571007
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/2
Pagina verder
G
Vorwort
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf des Nikon
Makroblitzgeräts SB-29 erwiesen haben. Das Gerät zeichnet sich durch
leichte Bedienung aus und vereinfacht geblitzte Nahaufnahmen mit einem
Micro-Nikkor beträchtlich. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch,
um alle Funktionen des SB-29 ausschöpfen zu können. Bewahren Sie sie zum
späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Tips zum Gebrauch des Geräts
•Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die “Pflegehinweise” und die
“Sicherheitshinweise” am Ende dieser Anleitung.
•Machen Sie einige Probeaufnahmen.
Vor wichtigen Aufnahmen empfiehlt es sich, das einwandfreie Funktionieren des
SB-29 durch einige Probeaufnahmen zu überprüfen.
•Verwenden Sie ausschließlich von Nikon zugelassene Geräte und Zubehör. Das
SB-29 ist zur Verwendung mit Nikon Kameras, Objektiven und Zubehör konstruiert.
Seine Verwendung mit anderen Kameras oder Zubehör kann zur Beschädigung
führen. Nikon übernimmt keine Haftung für Betriebsstörungen, die sich aus
unsachgemäßem Einsatz des Geräts oder der Verwendung mit einer Fremdkamera
ergeben. Einzelheiten über geeignete Nikon Kameras, Objektive und Zubehör finden
Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Produkts.
Makroblitzgerät
SB-29
Bedienungsanleitung
T0A0500201 (S724) 12
Gedruckt in Japan
Stellen Sie den Hauptschalter des SB-29 auf OFF, schieben Sie den
Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung, und heben Sie ihn ab.
1
•Vermeiden Sie die Berührung der Batterien, wenn Säure ausgetreten ist!
Einige Batterien enthalten stark alkalische Flüssigkeiten, die zu
Verbrennungen führen können. Sollte Ihre Haut oder Kleidung mit alkalischer
Flüssigkeit in Berührung kommen, muß diese unverzüglich mit reichlich
Wasser abgewaschen werden.
•Wechseln Sie stets den gesamten Satz von vier Batterien. Mischen Sie weder
Batterien unterschiedlichen Typs oder Herstellers, noch alte und frische. Bei
Nichtbeachtung können sich die Batterien bei Säureaustritt entzünden oder
platzen.
Geeignete Objektive
Das SB-29 entfaltet seine volle Leistung mit Micro-Nikkoren.
•Das Gerät wird über einen geeigneten Adapterring an das Makro-Objektiv angesetzt.
Anmerkung
•Andere Nikkore, deren Filteranschluß sich bei der Fokussierung bzw. bei der
Brennweiteneinstellung mitdreht bzw. vor und zurück fährt, gewährleisten keinen
einwandfreien Autofokus und können den Autofokusmechanismus der Kamera
aufgrund der Gewichtsbelastung beschädigen. Stellen Sie mit solchen Objektiven
die Schärfe manuell ein.
Micro-Nikkore für optimale Nutzung des SB-29
— AF Micro-Nikkor 60 mm/2.8 D: Autofokusbetrieb mit am Objektiv angebrachtem (optionalem)
Adapterring UR-3 und am UR-3 angebrachtem SB-29.
— AF Micro-Nikkor 105 mm/2.8 D oder 105mm/2.8: Autofokusbetrieb, wenn das SB-29 über
den mitgelieferten Adapterring (62 mm Durchm.) am Objektiv angebracht ist.
— AF Micro-Nikkor 200 mm/4 D IF oder 200 mm/4 IF: Autofokusbetrieb, wenn das SB-29 über
den mitgelieferten Adapterring (62 mm Durchm.) am Objektiv angebracht ist.
— AF Zoom Micro-Nikkor 70-180 mm/4.5-5.6 D ED: Manuelle Schärfeneinstellung, wenn das
SB-29 über den mitgelieferten Adapterring (62 mm Durchm.) am Objektiv angebracht ist.
Autofokusbetrieb ist nicht möglich.
— Der Einsatz des PC Micro-Nikkor 85 mm/2.8 D in Stellung Tilt oder Shift wird nicht
empfohlen.
Geeignete Objektive mit beschränkter Nutzung
•Die meisten Nikkore mit Filtergewinde 52 mm, 62 mm oder 72 mm.
•Die folgenden Objektive führen zur Vignettierung:
— AF-Nikkore 20 mm/2.8 D, 28 mm/1.4 D und AF Zoom-Nikkor 24-50 mm/3.3-4.5 D
(bei 24 mm)
— AF Zoom-Nikkor 24-120 mm/3.5-5.6 D (24 mm bis 50 mm)
— AF Zoom-Nikkor 28-70 mm/3.5-4.5 D (um 28 mm),
AF Zoom-Nikkor 28-85 mm/3.5-4.5 (bei 28 mm)
— AF Zoom-Nikkor 28-105 mm/3.5-4.5 D (28 mm bis 35 mm)
— AF Zoom-Nikkor 28-200 mm/3.5-5.6 D (28 mm bis 50 mm),
AF Zoom-Nikkor 35-70 mm/2.8 D (bei 35 mm).
•Manuell fokussierte Zoom-Nikkore
Weil sich der Adapterring bei der Fokussierung dreht, darf die Stellung der Blitzleuchte erst
nach der Fokussierung eingestellt werden.
Ansetzbare aber praktisch ungeeignete Objektive
•AF-Nikkore, deren Filteranschluß sich bei der Fokussierung dreht.
Nicht ansetzbare Objektive
•Die meisten Nikkore ohne 52-, 62- oder 72-mm-Filtergewinde.
Geeignete Kameras und verfügbare Betriebsarten
Nikon-Kameras, die für den Einsatz des SB-29 für TTL-Blitzautomatik und
manuellen Blitzbetrieb geeignet sind.
Geeignete Objektive und Kameras
Geeignete Kameras Verfügbare Blitzbetriebsarten
F5, F100, F4, F90X, F90, F70, F60, F50,
Pronea 600i, F-801s, F-801, F-601,
F-601
M
, F-401x
Matrixgesteuerter Aufhellblitz (einschließlich
Multi-Sensor-Aufhellblitz und mittenbetonter
bzw. Spot-Aufhellblitz), Manuelle Blitzsteuerung
F-501, F-301, F3*
1
, FA*
2
, FE2*
2
, FG*
2
Normale TTL-Blitzautomatik
Manuelle Blitzsteuerung
F-401s*
3
, F-401*
3
, FM2*
3
, FM10*
3
, FE10*
3
Nur manuelle Blitzsteuerung
Einlegen der Batterien
Legen Sie vier Mignonzellen nach den Polungssymbolen (+ und –) im
Batteriefach ein. Setzen Sie den Batteriefachdeckel unter Ausrichtung auf
die Indizes am Deckel und am Steuergerät wieder auf, und schieben Sie
ihn bis zum Anschlag.
2
Achtung!
Ein- und Ausschalten des SB-29/Standby-Funktion
Ein- und Ausschalten
Stellen Sie den Hauptschalter des SB-29 auf ON oder STBY.
1
•In Stellung STBY ist die Standby-Funktion aktiviert.
Vergewissern Sie sich, daß die Bereitschaftslampe aufleuchtet.
2
•Die Bereitschaftslampe leuchtet nach dem Einschalten des Geräts auf, sobald
der Kondensator aufgeladen und das SB-29 zündbereit ist.
•Bei Nichtbenutzung des Geräts sollte der Hauptschalter auf OFF gestellt werden,
um eine versehentliche Einschaltung zu unterbinden.
Standby-Funktion
Das SB-29 schaltet in Stellung STBY des Hauptschalters zur Stromersparnis
automatisch ab, wenn sowohl das Gerät als auch die Kamera 80 s lang nicht
benutzt werden; die Bereitschaftslampe erlischt.
Zum Wiedereinschalten des Geräts führen folgende Maßnahmen:
•Antippen des Kamera-Auslösers;
•Einmaliger Druck auf den Handauslöser des SB-29 (der in diesem Fall keinen
Blitz zündet);
•Einstellung des Hauptschalters auf ON.
Die Standby-Funktion ist nicht verfügbar:
•Wenn das SB-29 über den TTL Blitzkuppler AS-17 an eine Nikon F3 angesetzt ist;
•Wenn das SB-29 an eine Neue Nikon FM2, FM10 oder FE10 angesetzt ist;
•Wenn das SB-29 an eine Nikon FA oder FE2 angesetzt und als Verschlußzeit M250
oder B eingestellt ist;
•Wenn das SB-29 an eine Nikon FA oder FE2 mit Motorantrieb MD-12 angesetzt ist;
•Wenn das SB-29 an eine Nikon FG angesetzt und als Verschlußzeit M90 oder B
eingestellt ist.
Stellen Sie in den obigen Fällen den Hauptschalter des SB-29 auf ON oder OFF.
Probeblitz
In Stellung ON oder STBY des Hauptschalters ist die Zündung von Probeblitzen
möglich, um sich zu vergewissern, daß das SB-29 einwandfrei arbeitet.
Warten Sie, bis die Bereitschaftslampe leuchtet, und drücken Sie dann den
Handauslöser.
•Weitere an die TTL-Buchse oder den Synchronkontakt angeschlossene Geräte
zünden dabei gleichfalls.
Wechseln bzw. Aufladen der Batterien (Batterieprüfung)
Wechseln Sie die Batterien aus oder laden Sie den Akku auf, wenn zum
Aufleuchten der Blitzbereitschaftslampe nach einer Blitzauslösung und dem
Betriebsartenwähler in Stellung M die in der Tabelle gezeigten Zeiten
verstreichen.
Batterietyp
Aufleuchten der
Bereitschaftslampe nach
Abhilfe
Zink-Kohle-Batterien
Alkali-Mangan-Batterien
über 30 Sekunden
Batterien wechseln
Lithium-Batterien über 10 Sekunden
NiCd-Akkus
NiMH-Akkus
Akkus aufladen
Ansetzen des Steuergeräts und der Blitzleuchte
Das SB-29 besteht aus einem Steuergerät und der Blitzleuchte. Setzen Sie das
Steuergerät an die Kamera an, die Blitzleuchte an das Objektiv oder an die
Vorderseite des Steuergeräts.
•Vergewissern Sie sich vor dem Ansetzen des SB-29, daß es ausgeschaltet ist.
Ansetzen des Steuergeräts an die Kamera
Lösen Sie die Klemmschraube am Steckfuß des SB-29 voll, und schieben Sie
den Steckfuß des Geräts in den Zubehörschuh der Kamera.
1
Ziehen Sie die Klemmschraube durch Drehung in Pfeilrichtung an.
2
Abnehmen des Steuergeräts von der Adapterring-Kamera
Lösen Sie die Klemmschraube am Steckfuß des SB-29 voll, und ziehen Sie
den Steckfuß vorsichtig aus dem Zubehörschuh.
•Wenden Sie keinesfalls Gewalt an! Schieben Sie den Steckfuß gegebenenfalls noch
einmal in Richtung des weißen Pfeils nach vorn, und versuchen Sie dann erneut, die
Klemmschraube zu lösen.
Ansetzen der Blitzleuchte an das Steuergerät
Drücken Sie zum Ansetzen der Blitzleuchte an das Steuergerät die
Adapterring-Klemmen auf beiden Seiten.
•Halten Sie die beidseitigen Adapterring-Klemmen während des Ansetzens gedrückt.
Geben Sie sie frei, um die Leuchte zu verriegeln.
•Die Blitzleuchte ist bis zu 90° drehbar, so daß die Blitzröhren entweder horizontal
oder vertikal ausgerichtet werden können.
Ansetzen der Blitzleuchte an das Objektiv
Objektiv in Normalstellung
Je nach Beschaffenheit des Filtergewindes des Objektivs bringen Sie einen
der mitgelieferten Adapterringe am Objektiv an.
1
Drücken Sie zum Ansetzen der Leuchte an den Adapterring die beidseitigen
Adapterring-Klemmen.
2
•Halten Sie die Adapterring-Klemmen beim Ansetzen gedrückt. Geben Sie sie frei,
um die Leuchte zu verriegeln.
•Unter leichtem Druck auf die Adapterring-Klemmen kann die Stellung der Blitzröhren
durch Drehen der Leuchte eingestellt werden.
Objektiv in Retrostellung
Setzen Sie das Objektiv in Retrostellung an, um Aufnahmen mit besonders
hohen Abbildungsmaßstäben zu erstellen.
Siehe die untenstehende Abbildung. Das folgende getrennt lieferbare Zubehör
ist erforderlich:
•Umkehrring BR-2A (außer bei PB-6), Automatik-Umkehrring BR-6
•Der Adapterring BR-5 (Zubehör) wird zwischen den Umkehrring BR-2A und das
Objektiv eingesetzt, wenn dieses Filterdurchmesser 62 mm hat.
•Der Automatik-Umkehrring BR-6 erhält die Springblendenfunktion aufrecht, so daß
der Doppelauslöser AR-10 (Zubehör) oder ein Doppeldrahtauslöser AR-7 bzw.
AR-4 (Zubehör) die Bedienung erleichtern kann.
Ansetzen des Objektivs direkt an die Kamera
•Stellen Sie den Entfernungsring des Objektivs auf (unendlich), und fokussieren
Sie durch Vor- und Zurückgehen mit der Kamera.
Verwendung des Nikon Balgengeräts PB-6
•Wenn sich das Objeiktiv in Retrostollung am PB-6 befindet, kann die Blitzleuchte
nur über den Umkehrring BR-2A und den Automatik-Umkehrring BR-6
angesetzt werden.
•Stellen Sie den Entfernungsring des Objektivs auf (unendlich)
Einstellung des Steuergeräts und der Blitzleuchte
Prüfen Sie vor den Aufnahmen die nachfolgenden Einstellungen am SB-29.
Blitzbetriebsart
Der Betriebsartenwähler gestattet die Einstellung von drei Blitzbetriebsarten:
TTL-Blitzautomatik, manuelle Blitzsteuerung mit Volleistung und mit Viertelleistung. In der
Regel sollten Sie TTL-Blitzautomatik wählen, da die Ermittlung der optimalen Belichtung
bei geblitzten Nahaufnahmen sehr schwierig ist.
•Die Leistung der linken oder rechten Röhre kann mit der eingebauten Lichtreduzierung auf ca.
Viertelleistung vermindert werden.
•Zur Einstellung drehen Sie das Einstellrad, bis es am Anschlag einrastet.
•Beachten Sie, daß bei eingestelltem Beleuchtungsverhältnis beide Blitzröhren gezündet
werden müssen.
Individuelle Einstellung der Blitzröhren
Das SB-29 hat zwei Blitzröhren. Drei Schaltungen sind möglich: 1) Gemeinsame Zündung
beider Röhren; 2) Zündung ausschließlich der linken Röhre; 3) Zündung ausschließlich der
rechten Röhre. Damit läßt sich der Kontrast zwischen Lichtern und Schatten steuern.
Leitzahl
Leitzahlen für Volleistung bei manueller Steuerung (m)
Filmempfindlichkeit ISO 25/15° 50/18° 100/21° 200/24° 400/27° 800/30° 1000/31° 1600/33°
Beide Röhre 5,5 7,7 11 15,5 22 31 35 44
Nur eine Röhre 6 8,5 12 17 24 34 38 48
NIKON CORPORATION
FUJI BLDG., 2-3, MARUNOUCHI 3-CHOME, CHIYODA-KU, TOKYO 100-8331, JAPAN
01 Taste für AF-Hilfsilluminator
02 Taste für Einstellicht
03 Buchse für TTL-Betrieb mit mehreren
Geräten (Entfernen Sie die Abdeckung
dieser Buchse durch Drehen um 90°
gegen den Uhrzeigersinn.)
04 Synchronkontakt
05 Lichtreduzierung
06 Blitzröhren
07 AF-Hilfsilluminator
08 Betriebsartenanzeige
09 Betriebsartenwähler
10 Überbelichtungswarnung
11 Hauptschalter
12 Steckfuß
13 Mitten- und Systemkontakte
14 Klemmschraube des Steckfußes
15 Index
16 Batteriefachdeckel
17 Bereitschaftslampe
18 Handauslöser FLASH
19 Blitzröhrenwähler
Zur gemeinsamen oder getrennten
Zündung der beiden Blitzröhren.
20 Einstellung des
Beleuchtungsverhältnisses
Das Beleuchtungsverhältnis der beiden
Blitzröhren kann auf 1:4 eingestellt
werden.
21 Adapterring-Klemmen
22 Maßstabsskala
(1:5 steht für 1/5x.)
23 Filmempfindlichkeitsskala
24 Wirksame Blendenzahlen
25 Objektivbrennweite
26 Blitzreichweite
Hauptmerkmale des SB-29
Das SB-29 besteht aus einer Blitzleuchte und einem Steuergerät. Für
Nahaufnahmen wird die Blitzleuchte auf das Objektiv oder an die Vorderseite
des Steuergeräts angesetzt. Mit dem SB-29 sind extreme Nahaufnahmen von
Blumen, Kleintieren und anderen Kleinobjekten mit TTL-Blitzautomatik möglich.
Die Blitzleuchte kann direkt an das
Objektiv angesetzt werden.
•Unter leichtem Druck auf die Adapterring-Klemmen
kann die Leuchte gedreht werden, so daß sich die
Blitzröhren ganz nach den jeweiligen Erfordernissen
anordnen lassen.
Geblitzte Nahaufnahmen sind auch bei in Retrostellung
angebrachtem Objektiv möglich. (Hierfür sind
entsprechende Adapterringe als Zubehör lieferbar.)
Die Blitzleuchte kann an das Steuergerät
angesetzt werden.
Wie die Abbildung zeigt, ist die Blitzleuchte bis zu 90°
drehbar. So können die Blitzröhren entweder vertikal
oder horizontal angeordnet werden, um den
Motivgegebenheiten Rechnung zu tragen.
Manuelle Blitzsteuerung ist in zwei
Leistungsstufen möglich (Volleistung und
Viertelleistung).
Die Leistung jeweils einer der Röhren kann
mit der eingebauten Lichtreduzierung auf
etwa ein Viertel verringert werden.
•Wichtig ist, daß in diesem Fall beide Röhren
gemeinsam gezündet werden.
•Dies ermöglicht verschiedene Beleuchtungsmuster bei
Aufnahmedistanzen unter 0,2 m, wo die Helligkeit auf
der linken und der rechten Seite des Objekts
unterschiedlich ist.
Die beiden Blitzröhren können entweder
gemeinsam oder getrennt gezündet
werden.
Vier Mignonzellen folgender Typen sind verwendbar:
(1) Zink-Kohle (1,5 V), (2) Alkali-Mangan (1,5 V), (3) Lithium (1,5 V),
(4) wiederaufladbare NiCd-Akkus (1,2 V) und (5) wiederaufladbare NiMH-Akkus
(Nickel-Metallhydrid) (1,2 V).
Weitere Informationen zu Batterien finden Sie in den “Batteriehinweisen”.
Teilebezeichnungen
Manuelle Einstellung, Viertelleistung
Manuelle Einstellung, Volleistung
TTL-Blitzautomatik
1
2
3
4
5
6
7
18
19
8
9
10
11
12
13
14
20
15
16
17
21
22
23
24
25
26
φ52mm
φ72mm
φ62mm
Steuergerät SB-29
Kamera
BR-2A BR-5 Objektiv BR-6
Adapterring
52 mm
Blitzleuchte SB-29
Kamera
Balgengerät PB-6
Steuergerät SB-29
Blitzleuchte
SB-29
BR-2A BR-5 Objektiv
Adapterring
52 mm
BR-6
Steuergerät
Steuergerät
Blitzleuchte
Blitzleuchte
Blenden-/Maßstabsanzeige
Zubehör
Adapterringe 52 mm, 62 mm, 72 mm
Tasche SS-29
Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks (mit Ausnahme kurzer Zitate in technischen Besprechungen),
ohne schriftliche Genehmigung durch NIKON CORPORATION, bleiben ausdrücklich vorbehalten.
Verhältnis links zu rechts = 1: 1/4
Verhältnis links zu rechts = 1/4: 1
über 10 Sekunden
Einstellung des Beleuchtungsverhältnisses
Durch Änderung des Beleuchtungsverhältnisses zwischen den beiden Blitzröhren ist
die Steuerung des Schattenwurfs möglich.
Nur rechte Röhre zündet
Beide Röhren zünden
Nur linke Röhre zündet
Korrekturfaktoren für andere Filmempfindlichkeiten als ISO 100
Filmempfindlichkeit 25 50 100 200 400 800 1000 1600
Faktor x0,5 x0,71 x1 x1,4 x2 x2,8 x3,2 x4
Die Leitzahl mit dem entsprechenden Faktor aus der obigen Tabelle multiplizieren.
*
1
TTL Blitzkuppler AS-17 erforderlich.
*
2
TTL-Blitzautomatik ist nicht möglich mit der Nikon FA und FE2 in Einstellung auf M250 oder B
und mit der Nikon FG in Einstellung auf M90 oder B.
*
3
TTL-Blitzautomatik ist nicht verfügbar in Verbindung mit der Nikon F-401s, F-401, FM2,
FM10 und FE10. Der Blitz muß in diesem Fall von Hand gesteuert werden.
Zur Information
Die Form der TTL-Blitzautomatik (matrixgesteuerter Aufhellblitz oder normale
TTL-Blitzautomatik) wird je nach Kamera und Objektiv automatisch eingestellt. Die Einstellung am
SB-29 ist nicht möglich. Einzelheiten über die verfügbaren Blitzbetriebsarten finden Sie in der
Bedienungsanleitung der jeweiligen Kamera.
Matrixgesteuerter Aufhellblitz
Die Blitzleistung wird in Abhängigkeit vom Dauerlicht automatisch so gesteuert, daß Motiv und
Hintergrund mit Matrixmessung ausgewogen belichtet werden.
Normale TTL-Blitzautomatik
Zur Betonung des Hauptobjekts gegenüber dem Hintergrund wird die Belichtung automatisch so
gesteuert, daß das Hauptobjekt ungeachtet der Hintergrundhelligkeit einwandfrei belichtet wird.
Hinweise
Bei manchen Objektiven kann der von der Frontseite des Objektivs geworfene
Schatten auf dem Bild in Erscheinung tritt, wenn beide Blitzröhren in vertikaler Stellung
gezündet werden. Zünden Sie in einem solchen Fall nur die obere Röhre.
Mit Hilfe des Einstellichts können Sie vor der Aufnahme prüfen, ob durch die
Frontseite des Objektivs Schatten gebildet werden. Siehe hierzu “Prüfung der
Lichtführung vor der Aufnahme”.
Bei Kamerasuchern, die weniger als 100% der Bildfläche zeigen, läßt sich ein solcher
vom Einstellicht geworfener Schatten allerdings nicht in allen Fällen erkennen.
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Nikon SB-29 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Nikon SB-29 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,95 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Andere handleiding(en) van Nikon SB-29

Nikon SB-29 Gebruiksaanwijzing - English - 2 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info