie die Maschine reinigen.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Fußpedal.
i
t
Bedienungshinweis:
Das Symbol „O“ auf einem Schalter zeigt die „Aus“-Stellung des
Schalters an.
Nur für die U.S.A. und Kanada
Polarisierter Stecker (ein Pol ist breiter als der andere):
Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern, kann der
Stecker nur in eine Richtung in eine polarisierte Steckdose
eingesteckt werden. Falls er nicht vollständig in die Steckdose
passt, drehen Sie den Stecker um. Wenn er noch immer nicht
passt, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker,
um die richtige Steckdose zu installieren.
Modifizieren Sie den Stecker in keiner Weise.
7
Bedientasten der Maschine
q Start-/Stopptaste
Drücken Sie diese Taste, um die Maschine zu starten oder
anzuhalten.
Die Maschine näht die ersten Stiche langsam, bevor sie
auf die über den Geschwindigkeitsregler eingestellte
Geschwindigkeit übergeht. Während diese Taste gedrückt
wird, läuft die Maschine mit langsamer Geschwindigkeit.
Die Taste leuchtet rot, wenn die Maschine läuft, und grün,
wenn sie angehalten wurde.
Wenn diese Taste während des Nähens gedrückt und
gehalten wird, näht die Maschine langsamer und hält an, wenn
die Taste freigegeben wird.
HINWEISE:
• DieStart-/Stopptastefunktioniertnicht,wennder
Fußanlasser an die Maschine angeschlossen ist.
• DieMaschineläuftnichtunddieNähfußmarkierungy
blinkt, wenn Sie versuchen die Maschine bei
angehobenem Nähfuß zu starten. Senken Sie den
Nähfuß und drücken Sie die Start-/Stopptaste.
• SiekönnendiegewünschteStartgeschwindigkeitvon
langsam, normal oder hoch auswählen (siehe Seite 27).
w Rückwärtsnähtaste
Beim Nähen der Stichmuster 01, 04-07, 11-13, 01S, 04S-07S
(Modus 1) oder 38, 39 (Modus 2) näht die Maschine in
Rückwärtsrichtung, solange die Rückwärtsnähtaste gedrückt
wird.
Wenn Stichmuster 01, 04-07, 11-13, 01S, 04S-07S (Modus 1)
oder 38, 39 (Modus 2) ausgewählt wurde und der Fußanlasser
nicht angeschlossen ist, beginnt die Maschine rückwärts zu
nähen, solange die Rückwärtsnähtaste gedrückt gehalten wird.
Wenn Sie beim Nähen anderer Muster die Rückwärtsnähtaste
drücken, näht die Maschine sofort Vernähstiche und hält
automatisch an.
e Auto-Vernähtaste
Beim Nähen der Stichmuster 01, 04-07, 11-13, 01S, 04S-07S
(Modus 1) oder 38, 39 (Modus 3) näht die Maschine sofort
Vernähstiche und hält automatisch an, wenn die Auto-
Vernähtaste gedrückt wird.
Beim Nähen aller anderen Muster näht die Maschine bis
zum Ende des aktuellen Musters, näht Vernähstiche und hält
automatisch an.
Wenn die Option zum automatischen Fadenabschneiden
aktiviert ist, schneidet die Maschine nach dem Vernähen des
Stichs die Fäden automatisch ab.
r Taste Nadel oben/unten
Drücken Sie diese Taste, um die Nadelstange zu heben oder zu
senken.
Die Maschine hält an und die Nadel befindet sich in gesenkter
Stellung.
Sie können die Stoppstellung der Nadel jedoch im Einstellungs-
Modus ändern (siehe Seite 27).
t Fadenabschneidertaste
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie mit dem Nähen fertig
sind, um die Fäden abzuschneiden. Die Nadelstange wird
automatisch angehoben, nachdem die Fäden abgeschnitten
wurden (siehe Seite 30).
HINWEIS:
Verwenden Sie bei Fäden von Nm 30 oder dicker den
Fadenabschneider am Kopfdeckel (siehe Seite 30).
q
w
e
r
t
q
w
e
r
t
y
8
Fußanlasser
Die Geschwindigkeit kann durch den auf den Fußanlasser
ausgeübten Druck variiert werden.
Je stärker Sie auf den Fußanlasser drücken, umso
schneller läuft die Maschine.
HINWEIS:
Die Maschine läuft mit der über den Geschwindigkeitsregler
eingestellten Höchstgeschwindigkeit, wenn der Fußanlasser
ganz durchgedrückt wird.
Hinweis:
Das Fußpedal-Modell YC-485EC-1 ist für die Verwendung mit
dieser Nähmaschine bestimmt.
Steuern der Nähgeschwindigkeit
Geschwindigkeitsregler
Je nach Ihren Nähanforderungen können Sie die maximale
Nähgeschwindigkeit über den Geschwindigkeitsregler einstellen.
Schieben Sie den Regler nach rechts, um die Geschwindigkeit
zu erhöhen.
Schieben Sie den Regler nach links, um die Geschwindigkeit zu
verringern.
Anschiebetisch
Der Anschiebetisch bietet eine zusätzliche Nähfläche
und kann zum Freiarmnähen abgenommen werden.
q Anschiebetisch
w Freiarm
Zum Abnehmen:
Ziehen Sie den Tisch nach links heraus.
Zum Anbringen:
Schieben Sie den Tisch auf den Sockel und drücken Sie ihn
nach rechts.
Freiarmnähen
Das Nähen mit dem Freiarm eignet sich zum Nähen
von Ärmeln, Bündchen, Hosenbeinen oder anderen
röhrenförmigen Teilen.
Es ist außerdem nützlich zum Stopfen von Socken.
w Freiarm
w
q
w
9
Funktionstasten
q Display
Im Display werden nach Einschalten der Maschine folgende
Informationen angezeigt:
w Stichmuster
e Modus
r Stichmusternummer
t Nähfußempfehlung
y Stichbreite
u Stichlänge
i Modus-Taste (siehe Seite 25)
Drücken Sie die Modus-Taste, um den von Ihnen gewünschten
Modus auszuwählen.
Wird die Maschine am Netzschalter eingeschaltet, ist
automatisch der Direktwahl-Modus (Modus 1) eingestellt.
o Cursortaste/Bearbeitungstaste (siehe Seiten 83, 84, 86)
Drücken Sie „ “ oder „ “, um den Cursor zu Prüfung oder
Bearbeitung der Stichmusterkombination zu bewegen.
!0 Automatische Fadenabschneider-Taste (siehe Seite 76)
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie die Fäden automatisch
abschneiden möchten, nachdem Sie das Nähen mit einem
Verriegelungsstich beendet haben.
Wenn Sie eine Musterkombination programmieren, drücken
Sie diese Taste, um die Fäden nach dem beendeten Nähen
automatisch abzuschneiden.
!1 Stichbreitentaste (siehe Seiten 31, 40, 50)
Drücken Sie diese Taste, um die Stichbreite oder
Nadelposition zu ändern.
!2 Stichlängentaste (siehe Seiten 31, 40, 50)
Drücken Sie diese Taste, um die Stichlänge zu ändern.
!3 Stichmusterauswahl (siehe Seite 25)
Geben Sie eine zweistellige Stichmusternummer ein, um das
gewünschte Stichmuster in Modus 1 bis 6 auszuwählen
!4 Löschtaste (siehe Seiten 27, 84)
Drücken Sie diese Taste, um das zuletzt gespeicherte Muster
zu löschen.
Halten Sie diese Taste gedrückt, bis der Summer ertönt, um
die gesamte Musterkombination zu löschen.
!5 Speichertaste (siehe Seite 74)
Drücken Sie diese Taste, um programmierte
Musterkombinationen zu speichern.
Bis zu 50 Stichmuster können gespeichert werden.
!6 Dehnungstaste (siehe Seite 69)
Drücken Sie diese Taste, um Satinstichmuster zu dehnen.
!7 Zwillingsnadel-Taste (siehe Seite 73)
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie mit einer Zwillingsnadel
nähen.
!8 Spiegelbildtaste (siehe Seite 77)
Drücken Sie diese Taste, um ein Spiegelbild des ausgewählten
Musters zu nähen.
!9 Set-Taste (siehe Seite 26)
Drücken Sie diese Taste, um das Maschinen-
Einstellungsfenster zum Anpassen der Maschineneinstellungen
zu öffnen.
@0 Neustarttaste (siehe Seite 78)
Drücken Sie diese Taste, um eine Musterkombination von
Beginn an zu nähen.
@1 Verriegelungstaste (siehe Seite 13)
Drücken Sie diese Taste, um die Maschine zu verriegeln, wenn
Sie den Faden einfädeln, die Zubehörteile austauschen usw.
Alle Knöpfe und Tasten werden deaktiviert, um das Risiko von
Verletzungen zu reduzieren.
Drücken Sie diese Taste abermals, um die Maschine zu
entriegeln.
@2 Direktwahltaste (siehe Seite 25)
Sie können die Stichmuster 01 , 04 , 11 , und 23 im Modus
1 direkt auswählen.
Wenn Sie die Nadelplatte für Geradstich anbringen, können
Sie die Stichmuster 01S oder 04S auswählen.
w
y u
e
!7
!9
!8
@0
@1
r
t
q
i
o
!0 !1 !2 !4
@2
!6!3
!5
10
Heben und Senken des Nähfußes
Der Nähfußhebel hebt und senkt den Nähfuß.
q Nähfußhebel
Der Nähfuß kann höher als über die normale
Hochstellposition angehoben und arretiert werden.
Dadurch können der Obertransport eingestellt, der Nähfuß
angebracht und dicke Stoffe unter den Fuß geschoben werden.
w Höchste Position
HINWEIS:
Drehen sie nicht am Handrad und drücken Sie nicht auf die
Taste Nadel oben/unten, wenn sich der Nähfuß in seiner
höchsten Position befindet.
Kniehebel
Der Kniehebel ist besonders nützlich für Patchwork, Quilten
usw., da Sie den Stoff halten können, während Sie den Nähfuß
mit Ihrem Knie betätigen.
Anbringen des Kniehebels
Richten Sie die Rippen auf dem Kniehebel auf die
Kerben in der Kniehebelbuchse aus und stecken Sie den
Kniehebel ein.
q Kniehebel
w Rippe
e Kniehebel-Buchse
Einstellen des Kniehebels
Der Winkel des Kniehebels kann passend für Sie eingestellt
werden.
Lösen Sie die Einstellschraube und schieben Sie die
Winkelschiene hinein oder heraus, um den Winkel des
Kniehebels einzustellen.
Ziehen Sie die Einstellschraube fest, um die Winkelschiene zu
sichern.
r Einstellschraube
t Winkelschiene
Verwenden des Kniehebels
Drücken Sie mit Ihrem Knie gegen den Kniehebel, um den
Nähfuß anzuheben oder zu senken.
Durch den vom Knie ausgeübten Druck können Sie bestimmen,
wie weit der Fuß angehoben wird.
HINWEIS:
Berühren Sie den Kniehebel nicht während des
Nähvorgangs, da sich der Stoff sonst nicht gleichmäßig
führen lässt und die Fadenspannung gelöst wird.
q
w
q
e
r
t
w
11
Einstellen des Nähfußdruckes
Der Nähfußdruck kann mit dem Nähfußdruckregler unter der
oberen Abdeckung eingestellt werden.
Der Regler vergt über 7 Einstellpositionen von 1 bis 7.
Stellen Sie für normales Nähen 5 an der Einstellungsmarkierung
ein.
q Nähfußdruckregler
w Einstellungsmarkierung
Verringern Sie den Druck, wenn Sie feine Synthetik- und
Stretchstoffe nähen.
Um den Druck zu verringern, stellen Sie den Regler auf eine
niedrigere Zahl ein.
Erhöhen Sie den Nähfußdruck beim Nähen von schweren
Stoffen.
Stellen Sie das Wählrad auf eine höhere Zahl, um den Andruck
zu erhöhen.
Versenken des Transporteurs
Der Transporteur muss zum Heften, Knopfannähen,
Freihandquilten usw. abgesenkt werden.
Schieben Sie den Transporteur-Versenkschieber zu sich, um
den Transporteur zu senken.
q Transporteur-Versenkschieber
w Transporteur
Schieben Sie den Transporteur-Versenkschieber von
sich weg, um den Transporteur anzuheben. Er kehrt in
die gehobene Stellung zurück, wenn die Maschine
eingeschaltet wird.
w
q
q
w
HINWEIS:
Wenn Sie die Maschine starten, während der Transporteur
abgesenkt ist, erscheint eine Meldung auf dem Display.
Die Maschine näht nicht bei abgesenktem Transporteur,
wenn einer der folgenden Stiche gewählt wurde: 23 bis 32,
34 bis 36 in Modus 1 sowie alle Stiche in den Modi 3 bis 6.
12
Stellen Sie für normale Näharbeiten den
Fadenspannungsregler auf AUTO. Diese Einstellung eignet
sich für viele verschiedene Nähte.
q Fadenspannungsregler
Ausgleichen der Fadenspannung
Automatische Fadenspannung
Manuelle Einstellung der Fadenspannung
Je nach Nähbedingungen, wie z. B. Stoffart und Anzahl der
Lagen, müssen Sie die Spannung möglicherweise auch
manuell einstellen.
Wenn der Oberfaden zu fest gespannt ist, erscheint der
Unterfaden auf der rechten Stoffseite.
q Linke Stoffseite
w Rechte Stoffseite
e Oberfaden
r Unterfaden
Drehen Sie den Fadenspannungsregler auf eine niedrigere
Zahl, um die Fadenspannung zu verringern.
q
q
w
e
r
q
w
e
r
q
w
e
r
q
w
e
r
Ausgeglichene Fadenspannung
Beim Nähen mit Geradstichen treffen Ober- und
Unterfäden in der Stoffmitte zusammen.
q Linke Stoffseite
w Rechte Stoffseite
e Oberfaden
r Unterfaden
Beim Nähen im Zick-Zack-Stich erscheint der Oberfaden leicht
auf der linken Stoffseite.
q Linke Stoffseite
w Rechte Stoffseite
e Oberfaden
r Unterfaden
Wenn der Oberfaden zu locker ist, bildet der Oberfaden
Schlaufen auf der Unterseite des Stoffes.
q Linke Stoffseite
w Rechte Stoffseite
e Oberfaden
r Unterfaden
Drehen Sie den Fadenspannungsregler auf eine höhere Zahl,
um die Fadenspannung zu erhöhen.
HINWEIS:
Eine manuelle Einstellung der Fadenspannung kann
erforderlich sein, wenn die Stichbreite auf mehr als “7,0”
gesetzt wird.
13
Auswechseln des Nähfußes
VORSICHT:
Drücken Sie immer unbedingt auf die Verriegelungstaste,
um die Maschine zu verriegeln oder schalten Sie den
Netzschalter aus, bevor Sie den Nähfuß wechseln.
Heben Sie die Nadel auf ihre höchste Position an und heben
Sie den Nähfußhebel.
Drücken Sie den schwarzen Hebel an der Rückseite des
Nähfußhalters.
q Hebel
whf
Verriegelungstaste
Drücken Sie diese Taste, um die Maschine zu verriegeln, wenn
Sie den Faden einfädeln, die Zubehörteile austauschen usw.
Alle Knöpfe und Tasten werden deaktiviert, um das Risiko von
Verletzungen zu reduzieren.
q
t
w
Anbringen des Nähfußes
Platzieren Sie den Nähfuß so, dass der Steg am Nähfuß
gerade unter der Rille des Nähfußhalters liegt.
Senken Sie den Nähfußhebel, um den Nähfuß einzurasten.
Jeder Nähfuß ist mit einem Identifikationsbuchstaben
gekennzeichnet.
e Rille
r Steg
t Identifikationsbuchstabe
e
r
Drücken Sie diese Taste abermals, um die Maschine zu
entriegeln.
14
Abnehmen und Befestigen des Nähfußhalters
VORSICHT:
Drücken Sie immer unbedingt auf die Verriegelungstaste,
um die Maschine zu verriegeln oder schalten Sie den
Netzschalter aus, bevor Sie den Nähfuß wechseln.
Abnehmen des Nähfußhalters
Heben Sie die Nadel auf ihre höchste Stellung an.
Heben Sie den Nähfuß und lösen Sie die
Befestigungsschraube. Entfernen Sie den Nähfußhalter.
q Stoffdrückerstange
w Nähfußhalter
e Befestigungsschraube
q
w
w
e
q
e
e
r
q
w
Obertransportfuß
VORSICHT:
Drücken Sie immer unbedingt auf die Verriegelungstaste,
um die Maschine zu verriegeln oder schalten Sie den
Netzschalter aus, bevor Sie den Nähfuß wechseln.
z Heben Sie die Nadel auf ihre höchste Stellung an.
Heben Sie den Nähfußhebel.
q Nähfußhebel
w Nadel
x Lösen Sie die Befestigungsschraube.
Entfernen Sie den Nähfußhalter.
e Nähfußhalter
r Befestigungsschraube
z
x
Anbringen des Nähfußhalters
Befestigen Sie den Nähfußhalter von der Rückseite aus an der
Stoffdrückerstange.
Ziehen Sie die Befestigungsschraube mit dem
Schraubendreher fest.
HINWEIS:
Senken Sie den Nähfuß, wenn Sie die
Befestigungsschraube lösen und festziehen, falls diese
schwer erreichbar ist.
15
t
y
u
i
c Bringen Sie den Obertransportfuß-Halter an
der Stoffdrückerstange an. Ziehen Sie die
Befestigungsschraube leicht mit dem Finger an.
t Obertransport-Verbindung
y Obertransportfuß-Halter
u Obertransportantrieb
i Obertransportfuß
v Schieben Sie die Obertransportverbindung auf den
Obertransportantrieb.
b Senken Sie den Nähfußhebel. Senken Sie die Nadel durch
Drehen des Handrads auf die unterste Position ab.
n Ziehen Sie die Befestigungsschraube mit dem
Schraubendreher fest.
Auswechseln des Obertransportfußes
Ziehen Sie den Nähfuß zu sich, um ihn zu entfernen.
Setzen Sie die Stifte des Nähfußes in die Schlitze des
Nähfußhalters ein und drücken Sie sanft auf den Nähfuß, bis
er einrastet.
q Stift
w Schlitz
w
q
c
b
n
v
16
Austauschen der Stichplatte
Verwenden Sie die Geradstich-Stichplatte, wenn Sie feine
Stoffe nähen oder mit dem Obertransportfuß nähen.
VORSICHT:
Drücken Sie immer unbedingt auf die Verriegelungstaste,
um die Maschine zu verriegeln oder schalten Sie den
Netzschalter aus, bevor Sie die Stichplatte wechseln.
z Heben Sie die Nadel auf ihre höchste Stellung an.
Heben Sie den Nähfußhebel auf die extra-angehobene
Position.
q Nähfußhebel
w Nadel
x Schieben Sie den Anschiebetisch nach links, um ihn
abzunehmen.
Drücken Sie den Stichplatten-Lösehebel nach unten und die
Stichplatte rastet aus.
e Stichplatten-Lösehebel
r Stichplatte
c Legen Sie die Geradstich-Stichplatte auf die Maschine.
Setzen Sie die linke Kante der Stichplatte in die Öffnung.
v Drücken Sie die Platte auf der Stichplattenmarkierung nach
unten, bis die Stichplatte einrastet.
Senken Sie den Nähfuß in die normale Hochstellposition.
Schalten Sie den Netzschalter ein oder drücken Sie die
Verriegelungstaste, um die Maschine zu entriegeln.
Vergewissern Sie sich, dass die Warnmeldung
ausgeblendet und der Geradstich automatisch
ausgewählt wird.
Drehen Sie das Handrad langsam und achten Sie darauf,
dass die Nadel nicht auf die Stichplatte trifft.
t Stichplattenmarkierung
VORSICHT:
Drücken Sie niemals auf den Stichplatten-Lösehebel,
während die Maschine läuft.
q
w
e
r
t
z
x
c
v
17
Austauschen der Nadeln
VORSICHT:
Drücken Sie immer unbedingt auf die Verriegelungstaste,
um die Maschine zu verriegeln oder schalten Sie den
Netzschalter aus, bevor Sie die Nadel wechseln.
Heben Sie die Nadel, indem Sie die Taste Nadel oben / unten
drücken und den Nähfuß senken.
Lösen Sie die Nadelklemmschraube und entfernen Sie die
Nadel aus der Halterung.
q Nadelklemmschraube
Setzen Sie eine neue Nadel, mit der flachen Seite der Nadel
nach hinten weisend, in den Nadelhalter ein.
Wenn Sie die Nadel in den Nadelhalter einsetzen, drücken
Sie sie gegen den Anschlagstift nach oben und ziehen Sie die
Nadelklemmschraube mit einem Schraubendreher fest an.
w Flache Seite
e Anschlagstift
Um zu überprüfen, ob die Nadel gerade ist, legen Sie
die abgeflachte Seite der Nadel auf etwas Flaches (eine
Stichplatte, Glas usw.)
Der Abstand zwischen der Nadel und der flachen Oberfläche
sollte durchgehend gleich sein.
Verwenden Sie niemals eine stumpfe oder verbogene Nadel.
r Abstand
q
w
e
r
Stoff Faden Nadel
Fein
Batist
Georgette
Trikot
Organza
Crepestoff
Seide #80-100
Baumwolle #80-100
Synthetik #80-100
Blaue Nadel
Universelle Nadel
#9/65-11/75
Mittel
Leinwand
Jersey
Baumwollstoff
Fleece
Seide #50
Baumwolle #50-80
Synthetik #50-80
Rote Nadel
Violette Nadel
Universelle Nadel
#11/75-14/90
Schwere
Stoffe
Jeansstoff
Tweed
Mantelstoff
Quilten
Seide #30-50
Baumwolle #40-50
Synthetik #40-50
Rote Nadel
Violette Nadel
Universelle Nadel
#14/90-16/100
Stoff- und Nadeltabelle
Feine Fäden und Nadeln sind zum Nähen feiner Stoffe zu
verwenden.
Im Allgemeinen ist das gleiche Garn als Ober- und
Unterfaden zu empfehlen.
Verwenden Sie zum Nähen feiner Stoffe, von Stretchstoffen,
Trikot und Knopflöchern eine blaue Nadel, um Fehlstiche zu
vermeiden.
Verwenden Sie zum Nähen von Strickstoffen, für
Freihandquilten und Nähen über einen Saum eine violette
Nadel, um Fehlstiche zu vermeiden.
Verwenden Sie einen Stabilisator oder eine Einlage für
Stretchstoffe oder feine Stoffe, um zu verhindern, dass sich
der Saum kräuselt.
Prüfen Sie stets die Nadel- und Fadenstärke an einem
kleinen Stück des Stoffes, der genäht werden soll.
HINWEIS:
1 x Zwillingsnadel, 2 x blaue Nadel (#11/75), 1 x rote Nadel
(#14/90) und 1 x violette Nadel (#14/90) sind im Nadelsatz
(#859856005) enthalten.
18
Nadelarten
Die Abbildung veranschaulicht die Hauptteile einer
Nähmaschinennadel.
q Kolben
w Ansatz
e Schaft mit langer Rille (runde Seite der Nadel)
r Schaft mit kurze Rille (flache Seite der Nadel)
t Öhr
y Spitze
Universal – eine Allzwecknadel, mit der die meisten Web- und
Maschenstoffe genäht werden können.
Kugelspitze – die Spitze schiebt sich zwischen die Fasern,
verhindert Faser-Risse und eignet sich besonders gut für lose
Maschenware und Interlock-Maschenware. Nicht empfohlen für
Stickarbeiten.
Stretch – dient speziell dazu, Fehlstiche in Synthetiks,
Wildleder und Elastik-Maschenware (Badebekleidung) zu
vermeiden.
Jeansstoff – die scharfe Spitze sticht effektiv in dicht gewebte
Stoffe wie Denim und Leinen ein.
Topstitch – die extra lange Spitze dringt durch mehrere
Stofflagen. Das besonders große Öhr und die große Rille
ermöglichen das Nähen mit dicken Fäden.
Metallic – die breite Rille am Schaft vermeidet das
Verschlingen von schwierig zu verarbeitenden Metallfäden.
Dazu kommt ein grösseres Öhr für schnelleres Einfädeln.
Leder – die Spitze schneidet kleine Löcher in Leder und
Wildleder.
Die Löcher bleiben erhalten, wenn die Fäden entfernt
werden.
Quiltnadel – die kurze Spitze dringt leicht durch mehrere
Stofflagen und gekreuzte Säume.
Schwertnadel / Wingnadel – Die Nadel bildet Löcher in leicht
gewebten Stoffen, um in Kombination mit Hohlsaumstichen
schöne Muster zu erzeugen.
Zwillingsnadel – zwei Nadeln sind miteinander
verbunden und haben einen gemeinsamen Kolben.
Die Zwillingsnadel näht zwei parallele Stichreihen.
Erhältlich in den Ausführungen Universal und Kugelspitze.
q
w
e
r
t
y
19
Einsetzen der Garnrolle
Heben Sie den Garnrollenhalter an. Stecken Sie die Garnrolle
auf den Garnrollenhalter, wobei der Faden wie dargestellt
abläuft.
Setzen Sie den großen Spulenhalter ein und drücken Sie ihn
fest gegen die Garnspule.
q Großer Spulenhalter
HINWEIS:
Verwenden Sie den kleinen Spulenhalter, um schmale oder
kleine Garnrollen zu halten.
w Kleiner Spulenhalter
Spulenhalter (speziell)
Verwenden Sie den speziellen Spulenhalter für Garnrollen mit
Sondergrößen.
Sondergrößen von Garnrollen:
Mit einer Öffnung in der Garnrolle von 9,5 bis 10,5 mm und mit
einer Größe der Garnrolle von 70 bis 75 mm.
e Durchmesser der Öffnung (9,5 bis 10,5 mm)
r Garnrollengröße (70 bis 75 mm)
Bringen Sie den Spulenhalter (speziell) an, indem Sie ihn in die
Öffnung der Garnrolle einfügen. Stellen Sie sicher, dass keine
Lücke zwischen dem Spulenhalter und der Garnrolle besteht.
t Spulenhalter (speziell)
y Keine Lücke
e
e
Aufspulen des Unterfadens
Entnehmen der Spule
Schieben Sie den Auslöseknopf für die Spulenabdeckung nach
rechts und entfernen Sie die Spulenabdeckung.
q Auslöseknopf für Spulenabdeckung
w Spulenabdeckung
Heben Sie die Spule aus dem Spulenhalter heraus.
e Spule
q
w
e
HINWEIS:
Verwenden Sie die Plastikspulen „J“ für den horizontalen
Greifer (mit „J“ r markiert).
Die Verwendung anderer Spulen, wie z. B. vorgespulten
Papierspulen, kann zu Problemen beim Nähen führen und/
oder den Spulenkorb beschädigen.
r
q
w
q
w
r
e
t
r
y
Zusätzlicher Garnrollenhalter
Benutzen Sie den zusätzlichen Garnrollenhalter zum
Spulen ohne den Faden bei Näharbeiten aus der Nadel
zu ziehen.
Setzen Sie den zusätzlichen Garnrollenhalter in den
Garnrollenträger und dann in die Aufnahme neben
dem horizontalen Garnrollenstift ein.
Stecken Sie Filzscheibe und Garnrolle wie dargestellt auf den
Garnrollenhalter.
q Zusätzlicher Garnrollenhalter
w Garnrollenträger
e Aufnahme für zusätzlichen Garnrollenhalter
r Filzscheibe
HINWEIS:
Der zusätzliche Garnrollenhalter wird auch zum Nähen mit
der Zwillingsnadel verwendet.
20
o
t
y
i
u
!0
v Setzen Sie die Spule auf den Spuler.
t Spule
y Spuler
b Ziehen Sie den Faden auf die Spule.
Halten Sie den Faden mit beiden Händen und wickeln Sie
ihn mehrmals im Uhrzeigersinn um die Spule.
n Führen Sie den Faden in einen der Schlitze des
Spulerkranzes und ziehen Sie am Faden, um ihn
abzuschneiden.
u Spulerkranz
i Schlitz
m Drücken Sie die Spule nach rechts. Das Spulensymbol q
erscheint auf der Bildschirm.
o Spulensymbol
, Starten Sie die Maschine erneut.
Halten Sie die Maschine an, wenn die Spule voll ist und sich
nicht mehr dreht.
Bringen Sie den Spuler in seine Ausgangsstellung zurück.
. Nehmen Sie die Spule ab und schneiden Sie den Faden mit
dem Fadenabschneider ab.
!0 Fadenabschneider
HINWEIS:
Aus Sicherheitsgründen hält die Maschine ca. 90 Sekunden
nach Beginn des Aufspulens automatisch an.
Aufspulen des Unterfadens
HINWEIS:
Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler auf die schnellste
Position ein (siehe Seite 8).
v b
n
m
, .
z Ziehen Sie den Faden von der Garnrolle.
Halten Sie den Faden mit beiden Händen und führen Sie
ihn in den Führungsschlitz ein.
q Führungsschlitz
x Stellen Sie sicher, dass Sie den Faden korrekt in die Kerbe
und in die Fadenführung einführen (siehe Abbildung).
w Kerbe
c Ziehen Sie den Faden nach links und nach vorn um die
Fadenführung.
Ziehen Sie den Faden nach hinten und nach rechts unter
der Führungsplatte herum.
Ziehen Sie den Faden fest nach rechts und halten Sie ihn
mit beiden Händen.
e Fadenführung
r Führungsplatte
x
r
c
e
w
r
q
z
21
Einsetzen der Spule
z Drücken Sie die Verriegelungstaste.
Legen Sie eine Spule in den Spulenhalter, wobei der Faden
entgegen dem Uhrzeigersinn herauslaufen muss, so wie
auf der Spulenabdeckung abgebildet.
q Verriegelungstaste
w Fadenende
e Spulenhalter
r Spulenabdeckung
x Halten Sie die Spule mit der Fingerspitze, damit sie sich
nicht dreht. Führen Sie den Faden durch die vordere Kerbe
am Spulenhalter. Ziehen Sie den Faden nach links und
unter der Fadenführung hindurch.
t Vordere Kerbe
y Führung
c Ziehen Sie den Faden nach links und führen Sie ihn in die
mit “1” markierte Führungsbahn.
Achten Sie darauf, dass der Faden an der Seitenkerbe des
Spulenhalters herauskommt.
u Führungsbahn 1
i Seitenkerbe
HINWEIS:
Falls der Faden nicht an der Seitenkerbe herauskommt,
fädeln Sie erneut von Schritt z ein.
v Führen Sie den Faden weiter entlang der mit “2” markierten
Führungsbahn und ziehen Sie den Faden nach rechts
durch den Schlitz. Der Faden wird auf eine sinnvolle Länge
geschnitten und festgehalten.
o Führungsbahn 2
!0 Schlitz (Fadenabschneider)
e
w
r
b Setzen Sie die linke Kante der Spulenabdeckung in die
Öffnung.
Drücken Sie die Spulenabdeckung nach unten, um sie
dort zu befestigen.
HINWEIS:
Zur Hilfe ist ein Einfädelschema auf der Spulenabdeckung
angebracht.
Sehen Sie zum Heraufholen des Unterfadens: Seite 24.
q
z
x
c
v
u
Richtig
i
i
i
Falsch
o
!0
b
r
t
y
22
Einfädeln der Maschine
Stellen Sie den Nähfuß hoch. Drücken Sie die Taste zum
Hochstellen / Senken der Nadel zweimal, um die Nadel
hochzustellen.
Drücken Sie die Verriegelungstaste oder schalten Sie den
Netzschalter aus.
Fädeln Sie den Faden in der Reihenfolge von
z
bis
,
ein.
VORSICHT:
Drücken Sie immer unbedingt auf die Verriegelungstaste,
um die Maschine zu verriegeln oder schalten Sie den
Netzschalter aus, bevor Sie die Maschine einfädeln.
v
zx
c
b
n
m
,
r
y
t
u
v
b
n m ,
i
o
c
e
r
c Ziehen Sie den Faden nach links und um die Ecke der
Führung auf sich zu.
Ziehen Sie den Faden durch den Kanal.
e Ecke der Führung
r Rechter Kanal
v Ziehen Sie den Faden nach unten am rechten Kanal entlang
und um die Unterseite der Fadenführungsplatte.
Ziehen Sie den Faden am linken Kanal entlang nach oben.
r Rechter Kanal
t Fadenführungsplatte
y Linker Kanal
b Ziehen Sie den Faden fest nach oben zum
Fadenhebel und nach unten durch dessen Öhr (von
rechts nach links), während Sie den Faden an der
Spule festhalten.
u Öhr des Fadenhebels
n Ziehen Sie den Faden dann am linken Kanal entlang und
durch die untere Fadenführung.
i Untere Fadenführung
m Schieben Sie den Faden von links hinter die
Nadelhalter-Fadenführung.
o Nadelhalter-Fadenführung
, Fädeln Sie den Faden mit dem Nadeleinfädler in die Nadel
ein (siehe nächste Seite).
z Halten Sie den Faden mit beiden Händen und führen Sie ihn
in den Führungsschlitz ein.
q Führungsschlitz
x Stellen Sie sicher, dass Sie den Faden korrekt in die Kerbe
und in die Fadenführung einführen (siehe Abbildung).
w Kerbe
x
w
q
z
23
z
Eingebauter Nadeleinfädler
HINWEISE:
• DerNadeleinfädlerkannfüreineNadelNm11bisNm16
verwendet werden.
Fadenstärke Nm 50 bis Nm 90 wird empfohlen.
• DerNadeleinfädlerkannnichtfürdieZwillingsnadel
verwendet werden.
z Schalten Sie den Netzschalter EIN.
Drücken Sie die Taste Nadel oben/unten, um die Nadel
anzuheben.
Drücken Sie die Verriegelungstaste, um die Maschine zu
verriegeln.
Heben Sie den Nähfuß.
Ziehen Sie den Nadeleinfädler ganz nach unten.
Der Einfädlerhaken schiebt sich von hinten durch das
Nadelöhr.
q Taste Nadel oben/unten
w Nadeleinfädler
e Einfädlerhaken
x Ziehen Sie den Faden von links nach rechts, unter der
Fadenführung, dem Haken und der rechten Fadenführung
durch.
Ziehen Sie den Faden um die rechte Fadenführung auf sich
zu.
r Linke Führung
t Rechte Führung
c Heben Sie den Einfädler langsam an, damit eine
Fadenschlaufe durch das Nadelöhr nach oben gezogen
wird.
y Fadenschlaufe
v Ziehen Sie das Fadenende durch das Nadelöhr nach hinten.
HINWEISE:
Der Einfädler kann nicht für die Zwillingsnadel oder eine
Wingnadel benutzt werden.
VORSICHT:
Achten Sie immer darauf, die Verriegelungstaste zu
drücken, um die Maschine zu verriegeln oder schalten Sie
den Netzschalter aus, bevor Sie den eingebauten Einfädler
verwenden.
x
v
c
e
w
r
t
y
q
24
Heraufholen des Unterfadens
Nachdem Sie den Unterfaden in den Spulenhalter eingefädelt
und abgeschnitten haben, können Sie mit dem Nähen
beginnen, ohne den Unterfaden nach oben zu holen.
Allerdings müssen Sie den Unterfaden nach oben holen, wenn
Sie damit Kräuselstiche usw. nähen.
z
Entnehmen Sie die Spule. Setzen Sie die Spule erneut in
den Spulenhalter und fädeln Sie den Unterfaden ein wie auf
Seite 21 beschrieben. Lassen Sie jedoch einen Rest von
10 cm (4˝) des Unterfadens stehen, wie abgebildet.
q Unterfaden
HINWEIS:
Schneiden Sie den Unterfaden nicht mit dem
Fadenabschneider ab.
w Fadenabschneider
x Heben Sie den Nähfuß. Halten Sie den Oberfaden leicht mit
der linken Hand.
e Oberfaden
c Drücken Sie die Taste Nadel oben/unten zweimal, um den
Unterfaden heraufzuholen.
r Taste Nadel oben/unten
e
q
w
r
t
z
x
c
b
v
v Ziehen Sie den Oberfaden hoch und greifen Sie eine
Schlinge des Unterfadens auf.
r Schlinge des Unterfadens
b Ziehen Sie 10 cm von beiden Fäden nach hinten unter
den Nähfuß.
25
q
Stichmusterwahl
e
w
Direkte Musterauswahl
Sie können die Stichmuster 01 , 04 , 11 und 23
direkt durch Drücken der entsprechenden Direktwahltasten
e auswählen.
Die Stichmuster 01S , 04S können auch ausgewählt werden,
wenn die Geradstich-Stichplatte an der Maschine angebracht
ist (siehe Seite 16).
Drücken Sie die Direktwahltaste r, um das Stichmuster 01S
auszuwählen.
Drücken Sie die Direktwahltaste t, um das Stichmuster 04S
auszuwählen.
z
x
c
HINWEIS:
Wenn die Geradstich-Stichplatte an der Maschine
angebracht ist, können die Muster, die nicht für die
Geradstich-Stichplatte geeignet sind, nicht ausgewählt
werden.
Modus 1 – 6
Zur Auswahl von Stichmustern in Modus 1–6 drücken Sie
zuerst q zur Auswahl des gewünschten Modus. Nach
jedem Drücken der Modustaste ändert sich der auf der
linken Seite des Bildschirms angezeigte Ordner w und der
Modus ändert sich wie folgt:
Modus 1: Nutz-und Zierstichmusterauswahl
Modus 2: Zierstichmusterauswahl
Modus 3: Auswahl von Zahlen und Buchstaben
Modus 4: Europäische Buchstaben mit Akzentzeichen
Modus 5: Auswahl kyrillischer Buchstaben
Modus 6: 9 mm Monogrammauswahl
Beispiel: Zur Auswahl des Stichmusters 53 in Modus 2
z Schalten Sie den Netzschalter ein.
Der Modus 1 für die Nutz- und Zierstichmusterauswahl wird
automatisch eingestellt.
Drücken Sie die Modustaste einmal, um den Modus 2
auszuwählen.
x Drücken Sie die Zahlentasten auf dem Display.
Drücken Sie zuerst die Taste 5 und dann die Taste 3.
c Nun ist das Stichmuster 53 in Modus 2 ausgewählt.
r
t
26
Summerton einstellen
Der Summer kann mit der Summerton-Einstellung ein- oder
ausgeschaltet werden. Die Summer-Standardeinstellung ist
EIN“.
Drücken Sie die Set-Taste.
Drücken Sie zur Abschaltung des Summers die
Cursortaste „ “ und die „of“-Markierung wird blinken.
Um den Summer einzuschalten, drücken Sie die Cursor-Taste
„ “ und die Markierung „on“ blinkt.
Anpassen der Maschineneinstellungen
Sie können die Maschineneinstellungen nach Ihren Wünschen
anpassen.
Drücken Sie die Set-Taste q und das Display zeigt den
Maschineneinstellmodus an.
Drücken Sie die Modustaste w um die gewünschte Einstellung
auszuwählen.
In diesem Modus können folgende Maschinenfunktionen
eingestellt werden:
e Summerton einstellen
r Einstellung der Nadelposition
t
Einstellung der Startgeschwindigkeit
y Alles auf die Standardeinstellungen zurücksetzen
u Kalibrierung der Schaltflächenposition
Um den Einstellmodus zu verlassen, drücken Sie die
Set-Taste q.
e
r
t
y
u
q
w
27
Einstellung der Nadelposition
Die Maschine hält immer mit der Nadel in der unteren Position
an, außer beim Nähen von Knopflöchern, Sonderstichen,
Monogrammen usw. Sie können jedoch die Nadelposition
oben oder unten ändern und festlegen.
Drücken Sie die Set-Taste und danach die Modus-Taste, um
zur Einstellung der Nadelstoppposition zu gelangen.
Die Standardeinstellung der Nadelposition oben/unten ist
„UNTEN“. Um die Nadelposition zu ändern,
drücken Sie die Cursortaste “ ” und die „UP“-Markierung
blinkt.
Einstellung der Startgeschwindigkeit
Die Maschine beginnt langsam zu laufen und die
Nähgeschwindigkeit erhöht sich schrittweise bis zum
Maximum, wenn die Start-/Stopptaste gedrückt wird.
Sie können die gewünschte Startgeschwindigkeit von
1 (langsam) q, 2 (normal) w oder 3 (hoch) e auswählen.
Drücken Sie die einmal Set-Taste und danach die Modus-
Taste zweimal, um zur Einstellung der Startgeschwindigkeit zu
gelangen.
Die Standardgeschwindigkeitseinstellung für die Erst-
Inbetriebnahme ist „1.
Um die Startgeschwindigkeit zu ändern, drücken Sie
die Cursortaste “ ” oder “ ” und die ausgewählte
Geschwindigkeitsnummer wird aufblinken.
q
w
e
Alles auf die Standardeinstellungen zurücksetzen
Die folgenden angepassten Einstellungen können auf
die ursprünglichen Einstellungen (Werkseinstellungen)
zurückgesetzt werden.
• Signalton
• Nadel-Stoppstellung
• EinstellungderStartgeschwindigkeit
Drücken Sie die Modustaste 3-mal, um in den Modus
‘Zurücksetzen’ zu gelangen.
Drücken Sie die Löschtaste q, bis ein Ton erklingt. Die
Grundeinstellungen wurden zurückgesetzt.
q
28
m „t5“ wird auf dem LCD-Display angezeigt.
Drücken Sie auf Punkt “t5” auf dem Touchscreen.
Kalibrierung der Sensorfeldes
Wenn die Tasten auf dem Display nicht richtig
ausgerichtet scheinen, können Sie ihre Position wie folgt
kalibirieren.
z Drücken Sie die Set-Taste. Drücken Sie die Modus-Taste
4-mal, um zur Kalibrierung des Sensorfeldes zu gelangen.
x Drücken Sie die Taste Start/Stopp q.
c Die Justieranzeige “t1” wird auf der rechten Seite des
Bildschirms angezeigt. Drücken Sie mit dem Touchpen w
auf “t1” auf den Touchscreen der Maschine.
v „t2“ wird auf dem LCD-Display angezeigt.
Drücken Sie auf Punkt “t2” auf dem Touchscreen.
b „t3“ wird auf dem LCD-Display angezeigt.
Drücken Sie auf Punkt “t2” auf dem Touchscreen.
n „t4“ wird auf dem LCD-Display angezeigt.
Drücken Sie auf Punkt “t4” auf dem Touchscreen.
, Der Bildschirm kehrt zur Anzeige der Kalibrierung zurück.
Drücken Sie die Set-Taste, um die Einstellung zu
übernehmen.
q
z x
c
v
b
n
m
,
e
(t1)
w
t
y
u
(t2)
(t3)
(t4)
(t5)
r
29
HERKÖMMLICHES NÄHEN
Geradstich
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 01, 01S
w Fadenspannung: AUTO
e hfuß: Zick-Zack-Fuß A oder
Obertransportfuß AD
r Fußdruck: 5
Nähbeginn
Heben Sie den Nähfuß an und legen Sie den Stoff neben
eine Nahtführungslinie auf der Stichplatte. Senken Sie die
Nadel dort auf den Stoff, wo Sie beginnen wollen.
Ziehen Sie den Oberfaden nach hinten und senken Sie den
Nähf ab.
HINWEIS:
Ziehen Sie den Oberfaden nach links, wenn Sie den
Satinstichfuß F, den Offenen Applikationsfuß F2 oder den
Automatik-Knopflochfuß R verwenden.
Treten Sie auf den Fußanlasser oder drücken Sie die Start-/
Stopp-Taste, um mit dem Nähen zu beginnen.
Führen Sie den Stoff vorsichtig an der Nahtführungslinie
entlang und lassen Sie den Stoff dabei frei laufen.
q
e
w
r
Vernähen der Naht
Drücken Sie zum Vernähen der Nahtenden die
Rückwärtsnähtaste und nähen Sie mehrere Rückrtsstiche.
Die Maschine näht so lange rückwärts, wie Sie die
Rückwärtsnähtaste gedrückt halten.
q Rückwärtsnähtaste
Drücken Sie die Rückwärtsnähtaste beim Nähen eines Lock-
a-Matic-Stiches (Muster 02) oder Vernähstiches (Muster 03)
einmal, damit die Maschine die Stiche
vernäht und dann automatisch anhält.
q
q
w
hen von der Kante eines dicken Stoffes
Der schwarze Knopf am Zick-Zack-Fuß stellt den Nähfuß
in der waagerechten Position fest.
Dies ist hilfreich, wenn Sie an der äußersten Kante dicker
Stoffe zu nähen beginnen oder über einen Saum nähen.
Senken Sie die Nadel dort in den Stoff, wo Sie mit dem
Nähen beginnen wollen.
Senken Sie den Nähfuß ab, während Sie die schwarze
Taste eindrücken. Der Fuß wird in waagerechter Stellung
gesichert, um ein Abrutschen zu vermeiden.
q Dicke Stoffe
w Schwarzer Knopf
Ändern der Nährichtung
Halten Sie die Maschine an und senken Sie die Nadel in
den Stoff, indem Sie die Taste Nadel oben/unten drücken.
Stellen Sie den Nähfuß hoch.
Drehen Sie den Stoff um die Nadel, um die Nährichtung
nach Bedarf zu ändern.
Senken Sie den Nähfuß und nähen Sie in der neuen
Richtung weiter.
30
Verwendung der Nahtführungslinien
Die Nahtführungslinien sind auf der Stichplatte, dem Freiarm
und der Spulenabdeckung markiert. Die Nahtführungslinien für
1/4, 3/8 und 5/8 Zoll sind außerdem vorne auf der Stichplatte
markiert.
q Nahtführungslinien vorne auf der Stichplatte
Die Zahlen auf der Stichplatte zeigen den Abstand von der
mittleren Nadelposition in Millimetern und Zoll an.
w Mittlere Nadelposition
Die Ecknählinien sind sehr nützlich beim Ändern der
Nährichtung um 9.
e Ecknählinien
Die Winkeleinstellungen auf der Stichplatte sind beim
Zusammensetzen von Patchwork-Stücken sehr hilfreich.
(siehe Seite 65)
r Winkeleinstellungen
Ändern der Nährichtung um 9
Benutzen Sie die Ecknählinien auf der Stichplatte, um nach
Nähen einer Ecke von 90° einen Nahtabstand von 15 mm
beizubehalten. Halten Sie die Maschine an, wenn die vordere
Stoffkante die Ecknählinien erreicht. Senken Sie die Nadel,
indem Sie die Taste Nadel oben/unten drücken. Stellen Sie
den Nähfuß hoch und drehen Sie den Stoff um 9. Senken Sie
den Nähfuß und nähen Sie in der neuen Richtung weiter.
q Ecknählinien
w Stoffkante
Fäden abschneiden
Drücken Sie nach Fertigstellung des Nähvorgangs die
Fadenabschneidertaste, um die Fäden abzuschneiden.
Die Nadelstange geht automatisch nach oben, nachdem die
Fäden abgeschnitten wurden.
q Fadenabschneidertaste
HINWEISE:
Die Fadenabschneidertaste funktioniert nicht, wenn der
Nähfuß oben ist.
Verwenden Sie den Fadenabschneider am Kopfdeckel,
um spezielle oder dicke Fäden abzuschneiden, wenn der
automatische Fadenabschneider nicht richtig funktioniert
q
Um den Fadenabschneider am Kopfdeckel zu verwenden,
nehmen Sie den Stoff heraus und ziehen Sie ihn nach hinten.
Ziehen Sie die Fäden hoch und schieben Sie sie von hinten
zwischen den Fadenabschneider und den Kopfdeckel.
Ziehen Sie die Fäden zu sich, um sie abzuschneiden.
w Fadenabschneider
w
w
e
q
r
q
w
5/8˝
31
Einstellen der Stichlänge
Die Stichlänge kann durch Drücken der Stichlängen-Taste
geändert werden.
Die Stichlängen-Anzeige ändert sich, während die Taste
gedrückt wird.
Drücken Sie das “+” Zeichen auf der Taste, um die Stichlänge
zu erhöhen.
Drücken Sie das “–” Zeichen auf der Taste, um die Stichlänge
zu verringern.
Drücken Sie das “+” Zeichen auf der Taste, um die Nadelstange
nach rechts zu bewegen.
Drücken Sie das “–” Zeichen auf der Taste, um die Nadelstange
nach links zu bewegen.
Einstellen der Nadelposition
Die Nadelposition der Geradstiche kann durch
Drücken der Stichbreitentaste geändert werden.
4.5 9.00.0
Die Nadelposition kann bei folgenden geraden Stichmustern
eingestellt werden:
5.001.00 2.40
Modus 1:
Modus 1:
32
Einstellung des Obertransportes
(Obertransport-Differenzial)
Das Einstellrad für den Obertransport ist auf “0” einzustellen.
Je nach verwendetem Stoff kann jedoch eine Änderung der
Einstellung erforderlich sein.
Prüfen Sie die Transportbalance, indem Sie eine Nähprobe auf
einem kleinen Stück des zu verwendenden Stoffes machen.
(A): Wenn sich die untere Stofflage kräuselt, drehen Sie das
Einstellrad für den Obertransport in Richtung “+.
(B): Wenn sich die obere Stofflage kräuselt, drehen Sie das
Einstellrad in Richtung “–”.
q Einstellrad für den Obertransport
w Obere Lage
e Untere Lage
Nach dem Nähen mit dem Obertransport stellen Sie das
Einstellrad wieder auf “0”.
HINWEIS:
Das Verringern des Nähfußdrucks verbessert die
Transportbalance.
q
w
e
w
e
(A)
(B)
Modus 1
Nähen mit dem Obertransport
Die Musternummern 01-08 und 01S-08S (Modus 1) können mit
dem Obertransport genäht werden.
Der Obertransport ist besonders effektiv beim Nähen von
schwer transportierbarem Material, wie z.B. Vinyl oder Leder.
Außerdem verhindert er ein Verschieben der Stofflagen.
HINWEIS:
Informationen, wie der Obertransportfuß angebracht wird,
finden Sie auf den Seiten 14 - 15.
Nähen
Heben Sie den Nähfuß und legen Sie den Stoff neben eine
Nahtführungslinie auf der Stichplatte.
Senken Sie die Nadel an dem Punkt, an dem Sie beginnen
möchten.
Ziehen Sie den Ober- und den Unterfaden nach hinten.
Senken Sie den Nähfuß.
Beginnen Sie bei mittlerer Geschwindigkeit zu nähen. Führen
Sie den Stoff entlang der Nahtlinie.
Beim Nähen von karierten Stoffen richten Sie die Karos der
oberen und unteren Stofflagen passend aufeinander aus und
stecken sie diese zusammen.
33
q
e
w
r
q
q
e
w
r
q
Ersetzen Sie die Stichplatte durch die Geradstich-Stichplatte
(siehe Seite 16).
Die Markierung „S“ erscheint am Ende der Musternummer,
wenn die Geradstich-Stichplatte eingesetzt ist.
q Geradstich-Stichplatte
w Markierung S
Geradstich-Stichplatte
Die Stichmuster 01-08 (Modus 1) können mit der Geradstich-
Stichplatte genäht werden.
Modus 1:
q
w
HINWEIS:
Wenn die Geradstich-Stichplatte eingesetzt ist, können
die Stichmuster, die nicht für die Geradstich-Stichplatte
geeignet sind, nicht ausgewählt werden.
Lock-A-Matic-Stich
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 02, 02S
w Fadenspannung: AUTO
e Nähf: Zick-Zack-F A oder
Obertransportfuß AD
r Nähfußdruck: 5
Benutzen Sie diesen Stich, um den Anfang und das Ende
einer Naht durch Rückwärtsstiche zu vernähen. Wenn
Sie das Ende der Naht erreicht haben, betätigen Sie die
Rückwärtsnähtaste q einmal. Die Maschine näht vier
Rückwärtsstiche, vier Vorwärtsstiche und hält dann
automatisch an.
q Rückwärtsnähtaste
Dieser einzigartige Stich wird benutzt, wenn ein
unsichtbarer Vernähstich benötigt wird. Senken Sie die
Nadel nahe an der vorderen Stoffkante.
Die Maschine näht nun mehrere Vernähstiche und näht
dann weiter vorrts.
Wenn Sie die Rückwärtsnähtaste q am Ende der Naht
drücken, näht die Maschine mehrere Vernähstiche und
hält dann automatisch an.
q Rückwärtsnähtaste
Vernähstich
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 03, 03S
w Fadenspannung: AUTO
e Nähf: Zick-Zack-Fuß A oder
Obertransportfuß AD
r Nähfußdruck: 5
34
Benutzen Sie diesen Stich, um Stoffkanten zu säumen.
Geradstich mit linker Nadelposition
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 04, 04S
w Fadenspannung: AUTO
e Nähf: Zick-Zack-Fuß A oder
Obertransportfuß AD
r Nähfußdruck: 5
q
e
w
r
Dreifacher Stretchstich
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 09
w Fadenspannung: AUTO
e Nähf: Zick-Zack-Fuß A
r Nähfußdruck: 5
q
e
w
r
Dieser starke, haltbare Stich ist dann zu empfehlen,
wenn Elastizität und Stabilität erforderlich sind. Benutzen Sie
ihn, um Bereiche wie Schritt-und Ärmeleinsatznähte zu
verstärken.
Er kann auch als haltbarer und gleichzeitig dekorativer Stich,
z.B. beim Nähen von Taschen, verwendet werden.
Stretchstich
Maschineneinstellungen
q Muster: Modo 1: 10
w Fadenspannung: AUTO
e Nähf: Zick-Zack-Fuß A
r Nähfußdruck: 4
q
e
w
r
Dieser schmale Stretchstich verhindert, dass Wirkwaren und
Schrägnähte sich kräuseln und ermöglicht gleichzeitig, dass
die Naht vollkommen geöffnet werden kann und flach liegt.
Verwenden Sie diesen Stich beim Nähen dünner Stoffe
wie z.B. Trikot und feinem Jersey.
35
Vorbereitung des Stoffs
Die Öffnung muss insgesamt 1 cm länger als die Länge
des Reißverschlusses sein.
q Rechte Stoffseiten
w 1 cm
e Öffnungslänge
r Reißverschlusslänge
t Ende der Reißverschlussöffnung
Einnähen von Reißverschlüssen
Maschineneinstellungen
q Muste: Modus 1: 01
w Fadenspannung: AUTO
e Nähf: Reverschlussfuß E
Zick-Zack-F A
r Nähfußdruck: 5
q
e
w
r
q
w
e r
t
o
i
t
u
y
Legen Sie die rechten Stoffseiten aufeinander. Nähen Sie
bis zur Reißverschluss-Öffnung eine Naht mit 2 cm
Nahtzugabe. Vernähen Sie das Nahtende mit einigen
Rückwärts- und Vorwärtsstichen.
Erhöhen Sie die Stichlänge manuell auf 5,0 und heften
Sie die Reißverschlussöffnung mit gelockerter
Fadenspannung (Fadenspannung 1 - 3).
t Ende der Reißverschlussöffnung
y 2 cm Nahtzugabe
u Heften
i Vernähstiche
o Naht
HINWEIS:
Die Nadelposition sollte immer überprüft werden, wenn mit
dem Reißverschlussfuß E genäht wird.
36
x Befestigen Sie den Reißverschlussfuß.
Stellen Sie die Stichbreite auf 7,5 - 8,5.
Senken Sie den Nähfuß. Nähen Sie vom Ende der
Reißverschlussöffnung aus und führen Sie die
Reißverschlusszähne an der Seite des Fußes entlang.
Die Nadel sticht dabei durch den Rand der umgelegten
unteren Nahtzugabe und durch das Reißverschlussband.
Nähen
z Falten Sie die obere Nahtzugabe um. Legen Sie die untere
Nahtzugabe um, so dass ein Rand von 0,2 bis 0,3 cm
entsteht. Legen Sie die Reißverschlusszähne neben die
Falte und heften Sie den Reißverschluss an.
Stellen Sie die Stichlänge und die Fadenspannung wieder
auf den Ausgangswert ein.
q Rand von 0,2 bis 0,3 cm
w Reißverschlusszähne
e Umgelegte Nahtzugabe
r Ende der Reißverschlussöffnung
t Öffnungslänge
c Halten Sie die Maschine 5 cm vor der Stelle an, an der der
Reißverschlussfuß E den Schieber des Reißverschlusses
erreicht.
Senken Sie die Nadel leicht in den Stoff. Heben Sie den
Reißverschlussfuß an und öffnen Sie den Reißverschluß.
Ziehen Sie den Schieber am Fuß vorbei. Achten Sie
darauf, dass Sie nicht am Stoff ziehen, weil sonst die Nadel
verbogen werden kann.
Senken Sie den Fuß und nähen Sie den Rest der Naht.
y Schieber
u 5 cm
q
w
r
e
y
u
VORSICHT:
Achten Sie darauf, dass die Nadel nicht gegen den
Reißverschlussfuß oder auf die Reißverschlusszähne stößt.
c
x
z
t
37
v Schließen Sie den Reißverschluss und legen Sie den Stoff
mit der rechten Seite nach oben flach über den
Reißverschluss. Bringen Sie den Zick-Zack-Fuß A an.
Stellen Sie die Stichlänge auf 5,0, die Stichbreite auf 4,5
(Standardwert) und die Fadenspannung auf 1.
Heften Sie den Stoff und das Reißverschlussband
zusammen.
i Heften
o Reißverschlussband
b Befestigen Sie den Reißverschlussfuß E.
Stellen Sie die Stichlänge auf den Standardwert, die
Stichbreite auf 0,5 - 1,5 und die Fadenspannung auf
„AUTO“.
Nähen Sie mit Rückwärtsstich 0,7 - 1 cm über das Ende der
Öffnung und drehen Sie den Stoff um 90 Grad.
!0 0,7-1 cm
n Nähen Sie durch das Kleidungsstück und das
Reißverschlussband und führen Sie die
Reißverschlusszähne dabei entlang der Seitenkante
des Fußes.
Halten Sie ca. 5 cm von der Oberkante des
Reißverschlusses an.
Entfernen Sie die Heftstiche.
!1 5 cm
!2 Heftstiche
m Senken Sie die Nadel in den Stoff, stellen Sie den
Reißverschlussfuß hoch, öffnen Sie den Reißverschluss
und ziehen Sie den Schieber am Fuß vorbei.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht am Stoff ziehen, weil
sonst die Nadel verbogen werden kann. Senken Sie den
Fuß und nähen Sie den Rest der Naht.
Entfernen Sie nach dem Nähen die restlichen Heftstiche.
i
o
!0
!1
!2
v
b n
m
VORSICHT:
Achten Sie darauf, dass die Nadel nicht gegen den
Reißverschlussfuß oder auf die Reißverschlusszähne stößt.
38
Rollsaum
Maschineneinstellungen
q
Muster: Modus 1: 01
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Rollsaumfuß D
r Nähfußdruck: 5
Nähen
z
Falten Sie die Stoffkante zweimal, 6 cm in der Länge und 0,3
cm in der Breite.
q 6 cm
w 0,3 cm
x
Legen Sie den Stoff so, dass die Saumkante auf die
Führung am Nähfuß ausgerichtet ist.
Senken Sie den Nähfuß und nähen Sie 1 - 2 cm, während
Sie Ober- und Unterfaden nach hinten ziehen.
e Ober- und Unterfaden
c
Halten Sie die Maschine an und senken Sie die Nadel in
den Stoff.
Heben Sie den Nähfuß an und legen Sie den gefalteten Teil
des Stoffes in die Schnecke des Nähfußes ein.
Senken Sie den Nähfuß und nähen Sie dann, indem Sie die
Stoffkante anheben, damit der Stoff glatt und gleichmäßig
transportiert wird.
r Schnecke des Nähfußes
HINWEIS:
Schneiden Sie eine Stoffecke von 0,6 cm ab, um den Saum
leichter in die Führung des Fußes legen zu können.
t 0,6 cm
q
w
r
0,6 cm
0,6 cm
q
e
w
r
z
x
c
e
t
39
Kräuseln
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 01
w Fadenspannung: 1
e Nähf: Zick-Zack-Fuß A
r Nähfußdruck: 5
q
e
w
r
Biesen
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 04
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Blindstichfuß G
r Nähfußdruck: 5
q
e
w
r
Falten Sie den Stoff so, dass die linken Seiten aufeinander
liegen.
Legen Sie den gefalteten Stoff unter den Blindstichfuß.
Richten Sie die Kante des gefalteten Stoffes auf die
Führungsmarkierung am Fuß aus und senken Sie den Fuß
herab.
Nähen Sie und folgen Sie dabei der Führung mit der gefalteten
Kante.
Falten Sie den Stoff auseinander und drücken Sie die Biese
auf eine Seite.
Lockern Sie die Fadenspannung auf „1“ und erhöhen Sie die
Stichlänge auf 5,0.
Nähen Sie zwei Reihen Geradstiche im Abstand von 0,6 cm.
Verknoten Sie die Fäden am Anfang.
Ziehen Sie an den Fäden am Ende, um den Stoff zu kräuseln.
Verknoten Sie die Fäden am Ende und verteilen Sie die
Kräuselfalten gleichmäßig.
0,6 cm
HINWEIS:
Ziehen Sie den Unterfaden hoch und ziehen Sie ein
10 cm langes Fadenende nach hinten, bevor Sie zu nähen
beginnen.
Verwenden Sie den Fadenabschneider am Kopfdeckel.
40
Der Zick-Zack-Stich eignet sich für verschiedene
Näharbeiten, u.a. Versäubern. Er eignet sich für die
meisten Webstoffe.
Für Applikationen kann auch ein dichter Zick-Zack-Stich
benutzt werden.
Einstellen der Stichlänge
Die Stichlänge der Zick-Zack-Stiche kann durch Drücken der
Stichlängentaste geändert werden.
Drücken Sie das “+” Zeichen auf der Stichlängentaste, um die
Stichlänge zu erhöhen.
Drücken Sie das “–” Zeichen auf der Stichlängentaste, um die
Stichlänge zu verringern.
q Stichlänge
Zick-Zack-Stich
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 11, 12
w Fadenspannung: AUTO
e Nähf: Zick-Zack-Fuß A
r Nähfußdruck: 5
q
e
w
r
Einstellen der Stichbreite
Die Stichbreite der Zick-Zack-Stiche kann durch Drücken der
Stichbreitentaste geändert werden.
Drücken Sie das “+” Zeichen auf der Stichbreitentaste, um die
Stichbreite zu erhöhen.
Drücken Sie das “–” Zeichen auf der Stichbreitentaste, um die
Stichbreite zu verringern.
q Stichbreite
(A): Die Musternummer 11 (Modus 1) hat eine feste mittlere
Nadelposition. Die Stichbreite ändert sich symmetrisch.
(B): Die Musternummer 12 (Modus 1) hat eine feste rechte
Nadelposition.
Wenn Sie die Stichbreite ändern, ändert sich die linke
Nadelposition.
w Feste rechte Nadelposition
q
q
w
(A) (B)
q
q
41
Mehrfach-Zick-Zack-Stich (Trikotstich)
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 13
w Fadenspannung: AUTO
e Nähf: Zick-Zack-Fuß A
r Nähfußdruck: 5
q
e
w
r
Dieser Stich wird zum Versäubern der Schnittkante von
Synthetik- und Stretchstoffen benutzt, die sich leicht kräuseln.
Nähen Sie am Stoffrand entlang und belassen Sie eine
ausreichend große Nahtzugabe.
Schneiden Sie die Nahtzugabe nach dem Nähen nahe an den
Stichen ab.
Überwendlichstich
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 14
w Fadenspannung: AUTO
e Nähf: Overlockf M
r Nähfußdruck: 5
q
e
w
r
Dieser Stich eignet sich für das gleichzeitige Nähen von
Säumen und Versäubern von Stoffkanten.
Benutzen Sie diesen Stich, wenn die Nähte nicht geöffnet
werden müssen.
Legen Sie die Stoffkante neben die Fußführung und
nähen Sie.
q Stoffkante
w Führung
HINWEIS:
Die Stichbreite kann nicht geändert werden.
w
q
42
Sicherheitsnaht
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 15
w Fadenspannung: AUTO
e Nähf: Overlockf M
r Nähfußdruck: 4
q
e
w
r
w
q
Dieser Stich wird zum Nähen von Stoffen wie
synthetische Maschenware und Stretch-Velours
empfohlen, da er größtmögliche Elastizität und Stärke
bietet.
Legen Sie die Stoffkante neben die Fußführung und nähen Sie.
q Stoffkante
w Führung
HINWEIS:
Die Stichbreite kann nicht geändert werden.
q
e
w
r
w
q
Doppelter Überwendlichstich
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 16
w Fadenspannung: AUTO
e Nähf: Overlockf M
r Nähfußdruck: 5
Dies ist ein ausgezeichneter Stich zum Fixieren von
Stoffkanten, die stark ausfransen, wie zum Beispiel bei
Leinen und Gabardine.
Zwei Reihen Zick-Zack-Stiche werden gleichzeitig über
die Kante genäht, um sicherzustellen, dass der Stoff nicht
ausfranst.
Legen Sie die Stoffkante neben die Fußführung und
nähen Sie.
q Stoffkante
w Führung
HINWEIS:
Die Stichbreite kann nicht geändert werden.
43
Wählen Sie Muster 18 für Webstoffe oder Muster 19 für
Stretchstoffe aus.
Falten des Stoffs
Falten Sie den Stoff, wie abgebildet, um einen Saum zu legen.
q Schwerer Stoff
w Feiner bis mittelschwerer Stoff
e 0,4 0,7 cm
r Versäuberungsnaht
t Stoffrückseite
Nähen
Positionieren Sie den Stoff so, dass die Falte links neben
der Fußführung liegt.
Senken Sie den Nähfuß.
Justieren Sie die Position der Nadelbewegung mit der
Stichbreitentaste, so dass die Nadel gerade die gefaltete
Stoffkante durchsticht, wenn die Nadel zur linken Seite
geführt wird.
Führen Sie die Bruchkante beim Nähen an der Führung
entlang.
y Führung am Nähf
u Falte
Öffnen Sie den Stoff mit der rechten Seite nach oben.
Die Stiche auf der rechten Stoffseite sind fast unsichtbar.
i Stoffvorderseite
Blindsaum
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 18, 19
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Blindsaumfuß G
r Nähfußdruck: 5
q
e
w
r
q w
e e
tt
r
y
u
i
Drücken Sie das–” Zeichen, um die Nadel nach rechts zu
bewegen.
Drücken Sie das
“+” Zeichen, um die Nadel nach links zu
bewegen.
q Linke Nadelposition
w Rechte Nadelposition
e Führung am Nähf
r Abstand zwischen der linken Nadelposition und der
Führung
HINWEIS:
Die Stichbreite der Muster 18 und 19 (Modus 1) kann nicht
geändert werden, die Nadelposition hingegen kann
sich verschieben.
Ändern der Nadelposition
Drücken Sie die Stichbreitentaste.
Auf dem Display wird der Abstand der linken Nadelposition von
der Führung in Millimetern angegeben r.
r
e
r
q
w
44
Verlängern der Geradstiche in Musternummer 18
Programmieren Sie eine Kombination der Muster 18 (Modus 1)
und 40 (Modus 2).
Bei der Kombination mit Muster 40 (Modus 2) werden dem
Blindstich zwei Geradstiche hinzugefügt q (siehe Seite 79).
q
Markieren Sie Gummiband und Stoff zu gleichen Teilen.
Richten Sie die Markierungen auf dem Gummiband auf die des
Stoffes aus.
Platzieren Sie die Mitte des Gummibands unter die Mitte des
Nähfußes und nähen Sie es auf. Achten Sie dabei darauf, dass
das Gummiband gleichmäßig gedehnt aufliegt.
q
e
w
r
Gummiband annähen
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 20
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Satinstichfuß F
r Nähfußdruck: 5
45
Overlock-Stich
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 22
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Satinstichfuß F
r Nähfußdruck: 5
q
e
e
w
r
q
Dieser Stich schließt die Kanten von Stoffen wie eine
kommerzielle
Overlock-Nähmaschine ab und erzielt so eine professionell
aussehende Näharbeit. Nähen Sie mit diesem Stich elastische
Bündchen an Strickstoffe und Ihr Kleidungsstück behält die
Form.
Elna erfand diesen Stich im Jahr 1982.
Legen Sie die Stoffkante neben die Fußführung und
nähen Sie.
q Stoffkante
Mit diesem Stich kann man sehr feine Nähte z. B. in
Untersche nähen. Die Naht ist fein, dehnbar und das
Kleidungsstück sehr angenehm im Tragen.
Legen Sie die Stoffkante so, dass die Nadel am äussersten
Rand an der rechten Stoffseite einsticht.
q w
r
Muschelsaum
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 21
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Satinstichfuß F
r Nähfußdruck: 5
46
Knopflöcher
Knopflochvarianten
23 Eckiges Knopfloch
Das eckige Knopfloch eignet sich vornehmlich für
mittelschwere bis schwere Stoffe.
Die Knopflochgröße wird durch Platzieren eines Knopfes in
den Fuß automatisch bestimmt.
24 Rundes Knopfloch
Dieses Knopfloch eignet sich für feine bis mittelschwere Stoffe,
insbesondere für Blusen und Kinderbekleidung.
25 Knopfloch für feine Stoffe
Dieses Knopfloch ist an beiden Enden abgerundet und eignet
sich für feine, empfindliche Stoffe wie feine Seide.
26-28 Augenknopflöcher
Das Augenknopfloch wird oft auf mittelschweren bis schweren
Stoffen verwendet. Es ist ebenfalls für größere und dickere
Knöpfe geeignet.
29-31 Stretchknopflöcher
Diese Knopflöcher eignen sich für Stretchstoffe. Sie können
auch als Zierknopflöcher verwendet werden.
32 Paspelknopfloch
Dies ist ein Schablonenmuster für das handgenähte,
eingefasste (paspelierte) Knopfloch.
HINWEIS:
Die Musternummern 24 - 32 sind Sensor-Knopflöcher.
Das Nähverfahren ist dasselbe wie bei Musternummer 23.
47
Die Größe eines Knopflochs wird durch Einlegen eines
Knopfes in die Rückseite des Automatik-Knopflochfußes R
automatisch eingestellt.
Der Knopfhalter am Fuß nimmt Knöpfe mit einem
Durchmesser von 1 cm bis 2,5 cm auf.
Wenn die Sensor-Knopflöcher ausgewählt wurden, werden
Wenn die Sensor-Knopflöcher ausgewählt wurden, werden Sie
auf dem Display angewiesen, den Knopflochhebel zu senken.
HINWEISE:
Es ist mitunter erforderlich, für bestimmte schwere oder
spezifische Stoffe und Garne die Knopflochgröße zu
ändern.
Nähen Sie auf einem Probestoffstück ein Knopfloch, um
Ihre Einstellungen zu prüfen.
Die voreingestellte Knopflochbreite eignet sich für normale
Knöpfe.
Verwenden Sie bei Stretchstoffen und feinen Stoffen eine
Einlage.
Nähen
z Ziehen Sie den Knopfhalter nach hinten und legen Sie den
Knopf ein. Schieben Sie ihn fest an den Knopf.
q Knopfhalter
HINWEISE:
Prüfen Sie die Länge des Probeknopflochs und stellen Sie
die Knopflochlänge bei Bedarf durch Drehen der
Justierschraube am Knopflochfuß ein.
Um die Knopflochlänge zu vergrößern, drehen Sie die
Justierschraube, um die Markierung nach “L” zu bewegen.
Um die Knopflochlänge zu verringern, drehen Sie die
Justierschraube, um die Markierung nach “S” zu bewegen.
w Justierschraube
e Markierung
q
e
w
r
Eckige Knopflöcher
Maschineneinstellungen
q Muster: MODUS 1: 23
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Automatik-Knopflochfuß R
r Nähfußdruck: 5
r
t
q
x Drücken Sie die Taste Nadel oben/unten, um die Nadel
hochzustellen.
Montieren Sie den Automatik-Knopflochfuß R und
rasten Sie den Stift in die Rille des Fußhalters ein.
Sie können den Nähfußhebel auf die höchste Position
stellen, wenn Sie den automatischen Knopflochfuß
unter den Fußhalter platzieren.
Heben Sie den Nähfuß.
r Rille
t Stift
c Markieren Sie die Knopflochposition auf dem Stoff.
Legen Sie den Stoff unter den Fuß und senken Sie die
Nadel am Startpunkt ab.
y Startpunkt
w
e
x
z
c
y
48
v
b
i
o o o
!0
!0!0
v Ziehen Sie den Knopflochhebel nach unten.
u Knopflochhebel
HINWEIS:
Verwenden Sie die Verstärkungsplatte, um Maschenware,
Stretchstoffe oder andere flexible Stoffe zu nähen (siehe
Seite 51).
HINWEIS:
Sorgen Sie dafür, dass zwischen dem Schieber
im Knopflochfuß und dem vorderen Anschlag kein
Abstand besteht, da sonst das Knopfloch verstellt ist
oder die Längen der linken und rechten Knopflochseite
unterschiedlich sind.
i Kein Abstand
o Startpunkt
!0 Abstand
b Beginnen Sie mit dem Nähen und ziehen Sie den Oberfaden
gleichzeitig nach links.
Lassen Sie den Faden nach einigen Stichen los und nähen
Sie weiter.
u
49
n Das Knopfloch wird automatisch in der gezeigten
Reihenfolge genäht. Nach Fertigstellung des Knopfloches
stoppt die Maschine automatisch mit der Nadel in der
hochgestellten Position.
Drücken Sie die Fadenabschneidertaste und entfernen Sie
den Stoff.
HINWEIS:
Wenn Sie zu nähen beginnen, ohne den Knopflochhebel
herabzuziehen, erscheint auf dem Display eine Warnung
und die Maschine hält nach einigen Stichen an.
Ziehen Sie den Knopflochhebel nach unten und beginnen
Sie zu nähen.
m Drücken Sie den Knopflochhebel nach dem Nähen des
Knopflochs so weit es geht nach oben.
, Nehmen Sie den Stoff und bringen Sie an jedem Ende
direkt vor dem Riegel eine Stecknadel an, damit die Stiche
beim Aufschneiden des Knopfloches nicht versehentlich
durchgeschnitten werden.
Schneiden Sie die Öffnung mit einem Nahttrenner auf.
Benutzen Sie einen Pfriem, um ein Augenknopfloch zu
öffnen.
n
m
,
Doppellagiges Knopfloch
Um ein festes, robustes Knopfloch zu nähen, sollte eine zweite
Knopflochlage über die vorherigen Stiche genäht werden.
Nachdem das erste Knopfloch fertig ist, schneiden Sie den
Faden nicht ab.
Starten Sie die Maschine einfach erneut. Stellen Sie den
Nähfuß oder den Knopflochhebel nicht hoch.
50
Einstellen der Knopfloch-Stichdichte
Die Stichdichte des Knopflochs kann durch Drücken der
Stichlängentaste reguliert werden.
Drücken Sie das “+” Zeichen auf der Stichlängentaste, um die
Knopflochstiche weniger dicht einzustellen.
Drücken Sie das “-” Zeichen auf der Stichlängentaste, um die
Knopflochstiche dichter einzustellen.
q
Stichlängentaste
w
Dichteres Knopfloch
e
Weniger dichtes Knopfloch
Manuelle Einstellungen
Die Knopflochbreite kann durch Drücken der Stichbreitentaste
eingestellt werden.
Drücken Sie das “+” Zeichen auf der Stichbreitentaste, um die
Knopflochbreite zu erhöhen.
Drücken Sie das “-” Zeichen auf der Stichbreitentaste, um die
Knopflochbreite zu verringern.
q
Stichbreitentaste
w
Schmaleres Knopfloch
e
Breiteres Knopfloch
HINWEIS:
Die Knopflochbreite kann von 2,6 bis 9,0 eingestellt werden.
HINWEIS:
Die Stichdichte kann von 0,2 bis 1,0 eingestellt werden.
w e
w e
q
q
51
Verwendung der Verstärkungsplatte
Verwenden Sie die Verstärkungsplatte, um Maschenware,
Stretchstoffe oder andere dehnbare Stoffe zu nähen. Sie ist
außerdem sehr hilfreich beim Nähen von Knopflöchern in
Mantelblenden oder an Kanten.
z Stecken Sie die Lasche der Verstärkungsplatte q in den
Schlitz w des Knopflochfußes.
q Verstärkungsplatte
w Schlitz
q
w
x Setzen Sie den Knopf in den Knopfhalter des Fußes ein.
Befestigen Sie den Knopflochfuß an der Maschine.
Führen Sie einen Stoff zwischen Knopflochfuß und
Verstärkungsplatte ein. Drücken Sie zweimal die Taste
Nadel oben/unten und entfernen Sie den Stoff nach links,
um damit Ober- und Unterfaden zwischen Fuß und
Verstärkungsplatte zu ziehen.
c Legen Sie den Stoff zwischen Knopflochfuß und
Verstärkungsplatte. Senken Sie die Nadel am Startpunkt
ab, indem Sie das Handrad drehen. Senken Sie den
Fuß und den Knopflochhebel ab. Starten Sie die
Maschine, während Sie den Oberfaden leicht nach links
ziehen.
Lassen Sie den Faden nach einigen Stichen los und nähen
Sie weiter
HINWEIS:
Das Nähverfahren ist das gleiche wie für das eckige
Knopfloch.
z
x
c
52
q
e
w
r
Rundes Knopfloch und Knopfloch in feinen Stoffen
Maschineneinstellungen
q Muster: MODUS 1: 24, 25
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Automatik-Knopflochfuß R
r Nähfußdruck: 5
Das Nähverfahren ist das gleiche wie für das eckige Knopfloch
(siehe Seiten 47 - 49).
Die Maschine näht ein Knopfloch in der dargestellten
Reihenfolge.
q Startpunkt
HINWEIS:
Die Knopflochbreite kann von 2,6 bis 9,0 eingestellt werden.
Die Stichdichte kann von 0,2 bis 1,0 eingestellt werden.
q
e
w
r
Augenknopflöcher
Maschineneinstellungen
q Muster: MODUS 1: 26-28
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Automatik-Knopflochfuß R
r Nähfußdruck: 5
Das Nähverfahren ist das gleiche wie für das eckige Knopfloch
(siehe Seiten 47 - 49).
Die Maschine näht ein Knopfloch in der dargestellten
Reihenfolge.
Verwenden Sie einen Pfriem, um ein Augenknopfloch zu
öffnen.
q Startpunkt
w Pfriem
HINWEIS:
Die Knopflochbreite kann von 5,6 bis 9,0 eingestellt werden.
Die Stichdichte kann von 0,2 bis 1,0 eingestellt werden.
q
q
w
q
e
w
r
Stretch- und Antik-Knopflöcher
Maschineneinstellungen
q Muster: MODUS 1: 29-31
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Automatik-Knopflochfuß R
r Nähfußdruck: 5
Das Nähverfahren ist das gleiche wie für das eckige Knopfloch
(siehe Seiten 47 - 49).
Die Maschine näht ein Knopfloch in der dargestellten
Reihenfolge.
q Startpunkt
HINWEIS:
Die Knopflochbreite kann von 2,6 bis 9,0 eingestellt werden.
Die Stichdichte kann von 0,5 bis 1,0 für Muster 29 (Modus 1),
von 0,7 bis 1,2 für Muster 30 (Modus 1) und von 0,5 bis 2,5
für Muster 31 (Modus 1) eingestellt werden.
Wenn die Balance der linken und rechten Reihe nicht
gleichmäßig ist, drehen Sie den Balanceregler, um dies zu
korrigieren (siehe Seite 87).
q
HINWEIS:
Das Knopfloch 27 eignet sich für dickere Knöpfe auf
mittelschweren Stoffen.
Das Knopfloch 28 ist sehr haltbar und eignet sich für dicke
Knöpfe und schwere Stoffe.
53
q
e
w
r
Knopflöcher mit Einlauffaden
Maschineneinstellungen
q Muster: MODUS 1: 29, 30
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Automatik-Knopflochfuß R
r Nähfußdruck: 5
Schneiden Sie den Einlauffaden an beiden Enden so nahe wie
möglich am Knopfloch ab.
Zum Öffnen des Knopfloches beachten Sie Seite 49.
HINWEIS:
Stellen Sie die Stichbreite je nach Stärke des verwendeten
Einlauffadens ein.
Setzen Sie den Knopf in den Knopfhalter des Knopflochfußes
ein.
Haken Sie einen Einlauffaden auf die Führung vorne am Fuß.
Ziehen Sie die Enden des Einlauffadens nach hinten und unter
den Fuß.
Greifen Sie die Enden des Einlauffadens auf und führen Sie
beide Enden in die Gabeln an der Rückseite des Fußes ein,
um sie festzuhalten.
q
Führung
w
Gabeln
Senken Sie die Nadel dort in den Stoff, wo das Knopfloch
beginnen soll.
Senken Sie den Fuß und den Knopflochhebel ab.
Starten Sie die Maschine, um das Knopfloch über den
Einlauffaden zu nähen.
Ziehen Sie den Oberfaden leicht nach links.
Lassen Sie den Faden los, nachdem Sie ein paar Stiche
genäht
haben und nähen sie weiter.
Die Maschine hält automatisch an, wenn das Knopfloch fertig
genäht ist.
Nehmen Sie den Stoff aus der Maschine und schneiden Sie
nur die Nähfäden ab.
Setzen Sie die Verstärkungsplatte nach Bedarf ein und
bringen Sie den Knopflochfuß an.
w
q
54
q
w
w
q
e
e
r
q
e
r
e
w
z
x
c
v
b
n
q
e
w
r
Paspelknopfloch
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 32
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Automatik-Knopflochfuß R
r Nähfußdruck: 5
Bei einem Paspelknopfloch oder eingefassten Knopfloch wird
ein Stoffstreifen hinterlegt, aus dem die Paspel gearbeitet
werden. Eingefasste Knopflöcher eignen sich besonders für
maßgeschneiderte Kleidungsstücke, werden aber nicht für feine
oder empfindliche Stoffe empfohlen, da der hinterlegte Stoff
durchscheinen oder auftragen kann.
z
Heften Sie die rechten Seiten des Stoffstreifens und des
Kleiderstoffes zusammen.
q
Rückseite des Stoffstreifens
w
Vorderseite des Kleiderstoffs
x
Nähen Sie mit dem Paspelknopfloch beide Stofflagen
zusammen (Modus 1, Muster 32).
Schneiden Sie das Knopfloch auf (siehe Abbildung) und
wenden Sie den Stoffstreifen durch den Schlitz auf die
andere Seite.
q
Rückseite des Stoffstreifens
w
Vorderseite des Kleiderstoffs
e
Vorderseite des Stoffstreifens
c
Es entsteht ein Fenster. Bügeln Sie den Stoffstreifen auf der
Rückseite des Kleiderstoffes und den Kleiderstoff sorgfältig.
e
Vorderseite des Stoffstreifens
r
Rückseite des Kleiderstoffs
v
Falten Sie den Stoffstreifen von beiden Seiten gleichmäßig
über das Fenster.
q
Rückseite des Stoffstreifens
e
Vorderseite des Stoffstreifens
b
Bügeln Sie beide Falten.
e
Vorderseite des Stoffstreifens
r
Rückseite des Kleiderstoffs
n
Heften Sie die Saumkanten der Paspel mit Nadel und Faden
von Hand zusammen.
w
Vorderseite des Kleiderstoffs
55
m Falten Sie den Kleiderstoff zurück und nähen Sie neben der
Originalnaht vor und zurück, um die Nahtzugabe der Paspel
zu sichern.
r Rückseite des Kleiderstoffs
t Vor und zurück nähen
r
t
q
r
w
e
r
u
y
u
y
u
y
u
m
,
.
⁄0
⁄1
⁄2
⁄3
, Falten Sie den Kleiderstoff zur Seite und nähen Sie über das
dreieckige Ende vor und zurück.
q Rückseite des Stoffstreifens
w Vorderseite des Kleiderstoffs
r Rückseite des Kleiderstoffs
. Der Stoffstreifen wird auf 1 cm bis 1,5 cm
zurückgeschnitten. Dabei werden die Ecken abgerundet
(siehe Abbildung).
e Vorderseite des Stoffstreifens
r Rückseite des Kleiderstoffs
⁄0 Legen Sie einen Besatz auf die linke Seite des
Kleiderstoffes.
Markieren Sie die vier Ecken der Paspel mit Stecknadeln
(siehe Abbildung). Übertragen Sie die Position des
Knopflochs auf den Besatz
y Besatz
u Kleiderstoff
⁄1 In den Besatz nähen Sie das Knopfloch genauso wie oben
beschrieben (ab Schritt x).
Fixieren Sie die Ecken der beiden Paspelknopflöcher mit
Nadeln aufeinander. Die Nahtzugaben liegen zwischen
Besatz und Kleiderstoff.
y Besatz
u Kleiderstoff
⁄2 Nähen Sie mit Nadel und Faden um die Öffnung (siehe
Abbildung). Verbinden Sie Besatz und Kleiderstoff.
y Besatz
u Kleiderstoff
⁄3 Das eingefasste Knopfloch ist nun fertig.
u Kleiderstoff
56
Annähen von Knöpfen
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 33
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Knopfannähfuß T
r Nähfußdruck: 5
t Transporteur: Versenkt
q
w
q
e
w
r
Anbringen des Knopfannähfußes T
Stecken Sie den hinteren Steg am Nähfuß in die hintere Kerbe
des Nähfußhalters.
q Hinterer Steg
w Hintere Kerbe
Senken Sie die Stoffdrückerstange sanft ab und halten Sie
den Nähfuß dabei mit den Fingern fest.
Nähen
Versenken Sie den Transporteur.
Legen Sie einen Knopf auf den Stoff und senken Sie die Nadel
in das linke Loch des Knopfes, indem Sie das Handrad mit der
Hand drehen.
Senken Sie den Fuß ab, um den Knopf in dieser Stellung
festzuhalten. Richten Sie dabei die Position des Knopfes aus.
Stellen Sie die Nadel hoch, indem Sie das Handrad mehrere
Male drehen, bis die Nadelstange nach rechts schwenkt.
Drücken Sie die Taste „+“ oder „–, so dass die Nadel das
rechte Loch im Knopf durchsticht.
Beginnen Sie zu nähen, bis die Maschine automatisch anhält.
Nehmen Sie den Stoff aus der Maschine.
t
HINWEIS:
Verwenden Sie nicht den automatischen Fadenabschneider,
um die Fäden abzuschneiden. Sonst können Sie die Fäden
nicht verknoten.
Ziehen Sie am Unterfaden, um den Oberfaden nach unten
zur linken Stoffseite zu bringen.
Verknoten Sie die Fäden.
57
z Bringen Sie den Automatik-Knopflochfuß R an und ziehen
Sie den Knopfhalter soweit es geht heraus.
Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß und senken Sie die
Nadel am Startpunkt. Senken Sie dann den Nähfuß.
q Knopfhalter
w Startpunkt
x Starten Sie die Maschine, nähen Sie bis zur erforderlichen
Länge und drücken Sie dann die Rückwärtsnähtaste. Dies
stellt die Stopflänge ein.
Nähen Sie weiter, bis die Maschine automatisch anhält.
e Rückwärtsnähtaste
r Erforderliche Länge
chen Sie eine weitere Stopflage über die erste Lage, im
rechten Winkel dazu.
HINWEIS:
Die maximale Stopflänge ist 2 cm und die maximale Breite
ist 0,9 cm.
w
q
r
z x c
Stopfen eines Loches gleicher Größe
Wenn das Nähen beendet ist, erscheint eine
Bestätigungsmeldung.
Starten Sie die Maschine einfach erneut, um eine Stopfarbeit
gleicher Größe auszuführen.
Um die nächste Stopfarbeit in einer anderen Größe zu nähen,
drücken Sie die Speichertaste.
r
r
q
e
w
r
Stopfen
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 34
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Automatik-Knopflochfuß R
r Nähfußdruck: 5
Stopfen eines kleineren Loches
Soll ein Loch von weniger als 2 cm Länge gestopft
werden, halten Sie die Maschine an, nachdem sie die
erforderliche Länge genäht hat, und drücken Sie dann die
Rückwärtsnähtaste.
Dadurch wird die erforderliche Länge festgelegt.
Starten Sie die Maschine erneut und nähen Sie weiter,
bis die Maschine automatisch anhält.
e
e
58
Gleichmäßigkeit der Stopfstiche einstellen
Durch Drücken von “–” oder “+” auf der Stichlängentaste
können Sie Ungleichheiten der Stopfstiche korrigieren.
Wenn die linke Ecke tiefer liegt als die rechte Ecke, drücken
Sie die “–” Taste zum Korrigieren und umgekehrt.
HINWEIS:
Die Gleichmäßigkeit kann innerhalb von d1 bis d9
(Standardeinstellung ist d5) eingestellt werden.
d1–d4 d6–d9
59
r
Das Nähen eines Riegels dient zum Verstärken von
Tascheneingriffen, Schrittnähten und Gürtelschlaufen.
Nähen
Senken Sie die Nadel am Startpunkt ab.
Senken Sie den Nähfuß ab und nähen Sie, bis die
Maschine automatisch anhält.
Die Maschine näht automatisch einen 1,5 cm langen
Riegel.
q Riegel
w Startpunkt
e 1,5 cm
q
e
w
r
w
q
w
Nähen eines kürzeren Riegels
Soll ein Riegel von weniger als 1,5 cm Länge genäht
werden, halten Sie die Maschine an, nachdem sie die
erforderliche Länge genäht hat, und drücken Sie dann die
Rückwärtsnähtaste.
Dadurch wird die erforderliche Länge festgelegt.
Nähen Sie wieder vorwärts und nähen Sie weiter, bis die
Maschine automatisch anhält.
q Startpunkt
w Erforderliche Länge
e Riegellänge
r Rückwärtsnähtaste
hen eines Riegels derselben Größe
Um einen zweiten Riegel gleicher Größe zu nähen,
starten Sie einfach die Maschine neu. Sie hält
automatisch an, wenn der Nähvorgang abgeschlossen ist.
Nähen eines Riegels anderer Größe
Soll als nächstes ein größerer oder kleinerer Riegel genäht
werden, drücken Sie die Speichertaste, um eine neue Größe
zu speichern und den Nähvorgang erneut zu beginnen.
Nähen eines Riegels
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 35
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Satinstichfuß F
r Nähfußdruck: 5
e
e
q
60
Korrektur der Öse
Korrigieren Sie eine Öse wie folgt:
Wenn sich ein Ösenspalt öffnet, drücken Sie “–” auf der
Stichlängentaste.
Wenn die Öse überlappt, drücken Sie “+” auf der
Stichlängentaste.
q
Ösenspalt öffnet sich
w
Öse überlappt
HINWEIS:
Die Öse kann von L1 bis L3 (Standardeinstellung ist L2)
korrigiert werden.
Die Öse wird für Gürtellöcher usw. verwendet.
Nähen
Nähen Sie, bis die Maschine automatisch anhält.
Öffnen Sie die Öse mit einem Pfriem oder einer spitzen Schere.
q
Startpunkt
q
e
w
r
q
w
q
Öse
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 36
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Satinstichfuß F
r Nähfußdruck: 5
L1
L3
61
q
e
w
r
Legen Sie eine Applikation auf den Stoff und heften Sie diese
auf oder benutzen Sie ein Fixiervlies, um die Applikation zu
positionieren.
Führen Sie die Applikation so, dass die Stiche über die
Stoffkante hinausgehen, wenn die Nadel nach rechts
ausschlägt.
(A): Die Musternummern 37, 38 und 42 (Modus 1) haben eine
feste mittlere Nadeleinstichposition.
Die Stichbreite ändert sich symmetrisch.
(B): Die Musternummern 39, 40, 41, 43 und 44 (Modus 1)
haben eine feste rechte Nadeleinstichposition.
Wenn Sie die Stichbreite ändern, ändert sich die linke
Nadeleinstichposition.
(A) (B)
DEKORATIVES NÄHEN
Applikation
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 37-46
w Fadenspannung: AUTO
ehfuß: Satinstichfuß F oder
offener Applikationsfuß F2
r Nähfußdruck: 4
62
HINWEIS:
Holen Sie den Unterfaden hoch und ziehen Sie ein
10 cm langes Fadenende nach hinten, bevor Sie zu nähen
beginnen.
Verwenden Sie den Fadenabschneider am Kopfdeckel.
q
e
w
r
Fransen verleihen Tischtüchern und Schals etwas Exklusives.
Wählen Sie einen festen gewebten Stoff, aus dem sich die
Fäden leicht herausziehen lassen.
Schneiden Sie den Stoff vorsichtig im Fadenlauf ab. Ziehen
Sie einen einzelnen Faden dort heraus, wo die Fransen
anfangen sollen.
Nähen Sie an der linken Stoffseite entlang, so dass die
rechten Stiche neben dem Stoff liegen.
q
e
w
Bei der Hohlsaumarbeit gehen Sie nach derselben Methode
vor wie beim Herstellen von Fransen. Wählen Sie einen
gewebten Stoff, aus dem sich die Fäden leicht herausziehen
lassen.
z Schneiden Sie den Stoff vorsichtig im Fadenlauf ab.
Bestimmen Sie die Breite des Fadenauszugs und ziehen
Sie mehrere Stofffäden heraus.
Entfernen Sie alle Fäden rechts der Naht, um die Fransen zu
erhalten.
z
r
Fransen
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 37
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Satinstichfuß F
r Nähfußdruck: 4
Hohlsaumarbeit
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 37
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Satinstichfuß F
r Nähfußdruck: 4
63
Wählen Sie dazu einen weichen, leichten Stoff wie Batist,
Gingham oder Challis aus. Schneiden Sie den Stoff auf die
dreifache vorgegebene Breite zu.
Nähen Sie Geradstichreihen im Abstand von 1 cm, mit der
Stichlänge „5,0“ und der Fadenspannung „1“ über den Bereich,
der gesmokt werden soll.
q 1 cm
Verknoten Sie die Fäden entlang einer Kante. Ziehen Sie
am anderen Ende an den Fäden und verteilen Sie die
Kräuselung gleichmäßig.
HINWEIS:
Holen Sie den Unterfaden hoch und ziehen Sie ein 10 cm
langes Fadenende nach hinten, bevor Sie zu nähen
beginnen.
Verwenden Sie den Fadenabschneider am Kopfdeckel.
q
e
w
r
x Nähen Sie an der linken Stoffseite entlang und führen Sie
den Stoff so, dass die rechten Stiche neben dem Stoff
liegen.
Drücken Sie die Spiegelbildtaste, nachdem Sie die linke
Seite fertiggestellt haben. Nun nähen Sie die andere Seite
(Informationen zum Spiegelbildnähen finden Sie auf Seite
77).
q Spiegelbildtaste
c Entfernen Sie die Stofffäden zwischen den Stichen.
x
c
q
Wählen Sie einen Smokstich und stellen Sie die
Fadenspannung zurück auf „AUTO.
Nähen Sie die Smokstiche zwischen den gekräuselten Reihen.
Entfernen Sie nun die Geradstiche zwischen den gekräuselten
Reihen.
Smoken
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 50
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Satinstichfuß F
r Nähfußdruck: 5
* Stichmuster (Modus 1) können auch
verwendet werden.
q
64
q
e
w
r
Benutzen Sie diesen Stich, um zwei Stoffstücke aneinander
zu nähen und der Näharbeit so einen Hohlsaumeffekt und ein
besonderes Aussehen zu verleihen.
Legen Sie die Stoffkanten mit einer Zugabe von 1,5 cm um
und bügeln Sie sie. Heften Sie die beiden Kanten mit einem
Abstand von 0,5 cm auf ein Stück Papier oder auf ein
Vlies.
q 0,5 cm
Nähen Sie langsam und führen Sie den Stoff so, dass die
Nadel auf jeder Seite in die umgelegte Kante sticht.
Ziehen Sie nach dem Nähen das Papier oder Vlies vorsichtig
ab.
q
Fagottstich
Maschineneinstellungen
q Muster: MODUS 1: 58
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Satinstichfuß F
r Nähfußdruck: 5
* Stichmuster (Modus 1) (Modus 2) können auch
verwendet werden.
q
e
w
r
Nähen Sie Bogenkanten 1 cm von der Stoffkante entfernt.
Schneiden Sie die Nahtzugabe nahe an den Stichen ab.
Achten Sie darauf, nicht in die Stiche zu schneiden.
Bogenstich
Maschineneinstellungen
q Muster: MODUS 1: 66
w Fadenspannung: AUTO
e Nähf: Zick-Zack-Fuß A
r Nähfußdruck: 5
* Stichmuster (Modus 1) (Modus 2) können auch
verwendet werden.
65
HINWEIS:
Verwenden Sie den 1/4˝ Saumfuß O für das Stichmuster
06, 07, 06S und 07S in Modus 1.
Verwenden Sie den Zick-Zack-Fuß oder den
Obertransportfuß AD für das Stichmuster 05 und 05S.
Crazy Patchwork
Maschineneinstellungen
q Muster: MODUS 2: 08
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Satinstichfuß F
r Nähfußdruck: 5
* Stichmuster (Modus 1) (Modus 2)
können auch verwendet werden.
Patchwork
Maschineneinstellungen
q Muster: MODUS 1: 05-07, 05S-07S
w Fadenspannung: AUTO
ehfuß: 1/4˝-Fuß O oder
Zick-Zack-F A oder
Obertransportfuß AD
r Nähfußdruck: 5
q
e
w
r
Wählen Sie Muster 06 (Modus 1).
Legen Sie die Patchwork-Teile auf der rechten Seite
zusammen. Führen Sie die Stoffkante an der Fußführung
entlang, um eine genaue Nahtzugabe von 0,7 cm einzuhalten.
q Führung
w Rechte Stoffseiten
w
Winkelskalen auf der Stichplatte
Mit der Winkeleinstellung an der Stichplatte können Sie
ohne weiteres Patchwork-Zuschnitte in den gewünschten
Winkeln zusammennähen.
Die Winkeleinstellung ist mit 45, 60, 90 und 120
gekennzeichnet.
Verwenden Sie die durchbrochenen Linien, wenn Sie die
Patchworkstücke mit dem 1/4˝-Saumfuß O zusammenfügen,
wie abgebildet.
q Durchbrochene Linie
HINWEIS:
Verwenden Sie die durchgehenden Linien, wenn Sie
Patchworkstücke mit dem Zick-Zack-Fuß A
zusammenfügen.
Richten Sie die Kante des Stoffs an der
1/4˝-Saumführungslinie aus.
w Durchgehende Linie
e 1/4˝- Saumführungslinie
q
q
e
w
r
Öffnen Sie die Naht, so dass die rechte Stoffseite nach oben
zeigt und legen Sie sie flach.
Nähen Sie Patchwork-Stiche entlang der Nahtlinie.
q
q
q
w
w
e
05S
06S
07S
66
q
e
w
r
Französische Knotenstiche „French Knots“
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 2: 43
w Fadenspannung: 5 - 8
e Nähfuß: Satinstichfuß F
r Nähfußdruck: 5
Warum viel Zeit aufwenden, um Französische Knotenstiche
mit der Hand zu nähen?
Wählen Sie das Muster 43 (Modus 2).
Erhöhen Sie die Oberfadenspannung auf 5-8.
Legen Sie den Stoff unter den Fuß und nähen Sie einen
französischen Knotenstich.
Heben Sie den Nähfuß an, verschieben Sie den Stoff, senken
Sie den Nähfuß ab und nähen Sie den
nächsten französischen Knotenstich.
HINWEIS:
Wenn Sie eine Reihe von Französischen Knotenstichen in
gleichmäßigem Abstand nähen möchten, müssen Sie
Geradstiche nach dem Französischen Knotenstich
einprogrammieren. Siehe: Musterkombination auf Seite 74.
43
(Modus2)
01
(Modus1)
Quiltführung anbringen
Die Quiltführung ist praktisch, wenn Sie parallele, gleichmäßig
auseinanderliegende Stichreihen nähen.
Setzen Sie die Quiltführung in die Öffnung ein und schieben
Sie sie in die korrekte Position für den gewünschten Abstand
zwischen den Nähten.
q Öffnung am Nähfußhalter
w Quiltführung
e Abstand zwischen den Nähten
q
e
w
r
t
q
w
e
Nähen
Nähen Sie, indem Sie mit der Quiltführung der
vorherigen Naht folgen.
Quiltführung am Obertransport
Stecken Sie die Quiltführung in die Öffnung an der hinteren
Seite des Nähfußhalters.
Schieben Sie die Quiltführung zum gewünschten Abstand.
q Quiltführung
w Öffnung
w
q
Quilten
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 01, 01S
w Fadenspannung: AUTO
e Nähf: Zick-Zack-Fuß A oder
Obertransportfuß AD
r Nähfußdruck: 5
t Quiltführung
67
Stipplingstich
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 2: 03
w Fadenspannung: AUTO
ehfuß: Satinstichfuß F oder
offener Satinstichfuß F2
r Nähfußdruck: 5
* Stichmuster (Modus 2) können auch verwendet
werden.
q
e
w
r
Ein vorprogrammierter Stipplingstich ist eine schnelle und
einfache Methode, kleine Bereiche zu quilten.
Platzieren Sie eine Quiltlage und nähen Sie.
q
e
w
r
Sternstich
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 2: 06
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Satinstichfuß F
r Nähfußdruck: 5
Sie können Quiltlagen mit dem Sternstich verbinden.
Wählen Sie Stichmuster 06 (Modus 2). Drücken Sie die
Speichertaste.
Wählen Sie Muster L.S 87 (Modus 2).
Beginnen Sie zu nähen.
Die Maschine näht Sternstich und Sicherungsstich und hält
dann automatisch an.
Freihandquilten (1)
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 04S
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Freihandquiltfuß QB-S
r Nähfußdruck: 5
t Transporteur: Versenkt
q
e
w
r
Austauschbaren Freihandquiltfuß anbringen
Bringen Sie die Geradstich-Stichplatte an (siehe Seite 16).
Lösen Sie die Befestigungsschraube und entfernen Sie den
Nähfußhalter.
Befestigen Sie den Freihandquiltfuß an der Stoffdrückerstange
und ziehen Sie die Befestigungsschraube mit dem
Schraubendreher fest an.
Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß.
Verstellen Sie die Höhe des Fußes durch Drehen der runden
Mutter, bis die Unterseite des Fußes gerade eben die
Oberseite der Quiltlagen berührt.
q Befestigungsschraube
w Stoffdrückerstange
e Rundmutter
q
w
e
t
68
Auswechseln des Nähfußes
Dieser Fuß ist geschlossen, kann jedoch gegen einen offenen
Fuß und einen Transparentfuß ausgetauscht werden.
Um den Fuß zu wechseln, heben Sie ihn an und drehen Sie
die runde Mutter, um den Fuß in seine niedrigste Stellung zu
bringen.
Entfernen Sie die Halteschraube und nehmen Sie den
geschlossenen Fuß ab.
Bringen Sie den gewünschten Fuß an und sichern Sie ihn mit
der Halteschraube.
Stellen Sie die Nähfußhöhe ein (siehe Seite 67).
q Halteschraube
w Geschlossener Nähfuß
e Offener Nähfuß
r Transparentfuß
Nähen
Heften oder stecken Sie die Quiltlagen zusammen.
Zeichnen Sie mit einem nicht-permanenten Stift ein
Quiltdesign auf die Stoffoberseite
Nähen Sie bei mittlerer Geschwindigkeit und führen Sie die
Quiltlagen langsam mit Ihren Händen.
Bewegen Sie die Quiltlagen 3 mm oder weniger pro Stich.
q
w e r
VORSICHT:
Es darf nur der Geradstich mit mittlerer Nadelposition
verwendet werden.
Bewegen Sie die Quiltlagen nicht auf sich zu, wenn Sie
den offenen Fuß verwenden.
q
e
w
r
t
HINWEIS:
Wenn Sie die Maschine mit gesenktem Transporteur
starten, erscheint eine Meldung.
Starten Sie erneut mit dem Nähen und nähen Sie weiter.
Freihandquilten (2)
Maschineneinstellungen
q Muster: MODUS 1: 01, 01S, 04, 04S, 11, 12
w Fadenspannung: AUTO
e Nähf: Stopff PD-H
r Nähfußdruck: 5
t Transporteur: Gesenkt
Der Nähvorgang ist derselbe wie beim Freihandquilten (1)
(siehe oben).
69
Satinstiche
Maschineneinstellungen
q Muster: MODUS 1: 74-85
w Fadenspannung: AUTO
e Nähfuß: Satinstichfuß F
r Nähfußdruck: 5
q
e
w
r
Die Stiche 74-85 können bis auf das 5-fache der Originallänge
gedehnt werden. Die Stichdichte bleibt unverändert.
Dehnungsverhältnis
Beispiel: Musternummer 76 (Modus 1)
Wählen Sie 76 (Modus 1).
Drücken Sie die Dehnungstaste, um das gewünschte
Dehnungsverhältnis zu wählen.
Das Dehnungsverhältnis wird als Mehrfaches der
ursprünglichen Musterlänge angezeigt; L1 (ursprüngliche
Musterlänge) bis L5.
q Dehnungstaste
w Dehnungsverhältnis
Die Stichlänge und -breite können ebenfalls geändert werden.
q
L1 L2 L3 L4 L5
Antik-Quiltstiche
Maschineneinstellungen
q Muster: MODUS 2: 36, 37
w Fadenspannung: 6-8
e Nähfuß: Satinstichfuß F
r Nähfußdruck: 5
q
e
w
r
Muster 36 und 37 in Modus 2 sind Spezialstiche für das
Quilten, die wie handgearbeitete Stiche aussehen.
Benutzen Sie für die Nadel einen transparenten Nylonfaden
und normales Nähgarn für die Spule.
Der Unterfaden wird auf die rechte Stoffseite gezogen und die
Stiche sehen aus wie von Hand genäht.
w
70
Kordelnähte (3-fach)
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 75
w Fadenspannung: AUTO
e Nähf: Kordelfuß H
r Fußdruck: 5
Führen Sie drei Garnschnüre/Kordeln unter die am Kordelf
befindliche Feder und ziehen Sie sie unter den Fuß nach
hinten.
q Feder
q
Halten Sie die drei Garnschnüre parallel und achten Sie
darauf, dass die Stiche gleichmäßig über die Garnschnüre
verlaufen.
Nähen Sie langsam und gleichmäßig und führen Sie den Stoff
beim Nähen.
q
e
w
r
Kordelnähte (1-fach)
Maschineneinstellungen
q Muster: Modus 1: 11
w Fadenspannung: AUTO
e Nähf: Kordelfuß H
r Fußdruck: 5
Führen Sie eine Garnschnur unter die Feder am Kordelfuß und
ziehen Sie sie unter den Fuß nach hinten (benutzen Sie den
mittleren Schlitz der Feder).
Wählen Sie Muster 11 (Nutzstich) aus, verringern Sie die
Stichbreite und nähen Sie.
q
e
w
r
71
Kreisnähführung
Der Kreisnähstift wird in ein Einsatzloch des Freiarms
eingesteckt und bietet einen Drehpunkt, um perfekte Kurven
oder Kreise für Zierdeckchen oder große Bogenstiche zu
nähen.
Verwenden Sie entweder Nutzstiche oder Zierstiche.
Wählen Sie einen Zierstich.
Falten Sie den Stoff in Viertel, um die Mitte zu bestimmen.
Durchstechen Sie die Stoffmitte mit dem Kreisnähstift.
Stecken Sie den Drehstift in die Aufnahme am Freiarm ein.
Senken Sie den Nähfuß und nähen Sie. Streichen Sie den
Stoff gleichmäßig von Hand von der Mitte nach außen.
q Kreisnähstift
w Einsatzloch für Kreisnähstift
ANMERKUNG:
Für leichte bis mittelschwere Stoffe wird eine Unterlage
zur Verstärkung benötigt, damit der Kreis/die Kurve korrekt
genäht wird.
q
w
72
w
z
x
v
c
b
b
Setzen Sie eine Garnrolle auf den zusätzlichen
Garnrollenhalter und befestigen Sie die Rolle mit der
Fadenabzugsscheibe.
q Zusätzlicher Garnrollenhalter
Ziehen Sie beide Fäden von den Garnrollen und führen Sie sie
durch die Einfädelpunkte von z bis b.
Achten Sie darauf, dass sich die beiden Fäden von den
Garnrollen
nicht verheddern.
HINWEIS:
Der Einfädelvorgang ist in den Punkten z bis b mit dem
für eine Einzelnadel identisch (siehe Seite 22).
Führen Sie einen Faden durch die linke und den anderen
durch die rechte Nadelstangen-Fadenführung.
Fädeln Sie die Nadeln von vorn nach hinten ein.
HINWEIS:
Der Nadeleinfädler kann nicht für die Zwillingsnadel
verwendet werden.
q
Nähen mit der Zwillingsnadel
Die links dargestellten Nutz- und Zierstiche können mit einer
Zwillingsnadel genäht werden.
Tauschen Sie die Nadel gegen eine im Fachhandel erhältliche
Zwillingsnadel aus.
VORSICHT:
Schalten Sie den Netzschalter aus oder drücken Sie die
Verriegelungstaste, bevor Sie die Nadel wechseln.
Verwenden Sie nur Zwillingsnadeln aus dem Fachhandel.
Andernfalls kann die Nadel die Stichplatte, den Nähf
oder den Greifer treffen und abbrechen.
Setzen Sie den zusätzlichen Garnrollenhalter in die Öffnung
im Zubehörfach ein.
q Verriegelungstaste
Modus 1
Modus 2
73
•Stichmuster,dienichtmitderZwillingsnadelgenäht
werden können, können nicht in solche umgewandelt
werden, die mit der Zwillingsnadel genäht werden
können.
•BenutzenSiedenFadenabschneideramKopfdeckel,
wenn Sie die Fäden abschneiden möchten.
•VerwendenSieFädenderStärkeNm60oderfeiner,
wenn Sie mit der Zwillingsnadel nähen.
HINWEISE:
• WennSieMustermitderZwillingsnadelnähen,solltenSie
die Stiche erst testen, bevor Sie auf dem Kleidungsstück
nähen.
• VerwendenSiedenZick-Zack-FußAoderden
Satinstichfuß F zum Nähen mit der Zwillingsnadel.
• HebenSiedieNadelunddenNähfußanunddrehenSie
dann den Stoff, wenn Sie die Nährichtung wechseln.
•WennSieMustermitderZwillingsnadelnähenmöchten
und haben die Taste Zwillingsnadel gedrückt, ertönt bei
Mustern, die nicht mit der Zwillingsnadel nähbar sind, ein
Warnton und das Zwillingsnadelsymbol blinkt.
Knopflöcher und Spezialstiche, wie Stopfen oder Ösen, sowie
Monogramme können nicht ausgewählt werden.
e Zwillingsnadeltaste
r Zwillingsnadelsymbol
t Maximalbreite (3,0)
Wählen Sie ein Muster aus, das sich zum Nähen mit der
Zwillingsnadel eignet.
Drücken Sie die Zwillingsnadeltaste.
Auf dem Display erscheint das Symbol für eine Zwillingsnadel;
die maximal zulässige Stichbreite ist auf 3,0 mm beschränkt.
Die Nadelposition von Geradstichen ist auf 3,0 bis 6,0
beschränkt.
Drücken Sie die Zwillingsnadeltaste nach Beenden der
Zwillingsnadel-Näharbeit. Das Zwillingsnadelsymbol blinkt auf.
Ersetzen Sie die Zwillingsnadel durch eine einzelne Nadel.
Schalten Sie den Netzschalter aus und wieder ein oder
deaktivieren Sie die Zwillingsnadelfunktion durch erneutes
Drücken der Zwillingsnadeltaste. So können Sie wieder mit
einer Nadel alle Stichmuster anwählen.
e
r
t
74
q
b
PROGRAMMIEREN EINER
MUSTERKOMBINATION
Musterkombination
Beispiel:
Programmieren der Muster 79 und 81 (Modus 1).
HINWEIS:
• MusterausdenunterschiedlichenGruppen,Buchstaben
und Zahlen können ebenfalls programmiert werden.
• MachenSieeinenNähtest,umdieSpannungzu
überprüfen.
Beim Nähen einer Musterkombination kann eine
manuelle Spannungseinstellung erforderlich sein.
• Biszu50Stichmusterkönnengespeichertwerden.
v Drücken Sie die Speichertaste.
z
x
c
v
z Wählen Sie Muster 79 (
Modus
1).
x Drücken Sie die Speichertaste.
c Wählen Sie Muster 81 (
Modus
1).
b Beginnen Sie zu nähen. Die Kombination der Muster 79 und
81 wird kontinuierlich genäht.
HINWEIS:
Wenn Sie beim Nähen die Auto-Vernähtaste drücken,
näht die Maschine bis zum Ende des gegenwärtigen
Stichmusters, näht Vernähstiche und hält dann
automatisch an.
q Auto-Vernähtaste
75
Programmieren eines Vernähstiches
Beispiel:
Programmieren der Muster 76 (Modus 1) und eines
Vernähstiches.
Die Maschine näht das Muster, dann den Vernähstich und hält
dann automatisch an.
z Wählen Sie Muster
76 (Modus 1)
.
x Drücken Sie die Speichertaste.
c Wählen Sie Muster
87 (Modus 1)
.
q Drücken Sie die Speichertaste
v Beginnen Sie zu nähen. Muster 76 und 87 (der Vernähstich)
werden automatisch genäht.
Der Vernähstich wird am Anfang und am Ende des
Stichmusters genäht.
w Vernähstich
HINWEIS:
Der Vernähstich am Anfang q ist vorprogrammiert.
q
w
76
Programmieren des automatischen
Fadenabschneiders
Um die Fäden nach dem Nähen der Musterkombination
automatisch abzuschneiden, drücken Sie die Automatische
Fadenabschneider-Taste nach Programmieren der
Musterkombination.
Auf dem Display erscheint das Fadenabschneidersymbol und
blinkt.
q Fadenabschneidersymbol
q
z Wählen Sie Muster 79 (Modus 1).
z
x
c
v
x Drücken Sie die Speichertaste.
c Wählen Sie Muster 81 (Modus 1).
v Drücken Sie die Speichertaste.
b Drücken Sie die Automatische Fadenabschneider-Taste.
q Fadenabschneidersymbol
w Automatische Fadenabschneider-Taste
b
q
w
n Beginnen Sie zu nähen.
Die Maschine näht die Musterkombination, den Vernähstich,
schneidet die Fäden ab und hält dann automatisch an.
n
77
Musterkombination mit einem Spiegelbild
Beispiel:
Muster 79 (Modus 1) und dessen Spiegelbild
z Wählen Sie Muster 79 (
Modus
1).
x Drücken Sie die Speichertaste.
c Wählen Sie Muster 79 (Modus 1) erneut.
Das Spiegelzeichen wird auf dem Display angezeigt.
Drücken Sie die Spiegelbildtaste, um das Muster zu
spiegeln.
q Spiegelzeichen
v Drücken Sie die Speichertaste
b Beginnen Sie zu nähen.
Die Maschine näht die Musterkombination wiederholt.
z
q
x
c
v
b
78
Nähen eines Musters von Anfang an
Mussten Sie während des Nähens aufhören, eine
Musterkombination zu nähen und möchten Sie nochmals von
vorne beginnen, drücken Sie die Neustarttaste, um das ganze
Muster von Anfang an zu nähen.
Beispiel:
Muster 76 (Modus 1)
z
Wählen Sie Muster 76 (Modus 1). Beginnen Sie zu nähen.
x Nähvorgang angehalten.
q Stoppposition
z x
c
v
c Drücken Sie die Neustarttaste.
w Neustarttaste
v Der Nähvorgang beginnt am Anfang des Musters.
q
w
Nähen einer Musterkombination von Anfang an
Mussten Sie während des Nähens aufhören, eine
Musterkombination zu nähen und möchten Sie vom
unvollständigen Muster aus weiter nähen, drücken Sie
die Neustarttaste, um vom Anfang des zuletzt genähten
Stichmusters zu nähen.
Beispiel:
Musterkombination 76, 79 and 80 (Modus 1)
z Programmieren Sie die Musterkombination
76, 79 and 80
(Modus 3).
Beginnen Sie zu nähen.
z
x
c
v
e
q
x Nähvorgang angehalten. Die Nummer der Nähreihenfolge
erscheint auf dem Display.
q Stopppostion
w Nähreihenfolge
w
w
w
w
c Drücken Sie auf die Neustarttaste. Die Nummer wird
heruntergezählt und das Stichbild wird bei jedem Drücken
der Neustarttaste angezeigt. Wählen Sie das Stichmuster
aus, von dem aus Sie neu starten wollen.
e
Neustarttaste
v Drücken Sie die Taste Start/Stopp oder betätigen Sie den
Fußanlasser.
Der Nähvorgang startet ab der Nummer des ausgewählten
Stichmusters.
79
Dehnstiche
Stichmuster 38 und 42 (Modus 2) sind Dehnstiche, die
verwendet werden, um Geradstiche nach einem Stichmuster
einzufügen.
Beispiel: Kombination der Muster 47 (Modus 1) und Muster
40 (Modus 2).
z Wählen Sie Muster 47 (Modus 1).
x Drücken Sie die Speichertaste.
c Wählen Sie Muster 40 (Modus 2).
v Drücken Sie die Speichertaste.
q
HINWEISE:
Die Zahl auf der rechten Seite des Stichbildes zeigt die
Anzahl der Stiche an, die eingefügt werden sollen.
Die Stichlängen und Nadeleinstichpositionen der Muster
38, 39 und 41 im Modus 2 sind unabhängig von denen der
kombinierten Muster.
Die Muster 40 und 42 im Modus 2 übernehmen die
Stichlänge und Nadelposition eines vorherigen Musters in
der programmierten Musterkombination.
Verwenden Sie die Muster 38 oder 39 (Modus 2)
mit Satinstichen.
q Muster 38
w Muster 39
Verwenden Sie Muster 41 im Modus 2 wenn Sie gerade
Stretchstiche hinzufügen möchten.
z
x
c
b Beginnen Sie zu nähen.
Zwei Geradstiche werden Muster 47
hinzugefügt.
q Dehnstich
v
b
wq
HINWEIS:
Die Dehnstiche Nummer 40 und 42 (Modus 2) können nicht
einzeln ausgewählt werden.
Geben Sie die Dehnstiche nach einem Stichmuster ein.
80
w
Verwenden Sie das Stichmuster 86 (Leerzeichen) in Modus 1
oder 2, wenn Sie eine Leerstelle zwischen den Stichmustern
einfügen wollen.
w Leerstelle
81
Nähen von Monogrammen
Wählen Sie eine Schriftart
In Modus 3, 4, 5 oder 6 können Sie durch Eingabe der Nummer
des Buchstabens im Alphabet einen Text programmieren.
Modus 3: Alphabet/Nummern/Symbole
Modus 4: Europäische Zeichen mit Akzent
Modus 5: Auswahl kyrillischer Buchstaben
Modus 6: 9 mm Monogramm (nur Großbuchstaben und Zahlen)
Programmieren eines Monogramms
Beispiel:
Programmieren von
R&B
z Drücken Sie die Modus-Taste 2-mal, um in Modus 3 zu
gelangen.
x Wählen Sie Muster 28 aus.
c Drücken Sie die Speichertaste.
v Wählen Sie Muster 63 aus.
b Drücken Sie die Speichertaste.
n Wählen Sie Muster 12 aus.
m Drücken Sie die Speichertaste.
, Drücken Sie die Automatische Fadenabschneider-Taste.
Das Schneidezeichen erscheint.
z x
c
v
b
n
m
. Drücken Sie die Taste Start/Stopp.
Die Maschine näht “R&B”, schneidet die Fäden ab und
hält dann automatisch an.
,
.
82
Verringern der Buchstabengröße
Um die Höhe des Zeichens auf ca. 2/3 seiner Originalgröße zu
verkleinern, wählen Sie das Zeichen mit der Bearbeitungstaste
aus und drücken Sie “ − ” auf der Stichbreitentaste.
HINWEIS:
Die Größe des 9-mm-Monogramms (Modus 6) kann nicht
reduziert werden.
A
2/3
A
Leerzeichen
Um ein Leerzeichen in das Monogramm einzufügen, wählen
Sie das Stichmuster 97, 98 oder 99 in Modus 3, 4, 5 oder 6 aus.
q Muster 97: kleiner Abstand (2,5 mm)
w Muster 98: mittlerer Abstand (3,5 mm)
e Muster 99: großer Abstand (5,0 mm)
Monogrammgröße
Die Stichbreite bei Monogrammen sagt nichts über die
tatsächliche Zeichengröße aus.
Das ist die Gesamthöhe einschließlich Akzenthöhe und
Unternge.
Um ein Monogramm mit voller Höhe von 9 mm zu nähen (nur
Großbuchstaben), drücken Sie die Modus-Taste 5-mal, um in
Modus 6 zu gelangen.
q Akzenthöhe
w Unterlänge
A a j y
Ё
1 2
9,0 mm
q
w
q
w
e
83
Ändern einer Musterkombination
Anzeigen einer langen Kombination
Das Display zeigt nur ein Muster auf einmal an.
Wird nicht die ganze Kombination angezeigt, drücken Sie die
Cursortaste/Bearbeitungstaste, um die gesamte Kombination
anzusehen.
Drücken Sie den rechten Pfeil
“ ” q auf der
Bearbeitungstaste, um den Cursor nach rechts zu verschieben.
Drücken Sie den linken Pfeil
“ ” w auf der
Bearbeitungstaste, um den Cursor nach links zu verschieben.
HINWEIS:
Pfeilsymbole ( , ) r auf dem Display weisen darauf hin,
dass sich die restliche Kombination in dieser Richtung
befindet.
Nach Nähbeginn erscheint der Cursor unter dem ersten
Muster und bewegt sich während des Nähens nach rechts.
Drücken Sie die Bearbeitungstaste erneut, um die
ausgeblendeten Muster anzuzeigen oder die
Musterkombination zu bearbeiten.
Der Cursor blinkt und kann auf die gewünschte Position
verschoben werden.
q Rechter Pfeil
w Linker Pfeil
e Cursor
r Pfeilsymbol
qw
e
r
r
84
Löschen und Einfügen von Mustern
Beispiel: Löschen von Muster „B“ und Einfügen von „W“ aus
ABC“.
c Geben Sie „W“ ein.
Muster „W“ wird zwischen „A“ und „C“ eingefügt.
Duplizieren eines Musters
Beispiel:
Duplizieren eines „W“.
z
Drücken Sie die Cursortaste, um den Cursor unter Muster
„B“ zu setzen. Drücken Sie die Löschtaste. Muster “B” wird
gelöscht.
x Der Cursor blinkt unter Muster “C”.
HINWEIS:
Wird die Löschtaste längere Zeit gedrückt, werden alle
programmierten Muster gelöscht und das Display wird
zur ursprünglichen Anzeige vor der Programmierung
zurückkehren.
z
Drücken Sie die Cursortaste, um den Cursor unter das
Muster zu schieben, das dupliziert werden soll.
x Drücken Sie die Speichertaste und ein „W“ wird hinter dem
Muster „W“ dupliziert.
v Drücken Sie die Speichertaste, um die neue
Musterkombination zu speichern.
z
x
c
z
x
v
85
Einheitliche Sticheinstellung
Die Stichbreite und -länge der programmierten Muster kann
einheitlich eingestellt werden.
Beispiel 1: Einstellen der Stichbreite des programmierten
Musters 52 (Modus 2) und dessen Spiegelbild
Setzen Sie den Cursor rechts neben das zuletzt programmierte
Muster.
Drücken Sie die Stichbreitentaste, um die Stichbreite
einzustellen.
HINWEIS:
Die Stichlänge kann einheitlich geändert werden, wenn die
programmierten Muster in derselben Kategorie (Satinstiche
oder Stretchstiche) programmiert wurden.
Die Stichbreite der programmierten Muster wird einheitlich
eingestellt.
q Originalbreite
w Einheitlich eingestellte Breite
Einheitliche Nadelposition
Die Nadelposition der programmierten Muster variiert je nach
der Musterkombination:
(A) Vereinheitlicht nach links, wenn die Muster mit der linken
Nadelstellung und der mittleren Nadelstellung kombiniert
werden.
(B) Vereinheitlicht nach rechts, wenn die Muster mit der
mittleren Nadelstellung und der rechten Nadelstellung
kombiniert werden.
(C) Vereinheitlicht zur Mitte, wenn die Muster mit der linken
Nadelstellung und der rechten Nadelstellung kombiniert
werden.
(D) Vereinheitlicht zur Mitte, wenn die Muster mit der linken,
mittleren und rechten Nadelstellung kombiniert werden.
q w
(A) (B) (C) (D)
86
Individuelle Sticheinstellung
Die Stichbreite und -länge kann für jedes Muster in einer
programmierten Kombination individuell eingestellt werden.
Beispiel: Ändern der Stichbreite von einem Muster in der
Kombination
HINWEISE:
Sie können die Sticheinstellung der einzelnen Muster
einsehen, indem Sie den Cursor unter das gewünschte
Muster bringen und dann die Stichlängen- oder
Stichbreitentaste drücken. Die Einstellungen erscheinen am
unteren Rand auf dem Display.
Wird die Stichlängen- oder Stichbreitentaste gedrückt, wenn
sich der Cursor rechts neben dem zuletzt programmierten
Muster befindet, wird die individuelle Einstellung rückgängig
gemacht und die einheitliche Einstellung angewandt.
z
Wählen Sie Muster 76 aus (Modus 1).
Drücken Sie die Speichertaste.
x
Drücken Sie die Speichertaste erneut.
c Drücken Sie die Cursor-Taste, um den Cursor unter das
zweite Muster zu verschieben.
v Drücken Sie die Stichbreitentaste, um die Breite auf „3,5“
einzustellen.
b Drücken Sie die Taste Start/Stopp.
Die Maschine näht die Musterkombination.
Die Stichbreite des zweiten Musters in der Kombination
wird angepasst.
c
v
b
x
z
87
Korrektur verzerrter Stichmuster
Die Nähergebnisse der Stichmuster können je nach den
Nähbedingungen, wie z. B.
Nähgeschwindigkeit, Stoffart, Anzahl der Lagen usw. variieren.
Führen Sie immer eine Probenaht auf einem Rest des Stoffes
durch, den Sie verwenden möchten.
Wenn Stretchstichmuster, Buchstaben oder das Stretch-
Knopfloch verzerrt sind, korrigieren Sie sie anhand des
Balancereglers.
Stellen Sie den Balanceregler auf die Neutralposition für
normales Nähen.
q Balanceregler
w Neutralposition
q
w
Stretchstichmuster
Beispiel: Muster 08 (Modus 2)
Wenn das Muster zu dicht ist, drehen Sie den Regler in
Richtung „+.
Wenn das Stichmuster gedehnt genäht wird, drehen Sie
den Regler in Richtung „–“
Stichausgleich von Stretch-Knopflöchern
Beispiel: Muster 29 (Modus 1)
Wenn die rechte Raupe dichter genäht ist, drehen Sie
den Balanceregler in Richtung „+“.
Wenn die linke Raupe dichter genäht ist, drehen Sie den
Balanceregler in Richtung „–.
Buchstaben und Zahlen
Beispiel: Muster 08 (Modus 3)
Wenn das Muster zu dicht ist, drehen Sie den Regler in
Richtung „+.
Wenn das Stichmuster gedehnt genäht wird, drehen Sie
den Regler in Richtung „–“
HINWEIS:
Bringen Sie den Balanceregler wieder in seine neutrale
Position, wenn die Näharbeit beendet ist.
+
+
+
88
PFLEGE UND WARTUNG
Reinigen des Greiferbereichs
Schalten Sie den Netzschalter aus und ziehen Sie den
Netzstecker der Maschine aus der Steckdose.
Nehmen Sie die Stichplatte heraus (siehe Seite 16).
Entfernen Sie die Nadel und den Nähfuß.
HINWEIS:
Bauen Sie die Maschine nur so weit auseinander, wie es
auf dieser Seite beschrieben wird.
z Nehmen Sie die Spule und den Spulenhalter heraus.
q Spulenhalter
x Reinigen Sie den Transporteur, den Fadenabschneider und
den Greifer mit einem Reinigungspinsel.
w Reinigungspinsel
e Transporteur
r Fadenabschneider
c Reinigen Sie die Greiferbahn mit einem weichen Tuch.
t Weiches Tuch
v Setzen Sie den Spulenhalter ein. Die Nase des
Spulenhalters muss sich neben dem Anschlag am Greifer
befinden.
Setzen Sie die Spule ein.
Bringen Sie die Stichplatte, den Nähfuß und die Nadel an.
y Nase
u Anschlag
WARNUNG:
Schalten Sie den Netzschalter aus und ziehen Sie den
Netzstecker der Maschine aus der Steckdose, bevor Sie
Reinigungsarbeiten vornehmen.
q
q
w
t
e
r
w
u
y
q
z
x
c
v
89
Reinigen der Innenseite der Fadenführung
Reinigen Sie das Innere der Fadenführungsplatte unter der
oberen Abdeckung mindestens einmal im Monat.
z Entfernen Sie den Oberfaden und nehmen Sie die
Fadenführungsplatte heraus, indem Sie sie nach oben
ziehen.
q Fadenführungsplatte
q
e
x Entfernen Sie mit dem Reinigungspinsel Fusseln und Staub
von der Bürste an der Unterseite der Fadenführungsplatte.
w Bürste der Fadenführungsplatte
c Reinigen Sie den Bereich um und unter der
Vorspannungsklappe mit dem Reinigungspinsel.
e Vorspannungsklappe
v Setzen Sie die Fadenführungsplatte auf die Maschine und
setzen Sie die Zapfen in die Aussparungen ein.
Drücken Sie die Fadenführungsplatte nach unten, um sie
einrasten zu lassen.
r Zapfen
z
x
c
v
r
w
90
Probleme und Warnsignale
Ertönt der Summer und erscheint auf dem Display ein Warnhinweis, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen.
Die Maschine hält an, wenn das Knopfloch ohne
Senken des Knopflochhebels gestartet wird.
Die Maschine wurde ohne gesenkten Nähfuß gestartet.
Die Maschine hält an, wenn der Nähfuß während des Nähens
angehoben wird.
1. Die Start-/Stopptaste wird mit dem angeschlossenen
Fußanlasser gedrückt.
2. Der Fußanlasser ist defekt.
(Das Zeichen für den Fußanlasser blinkt weiter.)
Trennen Sie den Fußanlasser.
Senken Sie den Nähfuß und
starten Sie die Maschine.
Senken Sie den Nähfuß und
starten Sie die Maschine
erneut.
Senken Sie den
Knopflochhebel und starten
Sie die Maschine erneut.
Die Spuler ist nach rechts verschoben.
Drücken Sie den Spuler
nach links, um zu nähen.
Die Zwillingsnadel-Taste wurde bei einem für die
Zwillingsnadel ungeeigneten Muster gedrückt.
Wählen Sie ein für die
Zwillingsnadel geeignetes
Muster.
Warnzeichen
Ursache
Versuchen Sie dies
Die Maschine wird gestartet, nachdem sie aufgrund
einer Überbelastung angehalten wurde.
Die Maschine wird gestartet, ohne dass der Transporteur bei
der Auswahl von Heftstich oder Knopfannähen gesenkt wird.
Versenken Sie den
Transporteur.
Warten Sie mindestens 15
Sekunden, bevor Sie die Maschine
neu starten.
Entfernen Sie die Fäden, die sich
im Fadenhebel, in der
Greiferlaufbahn und im
automatischen Fadenabschneider
verfangen haben.
Die Maschine wird mit versenktem Transporteur gestartet. Heben Sie den
Transporteur an.
Die Maschine wird ohne Stichplatte gestartet.
Bringen Sie die Stichplatte an.
Die Zwillingsnadeltaste wird gedrückt, wenn das
Zwillingsnadelsymbol auf dem Display angezeigt wird.
Ersetzen Sie die Zwillingsnadel
durch eine Einzelnadel und
drücken Sie auf die
Zwillingsnadeltaste.
91
(E1-E7)
Die Maschine funktioniert nicht ordnungsgemäß
aufgrund eines Problems im Steuerkreis.
Es wird Fehler E1 - E7 angezeigt.
Wenden Sie sich an Ihren
Kundendienst oder Ihren Händler,
bei dem Sie die Maschine erworben
haben.
Warnzeichen
Ursache
Versuchen Sie dies
Die Spiegelbildtaste wird gedrückt, wenn ein Muster,
das nicht gespiegelt werden kann, ausgewählt wurde.
Wählen Sie ein Muster, das
gespiegelt werden kann.
Akustisches Signal Der Summer ertönt bei:
Piep (kurz)
Normalbetrieb.
Piep-Piep-Piep
(kurz-kurz-kurz)
Ungültige Aktion oder Fehlfunktion.
Piep (lang)
Fehler E1 - E7 ist aufgetreten.
Kurzes Piepen
Pi-Pi-Pi-langes Piepen
Knopfloch ist fertiggestellt.
92
Zustand
Der Oberfaden reißt
Der Unterfaden reißt
Die Nadel bricht
Fehlstiche
Naht kräuselt sich
Der Stoff wird nicht glatt
transportiert
Schlaufen an den Nähten
Die Maschine arbeitet
nicht
Nähen des Knopflochs
wird nicht richtig
ausgeführt
Die Maschine ist laut
Lagen verschieben sich
Automatisches
Fadenabschneiden
fehlgeschlagen
Das Stichmuster kann
nicht ausgewählt werden
Der Oberfaden erscheint
auf der linken Stoffseite,
wenn die Stichbreite
größer als „7,0“ ist.
Ursache
1. Der Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt.
2. Die Oberfadenspannung ist zu fest.
3. Die Nadel ist verbogen oder stumpf.
4. Die Nadel ist falsch eingesetzt.
5. Der Oberfaden befindet sich bei Nähbeginn nicht unter dem Nähfuß.
6. Ober- und Unterfaden wurden nach dem Nähen nicht nach hinten gezogen.
7. Der Stoff wird beim Freihandquilten zu schnell bewegt.
8. Der Faden hat sich um die Garnrolle gewickelt.
1. Der Unterfaden ist nicht richtig in den Spulenhalter eingefädelt.
2. Fusseln haben sich im Spulenhalter angesammelt.
3. Die Spule ist beschädigt und dreht sich nicht reibungslos.
1. Die Nadel ist falsch eingesetzt.
2. Die Nadelklemmschraube ist locker.
3. Der Stoff wird nach vorn gezogen, wenn der offene Nähfuß verwendet wird.
4. Die Nadel ist zu fein für den verwendeten Stoff.
5. Ein ungeeigneter Nähfuß wird verwendet.
6. Die Nadelposition passt nicht zum verwendeten Nähfuß.
1. Die Nadel ist falsch eingesetzt, verbogen oder stumpf.
2. Die Nadel und/oder das Garn sind für diese Näharbeit ungeeignet.
3. Es wird keine Stretchnadel zum Nähen von Stretch, sehr feinen
Stoffen und Synthetik verwendet.
4. Der Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt.
5. Eine Nadel schlechter Qualität wird verwendet.
1. Die Oberfadenspannung ist zu fest.
2. Der Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt.
3. Die Nadel ist zu stark für den genähten Stoff.
4. Die Stichlänge ist zu lang für den Stoff.
5. Der Nähfußdruck ist nicht richtig eingestellt.
6. Zum Nähen sehr feiner Stoffe wird kein Stabilisator verwendet.
1. Der Transporteur ist voller Fusseln.
2. Die Stiche sind zu fein.
3. Der Transporteur wird nach dem Nähen mit versenktem Transporteur
nicht angehoben.
1. Die Nadelfadenspannung ist zu locker.
2. Die Nadel ist zu dick oder zu fein für den Stoff.
1. Die Maschine ist nicht an die Steckdose angeschlossen oder nicht mit dem
Fußanlasser verbunden.
2. Der Faden hat sich in der Greiferbahn verfangen.
3. Der Nähfuß ist nicht abgesenkt.
1. Die Stichdichte ist nicht für den genähten Stoff geeignet.
2. Es wurde keine passende Einlage verwendet.
3. Der Knopflochhebel ist nicht abgesenkt.
1. Der Faden hat sich in der Greiferbahn verfangen.
2. Fusseln haben sich in der Greiferbahn oder im Spulenhalter angesammelt.
1. Der Nähfußdruck ist nicht für die genähten Stoffe geeignet.
1. Der Faden ist zu dick für das automatische Fadenabschneiden.
2. Fäden haben sich im Fadenabschneidermechanismus verfangen.
1. Die Geradstich-Stichplatte ist an der Maschine angebracht.
2. Es handelt sich um die Stiche 168, 169 and 171 (Brückenstiche).
1. Die Fadenspannung ist nicht ausgeglichen.
Referenz
Seite 22
Seite 12
Seite 17
Seite 17
Seite 24
Seite 29
Seite 68
Verwenden Sie die
Fadenabzugsscheibe.
Seite 21
Seite 88
Wechseln Sie die Spule.
Seite 17
Seite 17
Seite 68
Seite 17
Verwenden Sie den
richtigen Nähfuß.
Kontrollieren Sie die
Nadelposition.
Seite 17
Seite 17
Verwenden Sie die
Stretchnadel.
Seite 22
Wechseln Sie die Nadel.
Seite 12
Seite 22
Seite 17
Verkürzen Sie den Stich.
Seite 11
Verwenden Sie eine
Einlage.
Seite 88
Verlängern Sie den Stich.
Seite 11
Seite 12
Seite 17
Seite 6
Seite 88
Seite 10
Seite 50
Benutzen Sie eine
passende Einlage.
Seite 47
Seite 88
Seite 88
Seite 11
Seite 7
Seite 88
Seite 33
Seite 79
Seite 12
Es ist normal, dass die eingebauten Motoren einen leichten Summton abgeben.
Das Display und der Touchscreen können nach stundenlanger kontinuierlicher Benutzung der Maschine warm werden.
Fehlersuche
858-850-121 (GE)
4

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Elna eXcellence 730 Pro bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Elna eXcellence 730 Pro in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 23,49 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Elna eXcellence 730 Pro

Elna eXcellence 730 Pro Gebruiksaanwijzing - English - 96 pagina's

Elna eXcellence 730 Pro Gebruiksaanwijzing - Français - 96 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info