497537
35
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/40
Pagina verder
35
DEUTSCH
651/751BDazur
Der 751BD erhöht bei allen Quellen die Abtastrate für das gesamte intern
dekodierte Material mit dem SHARC DSP von Analog Devices auf 24/192 kHz.
Dieses betreibt unseren urheberrechtlich geschützten Code von Anagram
Technologies für die Jitterunterdrückung, das Upsampling und das Antialias-Filtering
aller 10 Analogausgänge (7.1 und zugewiesener Stereoausgang).
Mit der Filter-Taste auf der Vorderseite können Sie zwischen drei verschiedenen
Antialias-Filtern wählen (siehe unten).
Die drei verschiedenen Filterfunktionen sind: Linearphase, Minimalphase und
Steep. Alle drei Filter wurden speziell für die Wiedergabe von Audiotiteln optimiert.
Jeder bietet eine ausgezeichnete Klangqualität, es gibt jedoch subtile Unterschiede
in der Optimierung. Daher stellen wir Ihnen alle drei zur Verfügung.
Hinweis: Aus Gründen der Übersichtlichkeit zeigen alle Diagramme den
theoretischen Frequenzgang des DSP selbst, ohne Analogfilter an den Ausgängen
des D/A-Wandlers oder dem während der Aufnahme bzw. dem Mastering der
Digitalquelle angewandten Antialias-Filter.
Filter (nur 751BD)
-80
-60
-40
-20
0
20
-200
-180
-160
-140
-120
-100
0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1
Frequenz/FS (Eingangsabtastrate)
Größe (dB)
Der Linearphasenfilter ist ein hoch angesehener Audiofilter, der sowohl im
Durchlass- als auch im Sperrbereich eine geringe Welligkeit und eine sogenannte
konstante Gruppenlaufzeit bietet. Konstante Gruppenlaufzeit bedeutet, dass die
Audiosignale aller Frequenzen immer um denselben Wert verzögert werden, wenn
Sie durch den Filter laufen. Alle Audiosignale sind daher am Ausgang zeitlich
vollständig kohärent.
Der Nachteil dieser Art Filter ist, dass seine Impulsantwort aufgrund eines internen
Vorwärtsschubes in den DSP eine gewisse Vorschwingung aufweist. In anderen
Worten weist der Ausgang eine geringe Schwingung vor und nach der Amplitude
auf (wenn auch gut gedämpft), wenn er mit einem theoretischen Impuls angeregt
wird.
0 20 40 60 80 100 120 140 160 180
0
Linearphasen-Impulsantwort
Frequenzgang des Linearphasenfilters
Zeit (Abtastungen)
Amplitude
Rauschunterdrückung Hier wählen Sie aus, ob der Player ein Verfahren zur
Unterdrückung des Bildrauschens im Video anwenden soll.
Bei HDMI 1 kann die Rauschunterdrückung auf einen Wert zwischen 0 und 8
eingestellt werden. Die Standardeinstellung ist 0, dies deaktiviert die
Rauschunterdrückung. Wenn der Wert 1 eingestellt wird, passt der QDEO-Scaler die
Bildqualität an, indem der „Mosquito Noise” (Artefakt im Umriss von Objekten) und
das „Blockrauschen” (mosaik-ähnliche Muster, die durch die Videokompression
entstehen) reduziert werden. Diese zwei Rauschunterdrückungsverfahren werden
auch „Compression Artifacts Reduction” (CAR;
Kompressionsartefaktunterdrückung) genannt und können verschieden stark
angewandt werden. Wenn der Wert 2 eingestellt wird, wendet der Player die
bewegungsadaptive Bildrauschunterdrückung (VNR - Video Noise Reduction) an,
welche das zufällige Rauschen und die Filmkörnung (natürliche Variation der
Bildintensität aufgrund von Filmkörnern) bearbeitet.
Der Wert wird automatisch eingestellt, da der Videoprozessor einen Schaltkreis zur
Rauschschätzung enthält, der berechnet, wie viel Bildrauschen vorliegt, und die
VNR entsprechend anpasst. Wenn ein hoher Wert zwischen 3 und 4 eingestellt wird,
wendet der Player sowohl die CAR als auch die bewegungsadaptive VNR an, wobei
die Unterdrückung des „Blockrauschens” bei 4 stärker ist. Wenn der Wert 5
eingestellt wird, wendet der Player eine starke CAR für Videoinhalte mit niedriger
Qualität an, und bei einem Wert von 6 führt er zusätzlich die bewegungsadaptive
VNR durch. Wird der Wert 7 eingestellt, verwendet der Player die stärkste CAR für
Videos mit sehr geringer Qualität und führt zusätzlich die bewegungsadaptive VNR
durch, wenn der Wert auf 8 gestellt wird. Denken Sie daran, dass eine zu starke
Rauschunterdrückung zum Verlust von Details führen kann. Wir empfehlen, die
Rauschunterdrückungsfunktion nur zu verwenden, wenn Ihnen schlecht kodierte
oder komprimierte Videos vorliegen, die offensichtliche Rauschartefakte aufweisen.
Für HDMI 2 und Analog kann die Rauschunterdrückung auf einen Wert zwischen 0
und +3 eingestellt werden. Die Standardeinstellung ist 0. Wenn der Nutzer den Wert
erhöht, passt der Player die Bildqualität an, indem er gleichzeitig den Mosquito
Noise, das allgemeine Bildrauschen und das MPEG-Blockrauschen unterdrückt. Je
höher der eingestellte Wert ist, desto stärker wird die Rauschunterdrückung
angewandt.
Farbverbesserung (nur Videoausgang HDMI 1) Hier wählen Sie einen
Farbverbesserungsgrad (verbessert manche Farben des Spektrums) für das
Videosignal. So können Sie manche Farben klarer aussehen lassen, ohne das dies
zu einer Veränderung des Farbtons, dem Verlust von Details oder der Veränderung
des Teints führt.
Kontrastverbesserung (nur Videoausgang HDMI 1) – Hier wählen Sie einen
Farbverbesserungsgrad (verdeutlicht Details in den Schattenbereichen) für das
Videosignal.
35

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Cambridge Audio Azur 651BD bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Cambridge Audio Azur 651BD in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,98 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Andere handleiding(en) van Cambridge Audio Azur 651BD

Cambridge Audio Azur 651BD Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 40 pagina's

Cambridge Audio Azur 651BD Gebruiksaanwijzing - English - 40 pagina's

Cambridge Audio Azur 651BD Gebruiksaanwijzing - Français - 40 pagina's

Cambridge Audio Azur 651BD Gebruiksaanwijzing - Italiano - 40 pagina's

Cambridge Audio Azur 651BD Gebruiksaanwijzing - Espanõl - 40 pagina's

Cambridge Audio Azur 651BD Gebruiksaanwijzing - Polski - 40 pagina's

Cambridge Audio Azur 651BD Gebruiksaanwijzing - Svenska - 40 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info