111303
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/7
Pagina verder
29
ZUBEREITUNG VON FILTERKAFFEE
•Öffnen Sie den Deckel und entnehmen Sie den
rechts positionierten Wasserbehälter (Abb.6).
Füllen Sie den Behälter mit frischem, sauberem
Wasser bis zu dem für die gewünschte Anzahl von
Tassen erforderlichen Füllstand. Achten Sie dabei
darauf, nicht die Markierungslinie über der Schrift
MAX zu überschreiten (Abb.7)
Setzen Sie nun den Behälter wieder ein, indem Sie
diesen leicht andrücken, damit sich das am
Behälterboden befindliche Ventil öffnet. Sie können
den Behälter auch an seinem Platz belassen und
zum Auffüllen die Glaskanne verwenden, auf der
die Füllstände angegeben sind (Abb.8).
•Öffnen Sie die Filterhalterklappe, indem Sie diese
nach rechts drehen (Abb.9).
Setzen Sie den Permanentfilter (wenn vorgesehen)
(oder die Filtertüte) in den Filterhalter (Abb.10).
Füllen Sie mit Hilfe des mitgelieferten Messlöffels
das Kaffeepulver in den Filter und verteilen Sie es
gleichmäßig (Abb.11).
Im Allgemeinen wird ein gestrichener Messlöffel
Kaffeepulver (etwa 7 Gramm) pro Tasse Kaffee
verwendet (beispielsweise 10 Messlöffel für 10
Tassen).
Die verwendete Kaffeepulvermenge kann natürlich
je nach persönlichem Geschmack verändert
werden. Verwenden Sie bitte qualitativ
hochwertiges, mittelfein gemahlenes Kaffeepulver
für Filterkaffeemaschinen.
Schließen Sie danach die Filterhalterklappe und
stellen Sie die Glaskanne mit aufgesetztem Deckel
auf die Warmhalteplatte.
•Wählen Sie das gewünschte Aroma. Gehen Sie
hierzu wie im Abschnitt „WAHL DES
FILTERKAFFEEAROMAS“ vor.
Hinweis: Die Kaffeemaschine verfügt im Innern des
Filterhalters für Filterkaffee über einen „FLAVOUR
SAVER“ (Aromaspender), welcher die Brühzeit des
Kaffees steigert und so dessen Auszug verbessert. Der
auf diese Weise zubereitete Kaffee hat einen vollen und
intensiven Geschmack.
•Drücken Sie die Taste EIN/AUS FILTERKAFFEE
(Abb.4). Daraufhin leuchtet die in derselben Taste
integrierte Leuchtanzeige ON auf und die
Maschine beginnt mit der Kaffeezubereitung. (Für
die Kaffeezubereitung zur einprogrammierten Zeit,
drücken Sie die Taste AUTO (Abb.3), woraufhin die
Leuchtanzeige AUTO auf derselben Taste
aufleuchten wird).
Nach einigen Sekunden beginnt der Kaffee
auszutreten.
Es ist völlig normal, dass während des
Kaffeebrühvorgangs Dampf aus der Maschine tritt.
Zum Warmhalten des gebrühten Kaffees, stellen sie die
Glaskanne auf die Warmhalteplatte und lassen Sie die
Maschine eingeschaltet (Kontrolllampe FILTERKAFFEE
EIN leuchtet auf): Der in der Glaskanne enthaltene
Kaffee wird auf Idealtemperatur warmgehalten.
Zum Ausschalten der Maschine, drücken Sie die
Taste EIN/AUS FILTERKAFFEE.
WAHL DES FILTERKAFFEEAROMAS
Mit dem “Flavour System” ist es möglich, das
Filterkaffeearoma je nach persönlichem Geschmack zu
wählen. Durch Drehen des Regulierdrehknopfes für
Filterkaffeearoma (Abb.12), können Sie die Maschine
für die Zubereitung eines Kaffees mit starkem
Nachgeschmack (Position STRONG) oder leichtem
Nachgeschmack (Position LIGHT) einstellen.
Die Vorrichtung “Flavour System” ändert den
Nachgeschmack des Kaffees mehr oder weniger stark,
während der eigentliche Kaffeegeschmack unverändert
bleibt.
ZUBEREITUNG VON ESPRESSOKAFFEE
AUFFÜLLEN DES WASSERBEHÄLTERS
Öffnen Sie den Deckel und entnehmen Sie den links
positionierten Wasserbehälter (Abb.13), indem Sie
diesen nach oben herausziehen. Füllen Sie den
Wasserbehälter mit frischem, sauberem Wasser. Setzen
Sie nun den Behälter wieder ein, indem Sie diesen
leicht andrücken, damit sich das am Behälterboden
befindliche Ventil öffnet.
Der Behälter kann auch ohne ihn herausnehmen zu
müssen aufgefüllt werden, indem man das Wasser direkt
mit einer Glaskanne eingießt.
HINWEIS: Das Gerät niemals mit leerem
Wasserbehälter in Betrieb setzen und stets daran
denken, ihn aufzufüllen, sobald der Wasserstand
einige Zentimeter vom Behälterboden ist.
VORHEIZEN DER KAFFEEGRUPPE
Zur Zubereitung eines optimal warmen
Espressokaffees, muss die Maschine unbedingt
vorgeheizt werden: Dazu den Wahldrehschalter
mindestens eine halbe Stunde vor der
Kaffeezubereitung auf Position (Abb.14) drehen.
Dabei stets darauf achten, dass der Siebträger in der
Maschine eingerastet ist (vergewissern Sie sich zudem,
dass der Dampfdrehknopf geschlossen ist). Zum
Einsetzen des Siebträgers, diesen mit nach links
gerichtetem Griff unter der Heißwasser-Dusche
anbringen (Abb.15), ihn nach oben drücken und
gleichzeitig den Griff fest nach rechts bis zum Anschlag
zudrehen. Nach einer halben Stunde, den Kaffee wie
im nachfolgenden Kapitel beschrieben zubereiten.
Für ein schnelleres Vorheizen kann man alternativ
hierzu auch folgendermaßen vorgehen:
1.Die Maschine durch Drehen des Wahldrehschalters
auf Position (Abb.14) bringen und den nicht mit
Kaffeepulver gefüllten Siebträger an der Maschine
einrasten..
2.Eine Tasse unter den Siebträger stellen. Benutzen Sie
bitte dieselbe Tasse, mit der Sie den Kaffee
zubereiten werden, damit diese vorgewärmt wird.
3.Warten Sie, bis die Kontrolllampe OK (Abb.16)
aufleuchtet. Gleich danach den Wahldrehschalter
auf Position (Abb.17) drehen, das Wasser bis
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw DeLonghi BCO 264 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van DeLonghi BCO 264 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,11 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Andere handleiding(en) van DeLonghi BCO 264

DeLonghi BCO 264 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 7 pagina's

DeLonghi BCO 264 Gebruiksaanwijzing - English - 7 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info