682261
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/339
Pagina verder
LBP113w
Anwenderhandbuch
USRMA-2450-00 2018-08 de Copyright CANON INC. 2018
Inhalt
Wichtige Sicherheitsvorschriften ....................................................................................................
2
Aufstellung ............................................................................................................................................................... 3
Stromversorgung ...................................................................................................................................................... 5
Handhabung ............................................................................................................................................................. 6
Wartung und Überprüfung ........................................................................................................................................ 8
Verbrauchsmaterial .................................................................................................................................................. 9
Kongurieren ................................................................................................................................................. 14
Hauptfunktionen .................................................................................................................................................... 15
Vor dem Gebrauch erforderliche Vorbereitungen ..................................................................................................... 16
Verhindern von unbefugtem Zugriff ........................................................................................................................ 17
Einrichten mithilfe der Installationsanleitung .......................................................................................................... 19
Einstellen von Datum und Uhrzeit ............................................................................................................................ 21
Konguration der Netzwerkumgebung .................................................................................................................... 23
Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless LAN ............................................................................................... 25
Konguration der Verbindung mit der WPS Tastendrückmethode ...................................................................... 27
Konguration der Verbindung im Modus "WPS PIN-Code" ................................................................................. 29
Konguration der Verbindung durch Auswahl eines Wireless LAN-Routers .......................................................... 31
Konguration der Verbindung durch Festlegen detaillierter Einstellungen ........................................................... 34
Überprüfen von SSID und Netzwerkschlüssel ................................................................................................... 37
Einstellen von IP-Adressen ................................................................................................................................... 38
Einstellen der IPv4-Adresse ............................................................................................................................ 39
Einstellen von IPv6-Adressen .......................................................................................................................... 42
Anzeigen von Netzwerkeinstellungen .................................................................................................................... 45
Kongurieren von Einstellungen für die Kommunikation mit einem Computer ........................................................... 47
Kongurieren von Druckprotokollen und WSD-Funktionen ................................................................................ 48
Kongurieren von Druckerports ..................................................................................................................... 51
Kongurieren eines Druckservers ................................................................................................................... 55
Kongurieren des Geräts für die Netzwerkumgebung ............................................................................................. 58
Ändern der maximalen Übertragungseinheit ................................................................................................... 59
Kongurieren von DNS .................................................................................................................................. 60
Überwachen und Steuern des Geräts mit SNMP ............................................................................................... 63
Kongurieren von SNTP ................................................................................................................................ 67
Installieren der Treiber ............................................................................................................................................ 69
Grundfunktionen ......................................................................................................................................... 71
Teile und ihre Funktionen ........................................................................................................................................ 73
Vorderseite ........................................................................................................................................................ 74
Rückseite ........................................................................................................................................................... 75
Kassette ............................................................................................................................................................ 76
Bedienfeld ......................................................................................................................................................... 77
Einschalten des Geräts ............................................................................................................................................ 79
I
Ausschalten des Geräts .......................................................................................................................................
80
Verwenden des Bedienfelds ..................................................................................................................................... 81
Basisbildschirme ................................................................................................................................................ 82
Bildschirm Startseite ..................................................................................................................................... 83
Bildschirm <Statusmonitor> ........................................................................................................................... 84
Meldungsanzeige ......................................................................................................................................... 86
Grundfunktionen ................................................................................................................................................ 87
Eingeben von Text .............................................................................................................................................. 89
Einlegen von Papier ................................................................................................................................................. 90
Einlegen von Papier in die Kassette ....................................................................................................................... 92
Einlegen von Briefumschlägen ............................................................................................................................. 95
Einlegen von bereits bedrucktem Papier ................................................................................................................ 97
Angeben von Papierformat und -typ ..................................................................................................................... 98
Angeben von Format und Typ des Papiers in der Kassette ................................................................................. 99
Speichern eines anwenderdenierten Papierformats ...................................................................................... 100
Einschränken der angezeigten Papierformate ................................................................................................ 101
Wechseln in den Schlafmodus ................................................................................................................................ 102
Drucken ............................................................................................................................................................. 104
Drucken von einem Computer ............................................................................................................................... 105
Abbrechen des Druckens ................................................................................................................................... 107
Anzeigen des Druckstatus und des Logs .............................................................................................................. 109
Verbindung mit Mobilgeräten ....................................................................................................... 112
Verbinden mit Mobilgeräten ................................................................................................................................. 113
Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless LAN-Router (LAN-Verbindung) ........................................................ 114
Herstellung einer direkten Verbindung (Zugriffspunktmodus) ................................................................................ 115
Verwendung des Geräts über Anwendungen .......................................................................................................... 118
Verwenden von AirPrint ........................................................................................................................................ 119
Drucken mit AirPrint ......................................................................................................................................... 124
Wenn AirPrint nicht verwendet werden kann ....................................................................................................... 127
Verwenden von Google Cloud Print ........................................................................................................................ 128
Verwalten des Geräts über die Fernsteuerung ........................................................................................................ 130
Verwaltung des Geräts ......................................................................................................................... 132
Festlegen von Zugriffsrechten ............................................................................................................................... 134
Einstellen der Systemmanager-PIN ..................................................................................................................... 135
Festlegen einer PIN für Remote UI ...................................................................................................................... 137
Kongurieren der Netzwerksicherheitseinstellungen ............................................................................................. 139
Einschränken der Kommunikation mithilfe von Firewalls ....................................................................................... 141
Festlegen von IP-Adressen für Firewall-Einstellungen ...................................................................................... 142
Ändern von Portnummern ................................................................................................................................. 145
Einstellen eines Proxyservers ............................................................................................................................. 146
Kongurieren des Schlüssels und des Zertikats für TLS ........................................................................................ 148
Generieren von Schlüssel und Zertikat für die Netzwerkkommunikation .......................................................... 150
II
Generieren einer Schlüssel- und Zertikats-Signier
anforderung (CSR) ............................................................... 153
Registrieren des Schlüssels und des Zertikats für die Netzwerkkommunikation ................................................ 156
Einschränken der Gerätefunktionen ...................................................................................................................... 158
Einschränken von USB-Funktionen ...................................................................................................................... 159
Deaktivieren der HTTP-Kommunikation ............................................................................................................... 160
Deaktivieren von Remote UI .............................................................................................................................. 161
Verwalten des Geräts über einen Computer (Remote UI) ........................................................................................ 162
Starten von Remote UI ...................................................................................................................................... 163
Überprüfen des Status und der Logs ................................................................................................................... 166
Einstellen von Menüoptionen über Remote UI ..................................................................................................... 170
Aktualisieren der Firmware ................................................................................................................................... 173
Initialisieren von Einstellungen ............................................................................................................................. 176
Liste der Menüeinstellungen .......................................................................................................... 179
<Netzwerkeinstellungen> ..................................................................................................................................... 180
<Präferenzen> ...................................................................................................................................................... 189
<Timereinstellungen> ........................................................................................................................................... 193
<Druckereinstellungen> ........................................................................................................................................ 196
<Justage/Wartung> ............................................................................................................................................... 198
<Einstellungen Systemverwaltung> ....................................................................................................................... 202
Wartung ............................................................................................................................................................ 210
Regelmäßige Reinigung ........................................................................................................................................ 212
Reinigen des Gehäuses ..................................................................................................................................... 213
Reinigen des Fixierbauteils ................................................................................................................................ 214
Austausch der Tonerpatrone ................................................................................................................................. 215
Austausch der Trommelpatrone ............................................................................................................................ 219
Überprüfen der verbliebenen Menge an Verbrauchsmaterial .................................................................................. 223
Transport des Geräts ............................................................................................................................................. 224
Anzeigen des Zählerwerts ..................................................................................................................................... 226
Drucken von Berichten und Listen ......................................................................................................................... 227
Verbrauchsmaterial .............................................................................................................................................. 229
Fehlerbehebung ......................................................................................................................................... 233
Häuge Probleme ................................................................................................................................................. 235
Installations-/Einstellungsprobleme .................................................................................................................... 236
Druckprobleme ................................................................................................................................................ 240
Wenn Sie nicht ordnungsgemäß drucken können ................................................................................................... 243
Die Druckergebnisse sind nicht zufriedenstellend ................................................................................................. 245
Das Papier weist Falten auf oder wellt sich ........................................................................................................... 254
Papier wird nicht korrekt zugeführt .................................................................................................................... 256
Eine Meldung oder eine Nummer beginnend mit "#" (ein Fehlercode) erscheint ...................................................... 257
Gegenmaßnahmen für die jeweilige Meldung ...................................................................................................... 258
Gegenmaßnahmen für den jeweiligen Fehlercode ................................................................................................ 268
III
Beheben von Papierstaus
...................................................................................................................................... 269
Papierstaus im Geräteinneren ............................................................................................................................ 270
Wenn sich ein Problem nicht beheben lässt ............................................................................................................ 274
Anhang ............................................................................................................................................................... 276
Software von Drittanbietern .................................................................................................................................. 277
Praktische Funktionen .......................................................................................................................................... 278
Umweltfreundlich Geld sparen ........................................................................................................................... 279
Ezienzfunktionen ........................................................................................................................................... 280
Weitere Funktionen .......................................................................................................................................... 281
Technische Daten .................................................................................................................................................. 283
Haupteinheit .................................................................................................................................................... 284
Verfügbares Papier ........................................................................................................................................... 286
Druckerfunktionen ........................................................................................................................................... 288
Verwaltungsfunktionen ..................................................................................................................................... 289
Systemumgebung ............................................................................................................................................ 290
Netzwerkumgebung ......................................................................................................................................... 291
Handbücher und ihre Inhalte ................................................................................................................................ 292
Verwenden des Anwenderhandbuch ...................................................................................................................... 293
Bildschirmlayout des Anwenderhandbuch ........................................................................................................... 294
Anzeigen des Anwenderhandbuch ...................................................................................................................... 297
Grundfunktionen in Windows ................................................................................................................................ 299
Hinweise .............................................................................................................................................................. 307
IV
Wichtige Sicherheitsvorschriften
Wichtige Sicherheitsvorschriften .............................................................................................................
2
Aufstellung ............................................................................................................................................................ 3
Stromversorgung .................................................................................................................................................. 5
Handhabung .......................................................................................................................................................... 6
Wartung und Überprüfung ................................................................................................................................... 8
Verbrauchsmaterial ............................................................................................................................................... 9
Wichtige Sicherheitsvorschriften
1
Wichtige Sicherheitsvorschriften
28WY-000
In diesem Kapitel wir
d beschrieben, wie Sie Sachschäden und Verletzungen bei den Benutzern des Geräts und
anderen Personen vermeiden können. Lesen Sie dieses Kapitel vor der Inbetriebnahme des Geräts durch, und
befolgen Sie die Anweisungen für die ordnungsgemäße Verwendung. Bedienen und verwenden Sie das Gerät
ausschließlich wie in dieser Anleitung beschrieben. Canon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch eine nicht
in dieser Anleitung beschriebene Bedienung, durch unsachgemäßen Gebrauch oder durch nicht von Canon oder von
Canon autorisierten Dritten durchgeführte Reparaturen oder Veränderungen entstehen.
Aufstellung(P. 3)
Stromversorgung(P. 5)
Handhabung(P. 6)
Wartung und Überprüfung(P. 8)
Verbrauchsmaterial(P. 9)
Wichtige Sicherheitsvorschriften
2
Aufstellung
28WY-001
Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sor
gfältig durch, und stellen Sie das Gerät an einem geeigneten Ort auf,
sodass Sie es sicher und komfortabel verwenden können.
Zur Vermeidung von Feuer oder eines elektrischen Schlags nicht an folgenden Orten
aufstellen
Orte, an denen die Lüftungsschlitze blockiert sind
(zu nahe an W
änden, Betten, Sofas, Teppichen oder Ähnlichem)
Orte, die Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt sind
Orte, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, oder im Freien
Orte, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind
Orte in der Nähe offener Flammen
In der Nähe von Alkohol, Farbverdünner oder anderen entzündlichen Substanzen
Sonstige Warnungen
Schließen Sie keine nicht zugelassenen Kabel an das Gerät an. Andernfalls besteht Feuergefahr oder die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
Legen Sie keine Halsketten und andere Metallgegenstände und stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gefäße auf das Gerät. Wenn Fremdkörper in Kontakt mit elektrischen Teilen im Gerät kommen, besteht
Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von medizinischen Geräten. Die von diesem Gerät abgestrahlten
Funkwellen können Störungen bei medizinischen Geräten verursachen, was zu Fehlfunktionen und
schweren Unfällen führen kann.
Trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose, und wenden Sie sich an Ihren autorisierten Canon
Händler vor Ort, wenn Fremdkörper in das Gerät gelangt sind.
Nicht an folgenden Orten aufstellen
Das Ger
ät könnte herunterfallen und Verletzungen verursachen.
- Instabile Flächen
- Orte, die Vibrationen ausgesetzt sind
Sonstige Vorsichtsmaßnahmen
Befolgen Sie beim T
ragen des Geräts die Anweisungen in dieser Anleitung. Wenn Sie das Gerät falsch
tragen, kann es herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Wichtige Sicherheitsvorschriften
3
Achten Sie beim Aufstellen des Ger
äts darauf, sich nicht die Hände zwischen dem Gerät und dem Boden
oder einer Wand einzuklemmen. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Schlecht belüftete Aufstellorte vermeiden
Das Gerät erzeugt im normalen Betrieb eine geringe Menge Ozon und andere Emissionen. Diese Emissionen
sind nicht gesundheitsschädlich. Bei längerem Gebrauch oder langen Produktionszyklen können Ozon und
andere Emissionen verstärkt bemerkbar werden, insbesondere in schlecht belüfteten Räumen. Der Raum, in
dem das Gerät betrieben wird, sollte ausreichend gelüftet werden, um für ein angenehmes Arbeitsumfeld zu
sorgen. Vermeiden Sie darüber hinaus Orte, an denen Personen den Emissionen des Geräts ausgesetzt
wären.
Zur Vermeidung von Sachschäden nicht an folgenden Orten aufstellen
Orte mit stark schwank
ender Temperatur oder Luftfeuchtigkeit
Orte in der Nähe von Geräten, die magnetische oder
elektromagnetische Wellen erzeugen
Labore oder andere Orte, an denen chemische Reaktionen
stattnden
Orte, die korrosiven oder toxischen Gasen ausgesetzt sind
Orte, die sich unter dem Gewicht des Geräts verformen könnten
oder an denen das Gerät einsinken könnte (z. B. auf einem
Teppich o. Ä.)
Nicht an Orten mit Feuchtigkeitskondensation aufstellen
Es k
önnen sich im Geräteinneren Wassertropfen (Kondensation) bilden, wenn der Raum, in dem das Gerät
installiert ist, schnell aufgewärmt wird und wenn das Gerät von einem kühlen oder trockenen Ort an einen
heißen oder feuchten Ort umgesetzt wird. Die Verwendung des Geräts unter diesen Bedingungen kann zu
Papierstaus, zu einer verminderten Druckqualität oder zur Beschädigung des Druckers führen. Warten Sie
vor dem Gebrauch mindestens 2 Stunden, bis sich das Gerät an die Umgebungstemperatur und
Luftfeuchtigkeit angeglichen hat.
In Höhen von 3.000 m oder höher über dem Meeresspiegel
Geräte mit einer Festplatte funktionieren möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn sie an Orten, die ca.
3.000 Meter oder höher über dem Meeresspiegel liegen, verwendet werden.
Wichtige Sicherheitsvorschriften
4
Stromversorgung
28WY-002
Schließen Sie das Ger
ät ausschließlich an einen Netzanschluss mit der angegebenen Netzspannung an.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Das Gerät muss über das mitgelieferte Netzkabel an eine Steckdose mit Erdungsanschluss angeschlossen
werden.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel. Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr
eines elektrischen Schlags.
Das mitgelieferte Netzkabel ist zur Verwendung mit diesem System vorgesehen. Schließen Sie das Netzkabel
nicht an andere Geräte an.
Modizieren Sie das Netzkabel nicht, ziehen Sie nicht daran, biegen Sie es nicht übermäßig, und achten Sie
darauf, es nicht anderweitig zu beschädigen. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel. Bei
einem beschädigten Netzkabel besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Berühren Sie den Netzstecker beim Anschließen und Trennen nicht mit feuchten Händen. Andernfalls
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Verwenden Sie für das Gerät keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen. Andernfalls besteht
Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Wickeln Sie das Netzkabel nicht auf, und verknoten Sie es nicht. Andernfalls besteht Feuergefahr oder die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die Netzsteckdose. Andernfalls besteht Feuergefahr oder die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
Trennen Sie den Netzstecker während eines Gewitters vollständig von der Netzsteckdose. Andernfalls
besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen Schlags oder von Schäden am Gerät.
Stellen Sie dieses System in der Nähe einer Steck
dose auf und lassen Sie ausreichend freien Platz um den
Netzstecker, damit er im Notfall leicht abgezogen werden kann.
Bei Anschluss an den Netzstrom
Schließen Sie das Netzkabel nicht an eine unterbr
echungsfreie Stromversorgung an. Andernfalls kann bei
einem Stromausfall eine Fehlfunktion oder ein Schaden am Gerät entstehen.
Wenn Sie das Gerät an eine Netzsteckdose mit mehreren Steckdosen anschließen, schließen Sie an die
übrigen Steckdosen keine weiteren Geräte an.
Verbinden Sie das Netzkabel nicht mit dem Hilfsstromausgang eines Computers.
Sonstige Sicherheitshinweise
Elektrische Störstrahlung kann bei diesem Gerät zu Fehlfunktionen oder Datenverlust führen.
Wichtige Sicherheitsvorschriften
5
Handhabung
28WY-003
T
rennen Sie umgehend den Netzstecker von der Netzsteckdose,
und wenden Sie sich an einen autorisierten Canon Händler,
wenn von dem Gerät ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche
ausgehen oder es zu Rauch- oder übermäßiger
Wärmeentwicklung kommt. Bei fortgesetztem Betrieb kann es
zu Feuer oder einem elektrischen Schlag kommen.
Zerlegen und modizieren Sie das Gerät nicht. Im Gerät
benden sich Teile, die Hochspannung führen und sehr heiß
sind, und es besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Stellen Sie das Ger
ät so auf, dass Kinder das Netzkabel, andere Kabel, interne Komponenten oder
elektrische Bauteile nicht berühren können. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
Verwenden Sie keine entzündlichen Sprays in der Nähe des Geräts. Wenn entzündliche Substanzen in
Kontakt mit elektrischen Teilen im Gerät kommen, besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen
Schlags.
Schalten Sie zum Umstellen des Geräts unbedingt das Gerät und den Computer AUS, und lösen Sie den
Netzstecker und die Schnittstellenkabel. Andernfalls können das Netzkabel oder die Schnittstellenkabel
beschädigt werden. In diesem Fall besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Berühren Sie beim Anschließen oder Trennen eines USB-Kabels nicht den Metallteil des Steckers, wenn der
Netzstecker in eine Netzsteckdose eingesteckt ist. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlags.
Für Personen mit Herzschrittmacher
Dieses Ger
ät erzeugt ein geringes magnetisches Feld und Ultraschallwellen. Wenn Sie einen
Herzschrittmacher haben und Anormalitäten feststellen, entfernen Sie sich von dem Gerät, und konsultieren
Sie unverzüglich Ihren Arzt.
Stellen Sie k
eine schweren Gegenstände auf das Gerät. Diese könnten herunterfallen und Verletzungen
verursachen.
Trennen Sie aus Sicherheitsgründen das Netzkabel von der Netzsteckdose, wenn Sie das Gerät längere Zeit
nicht verwenden wollen.
Gehen Sie beim Öffnen und Schließen von Abdeckungen vorsichtig vor, damit Sie sich nicht an den Händen
verletzen.
Halten Sie Hände und Kleidungsstücke von den Rollen im Ausgabebereich fern. Wenn Sie mit den Händen
oder Kleidungsstücken in die Rollen geraten, besteht Verletzungsgefahr.
Das Innere des Geräts und die Ausgabeöffnung sind während und unmittelbar nach dem Gebrauch sehr
heiß. Berühren Sie diese Bereiche nicht, um Verbrennungen zu vermeiden. Auch das vom Gerät
ausgegebene Papier kann direkt nach dem Bedrucken heiß sein. Gehen Sie vorsichtig damit um. Andernfalls
besteht Verbrennungsgefahr.
Wichtige Sicherheitsvorschriften
6
Laserstrahl
W
enn der Laserstrahl aus dem Gerät austritt, kann eine Bestrahlung der Augen schwere Sehschäden zur
Folge haben.
Beim Transport des Geräts
Beachten Sie zur V
ermeidung von Transportschäden folgende Anweisungen.
- Nehmen Sie die Tonerpatronen und Trommelpatronen heraus.
- Verpacken Sie das Gerät mithilfe des Verpackungsmaterials sicher im Originalkarton.
Wenn das Betriebsgeräusch Probleme bereitet
Wenn das Betriebsgeräusch je nach Nutzungsumgebung und Betriebsmodus ein Problem darstellt,
empehlt es sich, das Gerät nicht am Arbeitsplatz, sondern an einem anderen Ort aufzustellen.
Sonstige Sicherheitshinweise
Befolgen Sie die Vorsichtsmaßnahmen auf den auf diesem Gerät angebrachten Aufklebern und dergleichen.
Schützen Sie das Gerät vor Erschütterungen und Stößen.
Öffnen und schließen Sie Türen, Abdeckungen und andere Teile nicht gewaltsam. Andernfalls kann es zu
Schäden am Gerät kommen.
Berühren Sie nicht die Kontakte (
) im Geräteinneren. Andernfalls kann es zu Schäden am Gerät kommen.
Während des Druckvorgangs dürfen Sie das Gerät nicht ausschalten, die Abdeckungen nicht öffnen bzw.
schließen und kein Papier einlegen oder herausnehmen, da es sonst zu einem Papierstau kommen kann.
Wichtige Sicherheitsvorschriften
7
Wartung und Überprüfung
28WY-004
Reinigen Sie das Ger
ät regelmäßig. Wenn sich Staub ansammelt, funktioniert das Gerät möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. Beachten Sie beim Reinigen die folgenden Anweisungen. Wenn während des Betriebs ein Problem
auftritt, schlagen Sie in
Fehlerbehebung(P. 233) . nach. W
enn Sie das Problem nicht beheben können oder der
Meinung sind, dass eine Überprüfung erforderlich ist, schlagen Sie in
Wenn sich ein Problem nicht beheben
lässt(P
. 274) nach.
Schalten Sie das Ger
ät vor dem Reinigen AUS, und trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Ziehen Sie den Netzstecker regelmäßig ab, und reinigen Sie ihn mit einem trockenen Tuch von Staub und
Schmutz. Staubablagerungen können die Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen, und wenn Strom ießt, kann
es zu einem Feuer kommen.
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten, gut ausgewrungenen Tuch. Verwenden Sie zum Reinigen
ausschließlich Wasser. Verwenden Sie keinen Alkohol, kein Benzin, keinen Farbverdünner und keine anderen
entzündlichen Substanzen. Verwenden Sie keine Papiertaschentücher oder Papiertücher. Wenn solche
Substanzen mit den elektrischen Teilen im Gerät in Kontakt kommen, kann sich statische Elektrizität bilden,
und es besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Überprüfen Sie das Netzkabel und den Netzstecker regelmäßig auf Beschädigungen. Überprüfen Sie das
Gerät auf Rost, Dellen, Kratzer, Sprünge und übermäßige Wärmeentwicklung. Bei Verwendung schlecht
gepegter oder beschädigter Geräte besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Das Ger
äteinnere enthält Teile, die eine hohe Temperatur oder hohe Spannungen aufweisen. Das Berühren
dieser Komponenten kann zu Verbrennungen führen. Berühren Sie nur Teile des Geräts, auf die in dieser
Anleitung verwiesen wird.
Achten Sie beim Einlegen von Papier oder beim Beseitigen von Papierstau darauf, sich nicht an den
Papierkanten zu schneiden.
Achten Sie beim Entfernen gestauten Papiers oder beim Austauschen von T
onerpatronen oder Ähnlichem
darauf, dass kein Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt. Wenn Toner auf Ihre Hände oder Kleidung
gelangt, waschen Sie ihn sofort mit kaltem Wasser ab.
Wichtige Sicherheitsvorschriften
8
Verbrauchsmaterial
28WY-005
Entsor
gen Sie gebrauchte Tonerpatronen oder Ähnliches nicht durch Verbrennen. Lagern Sie
Tonerpatronen, Trommelpatronen oder Papier nicht in der Nähe offener Flammen. Andernfalls können sich
Toner oder Papier entzünden, und es besteht Verbrennungs- oder Feuergefahr.
Wenn Toner versehentlich verschüttet oder verstreut wird, kehren Sie die Tonerpartikel vorsichtig
zusammen oder nehmen Sie die Tonerpartikel mit einem weichen, angefeuchteten Tuch auf, und achten Sie
darauf, dass Sie den Tonerstaub nicht einatmen. Verwenden Sie zum Aufnehmen von verschüttetem Toner
niemals Staubsauger ohne Schutzvorrichtungen gegen Staubexplosionen. Andernfalls kann es zu einer
Fehlfunktion des Staubsaugers kommen oder aufgrund von statischer Auadung eine Staubexplosion
verursacht werden.
Für Personen mit Herzschrittmacher
Die Tonerpatrone erzeugt ein geringes magnetisches Feld. Wenn Sie einen Herzschrittmacher haben und
Anormalitäten feststellen, entfernen Sie sich von der Tonerpatrone, und konsultieren Sie unverzüglich Ihren
Arzt.
Achten Sie dar
auf, keinen Toner einzuatmen. Wenden Sie sich umgehend an einen Arzt, wenn Sie Toner
eingeatmet haben.
Achten Sie darauf, dass kein Toner in die Augen oder den Mund gelangt. Sollte Toner in die Augen oder den
Mund gelangen, waschen Sie ihn mit kaltem Wasser ab, und wenden Sie sich an einen Arzt.
Achten Sie darauf, dass kein Toner auf die Haut gelangt. Sollte Toner auf die Haut gelangen, waschen Sie ihn
mit Seife und kaltem Wasser ab. Falls Hautreizungen auftreten, wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.
Bewahren Sie Tonerpatronen und andere Verbrauchsmaterialien außerhalb der Reichweite von kleinen
Kindern auf. Wenn Toner verschluckt wird, wenden Sie sich umgehend an einen Arzt oder eine
Giftinformationszentrale.
Zerlegen oder modizieren Sie die Tonerpatrone oder dergleichen nicht. Andernfalls kann Toner verstreut
werden.
Umgang mit Tonerpatronen
Halten Sie die T
onerpatrone unbedingt am Griff fest.
Wichtige Sicherheitsvorschriften
9
Berühr
en Sie nicht den Tonerzufuhrbereich (
), die elektrischen Kontakte ( ) oder den
T
onerpatronenspeicher (
).
Nehmen Sie die T
onerpatrone nicht unnötigerweise aus dem Gerät oder der Schutzhülle.
Die Tonerpatrone ist ein Produkt mit magnetischen Eigenschaften. Sie sollte nicht in die Nähe von anderen
Produkten gebracht werden, die durch magnetische Felder beeinträchtigt werden können, wie
beispielsweise Disketten oder Festplatten. Andernfalls kann es zu einem Datenverlust kommen.
Umgang mit Trommelpatronen
Halten Sie die Trommelpatrone unbedingt am Griff fest.
Um zu verhindern, dass die Oberäche der T
rommel im Geräteinneren zerkratzt oder Umgebungslicht
ausgesetzt wird, öffnen Sie nicht die Trommelschutzklappe (
). Berühren Sie nicht die elektrischen
Kontakte ( ) oder den Trommelpatronenspeicher ( ).
Wichtige Sicherheitsvorschriften
10
Nehmen Sie die T
rommelpatrone nicht unnötigerweise aus dem Gerät oder der Schutzhülle.
Lagerung von Tonerpatronen oder Trommelpatronen
Lagern Sie Patronen unter folgenden Umgebungsbedingungen, um einen sicheren Gebrauch und hohe
Qualität sicherzustellen.
Temperatur bei Lagerung: 0 bis 35°C
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung: 35 bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
*
Öffnen Sie die Schutzhülle erst, wenn Sie die Tonerpatrone oder Trommelpatrone benötigen.
Wenn Sie eine Tonerpatrone oder Trommelpatrone zur Aufbewahrung aus diesem Gerät nehmen, legen Sie
die entfernte Tonerpatrone oder Trommelpatrone in die Originalschutzhülle.
Lagern Sie Tonerpatronen nicht senkrecht oder mit der Oberseite nach unten. Andernfalls verdichtet sich
der Toner und kann dann auch durch Schütteln nicht mehr in den Originalzustand gebracht werden.
*
Auch innerhalb des für die Lagerung empfohlenen Luftfeuchtigkeitsbereichs können sich in der Tonerpatrone oder
Trommelpatrone Wassertröpfchen niederschlagen (Feuchtigkeitskondensation), wenn es zu einem Temperaturunterschied
zwischen dem Inneren der Tonerpatrone oder Trommelpatrone und der Umgebung kommt. Feuchtigkeitskondensation
beeinträchtigt die Druckqualität von Tonerpatronen oder Trommelpatronen.
Tonerpatronen und Trommelpatronen nicht an folgenden Orten lagern
Orte in der Nähe offener Flammen
Orte, die fünf Minuten oder länger direktem Sonnenlicht oder hellem Licht ausgesetzt sind
Orte mit hohem Salzgehalt der Luft
Orte, die korrosiven Gasen (z. B. Aerosolsprays und Ammoniak) ausgesetzt sind
Orte, die hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind
Orte mit stark schwankender Temperatur oder Luftfeuchtigkeit, an denen es leicht zu
Feuchtigkeitskondensation kommen kann
Orte mit starker Staubentwicklung
Orte in Reichweite von Kindern
Vorsicht vor gefälschten Tonerpatronen oder Trommelpatronen
Wir weisen Sie darauf hin, dass gefälschte Canon-Tonerpatronen oder Canon-Trommelpatronen auf dem
Markt sind. Wenn Sie gefälschte Tonerpatronen oder Trommelpatronen verwenden, können darunter die
Druckqualität und die Leistung des Systems leiden. Canon ist nicht für irgendwelche Fehlfunktionen, Unfälle
oder Schäden verantwortlich, die durch die Verwendung von gefälschten Tonerpatronen oder
Trommelpatronen verursacht werden.
Nähere Informationen nden Sie unter canon.com/counterfeit.
Wichtige Sicherheitsvorschriften
11
Verfügbarkeitszeitraum von Ersatzteilen, Tonerpatronen, Trommelpatronen und
der
gleichen
Die Ersatzteile, Tonerpatronen, Trommelpatronen und dergleichen für das Gerät sind mindestens sieben (7)
Jahre lang nach Einstellung der Produktion dieses Gerätemodells erhältlich.
Schutzhülle für die Tonerpatrone und Trommelpatrone
Heben Sie die Schutzhülle für die Tonerpatrone und Trommelpatrone auf. Sie benötigen diese Teile beim
Transport des Geräts.
Das Verpackungsmaterial wird möglicherweise ohne Ankündigung in Form oder Platzierung verändert bzw.
ergänzt oder weggelassen.
Entsorgung gebrauchter Tonerpatronen, Trommelpatronen oder dergleichen
Wenn Sie eine Tonerpatrone, Trommelpatrone oder dergleichen aussondern, legen Sie sie in die
Originalschutzhülle, um ein Verstreuen des Toners im Innern zu vermeiden, und entsorgen Sie sie in
Übereinstimmung mit den geltenden, örtlichen Bestimmungen.
Wichtige Sicherheitsvorschriften
12
Kongurieren
Kongurieren .....................................................................................................................................................
14
Hauptfunktionen ................................................................................................................................................. 15
Vor dem Gebrauch erforderliche Vorbereitungen ............................................................................................ 16
Verhindern von unbefugtem Zugriff .................................................................................................................. 17
Einrichten mithilfe der Installationsanleitung .................................................................................................. 19
Einstellen von Datum und Uhrzeit ..................................................................................................................... 21
Konguration der Netzwerkumgebung ............................................................................................................ 23
Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless LAN ...................................................................................... 25
Konguration der Verbindung mit der WPS Tastendrückmethode .......................................................... 27
Konguration der Verbindung im Modus "WPS PIN-Code" ...................................................................... 29
Konguration der Verbindung durch Auswahl eines Wireless LAN-Routers ............................................. 31
Konguration der Verbindung durch Festlegen detaillierter Einstellungen ............................................. 34
Überprüfen von SSID und Netzwerkschlüssel .......................................................................................... 37
Einstellen von IP-Adressen ............................................................................................................................. 38
Einstellen der IPv4-Adresse ...................................................................................................................... 39
Einstellen von IPv6-Adressen ................................................................................................................... 42
Anzeigen von Netzwerkeinstellungen ............................................................................................................. 45
Kongurieren von Einstellungen für die Kommunikation mit einem Computer ............................................. 47
Kongurieren von Druckprotokollen und WSD-Funktionen ..................................................................... 48
Kongurieren von Druckerports .............................................................................................................. 51
Kongurieren eines Druckservers ............................................................................................................ 55
Kongurieren des Geräts für die Netzwerkumgebung ................................................................................... 58
Ändern der maximalen Übertragungseinheit .......................................................................................... 59
Kongurieren von DNS ............................................................................................................................ 60
Überwachen und Steuern des Geräts mit SNMP ...................................................................................... 63
Kongurieren von SNTP ........................................................................................................................... 67
Installieren der Treiber ....................................................................................................................................... 69
Kongurieren
13
Kongurieren
28WY-006
Be
vor Sie die Funktionen des Geräts verwenden, müssen Sie die Umgebungsbedingungen im Voraus einstellen.
Prüfen Sie zu Beginn die für die Konguration erforderlichen Abläufe, und führen Sie dann die tatsächlichen
Einstellungen durch.
Vor dem Gebrauch erforderliche Vorbereitungen(P. 16)
Die am Ger
ät installierten Funktionen variieren je nach dem von Ihnen erworbenen Modell. Bevor Sie das
Gerät verwenden, gehen Sie zu den
Hauptfunktionen(P. 15) und prüfen Sie die verfügbar
en
Funktionen.
Kongurieren der Anfangseinstellungen am Ger
ät (Einrichtungsanleitung)
Sie k
önnen die erforderlichen Anfangseinstellungen für das Gerät einfach kongurieren, wie zum Beispiel
Datum, Zeit und Netzwerkeinstellungen, indem Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm beachten.
Einrichten mithilfe der Installationsanleitung(P. 19)
Kongurieren
14
Hauptfunktionen
28WY-007
Diese Anleitung beinhaltet alle Funktionen der von Ihnen erworbenen Modellserie. Prüfen Sie, be
vor Sie beginnen,
welche Funktionen an dem von Ihnen erworbenen Modell verfügbar sind.
: Mit Funktion : Ohne Funktion
Funktion LBP113w
Display Schwarzweiß LCD
Wired LAN
Wireless LAN
Direktverbindung
Remote UI
Standard-Systemmanager-PIN Nicht festgelegt
Näher
es zu den verfügbaren Treibertypen nden Sie auf der CD-ROM/DVD-ROM aus dem Lieferumfang des
Geräts, oder besuchen Sie die Canon-Website (http://www.canon.com/).
LINKS
Anzeigen des Anwenderhandbuch(P. 297)
Kongurieren
15
Vor dem Gebrauch erforderliche Vorbereitungen
28WY-008
Kongurier
en Sie das Gerät anhand der folgenden Schritte 1 bis 3. Wenn Sie weitere Informationen zu einem
bestimmten Schritt wünschen, klicken Sie auf den Link, um den entsprechenden Abschnitt aufzurufen. Prüfen Sie zum
sicheren Bedienen des Geräts darüber hinaus
Verhindern von unbefugtem Zugriff(P. 17) .
Schritt 1 Einrichten mithilfe der Installationsanleitung(P. 19)
Schritt 2 Konguration der Netzwerkumgebung
(P. 23)
Kongurier
en Sie die Netzwerkeinstellungen, die nicht in der Installationsanleitung
enthalten sind. Wenn Sie die Installationsanleitung nicht verwenden müssen, kongurieren
Sie die Netzwerkeinstellungen hier.
Schritt 3 Installieren der Treiber(P. 69)
Einstellen über Remote UI
Sobald die Netzwerkumgebungseinstellungen abgeschlossen sind, k
önnen Sie das Gerät über Remote UI
ezient auf einem Computer einstellen.
Starten von Remote UI(P. 163)
Kongurieren
16
Verhindern von unbefugtem Zugriff
28WY-009
In diesem Abschnitt wer
den die Sicherheitsmaßnahmen beschrieben, die ergriffen werden sollten, um einen
unbefugten Zugriff über das externe Netzwerk zu verhindern. Dieser Abschnitt sollte von allen Benutzern und
Administratoren vor der Verwendung dieses Geräts und anderer Drucker und Multifunktionsgeräte gelesen werden,
die mit dem Netzwerk verbunden sind. Seit einigen Jahren bieten mit dem Netzwerk verbundene Drucker und
Multifunktionsgeräte eine Vielzahl nützlicher Funktionen, wie das Drucken über einen Computer, die Bedienung über
einen Computer mithilfe der Fernfunktion und das Senden gescannter Dokumente über das Internet. Auf der anderen
Seite ist es absolut notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um das Sicherheitsrisiko einer ungewollten
Preisgabe von Informationen zu verringern, da ein Drucker oder Multifunktionsgerät größeren Bedrohungen wie
einem unbefugten Zugriff und Diebstahl ausgesetzt ist, wenn das Gerät mit dem Netzwerk verbunden ist. In diesem
Abschnitt werden die notwendigen Einstellungen erläutert, die Sie vor der Verwendung eines mit dem Netzwerk
verbundenen Druckers oder Multifunktionsgeräts angeben müssen, um einen unbefugten Zugriff zu verhindern.
Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung eines unbefugten Zugriffs über das externe
Netzwerk
Zuweisen einer privaten IP-Adresse(P. 17)
Verwenden einer Firewall zur Einschränkung der Übertragung(P. 18)
Festlegen der Kommunikation mit TLS-Verschlüsselung(P. 18)
Festlegen einer PIN zur Verwaltung von auf einem Gerät gespeicherten Informationen(P. 18)
Zuweisen einer privaten IP-Adresse
Eine IP-Adresse ist eine numerische Kennzeichnung, die jedem Gerät zugewiesen wird, das an einem
Computernetzwerk beteiligt ist. Für die Kommunikation mit dem Internet wird eine "globale IP-Adresse" verwendet,
und für die Kommunikation in einem lokalen Netzwerk wie beispielsweise dem LAN des Unternehmens wird eine
"private IP-Adresse" verwendet. Wenn eine globale IP-Adresse zugewiesen wird, ist Ihr Drucker oder
Multifunktionsgerät öffentlich, und es kann über das Internet darauf zugegriffen werden. Somit erhöht sich das Risiko
einer ungewollten Preisgabe von Informationen aufgrund eines unbefugten Zugriffs über das externe Netzwerk. Auf
der anderen Seite ist bei Zuweisung einer privaten IP-Adresse Ihr Drucker oder Multifunktionsgerät innerhalb eines
lokalen Netzwerks geschlossen, und es kann nur von Benutzern in Ihrem lokalen Netzwerk wie beispielsweise dem
LAN des Unternehmens darauf zugegriffen werden.
Globale IP-Adresse
Zugriff über ein e
xternes Netzwerk möglich
Private IP-Adresse
Zugriff von Benutzern innerhalb eines lokalen Netzwerks
möglich
Weisen Sie im Prinzip Ihrem Drucker oder Multifunktionsgerät eine private IP-Adresse zu. Überprüfen Sie unbedingt,
ob die IP-Adresse, die dem von Ihnen verwendeten Drucker oder Multifunktionsgerät zugewiesen wurde, eine private
IP-Adresse ist oder nicht. Eine private IP-Adresse bendet sich in einem der folgenden Bereiche.
Bereiche für private IP-Adressen
V
on 10.0.0.0 bis 10.255.255.255
Von 172.16.0.0 bis 172.31.255.255
Von 192.168.0.0 bis 192.168.255.255
Informationen zum Überprüfen der IP-Adresse nden Sie unter
Einstellen der IPv4-Adresse(P. 39) .
Kongurieren
17
W
enn einem Drucker oder Multifunktionsgerät eine globale IP-Adresse zugewiesen wurde, können Sie eine
Netzwerkumgebung erstellen, in der das Risiko eines unbefugten Zugriffs verringert wird, indem Sie
Sicherheitssoftware wie eine Firewall installieren, die den Zugriff über externe Netzwerke verhindert. Wenn
Sie einen Drucker oder ein Multifunktionsgerät verwenden möchten und diesem Gerät eine globale IP-
Adresse zuweisen möchten, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
Verwenden einer Firewall zur Einschränkung der Übertragung
Eine Fir
ewall ist ein System, das einen unbefugten Zugriff über externe Netzwerke verhindert und für das lokale
Netzwerk einen Schutz vor Störungen und Angriffen bietet. Sie können in Ihrer Netzwerkumgebung eine Firewall
verwenden, um den Zugriff über das scheinbar gefährliche externe Netzwerk zu blockieren, indem Sie die
Kommunikation von der angegebenen IP-Adresse des externen Netzwerks einschränken. Mit der in einem Canon
Drucker oder Canon Multifunktionsgerät installierten Funktion können Sie die IP-Adresslterung einrichten.
Informationen zum Einrichten einer IP-Adresslterung nden Sie unter
Festlegen von IP-Adressen für Firewall-
Einstellungen
(P. 142) .
Festlegen der Kommunikation mit TLS-Verschlüsselung
W
eitere Informationen zur Kommunikation mit TLS-Verschlüsselung nden Sie unter
Kongurieren der
Netzwerksicherheitseinstellungen
(P. 139) , und Informationen zur Vorgehensweise bei der Festlegung nden Sie
unter
Kongurieren des Schlüssels und des Zertikats für TLS
(P. 148) .
Festlegen einer PIN zur Verwaltung von auf einem Gerät gespeicherten
Informationen
W
enn ein böswilliger Dritter versucht, unbefugten Zugriff auf einen Drucker oder ein Multifunktionsgerät zu erhalten,
wird durch Festlegen einer PIN für die im Gerät gespeicherten Informationen das Risiko einer ungewollten Preisgabe
von Informationen verringert. Mit Druckern und Multifunktionsgeräten von Canon können Sie verschiedene
Informationsarten durch Festlegen einer PIN schützen.
Festlegen einer PIN für einzelne Funktionen
Festlegen einer PIN für die Verwendung von Remote UI
Weitere Informationen nden Sie unter Festlegen einer PIN für Remote UI(P. 137) .
Festlegen einer PIN für die Systemmanager
einstellungen
Weitere Informationen nden Sie unter
Einstellen der Systemmanager-PIN(P. 135) .
Oben aufgeführt nden Sie einige Beispiele von Sicherheitsmaßnahmen zur V
erhinderung eines unbefugten Zugriffs.
Weitere Informationen zu den anderen Sicherheitsmaßnahmen nden Sie unter
Verwaltung des
Ger
äts(P. 132) , und treffen Sie entsprechend Ihrer Umgebung notwendige Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung
eines unbefugten Zugriffs.
Kongurieren
18
Einrichten mithilfe der Installationsanleitung
28WY-00A
W
enn Sie das Gerät zum ersten Mal (
Einschalten des Geräts(P. 79) ) einschalten, wir
d die
Kongurationsanleitung gestartet, um Ihnen bei der Konguration der Anfangseinstellungen des Geräts mithilfe der
Bildschirmanweisungen behilich zu sein. Die Einstellungsbildschirme werden in der Kongurationsanleitung in der
folgenden Reihenfolge angezeigt.
Schritt 1 Einstellen von Anzeigesprache und Land oder Region
Stellen Sie die Sprache ein, die auf dem Bedienfeld oder in Berichten angezeigt werden soll,
so
wie das Land oder die Region, in der das Gerät verwendet wird.
1
Wählen Sie eine Sprache.
2
Wählen Sie ein Land oder eine Region.
Schritt 2 Einstellen von Datum und Uhrzeit
Stellen Sie Datum und Uhrzeit des Geräts ein.
1
Wählen Sie eine Zeitzone.
Was ist UTC?
Die Coor
dinated Universal Time (UTC) ist der primäre Zeitstandard, anhand
dessen die Uhren und Uhrzeit auf der Welt reguliert werden. Die korrekte UTC-
Zeitzoneneinstellung ist für die Internetkommunikation erforderlich.
2
Geben Sie Datum und Uhrzeit ein, und drücken Sie
.
Schritt 3 Einstellen von Zugriffssicherheitsmaßnahmen
Stellen Sie eine PIN für den Zugriff auf Remote UI ein. Da Remote UI dazu verwendet werden
kann die Ger
äteeinstellungen von einem Computer zu ändern, wird die Einstellung einer PIN
empfohlen.
1
Wählen Sie <Ja>.
Wenn Sie <Nein> auswählen, wird die PIN nicht eingestellt, und die
Kongurationsanleitung fährt mit Schritt 4 fort.
Sie können die Zugriffssicherheitsmaßnahme von Remote UI zu einem
späteren Zeitpunkt einstellen.
Festlegen einer PIN für Remote UI(P. 137)
2
Geben Sie die PIN ein, und wählen Sie dann <Anwenden>.
3
Geben Sie dieselbe PIN ein, und wählen Sie dann <Anwenden>.
Schritt 4 Einstellen der Wireless LAN-Verbindung
Kongurieren Sie die Einstellungen für die V
erbindung zum Netzwerk mithilfe von Wireless
LAN.
1
Wählen Sie <Ja>.
Kongurieren
19
W
ählen Sie <Nein>, um die Kongurationsanleitung zu beenden, ohne die
Wireless LAN-Einstellungen zu kongurieren. Lesen Sie die angezeigte
Nachricht, und drücken Sie
.
2
Wählen Sie <OK>.
3
Wählen Sie die Einstellungsmethode aus.
W
eitere Informationen zu den Wireless LAN-Einstellungen nden Sie unter
Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless LAN(P. 25) .
4
Lesen Sie die angezeigte Meldung, und drücken Sie .
Sobald die Kongur
ationsanleitung beendet ist, wird der Bildschirm Startseite eingeblendet.
Kongurieren
20
Einstellen von Datum und Uhrzeit
28WY-00C
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit für das Ger
ät ein. Das Datum und die Uhrzeit werden als Referenz für die
Funktionen verwendet, die die Zeit angeben, sie müssen daher akkurat eingestellt werden.
Einstellen der Zeitzone(P. 21)
Einstellen des aktuellen Datums und der Uhrzeit(P. 21)
Einstellen der Sommerzeit(P. 22)
Einstellen der Zeitzone
Wenn Sie die Einstellung für die Zeitzone ändern, ändern sich die Werte in <Einstellungen aktuelle/s Datum/Zeit>
entsprechend.
1
Wählen Sie <Menü> auf dem Bildschirm Startseite.
Bildschirm Startseite(P. 83)
2
Wählen Sie <Timereinstellungen> <Einstellungen Datum/Zeit> <Zeitzone>.
3
Wählen Sie die Zeitzone.
Was ist UTC?
Koor
dinierte Weltzeit (UTC) ist der primäre Zeitstandard, mit dem die Welt Uhren und Zeit regelt.
Zeitunterschiede bestehen je nach Land oder Gebiet, in dem das Gerät verwendet wird. Die korrekte UTC-
Zeitzoneneinstellung ist für die Internetkommunikation erforderlich.
Einstellen des aktuellen Datums und der Uhrzeit
1
Wählen Sie <Menü> auf dem Bildschirm Startseite.
Bildschirm Startseite(P. 83)
2
Wählen Sie <Timereinstellungen> <Einstellungen Datum/Zeit> <Einstellungen
aktuelle/s Datum/Zeit>.
3
Geben Sie Datum und Uhrzeit ein.
V
erschieben Sie den Cursor mit
oder , und geben Sie das Datum und die Uhrzeit mit oder ein.
Kongurieren
21
4
Drücken Sie .
Stellen Sie <Zeitzone> ein, be
vor Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit einstellen. Wenn Sie die
Einstellung für <Zeitzone> später ändern, ändern sich das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit
entsprechend.
Das Anzeigeformat von Datum und Uhrzeit kann jeweils geändert werden.
<Datumsformat>(P. 193)
<Zeitformat>(P. 193)
Einstellen der Sommerzeit
Bei aktivierter Sommerzeit legen Sie fest, ab wann und bis wann die Sommerzeit gelten soll.
1
Wählen Sie <Menü> auf dem Bildschirm Startseite.
Bildschirm Startseite(P. 83)
2
Wählen Sie <Timereinstellungen> <Einstellungen Datum/Zeit> <Einstellungen
Sommerzeit>.
3
Wählen Sie <Aus> oder <Ein> unter <Sommerzeit>.
W
enn Sie <Ein> auswählen, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
4
Stellen Sie den Monat und den Tag für das Startdatum ein, und wählen Sie dann
<Anwenden>.
Zur Einstellung des T
ags geben Sie an, "welcher Tag in welcher Woche" ausgewählt werden soll.
5
Stellen Sie den Monat und den Tag für das Enddatum ein, und wählen Sie dann
<Anwenden>.
Zur Einstellung des T
ags geben Sie an, "welcher Tag in welcher Woche" ausgewählt werden soll.
Diese Einstellung steht je nach dem Land oder der Region, wo das Ger
ät gekauft wurde, eventuell nicht zur
Verfügung.
Kongurieren
22
Konguration der Netzwerkumgebung
28WY-00E
W
enn Sie das Gerät mit einem drahtlosen lokalen Netzwerk (WLAN) verbinden, müssen Sie eine für das ausgewählte
Netzwerk eindeutige IP-Adresse einstellen. Informationen zu spezischen IP-Adresseinstellungen erhalten Sie bei
Ihrem Internetdienstanbieter oder Netzwerkadministrator.
W
enn Sie das Gerät mit einem ungesicherten Netzwerk verbinden, können Dritte Zugriff auf Ihre
persönlichen Daten erlangen.
Das Ger
ät wird ohne Wireless LAN-Router geliefert. Halten Sie dieses Teil bei Bedarf bereit.
Weitere Informationen zu den Netzwerkgeräten nden Sie in den Anleitungen zu den Geräten, oder wenden
Sie sich an die Hersteller.
V
orbereitungen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Gerät an ein Netzwerk anzuschließen.
Überprüfen Sie die Computereinstellungen.
Vergewissern Sie sich, dass der Computer richtig an das Netzwerk angeschlossen ist.
Weitere Informationen nden Sie in den Anleitungen zu den verwendeten Geräten,
oder wenden Sie sich an die Gerätehersteller.
Vergewissern Sie sich, dass die Netzwerkeinstellungen am Computer vorgenommen
wurden. Wenn das Netzwerk nicht richtig eingerichtet wurde, können Sie das Gerät
nicht mit den unten erläuterten Schritten mit dem LAN verbinden.
So überprüfen Sie die MAC-Adresse des Geräts.
Anzeigen der MAC-Adresse und der Informationen für Wireless LAN(P. 45)
Stellen Sie eine Verbindung zu einem Wireless LAN her.
Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless LAN(P. 25)
Kongurieren
23
Stellen Sie bei Bedarf die IP-Adresse ein.
W
erkseitig ist das Gerät so eingestellt, dass eine IP-Adresse automatisch abgerufen
wird. Ändern Sie diese Einstellung, wenn Sie eine bestimmte IP-Adresse verwenden
wollen.
Einstellen von IP-Adressen(P. 38)
LINKS
Kongurieren von Einstellungen für die Kommunikation mit einem Computer
(P. 47)
Kongurieren des Ger
äts für die Netzwerkumgebung(P. 58)
Kongurieren
24
Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless LAN
28WY-00F
Ein Wir
eless LAN-Router (oder Access Point) stellt die Verbindung zwischen dem Gerät und dem Computer über Funk
her. Sofern der Wireless LAN-Router mit WPS (Wi-Fi Protected Setup) ausgestattet ist, können Sie das Netzwerk ganz
einfach automatisch kongurieren. Wenn Ihre Netzwerkgeräte keine automatische Konguration unterstützen oder
Sie detaillierte Einstellungen zu Authentisierung und Verschlüsselung festlegen möchten, müssen Sie die Verbindung
manuell kongurieren. Vergewissern Sie sich, dass der Computer richtig mit dem Netzwerk verbunden ist.
Konguration der V
erbindung über WPS(P. 25)
Manuelles Kongurier
en der Verbindung(P. 26)
Risiko von Informationslecks
Die V
erwendung einer Wireless LAN-Verbindung erfolgt nach eigenem Ermessen und auf eigene Gefahr.
Wenn Sie das Gerät mit einem ungesicherten Netzwerk verbinden, können Dritte Zugriff auf Ihre
persönlichen Daten erlangen, da die Funkwellen bei der drahtlosen Kommunikation überallhin abgestrahlt
werden und auch Wände durchdringen.
Wireless LAN-Sicherheit
Die Wireless LAN-Funktion dieses Geräts unterstützt WEP, WPA-PSK und WPA2-PSK. Nähere Informationen
zur Kompatibilität der Wireless-Sicherheit Ihres Wireless LAN-Routers nden Sie in der Anleitung Ihres
Netzwerkgeräts, oder wenden Sie sich an den entsprechenden Hersteller.
Für eine Wireless LAN-Verbindung benötigte Geräte
Das Gerät wird ohne Wireless LAN-Router geliefert. Halten Sie den Router bei Bedarf bereit.
Konguration der V
erbindung über WPS
Bei WPS stehen zwei Methoden zur Verfügung: Tastendruck und Eingabe des PIN-Codes.
Tastendruck
Schauen Sie auf der Verpackung des WLAN-Routers nach, ob dort das unten abgebildete WPS-Zeichen aufgedruckt ist.
Vergewissern Sie sich auch, dass das Netzwerkgerät über eine WPS-Taste verfügt.
Konguration der V
erbindung
mit der WPS Tastendrückmethode(P. 27)
Kongurieren
25
Eingabe des PIN-Codes
Einige WPS-Router unterstützen die Kongur
ation über Tastendruck nicht. Wenn auf der Verpackung oder im
Handbuch des Netzwerkgeräts die Eingabe des WPS-PIN-Codes erwähnt wird, richten Sie die Verbindung durch
Eingabe des PIN-Codes ein.
Konguration der V
erbindung im Modus "WPS PIN-Code"(P. 29)
W
enn der Wireless LAN-Router auf die Verwendung der WEP-Authentisierung eingestellt ist, können Sie die
Verbindung unter Umständen nicht mit WPS kongurieren.
Manuelles Kongurier
en der Verbindung
Wenn Sie eine Wireless LAN-Verbindung manuell kongurieren, können Sie einen Wireless LAN-Router auswählen
oder die benötigten Informationen manuell eingeben. Unabhängig vom gewählten Vorgehen müssen Sie die für die
Konguration benötigten Informationen bereithalten, einschließlich der SSID und des Netzwerkschlüssels.
Überprüfen von SSID und Netzwerkschlüssel(P. 37)
Auswählen eines Wir
eless LAN-Routers
Wählen Sie diese Kongurationsoption, wenn Sie die Verbindung manuell kongurieren müssen, die Konguration
jedoch möglichst einfach halten möchten.
Konguration der V
erbindung durch Auswahl eines Wireless LAN-
Routers(P. 31)
Manuelles Eingeben der Kongurationsinformationen
Geben Sie zur Konguration der Verbindung die SSID und den Netzwerkschlüssel ein, wenn Sie detaillierte
Einstellungen beispielsweise zu Authentisierung und Verschlüsselung festlegen möchten.
Konguration der
V
erbindung durch Festlegen detaillierter Einstellungen(P. 34)
LINKS
Konguration der Netzwerkumgebung
(P. 23)
Kongurieren
26
Konguration der V
erbindung mit der WPS
Tastendrückmethode
28WY-00H
W
enn der Wireless LAN-Router die Konguration über die WPS-Taste unterstützt, können Sie die Verbindung ganz
einfach mit einem Tastendruck kongurieren.
Die Bedienung des Wir
eless LAN-Routers kann sich je nach Gerät unterscheiden. Näheres dazu nden Sie in
den Anleitungen zum verwendeten Netzwerkgerät.
1
Wählen Sie <Menü> auf dem Bildschirm Startseite.
Bildschirm Startseite(P. 83)
2
Wählen Sie <Netzwerkeinstellungen>.
W
enn der Bildschirm zur Eingabe einer PIN angezeigt wird, geben Sie die korrekte PIN ein.
Einstellen der
Systemmanager-PIN(P
. 135)
3
Wählen Sie <Einstellungen WLAN>.
W
enn die Meldung <WLAN aktivieren?> angezeigt wird, wählen Sie <Ja>.
Wenn die Meldung <Direkte Verbindung wird deaktiviert. OK?> angezeigt wird, wählen Sie <Ja>.
4
Lesen Sie die angezeigte Meldung, und wählen Sie <OK>.
5
Wählen Sie <WPS Tastendrückmethode>.
6
Wählen Sie <Ja>.
7
Halten Sie die WPS-Taste am Wireless LAN-Router gedrückt.
Sie müssen die T
aste innerhalb von 2 Minuten drücken, nachdem Sie in Schritt 6 <Ja> gewählt haben.
Je nach Netzwerkgerät müssen Sie die Taste 2 Sekunden oder länger gedrückt halten. Näheres dazu nden
Sie in den Anleitungen zum verwendeten Netzwerkgerät.
Kongurieren
27
Wenn während der Kongur
ation eine Fehlermeldung angezeigt wird
Wählen Sie <Schließ.> und fangen Sie wieder mit Schritt 5 an.
8
Warten Sie, bis die Meldung <Verbunden.> angezeigt wird.
W
arten Sie mehrere Minuten, bis die IP-Adresse und die anderen Elemente automatisch eingestellt sind.
Signalstärke
Wenn mehr als ein Wireless LAN-Router vorhanden ist, mit dem eine Verbindung hergestellt werden
kann, stellt dieses Gerät die Verbindung mit dem Router mit dem stärksten Signal her. Die Signalstärke
wird mittels RSSI (Received Signal Strength Indication) gemessen.
Sie können die IP-Adresse manuell einstellen. Einstellen von IP-Adressen(P. 38)
Während Ihr Gerät mit dem Wireless LAN verbunden wird, wird das Wi-Fi Symbol auf dem Bildschirm
Startseite angezeigt. Bildschirm Startseite(P. 83)
Reduzieren des Stromverbrauchs
Sie k
önnen das Gerät so einstellen, dass es je nach den vom Wireless LAN-Router ausgegebenen Signalen in
den Modus <Energiesparmodus> wechselt.
<Energiesparmodus> (P. 181)
W
enn sich die IP-Adresse des Geräts geändert hat
In einer DHCP-Umgebung ändert sich die IP-Adresse des Geräts möglicherweise automatisch. In diesem Fall
wird die Verbindung aufrechterhalten, solange das Gerät und der Computer zu demselben Subnet gehören.
LINKS
Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless LAN(P. 25)
Kongurieren
28
Konguration der V
erbindung im Modus "WPS PIN-
Code"
28WY-00J
W
enn der Wireless LAN-Router die Konguration über die Eingabe des WPS-PIN-Codes unterstützt, generieren Sie mit
dem Gerät einen PIN-Code, und speichern Sie diesen im Netzwerkgerät.
Die Bedienung des Wir
eless LAN-Routers kann sich je nach Gerät unterscheiden. Näheres dazu nden Sie in
den Anleitungen zum verwendeten Netzwerkgerät.
Am Computer
1
Greifen Sie vom Computer aus auf den Wireless LAN-Router zu, und rufen Sie den
Bildschirm für die Eingabe des WPS-PIN-Codes auf.
Weitere Informationen nden Sie in den Anleitungen zum verwendeten Netzwerkgerät.
Auf dem Bedienfeld
2
Wählen Sie <Menü> auf dem Bildschirm Startseite. Bildschirm Startseite(P. 83)
3
Wählen Sie <Netzwerkeinstellungen>.
W
enn der Bildschirm zur Eingabe einer PIN angezeigt wird, geben Sie die korrekte PIN ein.
Einstellen der
Systemmanager-PIN(P
. 135)
4
Wählen Sie <Einstellungen WLAN>.
W
enn die Meldung <WLAN aktivieren?> angezeigt wird, wählen Sie <Ja>.
Wenn die Meldung <Direkte Verbindung wird deaktiviert. OK?> angezeigt wird, wählen Sie <Ja>.
5
Lesen Sie die angezeigte Meldung, und wählen Sie <OK>.
6
Wählen Sie <Modus WPS PIN-Code>.
7
Wählen Sie <Ja>.
Ein PIN-Code wir
d generiert und am Display angezeigt.
Am Computer
Kongurieren
29
8
Speichern Sie den generierten PIN-Code im Wireless LAN-Router.
Registrier
en Sie den PIN-Code im Kongurationsbildschirm, der in Schritt 1 angezeigt wird.
Sie müssen den PIN-Code innerhalb von 10 Minuten speichern, nachdem Sie in Schritt 7 <Ja> gewählt haben.
Wenn während der Kongur
ation eine Fehlermeldung angezeigt wird
Wählen Sie <Schließ.> und fangen Sie wieder mit Schritt 6 an.
Auf dem Bedienfeld
9
Warten Sie, bis die Meldung <Verbunden.> angezeigt wird.
Warten Sie mehrere Minuten, bis die IP-Adresse und die anderen Elemente automatisch eingestellt sind.
Signalstärke
W
enn mehr als ein Wireless LAN-Router vorhanden ist, mit dem eine Verbindung hergestellt werden
kann, stellt dieses Gerät die Verbindung mit dem Router mit dem stärksten Signal her. Die Signalstärke
wird mittels RSSI (Received Signal Strength Indication) gemessen.
Sie k
önnen die IP-Adresse manuell einstellen.
Einstellen von IP-Adressen(P. 38)
W
ährend Ihr Gerät mit dem Wireless LAN verbunden wird, wird das Wi-Fi Symbol auf dem Bildschirm
Startseite angezeigt.
Bildschirm Startseite(P. 83)
Reduzieren des Stromverbrauchs
Sie k
önnen das Gerät so einstellen, dass es je nach den vom Wireless LAN-Router ausgegebenen Signalen in
den Modus <Energiesparmodus> wechselt.
<Energiesparmodus> (P. 181)
Wenn sich die IP-Adresse des Geräts geändert hat
In einer DHCP-Umgebung ändert sich die IP-Adresse des Geräts möglicherweise automatisch. In diesem Fall
wird die Verbindung aufrechterhalten, solange das Gerät und der Computer zu demselben Subnet gehören.
LINKS
Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless LAN(P. 25)
Kongurieren
30
Konguration der V
erbindung durch Auswahl eines
Wireless LAN-Routers
28WY-00K
Sie k
önnen die Wireless LAN-Router (oder Access Points) suchen, mit denen eine Verbindung hergestellt werden kann,
und einen im Display des Geräts auswählen. Geben Sie als Netzwerkschlüssel einen WEP- oder PSK-Schlüssel ein.
Überprüfen und notieren Sie die für die Konguration benötigten Informationen, einschließlich der SSID und des
Netzwerkschlüssels (
Überprüfen von SSID und Netzwerkschlüssel(P. 37) ), be
vor Sie einen Wireless LAN-Router
auswählen.
Sicherheitseinstellungen
W
enn Sie eine Wireless LAN-Verbindung durch Auswahl eines Wireless LAN-Routers kongurieren, wird die
WEP-Authentisierungsmethode auf <Open System> oder die WPA/WPA2-Verschlüsselungsmethode auf
<Auto> (AES-CCMP oder TKIP) gesetzt. Wenn Sie für WEP-Authentisierung <Gemeinsamer Schlüssel> oder
für WPA/WPA2-Verschlüsselung <AES-CCMP> auswählen wollen, müssen Sie zur Konguration der
Verbindung <Manuell eingeben> verwenden.
Konguration der V
erbindung durch Festlegen
detaillierter Einstellungen(P. 34)
1
Wählen Sie <Menü> auf dem Bildschirm Startseite.
Bildschirm Startseite(P. 83)
2
Wählen Sie <Netzwerkeinstellungen>.
W
enn der Bildschirm zur Eingabe einer PIN angezeigt wird, geben Sie die korrekte PIN ein.
Einstellen der
Systemmanager-PIN(P
. 135)
3
Wählen Sie <Einstellungen WLAN>.
W
enn die Meldung <WLAN aktivieren?> angezeigt wird, wählen Sie <Ja>.
Wenn die Meldung <Direkte Verbindung wird deaktiviert. OK?> angezeigt wird, wählen Sie <Ja>.
4
Lesen Sie die angezeigte Meldung, und wählen Sie <OK>.
5
Wählen Sie <Einstellungen SSID>.
6
Wählen Sie <Zugriffspunkt wählen>.
Das Ger
ät beginnt mit der Suche nach verfügbaren Wireless LAN-Routern.
W
enn eine Meldung angezeigt wird, dass kein Access Point gefunden werden kann, ziehen Sie
Gegenmaßnahmen für die jeweilige Meldung(P. 258) zu Rate.
Kongurieren
31
7
Wählen Sie einen Wireless LAN-Router aus.
W
ählen Sie den Router, dessen SSID der von Ihnen notierten entspricht, und drücken Sie
.
Wenn der gewünschte Wireless LAN-Router nicht gefunden wird
Prüfen
Sie, ob das Gerät ordnungsgemäß installiert und für eine Verbindung mit dem Netzwerk bereit ist.
Installations-/Einstellungsprobleme(P. 236)
8
Geben Sie den zuvor notierten Netzwerkschlüssel ein.
Geben Sie den Netzwerkschlüssel ein, und wählen Sie <Anwenden>.
Näher
es zur Eingabe von Text nden Sie unter
Eingeben von Text(P. 89) .
9
Wählen Sie <Ja>.
Wenn während der Kongur
ation eine Fehlermeldung angezeigt wird
Wählen Sie <Schließ.>, überprüfen Sie, ob der Netzwerkschlüssel korrekt ist, und fangen Sie wieder mit
Schritt 5 an.
10
Warten Sie, bis die Meldung <Verbunden.> angezeigt wird.
W
arten Sie mehrere Minuten, bis die IP-Adresse und die anderen Elemente automatisch eingestellt sind.
Signalstärke
W
enn mehr als ein Wireless LAN-Router vorhanden ist, mit dem eine Verbindung hergestellt werden
kann, stellt dieses Gerät die Verbindung mit dem Router mit dem stärksten Signal her. Die Signalstärke
wird mittels RSSI (Received Signal Strength Indication) gemessen.
Sie k
önnen die IP-Adresse manuell einstellen.
Einstellen von IP-Adressen(P. 38)
W
ährend Ihr Gerät mit dem Wireless LAN verbunden wird, wird das Wi-Fi Symbol auf dem Bildschirm
Startseite angezeigt.
Bildschirm Startseite(P. 83)
Reduzieren des Stromverbrauchs
Sie k
önnen das Gerät so einstellen, dass es je nach den vom Wireless LAN-Router ausgegebenen Signalen in
den Modus <Energiesparmodus> wechselt.
<Energiesparmodus> (P. 181)
Kongurieren
32
Wenn sich die IP-Adresse des Geräts geändert hat
In einer DHCP-Umgebung ändert sich die IP-Adr
esse des Geräts möglicherweise automatisch. In diesem Fall
wird die Verbindung aufrechterhalten, solange das Gerät und der Computer zu demselben Subnet gehören.
LINKS
Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless LAN(P. 25)
Kongurieren
33
Konguration der V
erbindung durch Festlegen
detaillierter Einstellungen
28WY-00L
W
enn Sie detaillierte Sicherheitseinstellungen festlegen möchten oder die Wireless LAN-Verbindung anhand der
anderen Verfahren nicht herstellen können, geben Sie alle für die Wireless LAN-Verbindung benötigten Informationen
manuell ein. Bevor Sie die detaillierten Einstellungen festlegen, überprüfen und notieren Sie die benötigten
Informationen, einschließlich SSID, Netzwerkschlüssel und WLAN-Sicherheitsprotokolle
Überprüfen von SSID und
Netzwerkschlüssel
(P. 37) .
1
Wählen Sie <Menü> auf dem Bildschirm Startseite.
Bildschirm Startseite(P. 83)
2
Wählen Sie <Netzwerkeinstellungen>.
W
enn der Bildschirm zur Eingabe einer PIN angezeigt wird, geben Sie die korrekte PIN ein.
Einstellen der
Systemmanager-PIN(P
. 135)
3
Wählen Sie <Einstellungen WLAN>.
W
enn die Meldung <WLAN aktivieren?> angezeigt wird, wählen Sie <Ja>.
Wenn die Meldung <Direkte Verbindung wird deaktiviert. OK?> angezeigt wird, wählen Sie <Ja>.
4
Lesen Sie die angezeigte Meldung, und wählen Sie <OK>.
5
Wählen Sie <Einstellungen SSID>
<Manuell eingeben>.
6
Geben Sie die zuvor notierte SSID ein.
Geben Sie die SSID ein, und wählen Sie <Anwenden>.
Näher
es zur Eingabe von Text nden Sie unter
Eingeben von Text(P. 89) .
7
Legen Sie die Sicherheitseinstellungen gemäß den zuvor notierten Informationen
fest.
W
enn Sie die Sicherheitseinstellungen nicht festlegen müssen, wählen Sie <Ohne>.
Verwenden von WEP
1
Wählen Sie <WEP>.
2
Wählen Sie die Authentisierungsmethode aus.
Kongurieren
34
<Open System>
Stellt die Open-System-Authentisierung ein, die auch als "
offene Authentisierung" bezeichnet wird.
<Gemeinsamer Schlüssel>
Verwendet den WEP-Schlüssel als Passwort.
Wenn Sie <Open System> ausgewählt haben
Beim Herstellen der V
erbindung zu einem Wireless LAN kommt es am Gerät zu einem
Authentisierungsfehler, wenn am Wireless LAN-Router die Authentisierung über einen gemeinsamen
Schlüssel eingestellt ist. In diesem Fall ändert das Gerät die Einstellung automatisch in <Gemeinsamer
Schlüssel> und versucht erneut, eine Verbindung herzustellen.
3
Wählen Sie den zu bearbeitenden WEP-Schlüssel.
Wählen Sie <WEP-Schlüssel bearbeiten>
WEP-Schlüssel (1 bis 4).
Bis zu vier WEP-Schlüssel k
önnen gespeichert werden.
4
Geben Sie den zuvor notierten Netzwerkschlüssel ein.
Geben Sie den Netzwerkschlüssel ein, und wählen Sie <Anwenden>.
5
Wählen Sie den gewünschten WEP-Schlüssel aus.
Wählen Sie <WEP-Schlüssel wählen>
wählen Sie den WEP-Schlüssel, den Sie bearbeitet haben.
Verwenden von WPA-PSK oder WPA2-PSK
1
Wählen Sie <WPA/WPA2-PSK>.
2
Wählen Sie eine Verschlüsselungsmethode aus.
<Auto>
Das Ger
ät wählt automatisch AES-CCMP oder TKIP, je nach der Einstellung am Wireless LAN-Router.
<AES-CCMP>
Stellt AES-CCMP als Verschlüsselungsmethode ein.
3
Geben Sie den zuvor notierten Netzwerkschlüssel ein.
Geben Sie den Netzwerkschlüssel ein, und wählen Sie <Anwenden>.
8
Wählen Sie <Ja>.
Wenn während der Kongur
ation eine Fehlermeldung angezeigt wird
Kongurieren
35
W
ählen Sie <Schließ.>, überprüfen Sie, ob die angegebenen Einstellungen korrekt sind, und fangen Sie
wieder mit Schritt 5 an.
9
Warten Sie, bis die Meldung <Verbunden.> angezeigt wird.
W
arten Sie mehrere Minuten, bis die IP-Adresse und die anderen Elemente automatisch eingestellt sind.
Signalstärke
Wenn mehr als ein Wireless LAN-Router vorhanden ist, mit dem eine Verbindung hergestellt werden
kann, stellt dieses Gerät die Verbindung mit dem Router mit dem stärksten Signal her. Die Signalstärke
wird mittels RSSI (Received Signal Strength Indication) gemessen.
Sie können die IP-Adresse manuell einstellen. Einstellen von IP-Adressen(P. 38)
Während Ihr Gerät mit dem Wireless LAN verbunden wird, wird das Wi-Fi Symbol auf dem Bildschirm
Startseite angezeigt. Bildschirm Startseite(P. 83)
Reduzieren des Stromverbrauchs
Sie k
önnen das Gerät so einstellen, dass es je nach den vom Wireless LAN-Router ausgegebenen Signalen in
den Modus <Energiesparmodus> wechselt.
<Energiesparmodus> (P. 181)
W
enn sich die IP-Adresse des Geräts geändert hat
In einer DHCP-Umgebung ändert sich die IP-Adresse des Geräts möglicherweise automatisch. In diesem Fall
wird die Verbindung aufrechterhalten, solange das Gerät und der Computer zu demselben Subnet gehören.
LINKS
Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless LAN(P. 25)
Kongurieren
36
Überprüfen von SSID und Netzwerkschlüssel
28WY-00R
Bei der manuellen Kongur
ation einer Wireless LAN-Verbindung müssen Sie die SSID und den Netzwerkschlüssel des
Wireless LAN-Routers eingeben. Die SSID und der Netzwerkschlüssel sind unter Umständen auf den verwendeten
Netzwerkgeräten angegeben. Überprüfen Sie die Geräte, und notieren Sie die benötigten Informationen, bevor Sie die
Verbindung kongurieren. Weitere Informationen nden Sie in den Anleitungen zu den verwendeten
Netzwerkgeräten, oder wenden Sie sich an die Hersteller.
SSID Ein Name zur Identizierung eines bestimmten Wir
eless LAN. Andere Begriffe für die SSID sind
unter anderem "Access Point Name" und "Netzwerkname."
Netzwerkschlüssel Ein Schlüsselwort oder Passwort für die Verschlüsselung von Daten bzw. die Authentisierung
eines Netzwerks. Andere Begriffe für den Netzwerkschlüssel sind unter anderem
"Verschlüsselungsschlüssel", "WEP-Schlüssel", "WPA/WPA2-Passphrase" und "Pre-Shared-Key
(PSK)."
WLAN-Sicherheitsprotokolle
(Authentisierung/
Verschlüsselung)
Bei der manuellen Konguration einer Wireless LAN-Verbindung durch Festlegen detaillierter
Einstellungen müssen Sie Sicherheitseinstellungen festlegen. Überprüfen Sie die folgenden
Informationen:
Sicherheitstypen (WEP/WPA-PSK/WPA2-PSK)
Authentisierungsmethode (Open System/Gemeinsamer Schlüssel)
Verschlüsselungsmethode (TKIP/AES-CCMP)
Überprüfen von SSID und Netzwerkschlüssel von einem Computer aus
Die SSID oder der Netzwerkschlüssel hat sich möglicherweise geändert. W
enn Sie die SSID oder den
Netzwerkschlüssel nicht kennen, können Sie diese Angaben mithilfe von "Canon MF/LBP Wireless Setup Assistant"
prüfen. Laden Sie den "Canon MF/LBP Wireless Setup Assistant" von der Canon-Website (http://www.canon.com/)
herunter, und führen Sie ihn auf einem mit dem Wireless LAN verbundenen Computer aus.
W
enn nach dem Start von "Canon MF/LBP Wireless Setup Assistant" kein Zugriffspunkt am Bildschirm
angezeigt wird, prüfen Sie, ob die Konguration sowohl am Computer als auch am Wireless LAN-Router
abgeschlossen ist.
LINKS
Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless LAN(P. 25)
Konguration der V
erbindung durch Auswahl eines Wireless LAN-Routers(P. 31)
Konguration der V
erbindung durch Festlegen detaillierter Einstellungen(P. 34)
Kongurieren
37
Einstellen von IP-Adressen
28WY-00S
W
enn Sie das Gerät mit einem Netzwerk verbinden, ist eine eindeutige IP-Adresse im Netzwerk erforderlich. Zwei
Versionen von IP-Adressen stehen zur Verfügung: IPv4 und IPv6. Kongurieren Sie diese Einstellungen je nach
Netzwerkumgebung. Wenn Sie IPv6-Adressen verwenden möchten, müssen Sie die IPv4-Adresseinstellungen richtig
kongurieren.
Einstellen der IPv4-Adresse(P. 39)
Einstellen von IPv6-Adressen(P. 42)
Kongurieren
38
Einstellen der IPv4-Adresse
28WY-00U
Die IPv4-Adresse des Geräts kann über ein Protokoll für die dynamische IP-
Adr
essierung, beispielsweise DHCP, automatisch zugewiesen oder manuell
eingegeben werden. Falls erforderlich, können Sie die Netzwerkverbindung testen.
Einstellen der IPv4-Adresse(P. 39)
Testen der Netzwerkverbindung(P. 40)
Einstellen der IPv4-Adresse
1
Wählen Sie <Menü> auf dem Bildschirm Startseite. Bildschirm Startseite(P. 83)
2
Wählen Sie <Netzwerkeinstellungen>.
W
enn der Bildschirm zur Eingabe einer PIN angezeigt wird, geben Sie die korrekte PIN ein.
Einstellen der
Systemmanager-PIN(P
. 135)
3
Wählen Sie <Einstellungen TCP/IP>
<Einstellungen IPv4> <Einstellungen IP-
Adr
esse>.
4
Kongurieren Sie die IP-Adr
esseinstellungen.
<Auto erfassen>
W
ählen Sie diese Option, um automatisch eine IP-Adresse über das Protokoll DHCP zuzuweisen. Wenn <Ein>
angezeigt wird, ist die automatische Adressierung aktiviert.
<Manuell erfassen>
Wählen Sie diese Einstellung, um die IP-Adresseinstellungen durch manuelle Eingabe einer IP-Adresse zu
kongurieren. Diese Option können Sie nur wählen, wenn das automatische Abrufen auf <Aus> gesetzt ist.
<Einstellungen prüfen>
Wählen Sie diese Option, wenn die aktuellen IP-Adresseinstellungen angezeigt werden sollen.
Automatische Zuweisung einer IP-Adresse
1
Wählen Sie <Auto erfassen>.
2
Wählen Sie das Protokoll aus.
W
ählen Sie <Protokoll wählen>
<DHCP>.
Wenn Sie DHCP/BOOTP/RARP nicht für die Zuweisung einer IP-Adresse verwenden wollen
Kongurieren
39
W
ählen Sie <Aus>. Wenn Sie <DHCP> wählen und diese Dienste nicht verfügbar sind, durchsucht das
Gerät das Netzwerk unnötigerweise nach diesen Diensten, was Zeit und Kommunikationsressourcen
beansprucht.
3
Überprüfen Sie, ob <IP autom.> auf <Ein> gesetzt ist.
Wenn <Aus> ausgewählt ist, ändern Sie die Einstellung in <Ein>.
4
Wählen Sie <Anwenden>.
Über DHCP zuge
wiesene IP-Adressen haben Vorrang vor den mit Auto IP abgerufenen Adressen.
Manuelles Eingeben einer IP-Adresse
1
Kongurieren Sie eine Einstellung, um die automatische Erfassung zu deaktivier
en.
Wählen Sie <Auto erfassen>, und setzen Sie <Protokoll wählen> und <IP autom.> auf <Aus>.
2
Wählen Sie <Manuell erfassen>.
3
Geben Sie die IP-Adresse, die Subnetmaske und die Gateway-Adresse (oder den Standard-Gateway) ein.
Geben Sie diese Werte auf dem jeweiligen Bildschirm ein, und wählen Sie <Anwenden>.
Näheres zur Eingabe von Text nden Sie unter
Eingeben von Text(P. 89) .
Überprüfen Sie, ob die Einstellungen korrekt sind.
Stellen Sie sicher, dass der Remote UI-Bildschirm bei Ihr
em Computer angezeigt werden kann (
Starten
von Remote UI(P
. 163) ). Wenn ein Computer nicht verfügbar ist, können Sie die Verbindung über das
Bedienfeld überprüfen (
Testen der Netzwerkverbindung(P. 40) ).
W
enn Sie die IP-Adresse nach Installation des Druckertreibers geändert haben
Wenn der MFNP-Port verwendet wird und sich das Gerät sowie der Computer im gleichen Subnetz benden,
wird die Verbindung aufrechterhalten; Sie brauchen daher keinen neuen Port hinzufügen. Wird jedoch der
Standard -TCP/IP-Port verwendet, müssen Sie einen neuen Port hinzufügen.
Kongurieren von
Druck
erports(P. 51)
*
Wenn Sie nicht wissen, welcher Port gerade verwendet wird, lesen Sie
Überprüfen des Druckeranschlusses(P. 303) .
Testen der Netzwerkverbindung
1
Wählen Sie <Menü> auf dem Bildschirm Startseite.
Bildschirm Startseite(P. 83)
2
Wählen Sie <Netzwerkeinstellungen>.
W
enn der Bildschirm zur Eingabe einer PIN angezeigt wird, geben Sie die korrekte PIN ein.
Einstellen der
Systemmanager-PIN(P
. 135)
3
Wählen Sie <Einstellungen TCP/IP>
<Einstellungen IPv4> <PING-Befehl>.
Kongurieren
40
4
Geben Sie die IPv4-Adresse eines anderen Geräts im Netzwerk ein, und wählen Sie
<Anwenden>.
W
enn die Verbindung ordnungsgemäß hergestellt wurde, wird der folgende Bildschirm <Antwort vom
Host empfangen.> angezeigt.
LINKS
Einstellen von IPv6-Adressen(P. 42)
Anzeigen von Netzwerkeinstellungen(P. 45)
Kongurieren
41
Einstellen von IPv6-Adressen
28WY-00W
Die IPv6-Adressen des Geräts können Sie über Remote UI k
ongurieren. Überprüfen
Sie die IPv4-Adresseinstellungen (
Anzeigen von IPv4-Einstellungen(P. 45) ),
be
vor Sie IPv6-Adressen einstellen. Sie müssen die richtigen IPv4-Einstellungen
festlegen, wenn Sie IPv6-Adressen verwenden wollen. Das Gerät kann die folgenden
IPv6-Adressen verwenden:
Typ Beschreibung
Link-Local-Adresse Eine solche Adresse ist nur innerhalb eines Subnets oder Links gültig und kann nicht über den
Router hinaus für die Kommunikation mit ander
en Geräten verwendet werden. Die Link-Local-
Adresse wird automatisch eingestellt, sobald Sie die IPv6-Funktion des Geräts aktivieren.
Manuelle Adresse Eine solche Adresse geben Sie manuell ein. Wenn Sie diese Adresse verwenden, geben Sie die
Präxlänge und die Adresse des Standardrouters ein.
Zustandslose Adresse Eine solche Adresse wird automatisch anhand der MAC-Adresse des Geräts und des
Netzwerkpräxes generiert, das vom Router bekannt gemacht wird. Zustandslose Adressen werden
beim Neustart (oder Einschalten) des Geräts verworfen.
Zustandshafte Adresse Eine solche Adresse wird mittels DHCPv6 von einem DHCP-Server abgerufen.
W
eitere Informationen über die Grundfunktionen, die bei der Konguration des Geräts über die Remote UI
auszuführen sind, nden Sie unter
Einstellen von Menüoptionen über Remote UI(P. 170) .
1
Starten Sie Remote UI, und melden Sie sich im Systemmanager-Modus an.
Starten
von Remote UI(P. 163)
2
Klicken Sie auf der Portalseite auf [Einstellungen/Registrierung]. Remote UI-
Bildschirm
(P. 164)
3
Wählen Sie [Netzwerkeinstellungen]
[Einstellungen TCP/IP].
4
Klicken Sie in [Einstellungen IPv6] auf [Bearbeiten].
5
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [IPv6 verwenden], und k
ongurieren Sie die
erforderlichen Einstellungen.
Kongurieren
42
[IPv6 verwenden]
Aktivier
en Sie das Kontrollkästchen, um IPv6 am Gerät zu aktivieren. Wenn Sie IPv6 nicht verwenden,
deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
[Zustandslose Adresse verwenden]
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie eine zustandslose Adresse verwenden. Wenn Sie keine
zustandslose Adresse verwenden, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
[Manuelle Adresse verwenden]
Wenn Sie manuell eine IPv6-Adresse eingeben wollen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen, und geben Sie die
IP-Adresse, die Präxlänge und die Adresse des Standardrouters in die entsprechenden Textfelder ein.
[IP-Adresse]
Geben Sie eine IPv6-Adresse ein. Adressen, die mit "ff" anfangen (oder Multicast-Adressen), sowie die
Loopback-Adresse (::1) können Sie nicht eingeben.
[Präxlänge]
Geben Sie die für die Netzwerkadresse verfügbare Anzahl an Bit als Zahl ein.
[Adresse Standardrouter]
Geben Sie bei Bedarf die IPv6-Adresse des Standardrouters ein. Adressen, die mit "ff" anfangen (oder
Multicast-Adressen), sowie die Loopback-Adresse (::1), können Sie nicht eingeben.
[DHCPv6 verwenden]
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie eine zustandshafte Adresse verwenden. Wenn Sie DHCPv6
nicht verwenden, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
6
Klicken Sie auf [OK].
Überprüfen Sie, ob die Einstellungen korrekt sind
V
ergewissern Sie sich, dass am Computer der Remote UI-Bildschirm angezeigt werden kann, indem Sie die
IPv6-Adresse des Geräts verwenden.
Starten von Remote UI(P. 163)
Kongurieren
43
Auswählen von Einstellungen über das Bedienfeld
Sie k
önnen auch über <Menü> auf dem Bildschirm Startseite auf die IPv6-Einstellungen zugreifen.
<Einstellungen IPv6>(P. 184)
W
enn Sie die IP-Adresse nach Installation des Druckertreibers geändert haben
Sie müssen einen neuen Anschluss hinzufügen.
Kongurieren von Druck
erports(P. 51)
LINKS
Einstellen der IPv4-Adresse(P. 39)
Anzeigen von Netzwerkeinstellungen(P. 45)
Kongurieren
44
Anzeigen von Netzwerkeinstellungen
28WY-00X
Anzeigen von IPv4-Einstellungen(P. 45)
Anzeigen von IPv6-Einstellungen(P. 45)
Anzeigen der MAC-Adresse und der Informationen für Wireless LAN(P. 45)
W
enn "0.0.0.0" als IP-Adresse angezeigt wird, ist sie nicht korrekt konguriert.
Sie können eine Liste der aktuellen Netzwerkeinstellungen ausdrucken.
Anwenderdatenliste(P. 227)
Anzeigen von IPv4-Einstellungen
<Statusmonitor> <Netzwerkinformationen> <IPv4> Wählen Sie die anzuzeigende Einstellung
Überprüfen Sie die Einstellungen
Anzeigen von IPv6-Einstellungen
<Statusmonitor> <Netzwerkinformationen> <IPv6> Wählen Sie die anzuzeigende Einstellung
Überprüfen Sie die Einstellungen
Anzeigen der MAC-Adresse und der Informationen für Wireless LAN
1
Wählen Sie <Menü> auf dem Bildschirm Startseite.
Bildschirm Startseite(P. 83)
2
Wählen Sie <Netzwerkeinstellungen>.
W
enn der Bildschirm zur Eingabe einer PIN angezeigt wird, geben Sie die korrekte PIN ein.
Einstellen der
Systemmanager-PIN(P
. 135)
3
Wählen Sie <Einstellungen WLAN>.
4
Lesen Sie die angezeigte Meldung, und wählen Sie <OK>.
5
Wählen Sie <WLAN-Informationen>.
Kongurieren
45
6
Wählen Sie die anzuzeigende Einstellung aus.
Anzeigen von Sicherheitsinformationen
V
erwenden Sie für die Anzeige von WEP- und WPA/WPA2-PSK-Informationen das folgende Verfahren.
<Sicherheitseinstellungen>
Wählen Sie das angezeigte Sicherheitsprotokoll Wählen Sie die
anzuzeigende Einstellung
Anzeigen des Bildschirms <Statusmonitor>
<WLAN-Status> und <Aktuelle Fehlerinformationen> k
önnen Sie über <Statusmonitor> anzeigen.
<Statusmonitor>
<Netzwerkinformationen> <Netzwerkverbindungsmethode>
<Verbindungsinformationen> Wählen Sie die anzuzeigende Einstellung
LINKS
Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless LAN(P. 25)
Einstellen der IPv4-Adresse(P. 39)
Einstellen von IPv6-Adressen(P. 42)
Kongurieren von DNS(P
. 60)
Kongurieren
46
Kongurieren von Einstellungen für die
Kommunikation mit einem Computer
28WY-00Y
Geben Sie das Pr
otokoll und den Port an, wenn Sie das Gerät von einem Computer über das Netzwerk betreiben.
Führen Sie die grundlegenden Kongurationsschritte aus, bevor Sie das Gerät für das Drucken von einem Computer
kongurieren. Weitere Informationen nden Sie in den Anleitungen der entsprechenden Treiber auf der Website mit
den Online-Anleitungen.
Kongurieren von Druckpr
otokollen und WSD-Funktionen(P. 48)
Kongurieren von Druck
erports(P. 51)
Kongurieren eines Druckservers(P
. 55)
Die hier erläuterten Pr
otokolle denieren Regeln für die Übermittlung von Dokumentendaten zwischen
einem Computer und dem Gerät, und können je nach vorgesehenem Zweck oder der Netzwerkumgebung
ausgewählt werden.
Ports sind Gateways für die Weitergabe von Daten zwischen Netzwerkgeräten. Porteinstellungen sind häug
die Ursache dafür, wenn Kommunikationsfehler in der Netzwerkverbindung auftreten.
Kongurieren
47
Kongurieren von Druckpr
otokollen und WSD-
Funktionen
28WY-010
Kongurier
en Sie die Protokolle für das Drucken von Dokumenten von einem Computer im Netzwerk.
W
eitere Informationen über die Grundfunktionen, die bei der Konguration des Geräts über die Remote UI
auszuführen sind, nden Sie unter
Einstellen von Menüoptionen über Remote UI(P. 170) .
1
Starten Sie Remote UI, und melden Sie sich im Systemmanager-Modus an.
Starten
von Remote UI(P. 163)
2
Klicken Sie auf der Portalseite auf [Einstellungen/Registrierung]. Remote UI-
Bildschirm
(P. 164)
3
Klicken Sie auf [Netzwerkeinstellungen]
[Einstellungen TCP/IP].
4
Kongurieren Sie Druckpr
otokolle.
Kongurieren von LPD oder RA
W
1
Klicken Sie in [Bearbeiten] oder [Einstellungen LPD-Druck] auf [Einstellungen RAW-Druck].
2
Kongurieren Sie die Einstellungen nach Bedarf.
[LPD-Druck verwenden]
Aktivier
en Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie über LPD drucken wollen. Wenn Sie das Drucken über LPD
nicht verwenden, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
[RAW-Druck verwenden]
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie über RAW drucken wollen. Wenn Sie das Drucken über RAW
nicht verwenden, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
3
Klicken Sie auf [OK].
Kongurieren
48
Kongurieren von WSD
1
Klicken Sie in [Einstellungen WSD] auf [Bearbeiten].
2
Kongurieren Sie die Einstellungen nach Bedarf.
[WSD-Drucken verwenden]
Aktivier
en Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie über WSD drucken wollen. Wenn Sie das Drucken über WSD
nicht verwenden, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
[WSD-Browsen verwenden]
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie über WSD von einem Computer aus Informationen über
das Gerät abrufen wollen. Dieses Kontrollkästchen wird automatisch aktiviert, wenn Sie das
Kontrollkästchen [WSD-Drucken verwenden] aktivieren.
[Multicast Discovery verwenden]
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn das Gerät auf Multicast-Discovery-Nachrichten reagieren soll.
Wenn Sie das Kontrollkästchen deaktivieren, bleibt das Gerät auch dann im Schlafmodus, wenn Multicast-
Discovery-Nachrichten im Netzwerk vorhanden sind.
3
Klicken Sie auf [OK].
Auswählen von Einstellungen über das Bedienfeld
Sie k
önnen auch über <Menü> auf dem Bildschirm Startseite auf die LPD-, RAW- und WSD-Einstellungen
zugreifen.
<Einstellungen LPD-Druck>(P. 185)
<Einstellungen RAW-Druck>(P. 186)
<Einstellungen WSD>(P. 186)
Kongur
ation der WSD-Netzwerkgeräte
Sie können die WSD-Netzwerkgeräte vom Druckerordner aus hinzufügen. Öffnen Sie den Druckerordner (
Anzeigen des Druckerordners(P. 299) ) klicken Sie auf [Gerät hinzufügen] oder [Drucker hinzufügen],
und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. W
eitere Informationen zur Installation des Treibers
für das WSD-Netzwerk nden Sie in den Anleitungen der entsprechenden Treiber auf der Website mit den
Online-Anleitungen.
So ändern Sie die Portnummer
Sie müssen die gleiche Portnummer, die Sie am Gerät und Computer verwendet haben, für das
Druckprotokoll verwenden.
Kongurieren von Druck
erports(P. 51)
Ändern von Portnummern(P. 145)
LINKS
Kongurieren
49
Kongurieren von Druck
erports(P. 51)
Kongurieren
50
Kongurieren von Druck
erports
28WY-011
Es kann zu Fehlern beim Druck
en kommen, wenn sich die IP-Adresse des Geräts geändert hat oder wenn über den
Windows-Druckerordner ein Drucker hinzugefügt wurde. Diese Fehler sind normalerweise auf fehlerhafte
Druckerporteinstellungen zurückzuführen. Eventuell wurde eine falsche Portnummer oder ein falscher Porttyp
angegeben. In solchen Fällen schlägt das Drucken fehl, weil die Dokumentendaten nicht an das Gerät übertragen
werden können. Beheben Sie solche Probleme, indem Sie die Druckerporteinstellungen am Computer kongurieren.
Melden Sie sich für die folgenden Schritte als Benutzer mit Administr
atorrechten am Computer an.
1
Öffnen Sie den Druckerordner.
Anzeigen des Druckerordners(P. 299)
2
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Treibersymbol für dieses Gerät, und
klick
en Sie auf [Druckereigenschaften] oder [Eigenschaften].
3
Klicken Sie auf die Registerkarte [Anschlüsse], und k
ongurieren Sie die
erforderlichen Einstellungen.
Hinzufügen eines Ports
W
enn Sie bei der Installation von Treibern aus dem Windows-Druckerordner die IP-Adresse des Geräts
geändert oder einen falschen Port ausgewählt haben, fügen Sie einen neuen Port hinzu. Es gibt zwei Typen
von Ports (Anschlüssen): "MFNP Port" und "Standard TCP/IP Port". Wählen Sie den Typ des Ports gemäß Ihrer
Umgebung.
MFNP-Port
(nur für IPv4-Umgebungen)
Dies ist ein Port, der eine automatische Erkennung der IP-Adresse des Geräts
ermöglicht. Selbst wenn die IP-Adr
esse des Geräts geändert wird, bleibt die
Verbindung unter der Voraussetzung erhalten, dass sich das Gerät und der Computer
im gleichen Subnetz benden. Sie müssen also nicht jedes Mal einen neuen Anschluss
hinzufügen, wenn sich die IP-Adresse ändert. Wenn Sie das Gerät in einer IPv4-
Umgebung einsetzen, sollten Sie in der Regel diesen Anschlusstyp wählen.
Kongurieren
51
Sie k
önnen einen MFNP-Port nur hinzufügen, wenn Sie den Treiber von der
mitgelieferten CD-ROM/DVD-ROM installiert haben oder wenn Sie den
Druckertreiber von der Canon-Website heruntergeladen und installiert haben.
Standard-TCP/IP-Port Dies ist ein standardmäßiger Windows-Port (oder Anschluss). Wenn Sie diesen
Anschlusstyp verwenden, müssen Sie nach jeder Änderung der IP-Adresse des Geräts
einen neuen Anschluss hinzufügen. Wählen Sie diesen Anschlusstyp, wenn Sie das
Gerät in einer IPv6-Umgebung einsetzen, und wenn Sie einen MFNP-Port nicht
hinzufügen können.
Hinzufügen eines MFNP-Ports
1
Klicken Sie auf [Hinzufügen].
2
Wählen Sie [Canon MFNP Port] unter [Verfügbare Anschlusstypen], und klicken Sie auf [Neuer Anschluss].
3
Wählen Sie [Automatische Erkennung], und wählen Sie nach erfolgter Erkennung das Gerät aus, und
klicken Sie dann auf [Weiter].
Wenn das Gerät nicht erkannt wird
Klick
en Sie auf [Aktualisieren]. Wenn das Problem bestehen bleibt, wählen Sie [IP-Adresse] oder [MAC-
Adresse] aus, geben Sie die IP-Adresse oder MAC-Adresse des Geräts ein (
Anzeigen von
Netzwerk
einstellungen(P. 45) ), und klicken Sie dann auf [Weiter].
4
Klicken Sie auf [Hinzufügen]
[Fertigstellen].
5
Klicken Sie auf [Schließen].
Hinzufügen eines Standard-TCP/IP-Ports
1
Klicken Sie auf [Hinzufügen].
2
Wählen Sie [Standard TCP/IP Port] unter [Verfügbare Anschlusstypen], und klicken Sie auf [Neuer
Anschluss].
3
Klicken Sie auf [Weiter].
4
Geben Sie die IP-Adresse oder den DNS-Namen des Geräts ein, und klicken Sie auf [Weiter].
Der [Portname] wir
d automatisch eingetragen. Sie können ihn ändern, wenn erforderlich.
Kongurieren
52
W
enn der nächste Bildschirm angezeigt wird, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
*
W
enn Sie das Kontrollkästchen [Gerätetyp] aktivieren, wählen Sie [Canon Network Printing Device with P9100] unter
[Standard] aus.
5
Klicken Sie auf [Fertig stellen].
6
Klicken Sie auf [Schließen].
Ändern des Porttyps oder der Portnummer
W
enn auf der Geräteseite das Druckprotokoll (LPD oder RAW) (
Kongurieren von Druckpr
otokollen und
WSD-Funktionen(P. 48) ) oder die Portnummer (
Ändern von Portnummern(P. 145) ) geändert wur
de,
müssen die entsprechenden Einstellungen auch im Computer konguriert werden. Bei WSD-Ports ist diese
Vorgehensweise nicht erforderlich.
MFNP-Port
1
Klicken Sie auf [Kongurieren].
2
Wählen Sie unter [Protokolltyp] die Option [RAW] oder [LPR], und ändern Sie die [Anschlussnummer].
3
Klicken Sie auf [OK].
Standard-TCP/IP-Port
1
Klicken Sie auf [Kongurier
en].
2
Wählen Sie unter [Protokoll] die Option [Raw] oder [LPR] aus.
Kongurieren
53
W
enn Sie [Raw] ausgewählt haben, ändern Sie die [Portnummer].
Wenn Sie [LPR] ausgewählt haben, geben Sie "lp" in [Warteschlangenname] ein.
3
Klicken Sie auf [OK].
4
Klicken Sie auf [Schließen].
LINKS
Kongurieren eines Druckservers(P
. 55)
Kongurieren
54
Kongurieren eines Druckservers
28WY-012
Mit einem Druckserver k
önnen Sie die Belastung des Computers, von dem Sie drucken, reduzieren. Der Druckserver
macht es auch möglich, die Treiber auf jedem Computer über das Netzwerk zu installieren, was Ihnen die Mühe
erspart, die Treiber auf jedem Computer mithilfe der mitgelieferten CD-ROM/DVD-ROM zu installieren. Um einen
Computer im Netzwerk als Druckserver einzurichten, kongurieren Sie die Einstellungen für die Freigabe des
Druckers.
Melden Sie sich für die folgenden Schritte als Benutzer mit Administr
atorrechten am Computer an.
Je nach dem Betriebssystem und der Systemarchitektur (32 Bit oder 64 Bit) des Druckservers und der
Clientcomputer können Sie unter Umständen keine Treiber über das Netzwerk installieren.
Wenn Sie einen Druckserver in einer Domänenumgebung implementieren wollen, wenden Sie sich an Ihren
Netzwerkadministrator.
1
Öffnen Sie den Druckerordner.
Anzeigen des Druckerordners(P. 299)
2
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckertreibersymbol für dieses
Ger
ät, und klicken Sie auf [Druckereigenschaften] oder [Eigenschaften].
3
Klicken Sie auf die Registerkarte [Freigabe], wählen Sie [Drucker freigeben], und
geben Sie den Fr
eigabenamen des Geräts ein.
Klick
en Sie auf die Schaltäche [Freigabeoptionen ändern], sofern sie angezeigt wird.
4
Installieren Sie bei Bedarf weitere Treiber.
Dieser Schritt ist erfor
derlich, wenn Sie die Treiber über den Druckserver auf anderen Computern mit einer
anderen Systemarchitektur installieren möchten.
1
Klicken Sie auf [Zusätzliche Treiber].
2
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die verwendete Systemarchitektur der anderen Computer, und
klick
en Sie auf [OK].
Kongurieren
55
W
ählen Sie unter den folgenden weitere Treiber entsprechend dem Betriebssystem des Druckservers
aus.
Druckserver Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für
32 Bit-Betriebssysteme [x64]
64 Bit-Betriebssysteme [x86] unter [Prozessor]
W
enn Sie nicht wissen, ob Ihre Version von Windows ein 32-Bit- oder ein 64-Bit-Betriebssystem ist,
schlagen Sie unter
Überprüfen der Systemarchitektur(P. 302) nach.
3
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM/DVD-ROM in das Laufwerk des Computers ein, klicken Sie auf
[Dur
chsuchen], um den Ordner anzugeben, der die Treiber enthält, und klicken Sie dann auf [OK].
Wenn der Druckserver mit einem 32-Bit-Betriebssystem arbeitet, wählen Sie die Ordner [UFRII]
[deutsch] [x64] [Driver] auf der mitgelieferten CD-ROM/DVD-ROM.
W
enn der Druckserver mit einem 64-Bit-Betriebssystem arbeitet, wählen Sie die Ordner [UFRII]
[deutsch] [32BIT] [Driver] auf der mitgelieferten CD-ROM/DVD-ROM.
4
Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen zur Installation der zusätzlichen Treiber.
5
Klicken Sie auf [OK].
Installier
en von Treibern auf einem Computer über den Druckserver
1
Suchen Sie den freigegebenen Drucker auf dem Druckserver. Anzeigen der
fr
eigegebenen Drucker auf dem Druckserver(P. 300)
2
Doppelklicken Sie auf den freigegebenen Drucker.
3
Installieren Sie die Treiber nach den Bildschirmanweisungen.
Kongurieren
56
LINKS
Drucken von einem Computer(P. 105)
Kongurieren
57
Kongurieren des Ger
äts für die Netzwerkumgebung
28WY-013
Die Kongur
ation eines Netzwerks hängt von seinem Verwendungszweck ab. Das Gerät ist auf Kompatibilität mit
möglichst vielen Netzwerkkongurationen ausgelegt und mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet.
Kongurieren Sie das Gerät in Absprache mit Ihrem Netzwerkadministrator je nach Netzwerkkonguration.
Ändern der maximalen Übertragungseinheit(P. 59)
Kongurieren von DNS(P
. 60)
Überwachen und Steuern des Geräts mit SNMP(P. 63)
Kongurieren von SNTP
(P. 67)
Kongurieren
58
Ändern der maximalen Übertragungseinheit
28WY-014
In den meisten Ethernetnetzwerk
en können Pakete mit einer Größe von maximal 1.500 Byte gesendet werden. Ein
Paket ist hierbei eine Dateneinheit, in die die Originaldaten vor dem Senden unterteilt werden. Die maximale
Übertragungseinheit (MTU, Maximum Transmission Unit) kann je nach Netzwerk variieren. Ändern Sie die Einstellung
am Gerät nach Bedarf. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Netzwerkadministrator.
1
Wählen Sie <Menü> auf dem Bildschirm Startseite.
Bildschirm Startseite(P. 83)
2
Wählen Sie <Netzwerkeinstellungen>.
W
enn der Bildschirm zur Eingabe einer PIN angezeigt wird, geben Sie die korrekte PIN ein.
Einstellen der
Systemmanager-PIN(P
. 135)
3
Wählen Sie <Einstellungen TCP/IP>
<MTU-Format>.
4
Wählen Sie die MTU.
Kongurieren
59
Kongurieren von DNS
28WY-015
DNS (Domain Name System) bietet einen Dienst für die Namensauösung zur Zuor
dnung von Host- oder
Domänennamen zu IP-Adressen. Kongurieren Sie die DNS-, mDNS- oder DHCP-Einstellungen nach Bedarf. Beachten
Sie, dass sich das Vorgehen beim Kongurieren von DNS bei IPv4 und IPv6 unterscheidet.
W
eitere Informationen über die Grundfunktionen, die bei der Konguration des Geräts über die Remote UI
auszuführen sind, nden Sie unter
Einstellen von Menüoptionen über Remote UI(P. 170) .
1
Starten Sie Remote UI, und melden Sie sich im Systemmanager-Modus an.
Starten
von Remote UI(P. 163)
2
Klicken Sie auf der Portalseite auf [Einstellungen/Registrierung]. Remote UI-
Bildschirm
(P. 164)
3
Klicken Sie auf [Netzwerkeinstellungen]
[Einstellungen TCP/IP].
4
Kongurieren Sie die DNS-Einstellungen.
Kongurieren von DNS bei IPv4
1
Klicken Sie in [Einstellungen IPv4] auf [Bearbeiten].
2
Kongurieren Sie die IPv4-DNS-Einstellungen.
[DNS-Einstellungen]
Kongurieren
60
[Adresse primärer DNS-Server]
Geben Sie die IP-Adr
esse eines DNS-Servers ein.
[Adresse sekundärer DNS-Server]
Geben Sie die IP-Adresse eines sekundären DNS-Servers ein, sofern vorhanden.
[Hostname]
Geben Sie alphanumerische Zeichen für den Hostnamen des Geräts ein, der beim DNS-Server
registriert werden soll.
[Domänenname]
Geben Sie alphanumerische Zeichen für den Namen der Domäne ein, zu der das Gerät gehört, wie
beispielsweise "example.com".
[DNS Dynamisches Update]
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn die DNS-Datensätze dynamisch aktualisiert werden
sollen, sobald sich die IP-Adresse des Geräts ändert. Wenn die Aktualisierungen in einem festen
Intervall erfolgen sollen, geben Sie dieses in Stunden in das Textfeld [Intervall DNS Dynamisches
Update] ein.
[Einstellungen mDNS]
[mDNS verwenden]
Das von Bonjour implementierte mDNS (Multicast-DNS) ist ein Pr
otokoll zur Zuordnung von
Hostnamen zu IP-Adressen ohne DNS. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um mDNS zu aktivieren,
und geben Sie den mDNS-Namen in das Textfeld [Name mDNS] ein.
[Einstellungen DHCP-Option]
[Hostnamen erfassen]
Aktivier
en Sie das Kontrollkästchen, um Option 12 zu aktivieren und den Hostnamen vom DHCP-
Server abzurufen.
[DNS Dynamisches Update]
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Option 81 zu aktivieren und die DNS-Datensätze über den
DHCP-Server dynamisch zu aktualisieren.
3
Klicken Sie auf [OK].
Kongurieren von DNS bei IPv6
1
Klicken Sie in [Einstellungen IPv6] auf [Bearbeiten].
2
Kongurieren Sie die IPv6-DNS-Einstellungen.
Das Kontr
ollkästchen [IPv6 verwenden] muss aktiviert sein, damit Sie die Einstellungen kongurieren
können.
Einstellen von IPv6-Adressen(P. 42)
Kongurieren
61
[DNS-Einstellungen]
[Adr
esse primärer DNS-Server]
Geben Sie die IP-Adresse eines DNS-Servers ein. Adressen, die mit "ff" anfangen (oder Multicast-
Adressen), können Sie nicht eingeben.
[Adresse sekundärer DNS-Server]
Geben Sie die IP-Adresse eines sekundären DNS-Servers ein, sofern vorhanden. Adressen, die mit
"ff" anfangen (oder Multicast-Adressen), können Sie nicht eingeben.
[Denselben Hostnamen/Domänennamen wie IPv4 verwenden]
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um denselben Host- und Domänennamen wie bei IPv4 zu
verwenden.
[Hostname]
Geben Sie alphanumerische Zeichen für den Hostnamen des Geräts ein, der beim DNS-Server
registriert werden soll.
[Domänenname]
Geben Sie alphanumerische Zeichen für den Namen der Domäne ein, zu der das Gerät gehört, wie
beispielsweise "example.com".
[DNS Dynamisches Update]
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn die DNS-Datensätze dynamisch aktualisiert werden
sollen, sobald sich die IP-Adresse des Geräts ändert. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Manuelle
Adresse registrieren], [Zustandshafte Adresse registrieren] oder [Zustandslose Adresse
registrieren], je nachdem, welche Art oder Arten von Adressen beim DNS-Server registriert werden
sollen. Wenn die Aktualisierungen in einem festen Intervall erfolgen sollen, geben Sie dieses in
Stunden in das Textfeld [Intervall DNS Dynamisches Update] ein.
[Einstellungen mDNS]
[mDNS verwenden]
Das von Bonjour implementierte mDNS (Multicast-DNS) ist ein Pr
otokoll zur Zuordnung von
Hostnamen zu IP-Adressen ohne DNS. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie mDNS
aktivieren möchten.
[Denselben mDNS-Namen wie IPv4 verwenden]
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie denselben mDNS-Namen wie bei IPv4 verwenden
möchten. Wenn Sie einen anderen Namen festlegen möchten, deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen, und geben Sie den mDNS-Namen in das Textfeld [Name mDNS] ein.
3
Klicken Sie auf [OK].
Auswählen von Einstellungen über das Bedienfeld
Sie k
önnen auf die DNS-Einstellungen auch über <Menü> auf dem Bildschirm Startseite zugreifen.
<Einstellungen IPv4>(P. 183)
<Einstellungen IPv6>(P. 184)
LINKS
Einstellen der IPv4-Adresse(P. 39)
Einstellen von IPv6-Adressen(P. 42)
Anzeigen von Netzwerkeinstellungen(P. 45)
Kongurieren
62
Überwachen und Steuern des Geräts mit SNMP
28WY-016
SNMP (Simple Network Management Pr
otocol) ist ein Protokoll zum Überwachen und Steuern von
Kommunikationsgeräten in einem Netzwerk über die MIB (Management Information Base). Das Gerät unterstützt
SNMPv1 und das mit Sicherheitsmechanismen ausgestattete SNMPv3. Sie können den Status des Geräts von einem
Computer aus anzeigen, wenn Sie Dokumente drucken oder Remote UI verwenden. Sie können SNMPv1 oder SNMPv3
oder beide Versionen gleichzeitig aktivieren. Legen Sie die Einstellungen für jede Version je nach Netzwerkumgebung
und Verwendungszweck fest.
SNMPv1
SNMPv1 nutzt als "Community" bezeichnete Informationen zum Festlegen der Zugriffsmöglichkeiten im
Rahmen der SNMP-Kommunikation. Da diese Informationen aber im Klarte
xt über das Netzwerk übertragen
werden, können sie von Unbefugten abgehört werden. Wenn Sie das Netzwerk absichern wollen, deaktivieren
Sie SNMPv1, und verwenden Sie stattdessen SNMPv3.
SNMPv3
Mit SNMPv3 können Sie eine durch robuste Sicherheitsfunktionen geschützte Netzwerkgeräteverwaltung
implementier
en. Beachten Sie, dass Sie TLS für Remote UI aktivieren müssen, bevor Sie SNMPv3 kongurieren
(
Kongurieren des Schlüssels und des Zertikats für TLS(P
. 148) ).
Die T
rap-Benachrichtigungsfunktion von SNMP unterstützt das Gerät nicht.
Informationen zum Ändern der SNMP-Portnummer nden Sie in
Ändern von Portnummern(P. 145) .
W
enn die SNMP-Verwaltungssoftware auf einem Computer im Netzwerk installiert ist, können Sie damit das
Gerät von diesem Computer aus kongurieren, überwachen und steuern. Weitere Informationen dazu
nden Sie im Handbuch zur verwendeten Verwaltungssoftware.
Weitere Informationen über die Grundfunktionen, die bei der Konguration des Geräts über die Remote UI
auszuführen sind, nden Sie unter
Einstellen von Menüoptionen über Remote UI(P. 170) .
1
Starten Sie Remote UI, und melden Sie sich im Systemmanager-Modus an.
Starten
von Remote UI(P
. 163)
2
Klicken Sie auf der Portalseite auf [Einstellungen/Registrierung].
Remote UI-
Bildschirm
(P. 164)
3
Wählen Sie [Netzwerkeinstellungen]
[SNMP-Einstellungen].
Kongurieren
63
4
Klicken Sie auf [Bearbeiten].
5
Legen Sie die SNMPv1-Einstellungen fest.
W
enn Sie die SNMPv1-Einstellungen nicht ändern müssen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
[SNMPv1 verwenden]
Aktivier
en Sie das Kontrollkästchen, um SNMPv1 zu aktivieren. Sie können die übrigen SNMPv1-Einstellungen
nur festlegen, wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist.
[Name Arbeitsgruppe 1 verwenden]/[Name Arbeitsgruppe 2 verwenden]
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um einen Arbeitsgruppennamen festzulegen. Wenn Sie keinen
Arbeitsgruppennamen angeben müssen, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
[Name Arbeitsgruppe]
Geben Sie alphanumerische Zeichen für den Namen der Arbeitsgruppe ein.
[MIB-Zugriffsberechtigung]
Wählen Sie für jede Arbeitsgruppe das Zugriffsrecht [Lesen/Schreiben] oder [Nur Lesen] für MIB-Objekte.
[Lesen/Schreiben] Erlaubt das Anzeigen und Ändern der Werte von MIB-Objekten.
[Nur Lesen] Erlaubt nur das Anzeigen der Werte von MIB-Objekten.
[Zugewiesene Arbeitsgruppe verwenden]
Die vor
denierte Community "Zugewiesene Arbeitsgruppe" ist ausschließlich für Administratoren
vorgesehen, die Canon Software verwenden. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die zugewiesene
Arbeitsgruppe zu verwenden, und geben Sie [MIB-Zugriffsberechtigung] an. Wenn Sie die zugewiesene
Arbeitsgruppe nicht verwenden, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
6
Legen Sie die SNMPv3-Einstellungen fest.
W
enn Sie die SNMPv3-Einstellungen nicht ändern müssen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Kongurieren
64
[SNMPv3 verwenden]
Aktivier
en Sie das Kontrollkästchen, um SNMPv3 zu aktivieren. Sie können die übrigen SNMPv3-Einstellungen
nur festlegen, wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist.
[Anwender aktivieren]
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um [Anwendereinstellungen 1]/[Anwendereinstellungen 2]/
[Anwendereinstellungen 3] zu aktivieren. Zum Deaktivieren von Anwendereinstellungen deaktivieren Sie das
entsprechende Kontrollkästchen.
[Anwendername]
Geben Sie alphanumerische Zeichen für den Anwendernamen ein.
[MIB-Zugriffsberechtigung]
Wählen Sie das Zugriffsrecht [Lesen/Schreiben] oder [Nur Lesen] für MIB-Objekte.
[Lesen/Schreiben] Erlaubt das Anzeigen und Ändern der Werte von MIB-Objekten.
[Nur Lesen] Erlaubt nur das Anzeigen der Werte von MIB-Objekten.
[Sicherheitseinstellungen]
W
ählen Sie [Authentisierung Ein/Verschlüsselung Ein], [Authentisierung Ein/Verschlüsselung Aus] oder
[Authentisierung Aus/Verschlüsselung Aus], je nachdem, welche Kombination aus Authentisierung und
Verschlüsselung Sie verwenden möchten.
[Authentisierungsalgorithmus]
Klicken Sie auf [Authentisierung Ein/Verschlüsselung Ein] oder [Authentisierung Ein/Verschlüsselung Aus]
unter [Sicherheitseinstellungen], um den Algorithmus auszuwählen, der Ihrer Umgebung entspricht.
[Verschlüsselungsalgorithmus]
Klicken Sie auf [Authentisierung Ein/Verschlüsselung Ein] für [Sicherheitseinstellungen], um den Algorithmus
auszuwählen, der Ihrer Umgebung entspricht.
[Passwort einstellen/ändern]
Wenn Sie das Passwort festlegen oder ändern möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen, und geben Sie
alphanumerische Zeichen für das Passwort in das Textfeld [Passwort-Authentisierung] oder [Passwort-
Verschlüsselung] ein. Geben Sie zur Bestätigung dasselbe Passwort in das Textfeld [Bestätigen] ein. Sie
können für den Authentisierungs- und Verschlüsselungsalgorithmus je ein eigenes Passwort festlegen.
[Kontextname 1]/[Kontextname 2]/[Kontextname 3]
Geben Sie alphanumerische Zeichen für den Kontextnamen ein. Bis zu drei Kontextnamen können
gespeichert werden.
Kongurieren
65
7
Legen Sie die Einstellungen für das Erfassen von Druckerverwaltungsinformationen
fest.
Mit SNMP k
önnen die Druckerverwaltungsinformationen wie Druckprotokolle und Druckerports regelmäßig
von einem Computer im Netzwerk abgerufen und überwacht werden.
[Druckerverwaltungsinformationen vom Host erfassen]
Aktivier
en Sie das Kontrollkästchen, um die Überwachung der Druckerverwaltungsinformationen des Geräts
über SNMP zu aktivieren. Wenn Sie die Überwachung der Druckerverwaltungsinformationen deaktivieren
wollen, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
8
Klicken Sie auf [OK].
Deaktivieren Sie SNMPv1
W
enn Sie SNMPv1 deaktivieren, stehen einige der Funktionen des Geräts nicht mehr zur Verfügung, so auch
das Abrufen von Geräteinformationen über den Druckertreiber.
Verwenden des Bedienfelds
Sie können auch über den Bildschirm <Menü> SNMPv1-Einstellungen angeben und SNMPv3-Einstellungen
aktivieren oder deaktivieren.
<SNMP-Einstellungen>(P. 187)
Aktivieren von SNMPv1 und SNMPv3
W
enn Sie beide SNMP-Versionen aktivieren, empehlt es sich, die MIB-Zugriffsberechtigung in SNMPv1 auf
[Nur Lesen] zu setzen. Die MIB-Zugriffsberechtigung kann in SNMPv1 und SNMPv3 (und für jeden Anwender
in SNMPv3) getrennt eingestellt werden. Die Auswahl von [Lesen/Schreiben] (umfassende
Zugriffsberechtigung) für SNMPv1 setzt die robusten Sicherheitsfunktionen von SNMPv3 außer Kraft, da
dann die meisten Geräteeinstellungen über SNMPv1 gesteuert werden können.
LINKS
Kongurieren des Schlüssels und des Zertikats für TLS(P. 148)
Kongurieren
66
Kongurieren von SNTP
28WY-017
SNTP (Simple Network Time Pr
otocol) ermöglicht die Einstellung der Systemuhr über einen Zeitserver im Netzwerk.
Wenn Sie SNTP verwenden, überprüft das System den Zeitserver regelmäßig und sorgt auf diese Weise für eine stets
genaue Systemzeit. Die Zeit wird auf der Grundlage der koordinierten Weltzeit (UTC, Universal Time Coordinated)
eingestellt; Sie müssen also die Zeitzone angeben, bevor Sie SNTP kongurieren (
Einstellen von Datum und
Uhrzeit(P
. 21) ). Sie können die SNTP-Einstellungen über Remote UI festlegen.
Das SNTP-Pr
otokoll des Geräts unterstützt NTP- (Version 3) und SNTP-Server (Version 3 und 4).
Weitere Informationen über die Grundfunktionen, die bei der Konguration des Geräts über die Remote UI
auszuführen sind, nden Sie unter
Einstellen von Menüoptionen über Remote UI(P. 170) .
1
Starten Sie Remote UI, und melden Sie sich im Systemmanager-Modus an.
Starten
von Remote UI(P. 163)
2
Klicken Sie auf der Portalseite auf [Einstellungen/Registrierung]. Remote UI-
Bildschirm
(P. 164)
3
Wählen Sie [Netzwerkeinstellungen]
[Einstellungen TCP/IP].
4
Klicken Sie in [SNTP-Einstellungen] auf [Bearbeiten].
5
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [SNTP verwenden], und legen Sie die
erfor
derlichen Einstellungen fest.
[SNTP verwenden]
Aktivier
en Sie das Kontrollkästchen, um SNTP für die Synchronisation zu verwenden. Wenn Sie SNTP nicht
verwenden, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
[Name NTP-Server]
Geben Sie die IP-Adresse des NTP- oder SNTP-Servers ein. Wenn DNS im Netzwerk verfügbar ist, können Sie
stattdessen einen Hostnamen (oder FQDN) eingeben, der aus alphanumerischen Zeichen besteht (Beispiel:
ntp.example.com).
[Abruf-Intervall]
Legen Sie das Intervall zwischen den Synchronisationsvorgängen fest.
Kongurieren
67
6
Klicken Sie auf [OK].
Testen der Kommunikation mit dem NTP-/SNTP-Server
Sie k
önnen den Status der Kommunikation mit dem gespeicherten Server anzeigen, indem Sie auf
[Einstellungen/Registrierung]
[Netzwerkeinstellungen] [Einstellungen TCP/IP] [NTP-Server prüfen] in
den [SNTP-Einstellungen] klick
en. Wenn die Verbindung ordnungsgemäß hergestellt wurde, wird das unten
abgebildete Ergebnis angezeigt. Beachten Sie, dass die Systemuhr mit dieser Funktion nicht eingestellt wird.
Kongurieren
68
Installieren der Treiber
28WY-018
Installier
en Sie die verschiedenen Treiber und die zugehörige Software auf Ihrem Computer.
1
Führen Sie die notwendige Vorbereitung durch, bevor Sie mit der Installation
fortfahr
en.
W
enn sich im Lieferumfang des Geräts eine CD-ROM/DVD-ROM bendet, legen Sie die CD-ROM/DVD-ROM in
das Laufwerk des Computers ein.
Sie können die zu verwendenden Treiber und Software von der Canon-Website (http://www.canon.com/)
herunterladen.
W
enn neue Versionen von Treibern und Software verfügbar werden, werden sie auf die Canon-Website
hochgeladen. Sie können diese dann bei Bedarf nach Überprüfung der Systemanforderungen
herunterladen.
Je nach Ihrem Gerät und den Umgebungsbedingungen sind einige Funktionen möglicherweise nicht
verfügbar.
Einige Treiber werden je nach Betriebssystem nicht unterstützt. Weitere Informationen zum unterstützten
Status des neuesten Betriebssystems nden Sie auf der Canon-Website.
2
Fahren Sie mit der Installation fort.
W
eitere Informationen zum Installationsverfahren nden Sie in den Anleitungen der Treiber und Software,
die Sie verwenden möchten.
Die Installation der Treiber ist nicht möglich, wenn das Empfangen der IP-Adresse unter [IP-Adresslter]
nicht erlaubt ist. Weitere Informationen nden Sie unter Festlegen von IP-Adressen für Firewall-
Einstellungen(P. 142) .
Wenn das Empfangen der IP-Adresse des Computers, auf dem Treiber installiert sind, durch [IP-Adresslter]
deaktiviert wird, ist es nicht mehr möglich, von diesem Computer aus zu drucken.
Kongurieren
69
Grundfunktionen
Grundfunktionen .............................................................................................................................................
71
Teile und ihre Funktionen ................................................................................................................................... 73
Vorderseite ..................................................................................................................................................... 74
Rückseite ........................................................................................................................................................ 75
Kassette .......................................................................................................................................................... 76
Bedienfeld ...................................................................................................................................................... 77
Einschalten des Geräts ........................................................................................................................................ 79
Ausschalten des Geräts .................................................................................................................................. 80
Verwenden des Bedienfelds ................................................................................................................................ 81
Basisbildschirme ............................................................................................................................................. 82
Bildschirm Startseite ................................................................................................................................ 83
Bildschirm <Statusmonitor> .................................................................................................................... 84
Meldungsanzeige .................................................................................................................................... 86
Grundfunktionen ............................................................................................................................................ 87
Eingeben von Text .......................................................................................................................................... 89
Einlegen von Papier ............................................................................................................................................. 90
Einlegen von Papier in die Kassette ................................................................................................................ 92
Einlegen von Briefumschlägen ....................................................................................................................... 95
Einlegen von bereits bedrucktem Papier ........................................................................................................ 97
Angeben von Papierformat und -typ .............................................................................................................. 98
Angeben von Format und Typ des Papiers in der Kassette ...................................................................... 99
Speichern eines anwenderdenierten Papierformats ............................................................................ 100
Einschränken der angezeigten Papierformate ....................................................................................... 101
Wechseln in den Schlafmodus .......................................................................................................................... 102
Grundfunktionen
70
Grundfunktionen
28WY-019
In diesem Kapitel wer
den die häug ausgeführten Grundfunktionen wie beispielsweise die Verwendung des
Bedienfelds oder das Einlegen von Papier beschrieben.
Teile und ihre Funktionen
In diesem Abschnitt werden die äußeren und inneren Bauteile des Geräts und ihre Funktionen sowie die Tasten auf
dem Bedienfeld und die Anzeigen im Display erläutert.
Teile und ihre Funktionen(P. 73)
Einschalten des Ger
äts
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Gerät EIN und AUS zu schalten ist.
Einschalten des Geräts(P. 79)
V
erwenden des Bedienfelds
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Display für Aufgaben, wie die Auswahl von Optionen und die
Anpassung der Einstellungen, verwenden können.
Verwenden des Bedienfelds(P. 81)
Einlegen von Papier
In diesem Abschnitt wir
d beschrieben, wie Sie Papier in die Kassette einlegen.
Einlegen von Papier(P. 90)
Grundfunktionen
71
W
echseln in den Schlafmodus
In diesem Abschnitt wird das Einstellen des Schlafmodus beschrieben.
Wechseln in den Schlafmodus(P. 102)
Grundfunktionen
72
Teile und ihre Funktionen
28WY-01A
In diesem Abschnitt wer
den die Teile des Geräts (außen an der Vorder- und Rückseite) und ihre Funktionsweise
beschrieben. Neben den bei Grundfunktionen wie u. a. dem Einlegen von Papier und dem Austauschen der
Tonerpatronen wichtigen Teilen werden dabei auch die Tasten auf dem Bedienfeld erläutert. Außerdem nden Sie in
diesem Abschnitt Tipps zum ordnungsgemäßen Gebrauch des Geräts.
Vorderseite(P. 74)
Rückseite(P. 75)
Kassette(P. 76)
Bedienfeld(P. 77)
Grundfunktionen
73
Vorderseite
28WY-01C
Ausgabeabdeckung
Bringen Sie die Ausgabeabdeckung an, wenn Sie das Ger
ät verwenden.
Achten Sie darauf, dass keine schweren Gegenstände auf die Ausgabeabdeckung gestellt werden oder
darauf fallen.
Ausgabefach
Bedrucktes Papier wir
d am Ausgabefach ausgegeben.
Bedienfeld
Das Bedienfeld enthält T
asten wie die Taste [
], Taste Zurück, ein Display und Statusanzeigen. Sie können
über das Bedienfeld alle Funktionen ausführ
en und Einstellungen vornehmen.
Bedienfeld(P. 77)
Basisbildschirme(P. 82)
Griffmulden
Halten Sie das Ger
ät beim Tragen an den Griffmulden.
Transport des Geräts(P. 224)
Lüftungsschlitze
Luft wir
d vom Geräteinneren nach außen geführt, um das Gerät im Inneren abzukühlen. Achten Sie darauf,
keine Gegenstände auf den Lüftungsschlitzen zu platzieren. Andernfalls wird die Lüftung blockiert.
Tonerabdeckung
Öffnen Sie die T
onerabdeckung zum Austauschen von Tonerpatronen oder Trommelpatronen.
Schritte für das Austauschen der Tonerpatrone(P. 216)
Schritte für das Austauschen der Trommelpatrone(P. 220)
Papieranschlag
Öffnen Sie den Papier
anschlag, um zu verhindern, dass Papier aus dem Ausgabefach fällt.
Kassette
Legen Sie das zu bedruck
ende Papier in dieses Fach.
Einlegen von Papier in die Kassette(P. 92)
Grundfunktionen
74
Rückseite
28WY-01E
Typenschild
Dieser Aufkleber enthält die Seriennummer, die Sie bei Fr
agen zum Gerät angeben müssen.
Wenn sich ein
Pr
oblem nicht beheben lässt(P. 274)
USB-Anschluss
Schließen Sie hier ein USB-Kabel an, wenn Sie das Ger
ät mit einem Computer verbinden.
Netzeingang
Schließen Sie hier das Netzkabel an.
Anti-Diebstahl-Sicherheitsschlitz
Dieses Gerät ist meinem Sicherheitsschlitz ausgestattet, an dem Sie einen
Sicherheitsdraht oder Ähnliches anbringen können.
Das Loch des Sicherheitsschlitzes ist 4,4 mm breit und 8,3 mm hoch.
Wenn Sie Fragen zum Sicherheitsschlitz haben, wenden Sie sich an Ihren
autorisierten Canon Händler vor Ort.
Grundfunktionen
75
Kassette
28WY-01F
Papierabdeckung
Entfernen Sie diese Abdeckung, um Papier in die Kassette zu legen.
Papierführungen
Stellen Sie die Papierführungen genau auf das Format des eingelegten Papiers ein, damit das Papier ger
ade
in das Gerät eingezogen wird.
LINKS
Einlegen von Papier in die Kassette(P. 92)
Grundfunktionen
76
Bedienfeld
28WY-01H
Anzeige Ein/Aus
Leuchtet auf, wenn das Ger
ät eingeschaltet wird.
Netzschalter
Schaltet das Ger
ät EIN oder AUS. Wenn Sie das Gerät neu starten wollen, schalten Sie es AUS, warten
mindestens 10 Sekunden und schalten es dann wieder EIN.
Anzeige Auftrag
Blinkt, während Funktionen wie Drucken ausgeführt werden. Leuchtet, wenn in einer Warteschlange zu
verarbeitende Dokumente vorhanden sind.
Anzeige Alarm
Blinkt oder leuchtet, wenn Pr
obleme wie beispielsweise Papierstaus auftreten.
Display (Bildschirm)
Sie k
önnen u. a. die Funktion und den Fehlerstatus des Geräts und die Menge des in den Tonerpatronen
verbliebenen Toners anzeigen.
Basisbildschirme(P. 82)
Taste [ ]
Wenn Sie Einstellungen vornehmen, gelangen Sie mit dieser Taste wieder zum vorherigen Bildschirm.
Beim Eingeben von Text wählen Sie mit dieser Taste das zu verwendende Element aus.
Mit dieser Taste verringern Sie einen Einstellwert, wie beispielsweise den Kontrast des Displays.
Taste [ ]
W
enn Sie Einstellungen vornehmen, wählen Sie mit dieser Taste die Option unmittelbar über der zurzeit
ausgewählten Option.
Wenn Sie Einstellwerte ändern, erhöhen Sie mit dieser Taste den Wert.
Taste [ ]
W
enn Sie Einstellungen vornehmen, gelangen Sie mit dieser Taste zum nächsten Bildschirm.
Grundfunktionen
77
Beim Eingeben von T
ext wählen Sie mit dieser Taste das zu verwendende Element aus.
Mit dieser Taste erhöhen Sie einen Einstellwert, wie beispielsweise den Kontrast des Displays.
Taste [ ]
W
enn Sie Einstellungen vornehmen, wählen Sie mit dieser Taste die Option unmittelbar unter der zurzeit
ausgewählten Option.
Wenn Sie Einstellwerte ändern, verringern Sie mit dieser Taste den Wert.
Taste Zurück
Mit dieser T
aste gelangen Sie wieder zum vorherigen Bildschirm. Wenn Sie diese Taste beispielsweise beim
Vornehmen von Einstellungen drücken, werden die Einstellungen nicht angewendet, und der vorherige
Bildschirm wird wieder angezeigt.
Taste [ ]
Mit dieser T
aste bestätigen Sie Einstellungen oder festgelegte Details.
LINKS
Grundfunktionen(P. 87)
Grundfunktionen
78
Einschalten des Geräts
28WY-01J
In diesem Abschnitt wir
d das Einschalten des Geräts beschrieben.
1
Prüfen Sie, ob der Netzstecker fest an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
2
Drücken Sie den Netzschalter.
Die Anzeige Ein/Aus leuchtet, und das Ger
ät ist druckbereit.
W
enn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, wird möglicherweise ein leeres Blatt Papier
ausgegeben. Dies ist keine Fehlfunktion.
LINKS
Ausschalten des Geräts(P. 80)
Grundfunktionen
79
Ausschalten des Geräts
28WY-01K
In diesem Abschnitt wir
d das Ausschalten des Geräts beschrieben.
1
Drücken Sie den Netzschalter.
V
ergewissern Sie sich, dass die Anzeige Ein/Aus erloschen ist.
Es kann eine W
eile dauern, bis das Gerät vollständig abgeschaltet hat. Ziehen Sie das Netzkabel erst ab,
nachdem das Display abgeschaltet hat.
Wenn Sie das Gerät neu starten möchten, warten Sie mindestens 10 Sekunden, nachdem das Gerät
ausgeschaltet wurde.
Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, verbraucht es weiterhin eine geringe Menge an Energie. Wenn Sie
den Energieverbrauch auf Null senken wollen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Grundfunktionen
80
Verwenden des Bedienfelds
28WY-01L
Sie k
önnen das Display und die Tasten auf dem Bedienfeld verwenden, um die Geräteeinstellungen oder die
Bedienung von Funktionen zu kongurieren. In diesem Abschnitt wird die grundlegende Handhabung des Displays
und der Tasten beschrieben.
Basisbildschirme(P. 82)
Grundfunktionen(P. 87)
Eingeben von Text(P. 89)
W
enn Sie die hellen und dunklen Bildbereiche des Displays umkehren möchten:
<Umgekehrte
Bildschirmfarben> (P
. 189)
Wenn Sie den Kontrast des Displays anpassen möchten:
<Kontrast> (P. 189)
LINKS
Bedienfeld(P. 77)
Grundfunktionen
81
Basisbildschirme
28WY-01R
Der Bildschirm Startseite oder der Einstellungsbildschirm wer
den im Display angezeigt. Sie können im Display auch
Informationen überprüfen, wie beispielsweise Fehlermeldungen oder den Betriebsstatus des Geräts.
Bildschirm Startseite(P. 83)
Bildschirm <Statusmonitor>(P. 84)
Meldungsanzeige(P. 86)
Grundfunktionen
82
Bildschirm Startseite
28WY-01S
Der Bildschirm Startseite wir
d angezeigt, wenn das Gerät eingeschaltet wird. Geben Sie auf diesem Bildschirm
Einstellungen an und speichern Sie Funktionen.
Statusanzeige
Zeigt den aktuellen Status oder Meldungen an.
<Statusmonitor>
Mit dieser T
aste überprüfen Sie den Status von Druckvorgängen
und zeigen den Nutzungsverlauf oder die Netzwerkeinstellungen,
wie die IP-Adresse des Geräts, an. Sie können auch den Status des
Geräts überprüfen, wie zum Beispiel die Menge des in der
Tonerpatrone verbliebenen Toners usw. und ob Fehler aufgetreten
sind.
<Menü>
<Druck
ereinstellungen>, <Präferenzen> und viele andere
Geräteeinstellungen beginnen mit dieser Schaltäche.
Wi- Fi Symbol
Dieses Symbol wir
d angezeigt, wenn das Gerät mit einem Wireless
LAN verbunden ist.
Menge des in den T
onerpatronen verbliebenen Toners
Zeigt stufenweise die Menge des in den Tonerpatronen
verbliebenen Toners an.
Grundfunktionen
83
Bildschirm <Statusmonitor>
28WY-01U
W
enn Sie <Statusmonitor> wählen, wird ein Bildschirm angezeigt, auf dem Sie den Fortschritt der
Dokumentenverarbeitung sowie den Status des Geräts (die Menge des in der Tonerpatrone verbliebenen Toners usw.)
und die Netzwerkeinstellungen, wie beispielsweise die IP-Adresse des Geräts, überprüfen können.
<Fehlerinformationen/Benachrichtigung>
Zeigt Details zu allen aufgetr
etenen Fehlern an.
Gegenmaßnahmen für die jeweilige Meldung(P. 258)
<Geräteinformationen>
Zeigt den Ger
ätestatus an, wie die Menge des in den Tonerpatronen verbliebenen Toners usw.
<Patronenfüllstand>
Zeigt die Menge des in der T
onerpatrone und Trommelpatrone verbliebenen Toners an. Andere interne
Teile können das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichen, bevor die Menge des in der Tonerpatrone oder
Trommelpatrone verbliebenen Toners verbraucht ist.
<Zähler prüfen>
Zeigt die Gesamtzahl für Ausdrucke an.
Anzeigen des Zählerwerts(P. 226)
<V
ersionsinformationen>
Zeigt Informationen zur Firmware-Version an.
<Seriennummer>
Zeigt die Seriennummer an.
<Auftrag drucken>
Zeigt den aktuellen Druckstatus und die Logs für gedruckte Dokumente an. Anzeigen des Druckstatus
und des Logs(P
. 109)
<Netzwerkinformationen>
Diese Option zeigt die Netzwerk
einstellungen, wie die IP-Adresse des Geräts und den Status, wie den
Zustand der Wireless LAN-Kommunikation, an.
Anzeigen von Netzwerkeinstellungen(P. 45)
Grundfunktionen
84
Grundfunktionen
85
Meldungsanzeige
28WY-01W
Meldungen wer
den am Bildschirm angezeigt, wenn beispielsweise das Papier ausgeht oder die Tonerpatrone das
Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht.
Gegenmaßnahmen für die jeweilige Meldung(P. 258)
Wenn ein Fehler auftritt
In manchen Fällen werden bei einem Problem Anweisungen angezeigt, wie auf das Problem reagiert werden
soll. Befolgen Sie zum Beheben des Pr
oblems die Bildschirmanweisungen. Im Folgenden sehen Sie als Beispiel
den Bildschirm, der bei einem Papierstau angezeigt wird.
Grundfunktionen
86
Grundfunktionen
28WY-01X
Legen Sie über die unten dar
gestellten Tasten die Einstellungen und Einstellwerte fest.
Verwenden von /
Bildlauf auf dem Bildschirm
W
enn nicht alle Informationen auf einen Bildschirm passen, wird auf der rechten Seite des Bildschirms eine
Bildlaueiste angezeigt. Führen Sie in diesem Fall mit
/ einen Bildlauf nach oben bzw. unten aus. Der
T
ext und die Hintergrundfarben einer Option werden umgekehrt, wenn sie ausgewählt ist.
Ändern von Einstellungswerten
V
erwenden Sie
/ zur Eingabe von Werten.
W
erte, die in ( ) unter dem Eingabefeld angezeigt werden, geben den Wertebereich an, der eingegeben
werden kann.
Sie können auch mit
/ die
gewünschte Option auswählen, wenn Sie Text eingeben.
Eingeben von
T
ext(P. 89)
Verwenden von
/
Weiterschalten zum nächsten Bildschirm/Zurückschalten zum vorherigen Bildschirm
Mit schalten Sie weiter zum nächsten Bildschirm. Mit schalten Sie zurück zum vorherigen Bildschirm.
Sie
können auch mit
zum nächsten Bildschirm weiterschalten und mit der Taste Zurück zum
vorherigen Bildschirm zurückschalten.
Grundfunktionen
87
Ändern von Einstellungswerten
V
erwenden Sie
/ , um die Schiebereglerskala einzustellen.
Versetzen des Cursors
V
erwenden Sie
/ zur Eingabe von Werten.
Beim Eingeben von Text verwenden Sie < > / < > auf dem Display, um den Cursor zu verschieben.
Eingeben von Text(P. 89)
V
erwenden von
Drücken Sie zum Anwenden einer Einstellung .
Sie k
önnen eine Vielzahl von Einstellungen für die Anzeige auf dem Bildschirm vornehmen, beispielsweise
die Scrollgeschwindigkeit oder die Anzeigesprache ändern:
<Einstellungen Anzeige>(P. 189)
Grundfunktionen
88
Eingeben von Text
28WY-01Y
V
erwenden Sie die auf dem Display angezeigten Tasten, um Text und Werte einzugeben. Wählen Sie das gewünschte
Zeichen oder die gewünschte Zahl aus, und drücken Sie
.
Auswählen des Texttyps
Wählen Sie <Eingabemodus wechseln>, und drücken Sie , um den Bildschirm zur Auswahl des Typs des
einzugebenden T
extes anzuzeigen. Wählen Sie den Texttyp, und drücken Sie
.
Löschen von Text
Wählen Sie auf dem Bildschirm < >, und drücken Sie , um das eingegebene Zeichen zu löschen.
W
enn <
> und < > auf dem Bildschirm nicht angezeigt werden, können Sie auf dem Bildschirm <
> wählen und drücken, um alle eingegebenen Zeichen zu löschen.
Eingeben eines Leerzeichens
Wählen Sie <Leerstelle>, und drücken Sie , um ein Leerzeichen einzugeben.
W
enn sich der Cursor am letzten Zeichen bendet, kann durch Auswahl von <
> und Drücken von
ein Leerzeichen eingegeben werden.
Versetzen des Cursors
Wählen Sie auf dem Bildschirm < > oder < >, und drücken Sie , um den Cursor zu versetzen.
Grundfunktionen
89
Einlegen von Papier
28WY-020
Sie k
önnen das Papier in die Kassette einlegen. Geeignete Papierformate und Papiertypen nden Sie unter
Verfügbares Papier(P. 286) .
Informationen zu Papier
Sicherheitshinweise für Papier(P. 90)
Aufbewahren des bedruckten Papiers(P. 91)
So legen Sie Papier ein
Einlegen von Papier in die Kassette(P. 92)
Einlegen von Briefumschlägen(P. 95)
Einlegen von bereits bedrucktem Papier(P. 97)
Kongurier
en von Einstellungen für das eingelegte Papier
Angeben von Papierformat und -typ(P. 98)
Sicherheitshinweise für Papier
Verwenden Sie nicht folgende Arten von Papier:
Ein Papierstau oder Druckfehler kann auftr
eten
- Zerknittertes oder gefaltetes Papier
- Gewelltes oder sich aufrollendes Papier
- Eingerissenes Papier
- Feuchtes Papier
- Sehr dünnes Papier
- Dünnes grobes Papier
- Mit einem Thermotransferdrucker bedrucktes Papier
- Mit einem Thermotransferdrucker bedruckte Rückseite des Papiers
- Stark texturiertes Papier
- Glanzpapier
Hinweise zur Verwendung von Papier
Verwenden Sie nur Papier, das sich vollständig an die Umgebung angepasst hat, in der das Gerät installiert
ist. Die Verwendung von Papier, das unter verschiedenen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen
gelagert wurde, kann zu Papierstau führen oder schlechte Druckqualität verursachen.
Grundfunktionen
90
Umgang mit und Lagerung von Papier
Es wir
d empfohlen, dass Sie das Papier so bald als möglich nach dem Auspacken verwenden. Decken Sie
unbenutztes Papier mit dem Original-Verpackungspapier ab und bewahren Sie es auf einer ebenen Fläche
auf.
Belassen Sie das Papier in seiner Originalverpackung, um das Papier vor Feuchtigkeit und Trockenheit zu
schützen.
Lagern Sie das Papier nicht so, dass es sich wellt oder geknittert wird.
Lagern Sie das Papier nicht vertikal und stapeln Sie nicht zu viel Papier übereinander.
Lagern Sie das Papier nicht in direktem Sonnenlicht oder an einem Ort, an dem es hoher Luftfeuchtigkeit,
Trockenheit oder starken Schwankungen der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist.
Beim Bedrucken von feuchtem Papier
Aus dem Papier
ausgabebereich kann Wasserdampf austreten, und um den Papierausgabebereich können
sich Wassertröpfchen bilden. Diese Phänomene sind normal und treten besonders bei niedriger
Raumtemperatur auf, wenn die beim Fixieren des Toners auf dem Papier erzeugte Wärme zum Verdunsten
der Feuchtigkeit im Papier führt.
Aufbewahren des bedruckten Papiers
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise bei der Handhabung/Aufbe
wahrung von bedrucktem Papier.
So bewahren Sie bedrucktes Papier auf
Lagern Sie das Papier auf einer achen Oberäche.
Bewahren Sie das Papier nicht zusammen mit Gegenständen aus PVC (Polyvinylchlorid) wie zum Beispiel
Klarsichthüllen auf. Der Toner kann schmelzen und dazu führen, dass das Papier an den PVC-Gegenständen kleben
bleibt.
Achten Sie darauf, dass das Papier nicht gefaltet oder geknittert wird. Toner kann sich ablösen.
Für die Aufbewahrung des Papiers über einen längeren Zeitraum (zwei Jahre oder mehr), bewahren Sie es in einem
Einband oder dergleichen auf.
Wenn Sie das Papier über einen längeren Zeitraum aufbewahren, kann es sich verfärben und es kann daher den
Anschein haben, als ob der Ausdruck einem Farbwechsel ausgesetzt war.
Lagern Sie das Papier nicht an einem Ort mit hohen Temperaturen.
Sicherheitshinweise beim Aufbringen von Klebstoff
Verwenden Sie stets unlöslichen Klebstoff.
Bevor Sie Klebstoff aufbringen, führen Sie einen Test an einem nicht mehr benötigten Ausdruck aus.
Wenn Sie Papierbögen mit aufgebrachtem Kleber aufeinanderlegen, achten Sie darauf, dass der Kleber vollständig
ausgetrocknet ist.
LINKS
Speichern eines anwender
denierten Papierformats(P. 100)
Grundfunktionen
91
Einlegen von Papier in die Kassette
28WY-062
Legen Sie das Papier in die Kassette ein.
Legen Sie das Papier immer hochkant ein
Sie k
önnen Papier nicht quer einlegen. Legen Sie das Papier wie in der Abbildung unten dargestellt
unbedingt hochkant ein.
1
Öffnen Sie die Kassette.
Auffüllen von Papier
W
enn die Kassette bereits geöffnet ist und die Papierabdeckung angebracht ist, entfernen Sie die
Papierabdeckung.
2
Schieben Sie die Papierführungen auseinander.
Schieben Sie die Papierführungen nach außen.
Grundfunktionen
92
3
Legen Sie das Papier ein, indem Sie es ganz hineinschieben, bis es die Rückseite
berührt.
Legen Sie das Papier hochkant (mit der kurzen Seite zum Ger
ät hin) und mit der zu bedruckenden Seite nach
oben weisend ein. Sie können Papier nicht quer einlegen.
Bevor Sie das Papier einlegen, fächern Sie den Papierstapel gut auf, und klopfen Sie damit leicht auf eine
ebene Fläche, um die Kanten auszurichten.
Wenn Sie das Papier einlegen, während <Für Prüfung von Papiereinst. benachr.> auf <Ein> gesetzt ist, wird
ein Bestätigungsbildschirm angezeigt.
<Für Prüfung von Papiereinst. benachr.> (P. 190)
Sorgen Sie dafür, dass sich der Papierstapel innerhalb der Papiergrenzführungen bendet.
Achten Sie darauf, dass der Papierstapel nicht über die Papiergrenzführungen ( ) hinausragt. Wenn zu viel
Papier eingelegt wir
d, kann es zu Papierstaus kommen.
Informationen zum Einlegen von Briefumschlägen oder von bereits bedrucktem Papier nden Sie unter
Einlegen von Briefumschlägen(P. 95) oder Einlegen von bereits bedrucktem Papier(P. 97) .
4
Richten Sie die Papierführungen an den Kanten des Papiers aus.
Richten Sie die Papierführungen genau an den Kanten des Papiers aus.
Grundfunktionen
93
Richten Sie die Papierführungen genau am Papier aus.
Zu eng oder nicht eng genug anliegende Papierführungen k
önnen Fehleinzüge oder Papierstaus
verursachen.
5
Bringen Sie die Papierabdeckung wieder an.
W
enn Sie Druckvorgänge durchführen, öffnen Sie vorab den Papieranschlag, sodass das ausgegebene
Papier nicht aus dem Ausgabefach fällt.
»
Weiter mit Angeben von Format und Typ des Papiers in der Kassette(P. 99)
Wenn Sie Format oder Typ des Papiers ändern
Die
werkseitigen Standardeinstellungen für Papierformat und -typ sind <A4> bzw. <Normal>. Wenn Sie
Papier in einem anderen Format oder eines anderen Typs in das Gerät einlegen, müssen Sie die
Einstellungen ändern. Andernfalls kann das Gerät nicht richtig drucken.
Drucken auf der Rückseite von bedrucktem Papier (manueller doppelseitiger Druck)
Sie k
önnen auf der Rückseite von bedrucktem Papier drucken. Glätten Sie gegebenenfalls das bedruckte
Papier, und legen Sie es mit der zu bedruckenden Seite nach oben weisend (zuvor bedruckte Seite nach
unten) in die Kassette ein.
- Legen Sie zum Drucken immer nur ein Blatt Papier ein.
- Sie können nur mit diesem Gerät bedrucktes Papier verwenden.
- Sie können nicht auf die Seite drucken, die zuvor schon bedruckt wurde.
- Bei A5-Papier wird die Rückseite möglicherweise nicht richtig bedruckt.
LINKS
Verfügbares Papier(P. 286)
Grundfunktionen
94
Einlegen von Briefumschlägen
28WY-022
Achten Sie dar
auf, Briefumschläge vor dem Einlegen gegebenenfalls achzudrücken. Beachten Sie außerdem die
Ausrichtung der Briefumschläge und die nach oben weisende Seite.
Vorbereitungen für das Einlegen von Briefumschlägen(P. 95)
Einlegen von Briefumschlägen in die Kassette(P. 96)
In diesem Abschnitt wir
d beschrieben, wie Sie Briefumschläge in der gewünschten Ausrichtung einlegen
und welche Schritte Sie vor dem Einlegen von Briefumschlägen ausführen müssen. Eine Beschreibung der
allgemeinen Schritte zum Einlegen von Briefumschlägen in die Kassette nden Sie unter
Einlegen von
Papier in die Kassette
(P. 92) .
Vorbereitungen für das Einlegen von Briefumschlägen
Ber
eiten Sie die Briefumschläge vor dem Einlegen wie unten beschrieben vor.
1
Schließen Sie alle Umschlagklappen.
2
Drücken Sie die Briefumschläge ach, damit die Luft darin entweichen kann, und
achten Sie dar
auf, dass die Kanten fest zusammengedrückt sind.
3
Lockern Sie die steifen Ecken der Briefumschläge, und glätten Sie gegebenenfalls
Unebenheiten.
Grundfunktionen
95
4
Richten Sie die Kanten der Briefumschläge auf einer ebenen Oberäche bündig aus.
Einlegen von Briefumschlägen in die Kassette
Legen Sie die Briefumschläge Monar
ch, Nr. 10 (COM10), DL oder C5 hochkant (mit der kurzen Seite zum Gerät hin) und
mit der klebstofffreien Seite (Vorderseite) nach oben weisend ein. Sie können die Rückseite von Briefumschlägen nicht
bedrucken.
Legen Sie die Briefumschläge so ein, dass die Kante mit der Umschlagklappe wie in der Abbildung ge
zeigt
nach links weist.
Grundfunktionen
96
Einlegen von bereits bedrucktem Papier
28WY-023
W
enn Sie Papier verwenden, das bereits mit einem Logo bedruckt wurde, achten Sie auf die Ausrichtung des Papiers,
wenn Sie es einlegen. Legen Sie das Papier ordnungsgemäß ein, sodass der Druck auf der richtigen Seite des Papiers
mit Logo erfolgt.
Erstellen von Ausdrucken auf Papier mit Logos(P. 97)
In diesem Abschnitt wir
d vor allem beschrieben, wie Sie bereits bedrucktes Papier mit der richtigen Seite
und in der richtigen Ausrichtung einlegen. Eine Beschreibung der allgemeinen Schritte zum Einlegen von
Papier in die Kassette nden Sie unter
Einlegen von Papier in die Kassette(P. 92) .
Erstellen von Ausdrucken auf Papier mit Logos
Legen Sie das Papier mit der Logo-Seite (der zu bedruck
enden Seite) nach oben weisend ein.
Drucken auf hochformatigem Papier mit Logos
Drucken auf querformatigem Papier mit Logos
Grundfunktionen
97
Angeben von Papierformat und -typ
28WY-024
Stellen Sie das Papierformat und den Papiertyp ein, wenn Sie über eine Anwendung druck
en, mit der Sie das
Papierformat und den Papiertyp nicht einstellen können. Achten Sie darauf, die Papiereinstellungen zu ändern, wenn
Sie Papier einlegen, das sich vom zuvor eingelegten Papier unterscheidet.
Angeben von Format und Typ des Papiers in der Kassette(P. 99)
Speichern eines anwender
denierten Papierformats(P. 100)
Einschränken der angezeigten Papierformate(P. 101)
W
enn die Einstellung nicht mit dem Format und dem Typ des eingelegten Papiers übereinstimmt, kann es zu
einem Papierstau oder Druckfehler kommen.
Grundfunktionen
98
Angeben von Format und Typ des Papiers in der
Kassette
28WY-025
1
Wählen Sie <Menü> auf dem Bildschirm Startseite.
Bildschirm Startseite(P. 83)
2
Wählen Sie <Papiereinstellungen für mobiles Drucken> <Einstellungen Format/
T
yp>.
3
Wählen Sie das Papierformat.
W
enn das Format des eingelegten Papiers nicht angezeigt wird, wählen Sie <Andere Formate>.
4
Wählen Sie den Papiertyp aus.
LINKS
Einlegen von Papier in die Kassette(P. 92)
Einschränken der angezeigten Papierformate(P. 101)
Verfügbares Papier(P. 286)
Grundfunktionen
99
Speichern eines anwender
denierten Papierformats
28WY-026
Sie k
önnen ein häug verwendetes anwenderdeniertes Papierformat speichern.
1
Wählen Sie <Menü> auf dem Bildschirm Startseite.
Bildschirm Startseite(P. 83)
2
Wählen Sie <Papiereinstellungen für mobiles Drucken> <Einstellungen Format/
T
yp>
<Anwender
deniert>.
3
Geben Sie die Länge der <X>-Achse der Seite und der <Y>-Achse der Seite an.
Führ
en Sie die nachfolgenden Schritte der Reihe nach aus: <X> Eingabe der Länge der <X>-Achse der Seite
mit / <Y> Eingabe der Länge der <Y>-Achse der Seite
4
Wählen Sie <Anwenden>.
5
Wählen Sie den Papiertyp aus.
LINKS
Einlegen von Papier in die Kassette(P. 92)
Grundfunktionen
100
Einschränken der angezeigten Papierformate
28WY-027
Sie k
önnen sicherstellen, dass nur häug verwendete Papierformate auf dem Bildschirm zur Auswahl der
Papierformateinstellung angezeigt werden.
1
Wählen Sie <Menü> auf dem Bildschirm Startseite.
Bildschirm Startseite(P. 83)
2
Wählen Sie <Papiereinstellungen für mobiles Drucken> <Häug verwendete
Papierformate wählen>.
3
Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Papierformate, die nicht angezeigt
wer
den sollen.
V
ergewissern Sie sich, dass nur die Kontrollkästchen für häug verwendete Papierformate aktiviert sind.
Nicht ausgewählte Papierformate können durch die Auswahl von <Andere Formate> auf dem Bildschirm
zur Auswahl der Papierformateinstellung angezeigt werden.
4
Wählen Sie <Anwenden>.
LINKS
Angeben von Format und Typ des Papiers in der Kassette(P. 99)
Grundfunktionen
101
Wechseln in den Schlafmodus
28WY-028
Im Schlafmodus wir
d der Energieverbrauch des Geräts gesenkt, indem die Stromversorgung des Bedienfelds
deaktiviert wird. Wenn am Gerät längere Zeit keine Funktionen ausgeführt werden, beispielsweise während der
Mittagspause, wechselt das Gerät automatisch in den Schlafmodus.
Im Schlafmodus
W
enn das Gerät in den Schlafmodus wechselt, schaltet sich das Display aus.
Situationen, in denen das Gerät nicht in den Schlafmodus wechselt
Wenn das Gerät in Betrieb ist
Wenn die Anzeige Auftrag leuchtet oder blinkt
Wenn am Gerät eine Funktion wie Justierung oder Reinigung ausgeführt wird
Wenn ein Papierstau auftritt
Wenn der Menübildschirm angezeigt wird
Wenn eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm angezeigt wird (Es gibt einige Ausnahmen. Das Gerät
wechselt manchmal in den Schlafmodus, wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird.)
Wenn das Gerät auf eine Wireless LAN-Verbindung oder direkte Verbindung wartet
Ändern des Werts Zeit bis zum automatischen Schlafmodus
Die Zeit bis zum automatischen Schlafmodus ist eine Funktion, die das Gerät automatisch in den Schlafmodus
setzt, wenn es eine bestimmte Zeitdauer unbenutzt bleibt. Es empehlt sich die werkseitige
Standar
deinstellung (
<Timereinstellungen>(P. 193) ) zu verwenden, um am effektivsten Str
om zu sparen.
Wenn Sie einen anderen Wert für die Dauer bis zum automatischen Wechsel in den Schlafmodus eingeben
möchten, gehen Sie wie unten erläutert vor.
<Menü> <Timereinstellungen> <Zeit bis zum automatischen Schlafmodus> Stellen Sie die
Dauer bis zum automatischen W
echsel in den Schlafmodus ein
Beenden des Schlafmodus
Sie können jede beliebige Taste mit Ausnahme des Netzschalters drücken, um den Schlafmodus zu beenden.
Grundfunktionen
102
Drucken
Drucken ...............................................................................................................................................................
104
Drucken von einem Computer ......................................................................................................................... 105
Abbrechen des Druckens .............................................................................................................................. 107
Anzeigen des Druckstatus und des Logs ...................................................................................................... 109
Drucken
103
Drucken
28WY-029
Sie k
önnen Dokumente auf dem Computer mithilfe des Druckertreibers drucken.
Drucken von einem Computer
Sie können mithilfe des Druckertreibers ein auf dem Computer erstelltes Dokument ausdrucken.
Drucken von einem Computer(P. 105)
Drucken über Mobilgeräte
W
enn Sie Mobilgeräte wie Smartphones oder Tablets mit diesem Gerät verbinden, können Sie Fotos und
Webseiten schnell und problemlos drucken. Das Gerät unterstützt auch Google Cloud Print™.
Verbindung mit Mobilgeräten(P. 112)
Verwenden von Google Cloud Print(P. 128)
Drucken
104
Drucken von einem Computer
28WY-02A
Sie k
önnen mit einer Anwendung auf dem Computer erstellte Dokumente mithilfe des Druckertreibers drucken. Der
Druckertreiber verfügt über nützliche Einstellungen wie Vergrößern/Verkleinern, sodass Sie Ihre Dokumente auf
unterschiedlichste Art ausdrucken können. Bevor Sie diese Funktion nutzen können, müssen Sie jedoch einige Schritte
ausführen, beispielsweise den Druckertreiber auf dem Computer installieren. Weitere Informationen nden Sie in den
Handbüchern der entsprechenden Treiber auf der Website mit den Online-Anleitungen.
Hinweis zur Hilfe zum Druckertreiber(P. 105)
Grundlegende Druckfunktionen(P. 105)
Hinweis zur Hilfe zum Druckertreiber
Wenn Sie auf dem Druckertreiberbildschirm auf [Hilfe] klicken, wird der Hilfebildschirm angezeigt. Hier nden Sie
ausführliche Beschreibungen, die im Anwenderhandbuch nicht enthalten sind.
Grundlegende Druckfunktionen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie mithilfe des Druckertreibers Dokumente auf dem Computer
ausdrucken.
Papiereinstellungen am Gerät
Normalerweise ist es erfor
derlich, vor dem Drucken das Format und den Typ des in die Kassette eingelegten
Papiers festzulegen.
1
Öffnen Sie in einer Anwendung ein Dokument, und rufen Sie das Druckdialogfeld auf.
2
Wählen Sie den Druckertreiber für dieses Gerät, und klicken Sie auf [Einstellungen]
oder [Eigenschaften].
3
Legen Sie gegebenenfalls die Druckeinstellungen fest, und klicken Sie auf [OK].
Schalten Sie die Registerkarte gemäß den Einstellungen um.
Drucken
105
4
Klicken Sie auf [Drucken] oder [OK].
Das Druck
en beginnt.
Wenn Sie das Drucken abbrechen wollen, schlagen Sie unter
Abbrechen des Druckens(P. 107) nach.
LINKS
Anzeigen des Druckstatus und des Logs(P. 109)
Drucken
106
Abbrechen des Druckens
28WY-02C
Sie k
önnen das Drucken vom Computer aus oder auf dem Bedienfeld des Geräts abbrechen.
Am Computer(P. 107)
Auf dem Bedienfeld(P. 108)
Am Computer
Sie können den Druckvorgang über das Druckersymbol abbrechen, das in der Taskleiste auf dem Desktop angezeigt
wird.
1
Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol.
Wenn das Druckersymbol nicht angezeigt wird
Öffnen
Sie den Druckerordner (
Anzeigen des Druckerordners(P. 299)
), klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Druckertreibersymbol für dieses Gerät, und klicken Sie dann auf [Druckaufträge
anzeigen] (oder doppelklicken Sie auf das Symbol des Druckertreibers für das Gerät).
2
Wählen Sie das Dokument, das Sie abbrechen möchten, und klicken Sie auf
[Dokument]
[Abbrechen].
3
Klicken Sie auf [Ja].
Der Druck des ausge
wählten Dokuments wird abgebrochen.
Nach dem Druckabbruch wer
den möglicherweise einige Seiten ausgegeben.
Abbrechen über Remote UI
Sie k
önnen den Druckvorgang über die Seite [Auftragsstatus] von Remote UI abbrechen:
Anzeigen des
aktuellen Status von Druck
dokumenten(P. 166)
Drucken
107
Abbrechen über eine Anwendung
Bei einigen Anwendungen wir
d ein Bildschirm wie der folgende angezeigt. Sie können den Druckvorgang
abbrechen, indem Sie auf [Abbrechen] klicken.
Auf dem Bedienfeld
Br
echen Sie den Druckvorgang mit <Statusmonitor> ab.
Überprüfen Sie vor dem Abbrechen den Status des Druckauftrags
<Statusmonitor> <Auftrag drucken> <Auftragsstatus> Wählen Sie das Dokument
aus <Abbrechen> <Ja>
Nach dem Druckabbruch wer
den möglicherweise einige Seiten ausgegeben.
LINKS
Grundlegende Druckfunktionen(P. 105)
Anzeigen des Druckstatus und des Logs(P. 109)
Drucken
108
Anzeigen des Druckstatus und des Logs
28WY-02E
Sie k
önnen den aktuellen Druckstatus und die Logs für gedruckte Dokumente anzeigen.
W
enn <Auftragslog anzeigen> auf <Aus> gesetzt ist, können Sie die Drucklogs nicht prüfen.
<Auftragslog
anzeigen>
(P. 205)
Nützlich in folgenden Situationen
W
enn Ihre Dokumente lange nicht gedruckt werden, können Sie die Warteschlange der zu druckenden
Dokumente anzeigen.
Wenn Sie vermeintlich gedruckte Ausdrucke nicht nden können, sehen Sie nach, ob ein Fehler aufgetreten
ist.
1
Wählen Sie <Statusmonitor>.
2
Wählen Sie <Auftrag drucken>.
3
Überprüfen Sie den Druckstatus und die Logs.
So zeigen Sie den Druckstatus an
1
<Auftragsstatus>
Wählen Sie das Dokument, dessen Status überprüft werden soll.
Zeigt die detaillierten Informationen zum Dokument an.
So zeigen Sie die Drucklogs an
1
<Auftragslog>
Wählen Sie das Dokument, dessen Log überprüft werden soll.
<OK> wir
d angezeigt, wenn ein Dokument erfolgreich ausgedruckt wurde, und <Fehler> wird
angezeigt, wenn ein Dokument nicht ausgedruckt werden konnte, weil es abgebrochen wurde oder
weil ein Fehler aufgetreten ist.
Zeigt die detaillierten Informationen zum Dokument an.
Der angezeigte Dokumentenname oder Benutzername entspricht möglicherweise nicht dem
tatsächlichen Dokumenten- oder Benutzernamen.
Drucken
109
Wenn eine dreistellige Zahl im Fall von <Fehler> angezeigt wird
Diese Zahl ist ein Fehler
code.
Gegenmaßnahmen für den jeweiligen Fehlercode(P. 268)
LINKS
Grundlegende Druckfunktionen(P. 105)
Abbrechen des Druckens(P. 107)
Drucken
110
Verbindung mit Mobilgeräten
Verbindung mit Mobilgeräten ................................................................................................................
112
Verbinden mit Mobilgeräten ............................................................................................................................ 113
Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless LAN-Router (LAN-Verbindung) ........................................... 114
Herstellung einer direkten Verbindung (Zugriffspunktmodus) ..................................................................... 115
Verwendung des Geräts über Anwendungen .................................................................................................. 118
Verwenden von AirPrint .................................................................................................................................... 119
Drucken mit AirPrint ..................................................................................................................................... 124
Wenn AirPrint nicht verwendet werden kann ............................................................................................... 127
Verwenden von Google Cloud Print ................................................................................................................. 128
Verwalten des Geräts über die Fernsteuerung ............................................................................................... 130
Verbindung mit Mobilgeräten
111
Verbindung mit Mobilgeräten
28WY-02F
Die V
erbindung des Geräts mit einem Mobilgerät wie beispielsweise einem Smartphone oder Tablet ermöglicht es
Ihnen, eine entsprechende Anwendung zu verwenden, um den Druckvorgang oder einen anderen Vorgang mit
Leichtigkeit durchzuführen. Sie können auch ein Mobilgerät zur Fernsteuerung des Geräts, zum Überprüfen des
Druckstatus und zum Ändern der Geräteeinstellungen verwenden.
Verbinden mit Mobilgeräten(P. 113)
Herstellung einer direkten Verbindung (Zugriffspunktmodus)(P. 115)
Verwendung des Geräts über Anwendungen(P. 118)
Verwenden von AirPrint(P. 119)
Verwenden von Google Cloud Print(P. 128)
Verwalten des Geräts über die Fernsteuerung(P. 130)
Je nach dem verwendeten Mobilger
ät funktioniert das Gerät möglicherweise nicht korrekt.
Verbindung mit Mobilgeräten
112
Verbinden mit Mobilgeräten
28WY-02H
Es gibt zwei Methoden ein Mobilger
ät mit dem Gerät zu verbinden: Verbinden über einen Wireless LAN-Router und
drahtlose, direkte Kommunikation mit dem Gerät. Wählen Sie eine Verbindungsmethode in Übereinstimmung mit der
Kommunikationsumgebung und dem Gerät, das Sie verwenden.
Herstellen einer Verbindung über einen Wireless LAN-Router
Verbinden Sie das Mobilgerät mit dem Gerät über einen Wireless LAN-Router auf die gleiche Weise wie Sie einen
Computer mit dem Gerät verbinden.
Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless LAN-Router (LAN-
V
erbindung)(P. 114)
Dir
ekt verbinden
Verbinden Sie ein Mobilgerät drahtlos und direkt ohne Wireless LAN mit dem Gerät. Es ist möglich, sofort eine
drahtlose Verbindung zum Gerät herzustellen, auch außerhalb einer Wireless-LAN-Umgebung
Herstellung einer
dir
ekten Verbindung (Zugriffspunktmodus)(P. 115) .
Verbindung mit Mobilgeräten
113
Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless LAN-
Router (LAN-V
erbindung)
28WY-02J
W
enn ein Wireless LAN-Router mit dem an das Gerät verbundenen Netzwerk verbunden ist, können Sie eine
Kommunikation mit einem Mobilgerät über den Wireless LAN-Router auf dieselbe Weise für einen Computer
herstellen. Weitere Informationen wie Sie ein Mobilgerät mit Ihrem Wireless LAN-Router verbinden, nden Sie im
Handbuch Ihres Netzwerkgerätes oder bei Ihrem Hersteller. Verbinden Sie das Gerät über Wireless-LAN mit dem
Router.
Konguration der Netzwerkumgebung
(P. 23)
W
enn Ihre Mobilgeräte IPv6 nicht unterstützen, verwenden Sie die IPv4-Adresse.
Einstellen der IPv4-
Adr
esse(P. 39)
1
Wählen Sie <Statusmonitor> auf dem Bildschirm Startseite.
Bildschirm
Startseite(P. 83)
2
Wählen Sie <Netzwerkinformationen>.
3
Zeigen Sie die IP-Adresse des Geräts an.
IPv4
W
ählen Sie <IPv4>
<IP-Adresse>.
IPv6
W
ählen Sie <IPv6>
<Link-Local-Adresse> <IP-Adresse>.
4
Stellen Sie eine Verbindung vom Mobilgerät zu der IP-Adresse her, die auf dem
Bildschirm erscheint.
Verbindung mit Mobilgeräten
114
Herstellung einer direkten Verbindung
(Zugriffspunktmodus)
28WY-02K
Auch in einer Umgebung ohne einen Wir
eless LAN-Router können Sie mithilfe des "Zugriffspunktmodus" über Ihr
Mobilgerät eine direkte, drahtlose Verbindung zum Gerät ohne komplizierte Verbindungseinstellungen herstellen.
Vorbereiten für eine Direktverbindung (Zugriffspunktmodus)(P. 115)
Direkt verbinden(P. 116)
Vorbereiten für eine Direktverbindung (Zugriffspunktmodus)
Stellen Sie eine Verbindung her, indem Sie den Zugriffspunktmodus in der folgenden Reihenfolge verwenden.
Überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen des Geräts.
Stellen Sie die IPv4-Adr
esse ein.
Einstellen der IPv4-Adresse(P. 39)
Vorbereiten des Mobilgeräts.
Kongurier
en Sie die Einstellungen für die Verbindung des Mobilgeräts zu Wi-Fi.
Versetzen Sie das Gerät in den Standbystatus der Verbindung.
<Menü> <Netzwerkeinstellungen> <Einstellungen für Direkte Verbindung>
setzen Sie <Direkte Verbindung verwenden> auf <Ein> wählen Sie <Nur
Dir
ekte Verbindung> oder <WLAN/Direkte Verbindung (Auto umsch.)>.
<Nur Direkte Verbindung>
Die Verbindung über Wireless LAN steht nicht mehr zur Verfügung.
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie nur die direkte Verbindung
verwenden.
<WLAN/Direkte Verbindung (Auto umsch.)>
Die Wireless LAN-Verbindung ist deaktiviert, während die direkte
Verbindung aktiv ist. Das Gerät wechselt automatisch zur Wireless LAN-
Verbindung, wenn die direkte Verbindung beendet wird. Wählen Sie
diese Option aus, wenn Sie zwischen der direkten Verbindung und der
Wireless LAN-Verbindung wechseln möchten.
Verbindung mit Mobilgeräten
115
Festlegen des Werts für die Zeit bis zum automatischen Beenden
Sie k
önnen eine Zeitdauer vorgeben, nach deren Ablauf eine hergestellte Direktverbindung automatisch
getrennt wird.
<Zeit bis zum Beenden der Dir. Verbindung>(P. 182)
Herstellen einer gleichzeitigen V
erbindung von mehreren Mobilgeräten
Kongurieren Sie die SSID und den Netzwerkschlüssel des Geräts mit beliebigen Angaben. Der
Netzwerkschlüssel kann leer bleiben.
<Einstellungen Zugriffspunktmodus>(P. 182)
Direkt verbinden
Es kann eine Zeit lang dauern, bis die V
erbindung zwischen Gerät und Mobilgerät hergestellt ist.
1
Wählen Sie <Menü> auf dem Bildschirm Startseite.
Bildschirm Startseite(P. 83)
W
enn ein Mobilgerät bereits verbunden ist, drücken Sie
, und fahren Sie mit Schritt 3 fort.
2
Wählen Sie <Direkte Verbindung>.
W
enn eine Meldung angezeigt wird, fahren Sie fort, indem Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
3
Wählen Sie <SSID/Netzwerkschlüssel anzeigen>.
4
Kongurieren Sie die WiFi-Einstellungen vom Mobilger
ät anhand der SSID- und
Netzwerkschlüsselinformationen, die in der Anzeige erscheinen.
5
Wenn der gewünschte Vorgang abgeschlossen ist, drücken Sie
, und wählen Sie
dann <T
rennen>
<Ja>.
W
ählen Sie <Verbindungsinformationen> auf dem Bildschirm bei bestehender Direktverbindung, um das
verbundene Mobilgerät zu überprüfen.
W
ährend der direkten Verbindung können Sie abhängig von Ihrem Mobilgerät möglicherweise keine
Verbindung zum Internet herstellen.
Wenn eine drahtlose Verbindung von einem Mobilgerät nicht innerhalb von 5 Minuten hergestellt wird,
während SSID und Netzwerkschlüssel angezeigt werden, endet der Verbindungswartestatus.
Verbindung mit Mobilgeräten
116
W
enn während der Kommunikation über Direktverbindung der Status ohne Datenübertragung zwischen
einem Mobilgerät und dem Gerät andauert, wird die Kommunikation möglicherweise beendet.
Die Stromsparleistung des Schlafmodus verschlechtert sich während der Verbindung über die direkte
Verbindung.
Wenn Sie den gewünschten Vorgang abgeschlossen haben, achten Sie darauf, die Verbindung zwischen
dem Gerät und dem Mobilgerät zu beenden. Wenn die Verbindung bestehen bleibt, verschlechtert sich die
Stromsparleistung des Schlafmodus.
Wenn Sie die direkte Verbindung verwenden, stellen Sie die IP-Adresse am Mobilgerät nicht manuell ein.
Andernfalls ist eine korrekte Kommunikation nach Verwendung der direkten Verbindung unter Umständen
nicht möglich.
Verbindung mit Mobilgeräten
117
Verwendung des Geräts über Anwendungen
28WY-02L
Führ
en Sie Druckvorgänge und andere Vorgänge von dem mit dem Gerät verbundenen Mobilgerät mithilfe der
Anwendungen aus. Verschiedene Anwendungen einschließlich der exklusiven Anwendungen für Canon werden
unterstützt. Verwenden Sie sie ordnungsgemäß in Übereinstimmung mit Ihrem Gerät, der Anwendung und der
Situation.
Verwenden von Canon PRINT Business
Diese Anwendung dient zur Durchführung von Druckvorgängen und anderen Vorgängen von Mobilgeräten aus, die
iOS/Android unterstützen. Beim Drucken ist es nicht erforderlich, Vorgänge am Gerät durchzuführen. Weitere
Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen, detaillierten Einstellungsmethoden und Bedienvorgängen
nden Sie auf der Canon Website (http://www.canon.com/gomp/).
Sie k
önnen Canon PRINT Business kostenlos herunterladen, es fallen jedoch Internetverbindungsgebühren
an.
Druck
en mit Canon Print Service
Sie können einfach über das Anwendungsmenü drucken, welches das Android Druck-Subsystem unterstützt. Weitere
Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen und der detaillierten Einstellungen und Schritte, nden Sie auf
der Canon Website (http://www.canon.com/).
Drucken über Mopria
®
Dieses Gerät unterstützt auch Mopria
®
. Mithilfe von Mopria
®
können Sie mit Mobilgeräten, die Android unterstützen,
unterschiedlicher Modelle von verschiedenen Herstellern bei Verwendung gemeinsamer Funktionen und allgemeiner
Einstellungen drucken. Nehmen wir beispielsweise an, dass Mopria
®
-kompatible Drucker verschiedener Modelle von
unterschiedlichen Herstellern in Ihrem Büro, bei Ihnen vor Ort oder an Orten, die Sie besuchen, installiert sind. Sie
können dann bei Verwendung von Mopria
®
auf einem beliebigen dieser Drucker drucken, ohne die jeweiligen
speziellen Anwendungen auf diesem Drucker installieren zu müssen. Näheres zu den Modellen, die Mopria®
unterstützen, und zu den Systemanforderungen nden Sie unter http://www.mopria.org.
Druck
en mit Google Cloud Print
Sie können Anwendungen und Dienste verwenden, die Google Cloud Print unterstützen, um von einem Computer
oder einem Mobilgerät ohne Druckertreiber zu drucken.
Verwenden von Google Cloud Print(P. 128)
Verbindung mit Mobilgeräten
118
Verwenden von AirPrint
28WY-02R
In diesem Abschnitt wer
den die erforderlichen Einstellungen für die Verwendung von AirPrint und die Schritte für die
Verwendung von Apple Geräten beschrieben.
Einstellungen AirPrint
Kongurieren von AirPrint-Einstellungen
(P. 119)
Anzeigen des Bildschirms für AirPrint(P. 121)
Funktionen von AirPrint
Drucken mit AirPrint(P. 124)
Fehlerbehebung
Wenn AirPrint nicht verwendet werden kann(P. 127)
Kongurieren von AirPrint-Einstellungen
Sie können Informationen, mit denen das Gerät identiziert wird, beispielsweise den Namen des Geräts und den
Aufstellort, speichern. Sie können die AirPrint-Funktion des Geräts auch deaktivieren. Ändern Sie diese Einstellungen
mit Remote UI.
W
eitere Informationen über die Grundfunktionen, die bei der Konguration des Geräts über die Remote UI
auszuführen sind, nden Sie unter
Einstellen von Menüoptionen über Remote UI(P. 170) .
1
Starten Sie Remote UI, und melden Sie sich im Systemmanager-Modus an.
Starten
von Remote UI(P
. 163)
2
Klicken Sie auf der Portalseite auf [Einstellungen/Registrierung].
Remote UI-
Bildschirm
(P. 164)
W
enn Sie ein mobiles Gerät wie ein iPad, ein iPhone oder einen iPod touch verwenden, ersetzen Sie die
Anweisung "klicken" in diesem Abschnitt durch "tippen."
3
Wählen Sie [Netzwerkeinstellungen]
[Einstellungen AirPrint].
4
Klicken Sie auf [Bearbeiten].
Verbindung mit Mobilgeräten
119
5
Legen Sie die nötigen Einstellungen fest.
[AirPrint verwenden]
Aktivier
en Sie das Kontrollkästchen, um AirPrint zu aktivieren. Zum Deaktivieren von AirPrint deaktivieren Sie
das Kontrollkästchen.
[Druckername]
Geben Sie den Namen des Geräts ein. Wenn ein mDNS Name unter [Einstellungen mDNS] (
Kongurieren
von DNS(P
. 60) ) bereits registriert wurde, wird der registrierte Name angezeigt.
[Ort]
Geben Sie den Standort des Geräts ein. Wenn ein Standort unter [Geräteinformationen] ([Systemverwaltung]
in [Einstellungen Systemverwaltung] (Einstellungen/Registrierung)) bereits registriert wurde, wird der
registrierte Name angezeigt.
[Breitengrad]
Geben Sie den Breitengrad des Standorts ein, an dem das Gerät installiert ist.
[Längengrad]
Geben Sie den Längengrad des Standorts ein, an dem das Gerät installiert ist.
6
Klicken Sie auf [OK].
Wenn Sie [AirPrint verwenden] wählen, werden die folgenden Einstellungen auf Ein
gesetzt.
<HT
TP verwenden>
[Einstellungen IPP-Druck]
[mDNS verwenden] (Einstellungen IPv4)
[mDNS verwenden] (Einstellungen IPv6)
Wenn Sie den in [Druckername] angegebenen Druckernamen ändern, können Sie möglicherweise nicht
mehr über den Mac drucken, der bisher für den Druck verwendet werden konnte. Dieses Phänomen tritt
auf, da der Name in [Name mDNS] ( Kongurieren von DNS(P. 60) ) für IPv4 ebenfalls automatisch
geändert wird. In diesem Fall fügen Sie den Mac dem Gerät erneut hinzu.
Verbindung mit Mobilgeräten
120
Die Eingabe des Druck
ernamens macht es einfacher mehrere Drucker, die AirPrint unterstützen, zu
identizieren.
Ändern der Einstellungen von mit AirPrint verfügbar
en Funktionen
Wenn Sie Funktionen deaktivieren möchten, die Sie mit AirPrint nicht verwenden werden, oder wenn Sie die
Kommunikation verschlüsseln möchten, kongurieren Sie die erforderlichen Einstellungen über Remote UI.
Ändern der Druckeinstellungen
Zum Drucken mit AirPrint wird das IPP-Protokoll verwendet.
Ein-/Ausschalten der Funktion
Sie k
önnen festlegen, ob das Drucken mit AirPrint durchgeführt wird. Die werkseitige Standardeinstellung ist [Ein].
Melden Sie sich bei Remote UI im Systemmanager-Modus an ( Starten von Remote
UI(P
. 163) )
[Einstellungen/Registrierung] [Netzwerkeinstellungen] [Einstellungen
T
CP/IP]
[Bearbeiten] in [Einstellungen IPP-Druck] Deaktivieren oder aktivieren Sie das
Kontr
ollkästchen [IPP-Druck verwenden]
[OK]
Ändern der TLS-Einstellung
Sie k
önnen festlegen, ob die Kommunikation mit TLS verschlüsselt wird, wenn Sie mit AirPrint drucken. Die
werkseitige Standardeinstellung ist [Ein].
Melden Sie sich bei Remote UI im Systemmanager-Modus an ( Starten von Remote
UI(P. 163) ) [Einstellungen/Registrierung] [Netzwerkeinstellungen] [Einstellungen TCP/
IP] [Bearbeiten] in [Einstellungen IPP-Druck] Deaktivieren oder aktivieren Sie das
Kontrollkästchen [TLS verwenden] [OK]
Anzeigen des Bildschirms für AirPrint
Rufen Sie den Bildschirm für AirPrint auf, auf dem Sie nicht nur auf die AirPrint-Einstellungen zugr
eifen, sondern auch
Informationen zu Verbrauchsmaterial wie Tonerpatronen usw. anzeigen können. Darüber hinaus können Sie die
Einstellungen der Sicherheitsfunktion kongurieren.
1
Wählen Sie [Systemeinstellungen]
[Drucker & Scanner], fügen Sie dann das Gerät
dem von Ihnen verwendeten Mac hinzu.
Falls das Gerät bereits hinzugefügt wurde, ist dieser Vorgang nicht erforderlich.
2
Wählen Sie dieses Gerät aus der Liste der Drucker in [Drucker & Scanner] aus.
Verbindung mit Mobilgeräten
121
3
Klicken Sie auf [Optionen & Zubehör].
4
Klicken Sie auf [Druckerwebsite anzeigen].
5
Melden Sie sich bei Remote UI an.
Um die Einstellungen AirPrint zu ändern, müssen Sie sich als Administr
ator anmelden.
Spezielle Seite AirPrint
Wenn Sie sich mit den Administratorrechten anmelden, wird die spezielle AirPrint Seite angezeigt, wie unten
dargestellt.
[Einstellungen AirPrint]
Ermöglicht Ihnen die Überprüfung der in den AirPrint Einstellungen eingegebenen Werte, wie beispielsweise
Name und Standort des Geräts. Sie können auf [Bearbeiten] klicken, um die Einstellungen zu ändern.
[Andere Einstellungen]
[Sicherheitseinstellungen beim Druck
en]
Kongurieren Sie die Sicherheitseinstellungen beim Drucken über TLS oder die Authentisierung.
[Einstellungen TLS]
Ermöglicht es Ihnen, den Schlüssel und das Zertikat für TLS ändern.
Kongurieren des Schlüssels und
des Zertikats für TLS(P
. 148)
[Einstellungen Schlüssel und Zertikat]
Ermöglicht es Ihnen, einen Schlüssel und ein Zertikat zu generieren und zu installieren oder die
Ausstellung eines Zertikats anzufordern.
Kongurieren des Schlüssels und des Zertikats für
TLS(P
. 148)
Verbindung mit Mobilgeräten
122
[Informationen Verbrauchsmaterialien]
Ermöglicht es Ihnen, die Informationen zum V
erbrauchsmaterial des Geräts und die Geräteversion zu
überprüfen.
Markenzeichen
Apple, Bonjour, iPad, iPhone, iPod touch, Mac, macOS, OS X und Safari sind in den USA und ander
en Ländern
eingetragene Warenzeichen der Apple Inc. AirPrint und das AirPrint-Logo sind Warenzeichen der Apple Inc.
Verbindung mit Mobilgeräten
123
Drucken mit AirPrint
28WY-02S
Sie k
önnen von einem iPad, iPhone, iPod touch oder Mac ohne einen Druckertreiber drucken.
Drucken von einem iPad, iPhone oder iPod touch(P. 124)
Drucken von einem Mac(P. 125)
Systemanfor
derungen
Für das Drucken mit AirPrint ist eines der folgenden Apple Geräte erforderlich.
iPad (alle Modelle)
iPhone (3GS oder höher)
iPod touch (3. Gener
ation oder höher)
Mac (Mac OS X 10.7 oder höher)
*
*
OS X v10.9 oder höher bei V
erwendung einer USB-Verbindung
Netzwerkumgebung
Eine der folgenden Umgebungen ist erforderlich.
Eine Umgebung, in der ein Apple Ger
ät und das Gerät mit dem gleichen LAN verbunden sind
Eine Umgebung, in der ein Apple Gerät und das Gerät direkt verbunden sind
Eine Umgebung, in der ein Mac mit dem Gerät über USB verbunden ist
Für den Druckvor
gang ist es erforderlich, dass [IPP-Druck verwenden] auf [Ein] gesetzt wird.
Ändern der
Einstellungen von mit AirPrint verfügbar
en Funktionen(P. 121)
Drucken von einem iPad, iPhone oder iPod touch
1
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet und mit Ihrem Apple-Gerät
verbunden ist.
Informationen zur Überprüfung der V
erbindung nden Sie unter
Konguration der
Netzwerkumgebung(P
. 23) .
Weitere Informationen zur direkten Verbindung nden Sie unter
Herstellung einer direkten Verbindung
(Zugriffspunktmodus)
(P. 115) .
Verbindung mit Mobilgeräten
124
2
Tippen Sie in der Anwendung auf dem Apple-Gerät auf , um die Menüoptionen
aufzurufen.
3
Tippen Sie auf [Drucken].
4
Wählen Sie unter [Drucker] dieses Gerät aus.
Die mit dem Netzwerk verbundenen Drucker werden hier angezeigt. Wählen Sie hier dieses Gerät aus.
Der
Bildschirm zur Auswahl dieses Geräts unter [Drucker] wird bei Anwendungen, die AirPrint nicht
unterstützen, nicht angezeigt. Mit solchen Anwendungen können Sie nicht drucken.
5
Legen Sie die gewünschten Druckeinstellungen fest.
W
elche Einstellungen und Papierformate zur Verfügung stehen, hängt von der verwendeten Anwendung
ab.
6
Tippen Sie auf [Drucken].
Das Druck
en beginnt.
Überprüfen des Druckstatus
Drück
en Sie während des Druckvorgangs zweimal die Home-Taste des Apple-Geräts
tippen
Sie auf
[Drucken].
Drucken von einem Mac
1
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet und mit Ihrem Mac verbunden
ist.
Informationen zur Überprüfung der V
erbindung nden Sie unter
Konguration der
Netzwerkumgebung(P
. 23) .
2
Fügen Sie das Gerät über [Systemeinstellungen]
[Drucker & Scanner] dem Mac
hinzu.
Falls das Ger
ät bereits hinzugefügt wurde, ist dieser Vorgang nicht erforderlich.
3
Öffnen Sie in einer Anwendung ein Dokument, und rufen Sie das Druckdialogfeld auf.
Wie Sie das Druck
dialogfeld aufrufen, hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Weitere Informationen dazu
nden Sie im Handbuch oder der Hilfe zur verwendeten Anwendung.
Verbindung mit Mobilgeräten
125
4
Wählen Sie das Gerät im Druckdialogfeld aus.
Die mit dem Mac verbundenen Druck
er werden angezeigt. Wählen Sie hier dieses Gerät aus.
5
Legen Sie die gewünschten Druckeinstellungen fest.
W
elche Einstellungen und Papierformate zur Verfügung stehen, hängt von der verwendeten Anwendung
ab.
6
Klicken Sie auf [Drucken].
Das Druck
en beginnt.
Verbindung mit Mobilgeräten
126
Wenn AirPrint nicht verwendet werden kann
28WY-02U
W
enn AirPrint nicht verwendet werden kann, probieren Sie die folgenden Lösungsansätze.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet ist. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, schalten Sie es zunächst
aus, warten Sie anschließend mindestens 10 Sekunden lang, und schalten Sie es dann wieder ein, um zu prüfen, ob
das Problem damit behoben ist.
Vergewissern Sie sich, dass auf dem Gerät keine Fehlermeldungen angezeigt werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Apple-Geräte und das Gerät mit demselben LAN verbunden sind. Wenn das Gerät
eingeschaltet wird, kann es einige Minuten dauern, bevor es für die Kommunikation bereit ist.
Vergewissern Sie sich, dass Bonjour auf Ihrem Apple-Gerät aktiviert ist.
Vergewissern Sie sich beim Drucken, dass Papier in das Gerät eingelegt ist und in der Tonerpatrone und
Trommelpatrone des Geräts genügend Toner vorhanden ist.
Anzeigen des Bildschirms für AirPrint(P. 121)
Verbindung mit Mobilgeräten
127
Verwenden von Google Cloud Print
28WY-02W
Google Cloud Print ist ein Dienst, der es Benutzern mit einem Google-Konto ermöglicht, von einem mit dem Internet
verbundenen Smartphone, T
ablet oder Computer über Anwendungen wie beispielsweise Google Cloud Print zu
drucken. Im Gegensatz zum herkömmlichen Drucken von einem Computer ist hier kein Druckertreiber erforderlich.
Überprüfen der Geräteeinstellungen(P. 128)
Registrieren des Geräts bei Google Cloud Print(P. 128)
Eine Umgebung, in der Sie eine V
erbindung zum Internet herstellen können, ist erforderlich, wenn Sie das
Gerät registrieren und über Google Cloud Print drucken. Außerdem ist der Kunde für etwaige Gebühren
hinsichtlich der Internetverbindung verantwortlich.
Je nach Land oder Region ist Google Cloud Print möglicherweise nicht verfügbar.
Ein Google Konto ist für Google Cloud Print erfor
derlich. Wenn Sie kein Google Konto haben, müssen Sie
eines auf der Google Website erstellen.
Überprüfen der Geräteeinstellungen
Überprüfen Sie das Folgende, be
vor Sie das Cloud Drucken kongurieren.
Vergewissern Sie sich, dass die IPv4-Adresse oder die IPv6-Adresse für das Gerät angegeben ist, und dass das Gerät
mit Computern in einem Netzwerk kommunizieren kann.
Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless LAN(P. 25)
Prüfen Sie, ob die Datums- und Uhrzeiteinstellungen korrekt angegeben sind. Einstellen von Datum und
Uhrzeit(P. 21)
Registrieren des Geräts bei Google Cloud Print
W
enn Sie das Gerät bei Google Cloud Print registrieren, können Sie von jedem beliebigen Ort mit diesem Dienst
drucken.
Weitere Informationen über die Grundfunktionen, die bei der Konguration des Geräts über die Remote UI
auszuführen sind, nden Sie unter Einstellen von Menüoptionen über Remote UI(P. 170) .
Verbindung mit Mobilgeräten
128
1
Starten Sie Remote UI, und melden Sie sich als Administrator an.
Starten von
Remote UI(P
. 163)
2
Klicken Sie auf der Portalseite auf [Einstellungen/Registrierung].
Remote UI-
Bildschirm
(P. 164)
3
Wählen Sie [Netzwerkeinstellungen]
[Einstellungen Google Cloud Print].
4
Klicken Sie für [Grundeinstellungen] auf [Bearbeiten].
5
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Google Cloud Print verwenden]
[OK].
6
Klicken Sie in [Registrierungsstatus] auf [Registrieren].
Erneute Registrierung des Geräts
Um
das Gerät erneut zu registrieren, müssen Sie die alte Registrierung vor der erneuten Registrierung
löschen.
7
Klicken Sie auf den URL Link, der für [URL für Registrierung] angezeigt wird.
8
Registrieren Sie das Gerät nach den Bildschirmanweisungen.
Sie k
önnen nun aus Anwendungen, die Google Cloud Print wie beispielsweise Google Chrome™
unterstützen, drucken.
Für
weitere Informationen zu den neuesten Anwendungen, die Google Cloud Print unterstützen, nden
Sie auf der Google Cloud Print Startseite.
Kongurieren von Einstellungen auf dem Bedienfeld
Sie k
önnen die Cloud Print-Funktion auch über <Menü> auf dem Bildschirm Startseite aktivieren oder
deaktivieren.
<Einstellungen Google Cloud Print>(P. 206)
Registrier
en über ein Mobilgerät oder Google Chrome
Sie können das Gerät über ein Mobilgerät oder Google Chrome registrieren. Bevor die Registrierung
abgeschlossen wird, erscheint ein Bestätigungsbildschirm im Display des Geräts. Wählen Sie <Ja>, um die
Registrierung abzuschließen.
Informationen zur Vorgehensweise bei der Registrierung nden Sie in der Anleitung Ihres Geräts oder auf
der Google Cloud Print-Website.
Verbindung mit Mobilgeräten
129
Verwalten des Geräts über die Fernsteuerung
28WY-02X
Sie k
önnen Remote UI über einen auf Ihrem Smartphone oder Tablet installierten Webbrowser verwenden. Auf diese
Weise können Sie den Status des Geräts überprüfen und unterschiedliche Einstellungen über das Mobilgerät
ausführen.
Unterstützte Webbrowser
Die folgenden Webbrowser unterstützen Remote UI für Mobilgeräte.
Andr
oid OS
Chrome
iOS
Safari
Starten von Remote UI über Mobilgeräte
Geben Sie die IP-Adr
esse des Geräts in den Webbrowser ein, und starten Sie Remote UI. Überprüfen Sie im Vorfeld die
beim Gerät eingestellte IP-Adresse (
Anzeigen von Netzwerkeinstellungen(P. 45) ). W
enn Sie Fragen haben,
wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
1
Starten Sie den Webbrowser Ihres Mobilgeräts.
2
Geben Sie in die Spalte für das Adressfeld "http://<die IP-Adresse des Geräts>/" ein.
W
enn Sie eine IPv6-Adresse verwenden wollen, stellen Sie die IPv6-Adresse in eckige Klammern.
Beispiel: http://[fe80::2e9e:fcff:fe4e:dbce]/
Ein
Teil der Elemente von Remote UI wird in der "Smartphone-Version" nicht angezeigt. Wenn Sie alle
Elemente überprüfen wollen, verwenden Sie die "PC-Version".
LINKS
Verwalten des Geräts über einen Computer (Remote UI)(P. 162)
Verbindung mit Mobilgeräten
130
Verwaltung des Geräts
Verwaltung des Geräts ...............................................................................................................................
132
Festlegen von Zugriffsrechten ......................................................................................................................... 134
Einstellen der Systemmanager-PIN .............................................................................................................. 135
Festlegen einer PIN für Remote UI ............................................................................................................... 137
Kongurieren der Netzwerksicherheitseinstellungen ................................................................................... 139
Einschränken der Kommunikation mithilfe von Firewalls ............................................................................. 141
Festlegen von IP-Adressen für Firewall-Einstellungen ............................................................................ 142
Ändern von Portnummern ........................................................................................................................... 145
Einstellen eines Proxyservers ....................................................................................................................... 146
Kongurieren des Schlüssels und des Zertikats für TLS .............................................................................. 148
Generieren von Schlüssel und Zertikat für die Netzwerkkommunikation ............................................ 150
Generieren einer Schlüssel- und Zertikats-Signieranforderung (CSR) .................................................. 153
Registrieren des Schlüssels und des Zertikats für die Netzwerkkommunikation .................................. 156
Einschränken der Gerätefunktionen ................................................................................................................ 158
Einschränken von USB-Funktionen ............................................................................................................... 159
Deaktivieren der HTTP-Kommunikation ....................................................................................................... 160
Deaktivieren von Remote UI ......................................................................................................................... 161
Verwalten des Geräts über einen Computer (Remote UI) .............................................................................. 162
Starten von Remote UI ................................................................................................................................. 163
Überprüfen des Status und der Logs ............................................................................................................ 166
Einstellen von Menüoptionen über Remote UI ............................................................................................. 170
Aktualisieren der Firmware .............................................................................................................................. 173
Initialisieren von Einstellungen ....................................................................................................................... 176
Verwaltung des Geräts
131
Verwaltung des Geräts
28WY-02Y
Um die mit dem Gebr
auch dieses Geräts verbundenen Risiken, wie Abuss personenbezogener Daten oder unbefugte
Verwendung seitens Dritter zu senken, sind konstante und effektive Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Ein
Administrator sollte wichtige Einstellungen, wie zum Beispiel Zugriffsrechte und Sicherheitseinstellungen verwalten,
um zu gewährleisten, dass das Gerät sicher verwendet wird.
Kongurieren des grundlegenden Verwaltungssystems
Festlegen von Zugriffsrechten(P. 134) Kongurieren der Netzwerksicherheitseinstellungen(P
. 139)
V
orbereitung auf Risiken durch Nachlässigkeit oder unsachgemäße Handhabung
Einschränken der Gerätefunktionen(P. 158)
Sicherstellung effektiver V
erwaltung
Verwalten des Geräts über einen Computer (Remote UI)(P. 162)
Verwaltung des Geräts
132
V
erwalten der Systemkonguration und Einstellungen
Aktualisieren der Firmware(P. 173) Initialisieren von Einstellungen(P. 176)
Verwaltung des Geräts
133
Festlegen von Zugriffsrechten
28WY-030
Schützen Sie das Ger
ät vor unbefugtem Zugriff, indem Sie nur Benutzern mit entsprechenden Zugriffsrechten die
Verwendung gestatten. Wenn Zugriffsrechte erteilt wurden, muss der Benutzer zum Ändern von Einstellungen oder
für den Zugriff auf Remote UI eine PIN eingeben.
Es gibt zwei Arten von Zugriffsr
echten: Systemmanager-Modus und Modus Allgemeiner Anwender. Der
Systemmanager-Modus umfasst alle Zugriffsrechte, und es kann eine Systemmanager-PIN festgelegt werden, um die
Anmeldung in diesem Modus einzuschränken. Zudem können Sie durch Festlegen einer PIN für Remote UI die
Verwendung von Remote UI im Modus Allgemeiner Anwender und im Systemmanager-Modus einschränken, ohne
eine Systemmanager-PIN festzulegen.
Systemmanager-PIN
Die Systemmanager-PIN ist ausschließlich für Administratoren mit vollen Zugriffsrechten vorgesehen. Wenn Sie
diese PIN angeben, müssen Sie sich mit dieser PIN am Ger
ät anmelden, um auf <Netzwerkeinstellungen> oder
<Einstellungen Systemverwaltung> zugreifen zu können. Legen Sie die Systemmanager-PIN fest, wenn Sie
verschiedene Stufen von Zugriffsrechten für Administratoren und allgemeine Benutzer benötigen.
Einstellen
der Systemmanager-PIN
(P. 135)
PIN für Remote UI (PIN für den Zugriff auf die Remote UI)
Diese PIN gilt für die Verwendung von Remote UI. Nur Benutzer, denen die PIN bekannt ist, können auf Remote
UI zugr
eifen.
Festlegen einer PIN für Remote UI(P. 137)
Verwaltung des Geräts
134
Einstellen der Systemmanager-PIN
28WY-031
Legen Sie eine Systemmanager-PIN fest, die ausschließlich für Administr
atoren bestimmt ist. Sie können nur dann auf
<Netzwerkeinstellungen>, <Einstellungen Systemverwaltung> usw. zugreifen, wenn die PIN korrekt eingegeben
wurde. Es wird empfohlen, dass nur Administratoren die PIN bekannt ist.
1
Wählen Sie <Menü> auf dem Bildschirm Startseite.
Bildschirm Startseite(P. 83)
2
Wählen Sie <Einstellungen Systemverwaltung>.
3
Wählen Sie <Einstellung. Inf. Systemmanager> <Systemmanager-PIN>.
4
Drücken Sie .
5
Angeben der Systemmanager-PIN.
Geben Sie eine maximal 7-stellige Zahl ein, und drück
en Sie
.
W
enn die Meldung <PIN (Bestätigen)> angezeigt wird, geben Sie die PIN zur Bestätigung erneut ein.
Sie k
önnen keine PIN festlegen, die lediglich aus Nullen besteht, also "00" oder "0000000".
Zum Deaktivieren der PIN wählen Sie <
>, und drücken Sie , um das Textfeld leer zu lassen, und
wählen Sie dann <Anwenden>, und drück
en Sie
.
Einstellen des Systemmanagernamens
1
Wählen Sie <Name Systemmanager>.
2
Geben Sie den Namen des Systemmanagers ein, und wählen Sie <Anwenden>.
Näher
es zur Eingabe von Text nden Sie unter
Eingeben von Text(P. 89) .
Vergessen Sie Ihre PIN nicht. Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben sollten, wenden Sie sich an Ihren
autorisierten Canon Händler vor Ort oder den Canon Support.
Verwaltung des Geräts
135
Kongurieren von Einstellungen über Remote UI
Starten Sie Remote UI, und melden Sie sich im Systemmanager-Modus an. Klick
en Sie auf [Einstellungen/
Registrierung]
[Systemverwaltung] [Bearbeiten], und legen Sie die nötigen Einstellungen auf dem
dar
aufhin angezeigten Bildschirm fest.
Über Remote UI können Sie eine Vielzahl von Informationen registrieren, einschließlich
Kontaktinformationen, Administratorkommentare, Aufstellort des Geräts sowie Einstellungen, die Sie über
das Bedienfeld registrieren können. Die registrierten Informationen können auf der Seite
[Geräteinformationen] von Remote UI eingesehen werden.
Anzeigen der Systemmanager-
Informationen
(P. 168)
Wenn eine Systemmanager-PIN eingestellt wurde
Wenn Sie versuchen, auf <Netzwerkeinstellungen> oder <Einstellungen
Systemverwaltung> zuzugreifen, wird der folgende Bildschirm angezeigt.
Geben Sie die eingestellte PIN ein.
Die Eingabe einer PIN ist auch erforderlich, wenn Sie sich im Systemmanager-
Modus an Remote UI anmelden.
Starten von Remote UI(P. 163)
LINKS
Festlegen von Zugriffsrechten(P. 134)
Verwaltung des Geräts
136
Festlegen einer PIN für Remote UI
28WY-032
Sie k
önnen eine PIN für den Zugriff auf Remote UI festlegen. Alle Benutzer verwenden eine gemeinsame PIN.
W
eitere Informationen über die Grundfunktionen, die bei der Konguration des Geräts über die Remote UI
auszuführen sind, nden Sie unter
Einstellen von Menüoptionen über Remote UI(P. 170) .
1
Starten Sie Remote UI, und melden Sie sich im Systemmanager-Modus an. Starten
von Remote UI(P
. 163)
2
Klicken Sie auf der Portalseite auf [Einstellungen/Registrierung].
Remote UI-
Bildschirm
(P. 164)
3
Wählen Sie [Sicherheitseinstellungen]
[Einstellungen Remote UI].
4
Klicken Sie auf [Bearbeiten].
5
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [PIN für den Zugriff auf die Remote UI
verwenden] und legen Sie die PIN fest.
[PIN für den Zugriff auf die Remote UI verwenden]
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, müssen Sie eine PIN für den Zugriff auf Remote UI eingeben.
[PIN einstellen/ändern]
Aktivieren Sie für die Einstellung oder Änderung einer PIN das Kontrollkästchen, und geben Sie dieselbe
Nummer sowohl in das Textfeld [PIN] als auch in das Textfeld [Bestätigen] ein.
6
Klicken Sie auf [OK].
Verwenden des Bedienfelds
Die Einstellungen für die PIN für Remote UI können auch über <Menü> auf dem Bildschirm Startseite
vorgenommen werden. <Einstellungen Remote UI>(P. 204)
Verwaltung des Geräts
137
Wenn die <Einstellungen Systemverwaltung> initialisiert werden
Die PIN für Remote UI wir
d ebenfalls initialisiert. Nach einer Initialisierung setzen Sie die PIN zurück.
<Menü initialisieren>(P. 208)
LINKS
Festlegen von Zugriffsrechten(P. 134)
Einstellen der Systemmanager-PIN(P. 135)
Verwaltung des Geräts
138
Kongurieren der Netzwerksicherheitseinstellungen
28WY-033
Böswillige Angriffe k
önnen bei autorisierten Anwendern zu unerwarteten Verlusten führen, wenn Daten bei der
Übermittlung über ein Netzwerk per Sning oder Spoong abgefangen und manipuliert werden. Das Gerät
unterstützt die folgenden Funktionen, mit denen Sie für mehr Sicherheit sorgen und wertvolle Informationen vor
solchen Angriffen schützen können.
Firewall-Einstellungen
Der unbefugte Zugriff von Dritten sowie Netzwerkangriffe und Eingriffe können blockiert werden, indem die
Kommunikation auf die Ger
äte begrenzt wird, die über eine bestimmte IP-Adresse verfügen.
Einschränken
der Kommunikation mithilfe von Fir
ewalls(P. 141)
Ändern von Portnummern
Einem Protokoll, das für den Austausch von Informationen mit anderen Geräten verwendet wird, werden
Anschlussnummern zuge
wiesen, die entsprechend dem Protokolltyp vorbestimmt sind. Die Anschlussnummer
muss für alle Kommunikationsgeräte gleich sein, es ist deshalb wichtig, sie auf eine beliebige Nummer
abzuändern, um einen Angriff von außen zu verhindern.
Ändern von Portnummern(P. 145)
Proxy-Einstellungen
Wenn die Client-Geräte mit einem externen Netzwerk verbunden sind, wird die Kommunikation über den
Pr
oxyserver errichtet. Wenn der Proxyserver verwendet wird, können Websites sicherer durchsucht werden und
die Sicherheit kann erwartungsgemäß verbessert werden.
Einstellen eines Proxyservers(P. 146)
Kommunikation mit TLS-Verschlüsselung
TLS ist ein Protokoll für die Verschlüsselung der über ein Netzwerk gesendeten Daten und wird häug für die
Kommunikation über W
ebbrowser oder E-Mail-Anwendungen eingesetzt. TLS ermöglicht eine sichere
Netzwerkkommunikation, wenn Sie von einem Computer über Remote UI auf das Gerät zugreifen.
Kongurieren des Schlüssels und des Zertikats für TLS(P
. 148)
Verwaltung des Geräts
139
Verwaltung des Geräts
140
Einschränken der Kommunikation mithilfe von
Fir
ewalls
28WY-034
Ohne ausr
eichende Sicherheitsmaßnahmen können unbefugte Dritte auf Computer und andere
Kommunikationsgeräte in einem Netzwerk zugreifen. Sie können unbefugte Zugriffe unterbinden, indem Sie
Einstellungen für den Paketlter festlegen, sodass die Kommunikation nur noch mit den Geräten möglich ist, die die
angegebenen IP-Adressen aufweisen.
Festlegen von IP-Adressen für Firewall-Einstellungen(P. 142)
Verwaltung des Geräts
141
Festlegen von IP-Adressen für Firewall-Einstellungen
28WY-035
Sie k
önnen die Kommunikation nur mit Geräten mit bestimmten IP-Adressen zulassen oder Geräte mit bestimmten IP-
Adressen blockieren. Dazu können Sie eine einzelne IP-Adresse oder einen Bereich von IP-Adressen angeben.
W
eitere Informationen über die Grundfunktionen, die bei der Konguration des Geräts über die Remote UI
auszuführen sind, nden Sie unter
Einstellen von Menüoptionen über Remote UI(P. 170) .
1
Starten Sie Remote UI, und melden Sie sich im Systemmanager-Modus an.
Starten
von Remote UI(P. 163)
2
Klicken Sie auf der Portalseite auf [Einstellungen/Registrierung]. Remote UI-
Bildschirm
(P. 164)
3
Wählen Sie [Sicherheitseinstellungen]
[IP-Adr
esslter].
4
Klicken Sie auf [Bearbeiten], um einen Filtertyp anzugeben.
[IPv4-Adresse: Eingangslter]
Beschr
änken Sie das Empfangen von Daten von einem Computer am Gerät über die Angabe einer IPv4-
Adresse.
[IPv6-Adresse: Eingangslter]
Beschränken Sie das Empfangen von Daten von einem Computer am Gerät über die Angabe einer IPv6-
Adresse.
5
Legen Sie die Einstellungen für die Pak
etlterung fest.
Verwaltung des Geräts
142
[Blockierte Adr
essen]
Speichern Sie zu blockierende Adressen, und überprüfen oder löschen Sie gespeicherte blockierte
Adressen.
[Zugelassene Adr
essen]
Speichern Sie zulässige Adressen, und überprüfen oder löschen Sie gespeicherte zulässige Adressen.
1
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Filter verwenden].
Aktivier
en Sie das Kontrollkästchen, um die Kommunikation zu beschränken. Deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen, um die Beschränkung zu deaktivieren.
2
Legen Sie die Adresse fest.
Geben Sie die IP-Adresse (oder den Bereich von IP-Adressen) in das Textfeld [Zu registrierende
Adresse] ein, und klicken Sie auf [Hinzufügen].
Gespeicherte Adresse Ergebnis
[Blockierte Adressen]
Schränkt die Kommunikation (Empfang) mit Geräten ein, deren IP-Adressen für [Zu
r
egistrierende Adresse] eingegeben wurden. Die Kommunikation ist mit Geräten mit
jeder anderen IP-Adresse zulässig.
[Zugelassene Adressen]
Lässt die Kommunikation (Empfang) nur mit Geräten zu, deren IP-Adressen für [Zu
registrierende Adresse] eingegeben wurden, und schränkt die Kommunikation mit
Geräten mit jeder anderen IP-Adresse ein.
Unter beidem gespeichert
Lässt die Kommunikation (Empfang) nur mit Geräten zu, deren IP-Adressen unter
[Zugelassene Adressen] gespeichert wurden, und schränkt die Kommunikation mit
Geräten mit jeder anderen IP-Adresse ein. Die Kommunikation ist jedoch für IP-
Adressen eingeschränkt, die auch unter [Blockierte Adressen] gespeichert wurden.
Prüfen auf Eingabefehler
W
enn Sie falsche IP-Adressen eingeben, können Sie eventuell nicht mehr mit Remote UI auf das Gerät
zugreifen. In diesem Fall müssen Sie <IPv4-Adresslter> oder <IPv6-Adresslter> auf <Aus> setzen.
<IPv4-Adresslter> (P
. 203)
Verwaltung des Geräts
143
<IPv6-Adresslter> (P
. 203)
Eingabeformat für IP-Adressen
Beschreibung Beispiel
Eingeben einer Adresse
IPv4:
V
erwenden Sie Punkte als Trennzeichen für die
Zahlen.
192.168.0.10
IPv6:
Verwenden Sie Doppelpunkte als Trennzeichen
für die alphanumerischen Zeichen.
fe80::10
Angeben eines Adressbereichs
Fügen Sie zwischen den Adressen einen
Bindestrich ein.
192.168.0.10-192.168.0.20
Angeben eines Adressbereichs mit
einem Präx (nur IPv6)
Geben Sie die Adresse gefolgt von einem
Schrägstrich und einer Zahl zur Angabe der
Präxlänge ein.
fe80::1234/64
Löschen einer IP-Adresse aus den Ausnahmen
W
ählen Sie eine IP-Adresse, und klicken Sie auf [Löschen].
3
Klicken Sie auf [OK].
Verwenden des Bedienfelds
Sie k
önnen die IP-Adresslterung auch über <Menü> auf dem Bildschirm Startseite aktivieren oder
deaktivieren.
<IPv4-Adresslter> (P
. 203)
<IPv6-Adresslter> (P
. 203)
Verwaltung des Geräts
144
Ändern von Portnummern
28WY-036
Ports fungier
en als Endpunkte für die Kommunikation mit anderen Geräten. Üblicherweise werden für die wichtigsten
Protokolle standardisierte Portnummern verwendet, aber Geräte, die diese Portnummern verwenden, sind anfällig für
Angriffe, weil diese Portnummern allgemein bekannt sind. Zum Verbessern der Sicherheit kann Ihr
Netzwerkadministrator die Portnummern ändern. Nachdem eine Portnummer geändert wurde, müssen Sie den
Kommunikationsgeräten wie Computern und Servern die neue Nummer mitteilen. Legen Sie die Einstellungen für die
Portnummern je nach Netzwerkumgebung fest.
Wie Sie die Portnummer für Pr
oxyserver ändern, erfahren Sie unter
Einstellen eines
Pr
oxyservers(P. 146) .
1
Wählen Sie <Menü> auf dem Bildschirm Startseite.
Bildschirm Startseite(P. 83)
2
Wählen Sie <Netzwerkeinstellungen>.
W
enn der Bildschirm zur Eingabe einer PIN angezeigt wird, geben Sie die korrekte PIN ein.
Einstellen der
Systemmanager-PIN(P
. 135)
3
Wählen Sie <Einstellungen TCP/IP>
<Einstellungen Portnummer>.
4
Wählen Sie das Protokoll, dessen Anschlussnummer Sie ändern möchten.
Weitere Informationen zu den Protokollen
<LPD>/<RA
W>/<WSD Multicast Discovery>
Kongurieren
von Druckprotokollen und WSD-
Funktionen(P. 48)
<HTTP>
Deaktivieren der HTTP-Kommunikation(P. 160)
<SNMP> Überwachen und Steuern des Geräts mit SNMP(P. 63)
5
Geben Sie die Anschlussnummer ein, und wählen Sie <Anwenden>.
Näher
es zur Eingabe von Text nden Sie unter
Eingeben von Text(P. 89) .
LINKS
Kongurieren von Druck
erports(P. 51)
Verwaltung des Geräts
145
Einstellen eines Proxyservers
28WY-037
Ein Pr
oxyserver (bzw. HTTP-Proxyserver) ist ein Computer oder eine Software, die die HTTP-Kommunikation für andere
Geräte abwickelt, insbesondere bei der Kommunikation mit Ressourcen außerhalb des Netzwerks, also beispielsweise
beim Browsen auf Websites. Die Clientgeräte stellen die Verbindung zum externen Netzwerk über den Proxyserver her
und kommunizieren nicht direkt mit den externen Ressourcen. Die Einstellung eines Proxyservers erleichtert nicht nur
die Verwaltung des Datenverkehrs zwischen den internen und externen Netzwerken, sondern sorgt durch die
Blockierung unbefugter Zugriffe und die Konsolidierung des Virenschutzes auch für mehr Sicherheit. Wenn Sie Google
Cloud Print zum Drucken über das Internet verwenden, können Sie die Sicherheit verbessern, indem Sie einen
Proxyserver einstellen. Beim Einstellen eines Proxyservers müssen Sie die nötigen Informationen wie die IP-Adresse,
die Portnummer sowie einen Anwendernamen und ein Passwort für die Authentisierung bereithalten.
W
eitere Informationen über die Grundfunktionen, die bei der Konguration des Geräts über die Remote UI
auszuführen sind, nden Sie unter
Einstellen von Menüoptionen über Remote UI(P. 170) .
1
Starten Sie Remote UI, und melden Sie sich im Systemmanager-Modus an.
Starten
von Remote UI(P. 163)
2
Klicken Sie auf der Portalseite auf [Einstellungen/Registrierung]. Remote UI-
Bildschirm
(P. 164)
3
Wählen Sie [Netzwerkeinstellungen]
[Einstellungen TCP/IP].
4
Klicken Sie in [Proxy-Einstellungen] auf [Bearbeiten].
5
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Proxy verwenden], und legen Sie die
erfor
derlichen Einstellungen fest.
[Proxy verwenden]
Aktivier
en Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie den angegebenen Proxyserver bei der Kommunikation mit
einem HTTP-Server verwenden wollen.
[HTTP-Adresse Proxy-Server]
Geben Sie die Adresse des Proxyservers ein. Geben Sie je nach Umgebung die IP-Adresse oder den
Hostnamen an.
Verwaltung des Geräts
146
[HTTP-Portnummer Proxy-Server]
Ändern Sie bei Bedarf die Portnummer.
[Pr
oxy in gleicher Domäne verwenden]
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den angegebenen Proxyserver auch für die Kommunikation mit
Geräten in derselben Domäne zu verwenden.
[Proxy-Authentisierung verwenden]
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, und geben Sie alphanumerische Zeichen für den Anwendernamen in das
Textfeld [Anwendername] ein, wenn Sie die Authentisierung über den Proxyserver aktivieren wollen.
[Passwort einstellen/ändern]
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, und geben Sie alphanumerische Zeichen für das neue Passwort in das
Textfeld [Passwort] ein, wenn Sie das Passwort für die aktivierte Proxyauthentisierung festlegen oder ändern
wollen.
6
Klicken Sie auf [OK].
LINKS
Verwenden von Google Cloud Print(P. 128)
Verwaltung des Geräts
147
Kongurieren des Schlüssels und des Zertikats für TLS
28WY-038
Mit TLS (T
ransport Layer Security) können Sie die Kommunikation zwischen dem Gerät und einem Webbrowser auf
dem Computer verschlüsseln. TLS ist ein Protokoll für die Verschlüsselung der über ein Netzwerk gesendeten oder
empfangenen Daten. TLS muss aktiviert sein, wenn Sie über Remote UI Einstellungen wie z. B. die Einstellungen für
SNMPv3 festlegen. Wenn Sie die verschlüsselte Kommunikation mit TLS für Remote UI verwenden möchten, müssen
Sie einen "Schlüssel und ein Zertikat" (Serverzertikat) festlegen und die TLS-Funktion aktivieren. Generieren oder
installieren Sie den Schlüssel und das Zertikat für TLS, bevor Sie TLS aktivieren (
Verwaltungsfunktionen(P. 289) ).
W
eitere Informationen über die Grundfunktionen, die bei der Konguration des Geräts über die Remote UI
auszuführen sind, nden Sie unter
Einstellen von Menüoptionen über Remote UI(P. 170) .
1
Starten Sie Remote UI, und melden Sie sich im Systemmanager-Modus an.
Starten
von Remote UI(P. 163)
2
Klicken Sie auf der Portalseite auf [Einstellungen/Registrierung]. Remote UI-
Bildschirm
(P. 164)
3
Wählen Sie [Netzwerkeinstellungen]
[Einstellungen TCP/IP].
4
Klicken Sie in [Einstellungen TLS] auf [Schlüssel und Zertikat].
5
Klicken Sie rechts neben dem zu verwendenden Schlüssel und Zertikat auf
[Standar
dschlüssel registrieren].
Anzeigen von Details zu Zertikaten
Sie
können die Details zu dem Zertikat anzeigen oder das Zertikat verizieren, indem Sie unter
[Schlüsselname] auf den entsprechenden Textlink oder auf das Zertikatsymbol klicken.
6
Aktivieren Sie TLS für Remote UI.
1
Klicken Sie auf [Sicherheitseinstellungen]
[Einstellungen Remote UI].
2
Klicken Sie auf [Bearbeiten].
3
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [TLS verwenden], und klicken Sie auf [OK].
Verwaltung des Geräts
148
Verwenden des Bedienfelds
Sie k
önnen die Kommunikation mit TLS-Verschlüsselung auch über <Menü> auf dem Bildschirm Startseite
aktivieren oder deaktivieren.
<TLS verwenden>(P. 203)
Starten von Remote UI mit TLS
W
enn TLS aktiviert ist und Sie versuchen, Remote UI zu starten, wird möglicherweise eine
Sicherheitswarnung zum Sicherheitszertikat angezeigt. Überprüfen Sie in diesem Fall, ob die richtige URL in
das Adressfeld eingegeben ist, und fahren Sie dann fort, um den Remote UI-Bildschirm aufzurufen.
Starten von Remote UI(P. 163)
LINKS
Überwachen und Steuern des Geräts mit SNMP(P. 63)
Generieren von Schlüssel und Zertikat für die Netzwerkk
ommunikation(P. 150)
Generieren einer Schlüssel- und Zertikats-Signier
anforderung (CSR)(P. 153)
Registrieren des Schlüssels und des Zertikats für die Netzwerkk
ommunikation(P. 156)
Verwaltung des Geräts
149
Generieren von Schlüssel und Zertikat für die
Netzwerkk
ommunikation
28WY-039
Sie k
önnen mit dem Gerät einen Schlüssel und ein Zertikat generieren, wenn dies für die verschlüsselte
Kommunikation über TLS (Transport Layer Security) erforderlich ist. Sie können TLS verwenden, wenn Sie über Remote
UI auf das Gerät zugreifen. Selbstsignierte Zertikate werden zusammen mit dem in "Netzwerkkommunikation"
generierten Schlüssel und Zertikat verwendet.
W
enn Sie ein Serverzertikat mit einer CA-Signatur verwenden möchten, können Sie ein CSR zusammen mit
einem Schlüssel anstelle eines Zertikats generieren.
Generieren einer Schlüssel- und Zertikats-
Signier
anforderung (CSR)(P. 153)
Weitere Informationen über die Grundfunktionen, die bei der Konguration des Geräts über die Remote UI
auszuführen sind, nden Sie unter
Einstellen von Menüoptionen über Remote UI(P. 170) .
1
Starten Sie Remote UI, und melden Sie sich im Systemmanager-Modus an.
Starten
von Remote UI(P. 163)
2
Klicken Sie auf der Portalseite auf [Einstellungen/Registrierung]. Remote UI-
Bildschirm
(P. 164)
3
Wählen Sie [Sicherheitseinstellungen]
[Einstellungen Schlüssel und Zertikat].
4
Klicken Sie auf [Schlüssel generieren].
Löschen eines registrierten Schlüssels und Zertikats
Klick
en Sie rechts neben dem zu löschenden Schlüssel und Zertikat auf [Löschen]
klicken Sie auf [OK].
Ein
Schlüssel und Zertikat kann nicht gelöscht werden, wenn es gerade verwendet wird, wenn also
beispielsweise "[TLS]" unter [Verwendung Schlüssel] angezeigt wird. Deaktivieren Sie in diesem Fall die
Funktion, oder ersetzen Sie den anderen Schlüssel und das Zertikat, bevor Sie es löschen.
5
Wählen Sie [Netzwerkkommunikation], und klicken Sie auf [OK].
6
Legen Sie die Einstellungen für den Schlüssel und das Zertikat fest.
Verwaltung des Geräts
150
[Einstellungen Schlüssel]
[Schlüsselname]
Geben Sie alphanumerische Zeichen als Namen für den Schlüssel ein. Geben Sie einen Namen ein, den
Sie später in einer Liste leicht wiedernden k
önnen.
[Signaturalgorithmus]
Wählen Sie den Signaturalgorithmus aus der Dropdown-Liste aus.
[Schlüsselalgorithmus]
Wählen Sie den Schlüsselgenerierungsalgorithmus unter [RSA] oder [ECDSA], wählen Sie dann die
Schlüssellänge aus der Dropdown-Liste aus. In beiden Fällen gilt: je höher die Zahl der Schlüssellänge
ist, desto höher wird das Sicherheitsniveau. Die Kommunikationsgeschwindigkeit wird jedoch
langsamer.
W
enn [SHA384] oder [SHA512] in [Signaturalgorithmus] ausgewählt ist, kann [512-Bit] nicht als die
Schlüssellänge ausgewählt werden, wenn [RSA] in [Schlüsselalgorithmus] ausgewählt ist.
[Einstellungen Zertikat]
[Startdatum Gültigk
eit (JJJJ/MM/TT)]
Geben Sie das Startdatum für die Gültigkeit des Zertikats in folgender Reihenfolge ein: Jahr, Monat,
Tag.
[Enddatum Gültigkeit (JJJJ/MM/TT)]
Geben Sie das Enddatum für die Gültigkeit des Zertikats in folgender Reihenfolge ein: Jahr, Monat,
Tag. Ein Datum vor dem Datum in [Startdatum Gültigkeit (JJJJ/MM/TT)] kann nicht eingestellt werden.
[Land/Region]
Klicken Sie auf das Optionsfeld [Land/Region wählen], um das Land bzw. die Region aus der Dropdown-
Liste auszuwählen. Sie können auch auf das Optionsfeld [Internet-Ländercode eingeben] klicken und
einen Ländercode wie "DE" für Deutschland eingeben.
[Staat]/[Stadt]
Geben Sie bei Bedarf alphanumerische Zeichen für den Standort ein.
[Organisation]/[Organisationseinheit]
Geben Sie bei Bedarf alphanumerische Zeichen für den Organisationsnamen ein.
[Allgemeiner Name]
Geben Sie bei Bedarf alphanumerische Zeichen für den allgemeinen Namen des Zertikats ein. Der
allgemeine Name wird auch als "Common Name" oder "CN" bezeichnet.
7
Klicken Sie auf [OK].
Verwaltung des Geräts
151
Das Generier
en eines Schlüssels und Zertikats kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Nachdem ein Schlüssel und ein Zertikat generiert wurde, wird es automatisch im Gerät registriert.
LINKS
Kongurieren des Schlüssels und des Zertikats für TLS(P
. 148)
Registrieren des Schlüssels und des Zertikats für die Netzwerkk
ommunikation(P. 156)
Verwaltung des Geräts
152
Generieren einer Schlüssel- und Zertikats-
Signier
anforderung (CSR)
28WY-03A
Da die am Ger
ät generierten Zertikate über keine CA-Signatur verfügen, kann je nach den Geräten, mit denen es
kommuniziert, ein Kommunikationsfehler auftreten. Damit die Zertizierungsstelle das Zertikat mit der CA-Signatur
ausstellen kann, müssen Sie Daten von CSR (Zertikats-Signieranforderung) anfordern, die der Administrator über
Remote UI generieren kann. Sobald das Zertikat ausgestellt ist, registrieren Sie es in dem über CSR generierten
Schlüssel.
Generieren eines Schlüssels und CSR(P. 153)
Registrieren eines Zertikats an einem Schlüssel(P
. 155)
W
eitere Informationen über die Grundfunktionen, die bei der Konguration des Geräts über die Remote UI
auszuführen sind, nden Sie unter
Einstellen von Menüoptionen über Remote UI(P. 170) .
Generieren eines Schlüssels und CSR
1
Starten Sie Remote UI, und melden Sie sich im Systemmanager-Modus an.
Starten
von Remote UI(P. 163)
2
Klicken Sie auf der Portalseite auf [Einstellungen/Registrierung]. Remote UI-
Bildschirm
(P. 164)
3
Wählen Sie [Sicherheitseinstellungen]
[Einstellungen Schlüssel und Zertikat].
4
Klicken Sie auf [Schlüssel generieren].
Löschen eines registrierten Schlüssels und Zertikats
Klick
en Sie rechts neben dem zu löschenden Schlüssel und Zertikat auf [Löschen]
klicken Sie auf [OK].
Ein
Schlüssel und Zertikat kann nicht gelöscht werden, wenn es gerade verwendet wird, wenn also
beispielsweise "[TLS]" unter [Verwendung Schlüssel] angezeigt wird. Deaktivieren Sie in diesem Fall die
Funktion, oder ersetzen Sie den Schlüssel und das Zertikat, bevor Sie es löschen.
5
Wählen Sie [Schlüssel und Zertikat-Signier
anforderung (CSR)], und klicken Sie auf
[OK].
6
Legen Sie die Einstellungen für den Schlüssel und CSR fest.
Verwaltung des Geräts
153
[Einstellungen Schlüssel]
[Schlüsselname]
Geben Sie alphanumerische Zeichen als Namen für den Schlüssel ein. Geben Sie einen Namen ein, den
Sie später in einer Liste leicht wiedernden k
önnen.
[Signaturalgorithmus]
Wählen Sie den Signaturalgorithmus aus der Dropdown-Liste aus.
[Schlüsselalgorithmus]
Wählen Sie den Schlüsselgenerierungsalgorithmus unter [RSA] oder [ECDSA], wählen Sie dann die
Schlüssellänge aus der Dropdown-Liste aus. In beiden Fällen gilt: je höher die Zahl der Schlüssellänge
ist, desto langsamer ist die Kommunikation. Dafür ist jedoch die Sicherheit strenger.
W
enn [SHA384] oder [SHA512] in [Signaturalgorithmus] ausgewählt ist, kann [512-Bit] nicht als die
Schlüssellänge ausgewählt werden, wenn [RSA] in [Schlüsselalgorithmus] ausgewählt ist.
[Einstellungen Zertikat-Signier
anforderung (CSR)]
[Land/Region]
Klicken Sie auf das Optionsfeld [Land/Region wählen], um das Land bzw. die Region aus der Dropdown-
Liste auszuwählen. Sie können auch auf das Optionsfeld [Internet-Ländercode eingeben] klicken und
einen Ländercode wie "DE" für Deutschland eingeben.
[Staat]/[Stadt]
Geben Sie bei Bedarf alphanumerische Zeichen für den Standort ein.
[Organisation]/[Organisationseinheit]
Geben Sie bei Bedarf alphanumerische Zeichen für den Organisationsnamen ein.
[Allgemeiner Name]
Geben Sie bei Bedarf alphanumerische Zeichen für den allgemeinen Namen des Zertikats ein. Der
allgemeine Name wird auch als "Common Name" oder "CN" bezeichnet.
7
Klicken Sie auf [OK].
Das Generier
en eines Schlüssels und CSR kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
8
Klicken Sie auf [In Datei speichern].
Ein Dialogfeld zum Speichern der Datei wir
d angezeigt. Wählen Sie aus, wo die Datei gespeichert werden soll,
und klicken Sie auf [Speichern].
Verwaltung des Geräts
154
Die CSR-Datei wir
d auf dem Computer gespeichert.
9
Hängen Sie die gespeicherte Datei an, und übergeben Sie die Anforderung an die
Zertizierungsstelle.
Registrieren eines Zertikats an einem Schlüssel
Sie k
önnen den mit CSR generierten Schlüssel nicht verwenden, bis das von der Zertizierungsstelle ausgestellte
Zertikat im Schlüssel registriert ist. Sobald die Zertizierungsstelle das Zertikat ausgestellt hat, registrieren Sie es
gemäß den nachfolgenden Schritten.
1
Starten Sie Remote UI, und melden Sie sich im Systemmanager-Modus an.
Starten
von Remote UI(P. 163)
2
Klicken Sie auf der Portalseite auf [Einstellungen/Registrierung]. Remote UI-
Bildschirm
(P. 164)
3
Wählen Sie [Sicherheitseinstellungen]
[Einstellungen Schlüssel und Zertikat].
4
Klicken Sie auf [Schlüsselname] oder [Zertikat], um das Zertikat zu r
egistrieren.
5
Klicken Sie auf [Zertikat r
egistrieren].
6
Klicken Sie auf [Durchsuchen], geben Sie die Datei für die
Zertikatsr
egistrierungsanforderung an, und klicken Sie auf [Registrieren].
LINKS
Kongurieren des Schlüssels und des Zertikats für TLS(P
. 148)
Generieren von Schlüssel und Zertikat für die Netzwerkk
ommunikation(P. 150)
Registrieren des Schlüssels und des Zertikats für die Netzwerkk
ommunikation(P. 156)
Verwaltung des Geräts
155
Registrieren des Schlüssels und des Zertikats für die
Netzwerkk
ommunikation
28WY-03C
Sie k
önnen den Schlüssel und das Zertikat sowie das CA-Zertikat bei einer Zertizierungsstelle (CA) für das Gerät
erhalten. Sie können den erhaltenen Schlüssel, die Zertikatsdatei und die CA-Zertikatsdatei mit Remote UI speichern
und im Gerät registrieren. Überprüfen Sie den Schlüssel und das Zertikat sowie die CA-Zertikatsbedingungen im
Voraus, die für das Gerät erforderlich sind (
Verwaltungsfunktionen(P. 289) ).
W
eitere Informationen über die Grundfunktionen, die bei der Konguration des Geräts über die Remote UI
auszuführen sind, nden Sie unter
Einstellen von Menüoptionen über Remote UI(P. 170) .
1
Starten Sie Remote UI, und melden Sie sich im Systemmanager-Modus an.
Starten
von Remote UI(P. 163)
2
Klicken Sie auf der Portalseite auf [Einstellungen/Registrierung]. Remote UI-
Bildschirm
(P. 164)
3
Wählen Sie [Sicherheitseinstellungen]
[Einstellungen Schlüssel und Zertikat] oder
[Einstellungen CA-Zertikat].
Klick
en Sie auf [Einstellungen Schlüssel und Zertikat], um einen Schlüssel und ein Zertikat zu installieren,
oder auf [Einstellungen CA-Zertikat], um ein CA-Zertikat zu installieren.
4
Klicken Sie auf [Schlüssel und Zertikat r
egistrieren] oder [CA-Zertikat registrieren].
Löschen eines registrierten Schlüssels und Zertikats oder CA-Zertikats
Klick
en Sie rechts neben dem zu löschenden Schlüssel und Zertikat oder CA-Zertikat auf [Löschen]
klicken Sie auf [OK]. Die vorinstallierten Zertizierungsstelle
nzertikate können Sie nicht löschen.
Ein Schlüssel und Zertikat kann nicht gelöscht werden, wenn es gerade verwendet wird, wenn also
beispielsweise "[TLS]" unter [Verwendung Schlüssel] angezeigt wird. Deaktivieren Sie in diesem Fall die
Funktion, oder ersetzen Sie den Schlüssel und das Zertikat, bevor Sie es löschen.
Deaktivieren oder Aktivieren von vorinstallierten Zertizierungsstellenzertikaten
Klicken Sie rechts neben dem vorinstallierten Zertizierungsstellenzertikat, das Sie deaktivieren wollen,
auf [Deaktivieren]. Klicken Sie rechts neben dem Zertikat auf [Aktivieren], um das Zertikat wieder zu
aktivieren.
Verwaltung des Geräts
156
5
Klicken Sie auf [Installieren].
Löschen des Schlüssels und der Zertikatsdatei oder des CA-Zertikats
Klick
en Sie rechts neben der zu löschenden Datei auf [Löschen]
klicken Sie auf [OK].
6
Klicken Sie auf [Durchsuchen], wählen Sie die zu installierende Datei aus, und klicken
Sie auf [Installation starten].
Der Schlüssel und das Zertikat oder Zertizierungsstelle
nzertikat wird auf dem Gerät von einem
Computer installiert.
7
Registrieren Sie den Schlüssel und das Zertikat oder Zertizierungsstellenzerti
kat.
Registrieren eines Schlüssels und Zertikats
1
Klicken Sie rechts neben dem zu registrierenden Schlüssel und Zertikat auf [Registrier
en].
2
Geben Sie den Namen des Schlüssels und das Passwort ein.
[Schlüsselname]
Geben Sie den Namen für den zu r
egistrierenden Schlüssel mit alphanumerischen Zeichen ein.
[Passwort]
Geben Sie das Passwort des privaten Schlüsselsatzes für die zu registrierende Datei mit
alphanumerischen Zeichen ein.
3
Klicken Sie auf [OK].
Registrieren von Zertizierungsstellenzerti
katen
Klicken Sie rechts neben dem zu registrierenden Zertizierungsstellenzertikat auf [Registrieren].
LINKS
Kongurieren des Schlüssels und des Zertikats für TLS(P
. 148)
Generieren von Schlüssel und Zertikat für die Netzwerkk
ommunikation(P. 150)
Verwaltung des Geräts
157
Einschränken der Gerätefunktionen
28WY-03E
Einige der Funktionen des Ger
äts werden unter Umständen kaum verwendet oder bieten sich für eine missbräuchliche
Verwendung an. Die Funktionen des Geräts können daher aus Sicherheitsgründen teilweise oder komplett deaktiviert
werden.
Einschränken von USB-Funktionen
Die USB-Verbindung lässt eine einfache Verbindung mit Peripheriegeräten zu, kann jedoch zu einem
Sicherheitsrisik
o wie Informationsabuss führen. Sie können eine USB-Verbindung zu einem Computer
einschränken.
Einschränken von USB-Funktionen(P. 159)
Deaktivieren der HTTP-Kommunikation
Wenn Sie keine Vorgänge über das Netzwerk ausführen, beispielsweise, wenn Sie das Gerät über die USB-
V
erbindung nutzen, können Sie die HTTP-Kommunikation deaktivieren, um einen Angriff über den HTTP-Port zu
vermeiden.
Deaktivieren der HTTP-Kommunikation(P. 160)
Deaktivieren von Remote Management
Wenn Sie Remote UI nicht verwenden, können Sie Funktionen deaktivieren, um eine unbefugte Fernbedienung
über Remote UI zu verhindern. Deaktivieren von Remote UI(P. 161)
Verwaltung des Geräts
158
Einschränken von USB-Funktionen
28WY-03F
Per USB lassen sich Peripherieger
äte problemlos anschließen und Daten einfach speichern oder verschieben, aber
ohne angemessene Verwaltung können über USB auch ungewollt Informationen preisgegeben werden. In diesem
Abschnitt wird beschrieben, wie die Verbindung über den USB-Anschluss des Geräts beschränkt wird.
Einschränken der USB-Verbindung mit einem Computer(P. 159)
Einschränken der USB-Verbindung mit einem Computer
Sie können den USB-Anschluss, über den das Gerät an einen Computer angeschlossen werden kann, deaktivieren.
Wenn dieser Port deaktiviert wird, kann das Gerät nicht über USB mit einem Computer kommunizieren.
<Menü> <Einstellungen Systemverwaltung> <Als USB-Gerät verwenden> <Aus> Starten
Sie das Ger
ät neu
Verwaltung des Geräts
159
Deaktivieren der HTTP-Kommunikation
28WY-03H
HT
TP wird für die Kommunikation über das Netzwerk verwendet, also beispielsweise beim Zugriff auf das Gerät über
Remote UI. Wenn Sie eine USB-Verbindung verwenden oder HTTP aus einem anderen Grund nicht verwenden, können
Sie HTTP deaktivieren und so böswillige Angriffe Dritter über den nicht genutzten HTTP-Port blockieren.
W
enn Sie HTTP deaktivieren, werden einige der Netzwerkfunktionen deaktiviert, beispielsweise Remote UI,
Drucken über WSD und Drucken mit Google Cloud Print.
<Menü> <Netzwerkeinstellungen> <Einstellungen TCP/IP> <HTTP verwenden> <Aus>
<Ja>
LINKS
Kongurieren von Druckpr
otokollen und WSD-Funktionen(P. 48)
Verwenden von Google Cloud Print(P. 128)
Ändern von Portnummern(P. 145)
Verwalten des Geräts über einen Computer (Remote UI)(P. 162)
Verwaltung des Geräts
160
Deaktivieren von Remote UI
28WY-03J
Remote UI ist nützlich, wenn Sie die Ger
äteeinstellungen über einen Webbrowser auf einem Computer festlegen
können. Das Gerät muss mit einem Computer im Netzwerk verbunden sein, damit Sie Remote UI verwenden können.
Wenn das Gerät über USB mit einem Computer verbunden ist oder wenn Sie Remote UI nicht benötigen, können Sie
Remote UI deaktivieren und so das Risiko verringern, dass ein böswilliger Dritter das Gerät über das Netzwerk
fernsteuert.
<Menü> <Einstellungen Systemverwaltung> <Einstellungen Remote UI> <Remote UI
verwenden> <Aus>
LINKS
Deaktivieren der HTTP-Kommunikation(P. 160)
Verwalten des Geräts über einen Computer (Remote UI)(P. 162)
Verwaltung des Geräts
161
Verwalten des Geräts über einen Computer (Remote UI)
28WY-03K
W
enn Sie das Gerät über einen Webbrowser fernbedienen, können Sie die zu druckenden Dokumente oder den Status
des Geräts überprüfen. Sie können auch einige Einstellungen für das Gerät vornehmen. Das ist möglich, ohne dass Sie
Ihren Schreibtisch verlassen, was die Systemverwaltung einfacher macht. Weitere Informationen über die
Systemanforderungen für Remote UI nden Sie unter
Systemumgebung(P. 290) .
Funktionen von Remote UI
Überprüfen des Status und der Logs(P. 166)
Einstellen von Menüoptionen über Remote UI(P. 170)
Grundfunktionen von Remote UI
Starten von Remote UI(P. 163)
Verwaltung des Geräts
162
Starten von Remote UI
28WY-03L
Für die Remotebedienung müssen Sie die IP-Adr
esse des Geräts in einen Webbrowser eingeben und Remote UI
starten. Überprüfen Sie im Vorfeld die beim Gerät eingestellte IP-Adresse (
Anzeigen von
Netzwerk
einstellungen(P. 45) ). Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
1
Starten Sie den Webbrowser.
2
Geben Sie "http://<IP-Adresse des Geräts>/" in das Adressfeld ein, und drücken Sie
die T
aste [EINGABE].
W
enn Sie eine IPv6-Adresse verwenden wollen, stellen Sie die IPv6-Adresse in eckige Klammern (Beispiel:
http://[fe80::2e9e:fcff:fe4e:dbce]/).
Wenn eine Sicherheitswarnung angezeigt wird
Möglicherweise
wird eine Sicherheitswarnung angezeigt, wenn die Remote UI-Kommunikation
verschlüsselt ist (
Kongurieren
des Schlüssels und des Zertikats für TLS(P. 148) ). Wenn die
Zertikatseinstellungen oder TLS-Einstellungen keine Fehler aufweisen, fahren Sie mit dem Aufrufen der
Website fort.
3
Melden Sie sich bei Remote UI an.
Wenn keine Systemmanager-PIN eingestellt wurde
W
ählen Sie [Modus Systemmanager] oder [Modus Allgemeiner Anwender].
[Modus Systemmanager]
Sie können alle Remote UI-Funktionen und -Einstellungen nutzen.
[Modus Allgemeiner Anwender]
Sie können den Status der Dokumente oder des Geräts überprüfen, und Sie können darüber hinaus einige
Einstellungen ändern. Wenn Sie überprüfen möchten, ob sich ein bestimmtes Dokument in der
Druckerwarteschlange bendet, oder wenn Sie den Druck eines Dokuments in der Druckerwarteschlange
abbrechen möchten, geben Sie den Benutzernamen des Dokuments unter [Anwendername] ein. Der
Benutzername wird automatisch so eingestellt, dass Dokumente auf der Grundlage von Informationen wie
beispielsweise dem Namen Ihres Computers oder dem Computer-Anmeldenamen gedruckt werden.
[PIN für den Zugriff auf die Remote UI]
Wenn [PIN für den Zugriff auf die Remote UI] eingestellt ist, geben Sie die PIN ein. Festlegen einer PIN für
Remote UI(P
. 137)
Verwaltung des Geräts
163
Wenn eine Systemmanager-PIN eingestellt wurde
Geben Sie die richtige PIN in [Systemmanager-PIN] ein, um sich im Systemmanager-Modus anzumelden.
Einstellen der Systemmanager-PIN(P. 135)
4
Klicken Sie auf [Login].
Die Portalseite (Hauptseite) wir
d angezeigt.
Remote UI-Bildschirm(P. 164)
Remote UI-Bildschirm
W
enn Sie sich bei Remote UI anmelden, erscheint die folgende Portalseite. In diesem Abschnitt werden die auf der
Portalseite angezeigten Elemente und die Grundfunktionen erläutert.
[Grundinformationen Gerät]
Zeigt den aktuellen Status des Ger
äts und Fehlerinformationen an. Wenn ein Fehler aufgetreten ist, wird der
Link zur Seite mit Fehlerinformationen angezeigt.
[Informationen Verbrauchsmaterialien]
Zeigt Informationen zu Verbrauchsmaterialien an.
[Support-Link]
Zeigt den unter [Systemverwaltung] in [Ger
äteinformationen] angegebenen Support Link an.
Aktualisierungssymbol
Aktualisiert die zurzeit ange
zeigte Seite.
Verwaltung des Geräts
164
[Logout]
Damit melden Sie sich bei Remote UI ab. Die Login-Seite wir
d angezeigt.
[Mail an Systemmanager]
Zeigt ein Fenster zum Erstellen einer E-Mail an den unter [Systemverwaltung] in [Informationen
Systemmanager] angegebenen Systemmanager an.
[Statusmonitor/Abbruch]
Zeigt die Seite [Statusmonitor/Abbruch] an. Sie k
önnen bei allen Dokumenten in der Warteschleife den
Status/Verlauf überprüfen oder die Bearbeitung abbrechen.
[Einstellungen/Registrierung]
Zeigt die Seite [Einstellungen/Registrierung] an. W
enn Sie sich im Systemmanager-Modus angemeldet
haben, können Sie die Einstellungselemente ändern und die registrierten Daten speichern oder laden.
Einstellen von Menüoptionen über Remote UI(P. 170)
Verwaltung des Geräts
165
Überprüfen des Status und der Logs
28WY-03R
Anzeigen des aktuellen Status von Druckdokumenten(P. 166)
Überprüfen von Statistiken zu Dokumenten(P. 167)
Überprüfen von Fehlerinformationen(P. 167)
Überprüfen von Verbrauchsmaterial(P. 167)
Anzeigen von technischen Daten des Geräts(P. 168)
Anzeigen der Systemmanager-Informationen(P. 168)
Anzeigen des Zählers für die Druckfunktion(P. 169)
Überprüfen von Öko-Informationen(P. 169)
Der Dateiname eines Dokuments wir
d eventuell nicht vollständig angezeigt. Der gedruckte
Anwendungsname kann dem Dateinamen hinzugefügt werden.
Anzeigen des aktuellen Status von Druckdokumenten
Sie k
önnen die Liste der Dokumente anzeigen, die gerade gedruckt werden oder sich in der Druckwarteschlange
benden.
Melden Sie sich bei Remote UI an ( Starten von Remote UI(P. 163) ) [Statusmonitor/Abbruch]
[Auftragsstatus]
W
enn Sie einen Auftrag für ein Dokument löschen möchten, klicken Sie auf [Abbrechen].
W
enn Sie sich im Systemmanager-Modus angemeldet haben, werden alle Druckdokumente
aufgelistet, die gerade gedruckt werden oder sich in der Druckwarteschlange benden.
Wenn Sie bei der Anmeldung im Modus Allgemeiner Anwender Ihren Benutzernamen eingegeben
haben, wird ihr Benutzername nur für die von Ihnen gedruckten Dokumente angezeigt.
Klicken Sie bei den angehaltenen Dokumenten auf [Auftragsnummer], um ausführliche
Informationen anzuzeigen. Sie können den Benutzernamen und den Seitenzähler des gedruckten
Dokuments überprüfen.
Verwaltung des Geräts
166
Überprüfen von Statistiken zu Dokumenten
Der Druckverlauf wird angezeigt.
Melden Sie sich bei Remote UI an ( Starten von Remote UI(P. 163) ) [Statusmonitor/Abbruch]
[Auftragslog]
Überprüfen von Fehlerinformationen
W
enn ein Fehler auftritt, können Sie diese Seite aufrufen, indem Sie auf der Portalseite (Hauptseite) auf die Meldung
unter [Fehlerinformationen] klicken.
Remote UI-Bildschirm(P. 164)
Melden Sie sich bei Remote UI an ( Starten von Remote UI(P. 163) ) [Statusmonitor/Abbruch]
[Fehlerinformationen]
Überprüfen von Verbrauchsmaterial
Informationen zu Verbrauchsmaterial wie die Patronenmodellnummer werden angezeigt. Sie können auf der
Portalseite (Hauptseite) auch auf [Verbrauchsmaterial-Details prüfen] klicken, um diese Seite anzuzeigen ( Remote
UI-Bildschirm
(P. 164) ).
Melden Sie sich bei Remote UI an ( Starten von Remote UI(P. 163) ) [Statusmonitor/
Abbruch] [Verbrauchsmaterial]
Verwaltung des Geräts
167
Anzeigen von technischen Daten des Geräts
Die maximale Druckgeschwindigk
eit wird angezeigt.
Melden Sie sich bei Remote UI an ( Starten von Remote UI(P. 163) ) [Statusmonitor/Abbruch]
[Geräte-Eigenschaften]
Anzeigen der Systemmanager-Informationen
Informationen über das Ger
ät und den Systemmanager werden angezeigt. Diese Informationen legen Sie auf der
Seite [Einstellungen/Registrierung] unter [Systemverwaltung] fest.
Melden Sie sich bei Remote UI an ( Starten von Remote UI(P. 163) ) [Statusmonitor/Abbruch]
[Geräteinformationen]
Verwaltung des Geräts
168
Anzeigen des Zählers für die Druckfunktion
Die Gesamtzahl der gedruckten Seiten wird angezeigt.
Melden Sie sich bei Remote UI an ( Starten von Remote UI(P. 163) ) [Statusmonitor/Abbruch]
[Zähler prüfen]
Überprüfen von Öko-Informationen
Sie k
önnen Informationen wie die Anzahl der Ausdrucke pro Monat und den Energieverbrauch überprüfen.
Melden Sie sich bei Remote UI an ( Starten von Remote UI(P. 163) ) [Statusmonitor/Abbruch]
[Öko-Informationen]
LINKS
Remote UI-Bildschirm(P. 164)
Verwaltung des Geräts
169
Einstellen von Menüoptionen über Remote UI
28WY-03S
Über Remote UI k
önnen Sie die verschiedenen Einstellungen für das Gerät ändern. Die meisten Einstellungen können
auch am Gerät selbst festgelegt werden, aber manche Einstellungen stehen nur in Remote UI zur Verfügung. In
diesem Abschnitt wird der grundlegende Funktionsablauf zur Änderung der Geräteeinstellungen über die Remote UI
beschrieben.
Einige Einstellungen k
önnen nur geändert werden, wenn Sie sich im Systemmanager-Modus angemeldet
haben.
Einige Einstellungen erfordern eventuell Funktionen, die sich von den hier beschriebenen Schritten
unterscheiden.
1
Starten Sie Remote UI.
Starten von Remote UI(P. 163)
2
Klicken Sie auf der Portalseite auf [Einstellungen/Registrierung]. Remote UI-
Bildschirm
(P. 164)
3
Klicken Sie auf die Einstellung, die Sie im Menü auf der linken Seite des Bildschirms
k
ongurieren möchten.
4
Klicken Sie auf den Link, um die gewünschte Seite erforderlichenfalls anzuzeigen.
Verwaltung des Geräts
170
5
Klicken Sie auf [Bearbeiten].
6
Legen Sie die nötigen Einstellungen fest.
7
Klicken Sie auf [OK].
8
Starten Sie das Gerät bei Bedarf neu.
Verwaltung des Geräts
171
Schalten Sie das Ger
ät AUS, warten Sie mindestens 10 Sekunden, und schalten Sie es dann wieder EIN.
W
eitere Informationen, ob Sie das Gerät neu starten müssen, nden Sie in der Nachricht auf dem
Bearbeitungsbildschirm.
Verwaltung des Geräts
172
Aktualisieren der Firmware
28WY-03U
W
ählen Sie je nach Installationsart des Geräts die Methode zur Aktualisierung der Firmware. Es gibt zwei Methoden
der Aktualisierung: bei der ersten Methode erfolgt der Zugriff auf die neueste Firmware-Version über das Internet
vom Gerät aus mit anschließender Aktualisierung, wenn es sich bei der aktuell im Gerät installierten Version nicht um
die neueste handelt, und bei der zweiten Methode erfolgt der Zugriff auf die neueste Firmware-Version über das
Internet von einem Computer aus mit anschließender Aktualisierung über den Computer, wenn es sich bei der aktuell
im Gerät installierten Version nicht um die neueste handelt. In einer Umgebung, in der keine Verbindung zum Internet
über Wireless-LAN hergestellt werden kann, stellen Sie eine Verbindung über USB her, und nehmen Sie die
Aktualisierung über den Computer vor.
Installationsart des Geräts So nehmen Sie die Aktualisierung vor
Wireless LAN-Verbindung Aktualisieren über das Internet(P. 173)
USB-Verbindung Aktualisieren über einen Computer(P. 174)
W
enn Sie in einer IPv6-Umgebung sind, können Sie keine direkte Aktualisierung der Firmware vornehmen.
Verwenden Sie USB zur Herstellung der Verbindung, und nehmen Sie dann die Aktualisierung über den
Computer vor.
Überprüfen Sie die Firmware-Version
Sie können die Firmware-Version über das Bedienfeld des Geräts überprüfen. Nach Abschluss des Firmware-
Aktualisierungsvorgangs stellen Sie sicher, dass das Update korrekt durchgeführt wurde. Überprüfen der
Firmwar
e-Version(P. 174)
Aktualisieren über das Internet
Sie k
önnen vom Gerät aus auf den Canon-Server zugreifen, um die Firmware auf die neueste Version zu aktualisieren.
1
Wählen Sie <Menü> auf dem Bildschirm Startseite.
Bildschirm Startseite(P. 83)
2
Wählen Sie <Einstellungen Systemverwaltung>.
W
enn der Bildschirm zur Eingabe einer PIN angezeigt wird, geben Sie die korrekte PIN ein.
Einstellen der
Systemmanager-PIN(P
. 135)
3
Wählen Sie <Firmware aktualisieren>.
4
Wählen Sie <Via Internet>.
Eine Prüfung auf V
erfügbarkeit einer aktualisierten Firmware wird durchgeführt.
Verwaltung des Geräts
173
W
enn die Meldung <Dies ist die neueste Firmware-Version.> angezeigt wird, braucht die Firmware nicht
aktualisiert zu werden.
5
Überprüfen Sie die Meldung, und wählen Sie <Ja>.
6
Wenn ein Lizenzbildschirm erscheint, drücken Sie
.
7
Wählen Sie <OK>.
Sobald die Firmwar
e-Aktualisierung abgeschlossen ist, startet das Gerät automatisch neu.
Schalten Sie das Ger
ät nicht AUS, während der Neustart in Ausführung ist.
Aktualisieren über einen Computer
W
enn Sie die neueste Firmware-Version von der Canon-Website heruntergeladen haben, verwenden Sie das
Dienstprogramm "Supportsoftware für Benutzer", um die Firmware über einen Computer zu aktualisieren. Näheres
zur Durchführung der Firmware-Aktualisierung über einen Computer nden Sie in der "Supportsoftware für Benutzer -
Betriebsanleitung -", die mit der Firmware bereitgestellt wird.
So versetzen Sie das Gerät in den Wartezustand für eine Firmware-Aktualisierung
<Menü> <Einstellungen Systemverwaltung> <Firmware aktualisieren> <Via PC> <Ja>
Überprüfen der Firmware-Version
1
Wählen Sie <Menü> auf dem Bildschirm Startseite.
Bildschirm Startseite(P. 83)
2
Wählen Sie <Einstellungen Systemverwaltung>.
W
enn der Bildschirm zur Eingabe einer PIN angezeigt wird, geben Sie die korrekte PIN ein.
Einstellen der
Systemmanager-PIN(P
. 135)
3
Wählen Sie <Firmware aktualisieren>.
4
Wählen Sie <Versionsinformationen>.
Die aktuelle Firmwar
e-Version wird angezeigt.
Verwaltung des Geräts
174
Verwaltung des Geräts
175
Initialisieren von Einstellungen
28WY-03W
Sie können die folgenden Einstellungen zurücksetzen:
Initialisieren des Zählers zum Öko-Bericht(P. 176)
Menü initialisieren(P. 176)
Schlüssel und Zertikat initialisier
en(P. 176)
Initialisieren aller Daten und Einstellungen(P. 177)
Initialisieren des Zählers zum Öko-Bericht
Sie können die Einstellungen für den Zähler zum Öko-Bericht auf die werkseitigen Standardwerte zurücksetzen.
<Menü> <Einstellungen Systemverwaltung> <Zähler zu Öko-Bericht initialisieren.> <Ja>
Menü initialisieren
Sie können die Einstellungen des Geräts auf die werkseitigen Standardwerte zurücksetzen ( Liste der
Menüeinstellungen
(P. 179) ). Abhängig von den ausgewählten Einstellungen müssen Sie das Gerät nach der
Initialisierung möglicherweise neu starten.
<Menü> <Einstellungen Systemverwaltung> <Menü initialisieren> Wählen Sie die zu
initialisier
ende Option
<Ja> Starten Sie das Gerät neu, wenn erforderlich
Sie k
önnen die Einstellungen nur für <Netzwerkeinstellungen> wiederherstellen.
<Menü>
<Netzwerkeinstellungen> <Netzwerkeinstellungen initialisieren> <Ja> Starten Sie das
Ger
ät neu
Schlüssel und Zertikat initialisier
en
Sie können die Einstellungen für den Schlüssel und das Zertikat sowie das CA-Zertikat auf die werkseitigen
Standardwerte zurücksetzen. Beachten Sie, dass beim Initialisieren alle im Gerät registrierten Schlüssel und Zertikate
sowie die CA-Zertikate (mit Ausnahme der vorinstallierten Schlüssel und CA-Zertikate) gelöscht werden.
Verwaltung des Geräts
176
Nach der Initialisierung stehen Funktionen, für die ein Schlüssel und Zertikat benötigt wer
den, wie
beispielsweise die Kommunikation mit TLS-Verschlüsselung, nicht mehr zur Verfügung. Wenn Sie diese
Funktionen nutzen möchten, müssen Sie die Einstellungen für den Schlüssel und das Zertikat kongurieren
und die Funktionen wieder aktivieren.
Melden Sie sich bei Remote UI mit den Administratorrechten an ( Starten von Remote
UI(P
. 163) )
[Einstellungen/Registrierung] [Einstellungsinformationen
initialisier
en]
[Schlüssel und Zertikat initialisier
en]
[Initialisieren] [OK]
Initialisieren aller Daten und Einstellungen
Ermöglicht die Zurücksetzung aller Daten und Ger
äteeinstellungen, einschließlich der Logs, auf die werkseitigen
Standardwerte. Das verhindert die Veröffentlichung empndlicher Daten beim Austausch oder der Entsorgung des
Geräts. Das Gerät wird automatisch neu gestartet, sobald der Initialisierungsvorgang beendet ist.
Achten Sie vor der Initialisierung dar
auf, dass keine Dokumente bearbeitet oder darauf warten, bearbeitet
zu werden. Diese Dokumente werden während der Initialisierung sonst gelöscht.
Um das Gerät nach der Initialisierung zu verwenden, ist es erforderlich, alle Einstellungen von Grund auf
wieder zu kongurieren.
<Menü> <Einstellungen Systemverwaltung> <Alle Daten/Einstellungen initialisieren> <Ja>
<Ja>
LINKS
Kongurieren des Schlüssels und des Zertikats für TLS(P
. 148)
Verwaltung des Geräts
177
Liste der Menüeinstellungen
Liste der Menüeinstellungen ..................................................................................................................
179
<Netzwerkeinstellungen> ................................................................................................................................. 180
<Präferenzen> ................................................................................................................................................... 189
<Timereinstellungen> ....................................................................................................................................... 193
<Druckereinstellungen> ................................................................................................................................... 196
<Justage/Wartung> ........................................................................................................................................... 198
<Einstellungen Systemverwaltung> ................................................................................................................ 202
Liste der Menüeinstellungen
178
Liste der Menüeinstellungen
28WY-03X
Sie k
önnen das Gerät basierend auf Ihrer Umgebung und Ihren Anforderungen anpassen, indem Sie die in diesem
Kapitel beschriebenen Einstellungen kongurieren. Wählen Sie für den Start der Konguration <Menü> auf dem
Bildschirm Startseite (
Bildschirm Startseite(P. 83) ). In diesem Abschnitt wir
d beschrieben, was das jeweilige
Element im Einstellungsmenü kongurieren kann.
Sie k
önnen die Menüeinstellungen als Liste drucken, um die aktuellen Einstellungen zu prüfen:
Drucken
der Einstellungslisten
(P. 227)
Liste der Menüeinstellungen
179
<Netzwerkeinstellungen>
28WY-03Y
Alle auf das Netzwerk be
zogenen Einstellungen sind mit Erläuterungen versehen. Die Standardeinstellungen sind mit
einem Kreuz (
) markiert.
<Wireless LAN verwenden> (P. 180)
<Einstellungen WLAN>(P. 180)
<Einstellungen für Direkte Verbindung>(P. 182)
<Einfache Verbindung via PC> (P. 183)
<Einstellungen TCP/IP>(P. 183)
<SNMP-Einstellungen>(P. 187)
<Einstellungen zugewiesener Port> (P. 188)
<Netzwerkeinstellungen initialisieren>(P. 188)
Sterne (
*
)
Mit einem Stern (
*
) markierte Einstellungen wer
den je nach dem von Ihnen verwendeten Modell oder
anderen Einstellungselementen eventuell nicht angezeigt.
<Wireless LAN verwenden>
Aktivier
en oder deaktivieren Sie die drahtlose Verbindung.
<Aus>
<Ein>
<Menü> <Netzwerkeinstellungen> <Wireless LAN verwenden> Wählen Sie <Aus> oder <Ein>
<Einstellungen WLAN>
Legen Sie die Einstellungen für die V
erbindung des Geräts mit einem Wireless LAN fest. Sie können auch die aktuellen
Einstellungen anzeigen oder die Verringerung des Stromverbrauchs einstellen.
<Einstellungen SSID>
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie zur Kongur
ation der Wireless LAN-Verbindung Informationen wie SSID
oder Netzwerkschlüssel über das Bedienfeld manuell eingeben möchten.
<Zugriffspunkt wählen>
Wireless LAN-Router, die auf das Gerät zugreifen können, werden automatisch lokalisiert, sodass Sie sie aus
der Liste auswählen können. Sie müssen manuell den Netzwerkschlüssel, wie einen WEP-Schlüssel oder
einen PSK, eingeben.
Konguration der V
erbindung durch Auswahl eines Wireless LAN-Routers(P. 31)
<Manuell eingeben>
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie zur Konguration der Wireless LAN-Verbindung manuell eine SSID
eingeben möchten. Bei dieser Methode können Sie detaillierte Authentisierungs- und
Liste der Menüeinstellungen
180
Verschlüsselungseinstellungen angeben. Konguration der V
erbindung durch Festlegen detaillierter
Einstellungen(P. 34)
<Sicherheitseinstellungen>
<Ohne>
<WEP>
<Open System>
WEP-Schlüssel 1 bis 4
<Gemeinsamer Schlüssel>
WEP-Schlüssel 1 bis 4
<WP
A/WPA2-PSK>
<Auto>
<AES-CCMP>
<WPS Tastendrückmethode>
Wählen Sie diese Einstellung, wenn die Wireless LAN-Verbindung automatisch mithilfe der Taste an einem WPS-
fähigen Wireless LAN-Router konguriert werden soll. Konguration der Verbindung mit der WPS
Tastendrückmethode(P. 27)
<Modus WPS PIN-Code>
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie zur Konguration der Wireless LAN-Verbindung einen PIN-Code für
einen WPS-fähigen Wireless LAN-Router eingeben möchten. Konguration der Verbindung im Modus "WPS
PIN-Code"(P. 29)
<Energiesparmodus>
Legen Sie fest, ob das Gerät je nach den vom Wireless LAN-Router ausgegebenen Signalen in den
Energiesparmodus wechselt.
<Aus>
<Ein>
<Menü> <Netzwerkeinstellungen> <Einstellungen WLAN> Lesen Sie die angezeigte
Nachricht <OK> <Energiesparmodus> Wählen Sie <Aus> oder <Ein>
<WLAN-Informationen>
Wählen Sie diese Option, um die aktuellen Wireless LAN-Einstellungen anzuzeigen. Anzeigen von
Netzwerkeinstellungen(P. 45)
<MAC-Adresse>
<WLAN-Status>
<Aktuelle Fehlerinformationen>
<Kanal>
<Einstellungen SSID>
<Sicherheitseinstellungen>
<Ener
giesparmodus>
Liste der Menüeinstellungen
181
<Einstellungen für Direkte Verbindung>
Legen Sie fest, ob die Verbindung direkt erfolgen soll. Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann auch in einer Umgebung
ohne Access Point oder Wireless LAN-Router eine direkte Verbindung mit dem Gerät hergestellt werden.
Herstellung einer direkten Verbindung (Zugriffspunktmodus)(P. 115)
<Direkte Verbindung verwenden>
<Aus>
<Ein>
<Nur Dir
ekte Verbindung>
<WLAN/Direkte Verbindung (Auto umsch.)>
<Zeit bis zum Beenden der Dir. Verbindung>
Legen Sie eine Zeitdauer fest, nach deren Ablauf eine hergestellte Direktverbindung automatisch getrennt wird.
0 (Sitzung nicht automatisch beenden)
1 bis 10 bis 60 (Min.)
<Menü> <Netzwerkeinstellungen> <Einstellungen für Direkte Verbindung> <Zeit bis zum
Beenden der Dir. Verbindung> Geben Sie die Zeit ein
<Einstellungen Zugriffspunktmodus>
Kongurieren Sie fr
ei die SSID und den Netzwerkschlüssel. Wenn Sie mehrere Mobilgeräte gleichzeitig an das
Gerät anschließen möchten, müssen Sie sowohl die SSID als auch den Netzwerkschlüssel frei kongurieren.
<Anwenderdef. SSID verwenden>
<Aus>
<Ein>
<SSID>
<Anwender
def. Netzwerkschlüssel verw.>
<Aus>
<Ein>
<Netzwerkschlüssel>
<Menü> <Netzwerkeinstellungen> <Einstellungen für Direkte Verbindung> <Einstellungen
Zugriffspunktmodus> <Anwenderdef. SSID verwenden>/<Anwenderdef. Netzwerkschlüssel
verw
.>
<Ein> Geben Sie die SSID/den Netzwerkschlüssel ein <Anwenden>
Liste der Menüeinstellungen
182
<Einfache Verbindung via PC>
Starten Sie Einfache Verbindung via PC (kabelloser Einrichtungsmodus). Auf diese Weise können Sie das
Dienstprogramm Canon Laser NW Device Setup Utility auf Ihrem PC verwenden, um Netzwerkeinstellungen zu
kongurieren.
<Menü> <Netzwerkeinstellungen> <Einfache Verbindung via PC> Starten Sie den
V
erbindungsaufbau
Das Dienstpr
ogramm "Canon Laser NW Device Setup Utility" ist auf der Canon-Website (http://
www.canon.com/) verfügbar.
<Einstellungen TCP/IP>
Legen Sie die Einstellungen für die V
erwendung des Geräts in einem TCP/IP-Netzwerk wie die IP-Adresseinstellungen
fest.
<Einstellungen IPv4>
Legen Sie die Einstellungen für die Verwendung des Geräts in einem IPv4-Netzwerk fest.
<Einstellungen IP-Adr
esse>
Kongurieren Sie die IP-Adresse, die in einem TCP/IP-Netzwerk zum Identizieren von Geräten wie
Computern oder Druckern dient.
Einstellen der IPv4-Adresse(P. 39)
<Auto erfassen>
<Pr
otokoll wählen>
<Aus>
<DHCP>
<BOOTP>
<RARP>
<IP autom.>
<Aus>
<Ein>
<Manuell erfassen>
<IP-Adr
esse>: 0.0.0.0
<Subnetzmaske>: 0.0.0.0
<Gateway-Adresse>: 0.0.0.0
<Einstellungen prüfen>
<Auto erfassen>
*
<IP-Adresse>
<Subnetzmaske>
<Gateway-Adresse>
Liste der Menüeinstellungen
183
<PING-Befehl>
Prüft, ob das Ger
ät über ein Netzwerk mit einem Computer verbunden ist.
Testen der
Netzwerkverbindung(P
. 40)
<DNS-Einstellungen>
Legen Sie die Einstellungen für DNS (Domain Name System) fest, womit ein Hostname für die IP-
Adressauösung bereitgestellt wird.
Kongurieren von DNS(P
. 60)
<Einstellungen DNS-Server>
<Primärer DNS-Server>: 0.0.0.0
<Sekundärer DNS-Server>: 0.0.0.0
<DNS-Einstellungen Hostname/Domänenname>
<Hostname>
<Domänenname>
<DNS-Einstellungen Dynamisches Update>
<Aus>
<Ein>
<Intv
. DNS Dyn. Update>
0 bis 24
bis 48 (Std.)
<Einstellungen DHCP-Option>
W
enn DHCP aktiviert ist, wählen Sie mithilfe dieser Einstellungen aus, ob die optionalen DHCP-Funktionen
verwendet werden sollen, um den Hostnamen abzurufen und die Funktion zum dynamischen Update
auszuführen.
Kongurieren von DNS(P. 60)
<Hostnamen erfassen>
<Aus>
<Ein>
<DNS Dynamisches Update>
<Aus>
<Ein>
<Einstellungen IPv6>
Legen Sie die Einstellungen für die Verwendung des Geräts in einem IPv6-Netzwerk fest.
<IPv6 verwenden>
Aktivier
en oder deaktivieren Sie IPv6 beim Gerät. Sie können auch die aktuellen Einstellungen anzeigen.
Einstellen von IPv6-Adressen(P. 42)
<Aus>
<Ein>
<Einstellungen prüfen>
<Link-Local-Adr
esse>
<Präxlänge>
<Einstellungen zustandslose Adresse>
Aktivieren oder deaktivieren Sie zustandslose Adressen. Einstellen von IPv6-Adressen(P. 42)
<Aus>
Liste der Menüeinstellungen
184
<Ein>
<Einstellungen prüfen>
<Zustandslose Adr
esse>
<Präxlänge>
<DHCPv6 verwenden>
Aktivier
en oder deaktivieren Sie die zustandshafte Adresse, die über DHCPv6 abgerufen wird.
Einstellen
von IPv6-Adr
essen(P. 42)
<Aus>
<Ein>
<Einstellungen prüfen>
<Zustandshafte Adresse>
<Präxlänge>
<DNS-Einstellungen>
Legen Sie die Einstellungen für DNS (Domain Name System) fest, womit ein Hostname für die IP-
Adr
essauösung bereitgestellt wird.
Kongurieren von DNS(P. 60)
<DNS-Einstellungen Hostname/Domänenname>
<IPv4-Host/Domäne verw.>
<Aus>
<Hostname>
<Domänenname>
<Ein>
<DNS-Einstellungen Dynamisches Update>
<Aus>
<Ein>
<Manuelle Adr
esse registrieren>
<Aus>
<Ein>
<Zustandshafte Adr
esse registrieren>
<Aus>
<Ein>
<Zustandslose Adr
esse registrieren>
<Aus>
<Ein>
<Intervall DNS Dynamisches Update>
0 bis 24 bis 48 (Std.)
<Einstellungen LPD-Druck>
Aktivieren oder deaktivieren Sie LPD, ein Druckprotokoll, das auf jeder Hardwareplattform und unter jedem
Betriebssystem verwendet werden kann. Kongurieren von Druckpr
otokollen und WSD-
Funktionen(P. 48)
<Aus>
<Ein>
Liste der Menüeinstellungen
185
<Einstellungen RAW-Druck>
Aktivieren oder deaktivieren Sie RAW, ein Windo
ws-spezisches Druckprotokoll.
Kongurieren von
Druckpr
otokollen und WSD-Funktionen(P. 48)
<Aus>
<Ein>
<Einstellungen WSD>
Aktivieren oder deaktivieren Sie die automatische Suche und das Abrufen von Informationen vom Drucker oder
Scanner über das WSD-Pr
otokoll.
Kongurieren von Druckpr
otokollen und WSD-Funktionen(P. 48)
<Einstellungen WSD-Druck>
<WSD-Druck verwenden>
<Aus>
<Ein>
<WSD-Browsen verwenden>
<Aus>
<Ein>
<Multicast Disco
very verwenden>
<Aus>
<Ein>
<HTTP verwenden>
Aktivieren oder deaktivieren Sie HTTP, das für die Kommunikation mit einem Computer benötigt wird, wenn Sie
beispielsweise Remote UI, WSD-Druck oder Druck
en mit Google Cloud Print verwenden.
Deaktivieren der
HT
TP-Kommunikation(P. 160)
<Aus>
<Ein>
<Einstellungen Portnummer>
Ändern Sie die Portnummern für Protokolle je nach der Netzwerkumgebung. Ändern von
Portnummern(P
. 145)
<LPD>
1 bis 515
bis 65535
<RA
W>
1 bis 9100
bis 65535
<WSD Multicast Disco
very>
1 bis 3702
bis 65535
<HT
TP>
1 bis 80
bis 65535
<SNMP>
1 bis 161 bis 65535
Liste der Menüeinstellungen
186
<MTU-Format>
Wählen Sie die maximale Größe der vom Gerät empfangenen Pakete. Ändern der maximalen
Übertr
agungseinheit(P. 59)
<1300>
<1400>
<1500>
<SNMP-Einstellungen>
Legen Sie die Einstellungen für das Überwachen und Steuern des Ger
äts über einen Computer fest, auf dem SNMP-
kompatible Software ausgeführt wird.
Überwachen und Steuern des Geräts mit SNMP(P. 63) <
<SNMPv1-Einstellungen>
Aktivieren oder deaktivieren Sie SNMPv1. Wenn Sie SNMPv1 aktivieren, legen Sie einen Communitynamen und
Zugriffsber
echtigungen für Management Information Base (MIB)-Objekte fest.
<Aus>
<Ein>
<Menü> <Netzwerkeinstellungen> <SNMP-Einstellungen> <SNMPv1-
Einstellungen> Wählen Sie <Aus> oder <Ein>
<SNMPv3-Einstellungen>
Aktivieren oder deaktivieren Sie SNMPv3. Legen Sie die detaillierten Einstellungen, die bei aktiviertem SNMPv3
zur V
erfügung stehen, mit Remote UI fest.
<Aus>
<Ein>
<Menü> <Netzwerkeinstellungen> <SNMP-Einstellungen> <SNMPv3-
Einstellungen> Wählen Sie <Aus> oder <Ein>
<Druck
erverw.info. von Host erfassen>
Aktivieren oder deaktivieren Sie das Überwachen der Druckerverwaltungsinformationen über einen Computer
im Netzwerk, auf dem SNMP-k
ompatible Software ausgeführt wird.
<Aus>
<Ein>
Liste der Menüeinstellungen
187
<Menü> <Netzwerkeinstellungen> <SNMP-Einstellungen> <Druckerverw.info. von Host
erfassen> Wählen Sie <Aus> oder <Ein>
<Einstellungen zugewiesener Port>
Aktivier
en oder deaktivieren Sie den dedizierten Port. Der dedizierte Port wird beim Drucken vom Computer und beim
Durchsuchen oder Festlegen der Geräteeinstellungen über das Netzwerk verwendet.
<Aus>
<Ein>
<Menü> <Netzwerkeinstellungen> <Einstellungen zugewiesener Port> Wählen Sie <Aus>
oder <Ein>
<Netzwerkeinstellungen initialisieren>
Setzt die Netzwerk
einstellungen auf die werkseitigen Standardwerte zurück.
<Menü initialisieren>(P. 208)
Liste der Menüeinstellungen
188
<Präferenzen>
28WY-040
Zu allen Einstellungen zur Anzeige des Displays ist eine kurze Erläuterung angegeben. Die Standar
deinstellungen sind
mit einem Kreuz (
) markiert.
Sterne (
*
)
Mit einem Stern (
*
) markierte Einstellungen stehen je nach Ihr
em Land oder Ihrer Region möglicherweise
nicht zur Verfügung oder sie variieren bzw. haben andere Standardwerte.
<Einstellungen Anzeige>
<Kontr
ast>
Stellen Sie den Kontrast (Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen) des Displays zur Anpassung des
Ger
äts an den Aufstellort ein.
Fünf Stufen
<Menü> <Präferenzen> <Einstellungen Anzeige> <Kontrast> Passen Sie den Kontrast an
<Umgekehrte Bildschirmfarben>
Wählen Sie <Ein>, um die Displayfarben umzukehren. Wählen Sie <Ein>, wenn das Display auch nach Einstellung
der Helligk
eit in <Kontrast> schwer abzulesen ist.
<Aus>
<Ein>
<Menü> <Präferenzen> <Einstellungen Anzeige> <Umgekehrte Bildschirmfarben> Wählen
Sie <Aus> oder <Ein>
<Umschalten Eingabe in Millimeter/Zoll>
Wählen Sie die Maßeinheit.
<Millimeter>
<Zoll>
Liste der Menüeinstellungen
189
<Menü> <Präferenzen> <Einstellungen Anzeige> <Umschalten Eingabe in Millimeter/
Zoll> Wählen Sie <Millimeter> oder <Zoll>
<Für Prüfung von Papier
einst. benachr.>
Geben Sie an, ob eine Meldung angezeigt werden soll, in der Sie aufgefordert werden, die Papiereinstellungen
zu überprüfen, wenn Papier in die Kassette eingelegt wir
d.
<Aus>
<Ein>
<Menü> <Präferenzen> <Einstellungen Anzeige> <Für Prüfung von Papiereinst. benachr.>
Wählen Sie <Aus> oder <Ein>
<Zeit Nachrichtenanzeige>
Legen Sie das Intervall fest, in dem zwei verschiedene Meldungen abwechselnd angezeigt werden.
1 bis 2 bis 5 (Sek.)
<Menü> <Präferenzen> <Einstellungen Anzeige> <Zeit Nachrichtenanzeige> Geben Sie
eine Zahl für das Intervall ein
<Scrollgeschwindigkeit>
Stellen Sie die Scrollgeschwindigkeit auf eine von drei Stufen ein.
<Langsam>
<Standar
d>
<Schnell>
<Menü> <Präferenzen> <Einstellungen Anzeige> <Scrollgeschwindigkeit> Wählen Sie die
Geschwindigkeit
<Sprache>
*
Wählen Sie die Anzeigesprache, die für das Display, Berichte und Listen verwendet wird.
Liste der Menüeinstellungen
190
<Arabic>
<Basque>
<Bulgarian>
<Catalan>
<Chinese (Simplied)>
<Chinese (T
raditional)>
<Croatian>
<Czech>
<Danish>
<Dutch>
<English>
<Estonian>
<Finnish>
<Fr
ench>
<German>
<Greek>
<Hungarian>
<Italian>
<Japanese>
<Korean>
<Latvian>
<Lithuanian>
<Norwegian>
<Polish>
<Portuguese>
<Romanian>
<Russian>
<Slovak>
<Slovene>
<Spanish>
<Swedish>
<Turkish>
<Menü> <Präferenzen> <Einstellungen Anzeige> <Sprache> Wählen Sie eine Sprache
<Spr
ache Remote UI>
*
Wählen Sie die Anzeigesprache, die für Remote UI-Bildschirme verwendet wird.
<Chinese (Simplied)>
<Chinese (T
raditional)>
<Czech>
<Danish>
<Dutch>
<English>
<Finnish>
<Fr
ench>
<German>
<Hungarian>
<Italian>
<Japanese>
<Korean>
Liste der Menüeinstellungen
191
<Norwegian>
<Polish>
<Portuguese>
<Russian>
<Spanish>
<Swedish>
<T
urkish>
<Menü> <Präferenzen> <Einstellungen Anzeige> <Sprache Remote UI> Wählen Sie eine
Spr
ache
Liste der Menüeinstellungen
192
<Timereinstellungen>
28WY-041
Alle auf den Timer be
zogenen Einstellungen sind mit Erläuterungen versehen. Die Standardeinstellungen sind mit
einem Kreuz (
) markiert.
<Einstellungen Datum/Zeit>(P. 193)
<Zeit bis zum automatischen Schlafmodus>(P. 194)
<Zeit bis zur automatischen Rückstellung>(P. 195)
<Zeit automatisches Abschalten>(P. 195)
Sterne (
*
)
Mit einem Stern (
*
) markierte Einstellungen stehen je nach Ihr
em Land oder Ihrer Region möglicherweise
nicht zur Verfügung oder sie variieren bzw. haben andere Standardwerte.
<Einstellungen Datum/Zeit>
Legen Sie Datums- und Uhrzeiteinstellungen fest, einschließlich des Datumsformats und des 12- oder 24-Stunden-
Formats für die Uhrzeitanzeige.
<Datumsformat>
*
Wählen Sie das Datumsformat (Reihenfolge von Jahr, Monat und Tag).
<JJJJ MM/TT>
<MM/T
T/JJJJ>
<TT/MM JJJJ>
<Menü> <Timereinstellungen> <Einstellungen Datum/Zeit> <Datumsformat> Wählen Sie
das Datumsformat
<Zeitformat>
Wählen Sie das 12- oder 24-Stunden-Format für die Uhrzeitanzeige.
<12 Stunden (AM/PM)>
<24 Stunden>
<Menü> <Timereinstellungen> <Einstellungen Datum/Zeit> <Zeitformat> Wählen Sie die
Anzeigeeinstellung
Liste der Menüeinstellungen
193
<Einstellungen aktuelle/s Datum/Zeit>
Stellen Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit ein. Einstellen von Datum und Uhrzeit(P. 21)
Stellen Sie <Zeitzone> ein, be
vor Sie das Datum und die Uhrzeit einstellen. Wenn Sie die Einstellung
für <Zeitzone> ändern, ändern sich auch Datum und Uhrzeit entsprechend.
Nach der Umstellung auf Sommerzeit k
önnen das Datum und die Uhrzeit 1 Stunde lang nicht
geändert werden.
<Zeitzone>
*
Wählen Sie die Zeitzone. Wenn Sie die Einstellung für die Zeitzone ändern, werden die in <Einstellungen
aktuelle/s Datum/Zeit> eingestellten W
erte ebenfalls entsprechend geändert.
Einstellen von Datum und
Uhrzeit(P
. 21)
<(UTC-12:00) Internationale Datumsgrenze (Westen)> bis <(UTC) Koordinierte Weltzeit>
bis <(UTC+14:00)
Insel Kiritimati>
UTC
Die Coor
dinated Universal Time (UTC) ist der primäre Zeitstandard, anhand dessen die Uhren und
Uhrzeit auf der Welt reguliert werden. Die korrekte UTC-Zeitzoneneinstellung ist für die
Internetkommunikation erforderlich.
<Einstellungen Sommerzeit>
*
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Sommerzeit. Bei aktivierter Sommerzeit legen Sie fest, ab wann und bis
wann die Sommerzeit gelten soll. Einstellen von Datum und Uhrzeit(P. 21)
<Aus>
<Ein>
Start: Monat, Woche, Tag
Ende: Monat, W
oche, Tag
<Zeit bis zum automatischen Schlafmodus>
Wenn das Gerät eine bestimmte Zeit lang nicht bedient wurde oder keine zu verarbeitenden Daten vorlagen, wechselt
das Gerät in den Schlafmodus, um den Stromverbrauch zu reduzieren (automatischer Schlafmodus). Legen Sie die Zeit
fest, nach der das Gerät automatisch in den Schlafmodus wechselt. Das Gerät wechselt nicht automatisch in den
Schlafmodus, wenn das Einstellmenü angezeigt wird. Es empehlt sich, die werkseitigen Standardeinstellungen zu
verwenden, da Sie damit am meisten Strom sparen. Wechseln in den Schlafmodus(P. 102)
Liste der Menüeinstellungen
194
1 bis 30 (Min.)
<Zeit bis zur automatischen Rückstellung>
Wenn eine bestimmte Zeit lang keine Taste gedrückt wird, werden der Bildschirm und die Einstellungen auf den
Standar
dbildschirm zurückgesetzt (automatische Rückstellung). Legen Sie das Intervall für die automatische
Rückstellung fest. In folgenden Fällen wird die automatische Rückstellung nicht ausgeführt:
Das Einstellmenü wird angezeigt.
Das Gerät verarbeitet Daten, wie beispielsweise beim Drucken von Dokumenten.
Eine Fehlermeldung wird angezeigt, und die Anzeige Alarm blinkt. (Die automatische Rückstellung erfolgt
jedoch, wenn der Fehler die Verwendung einer Funktion nicht unmöglich macht.)
0 (Die automatische Rückstellung ist deaktiviert.)
1 bis 2
bis 9 (Min.)
<Menü> <Timereinstellungen> <Zeit bis zur automatischen Rückstellung> Legen Sie die Zeit
für die automatische Rückstellung fest
<Zeit automatisches Abschalten>
*
Stellen Sie einen Timer ein, der das Gerät automatisch ausschaltet, wenn nach dem Wechsel in den Schlafmodus
die angegebene Zeit lang k
eine Funktion ausgeführt wurde.
0 (Das automatische Abschalten ist deaktiviert.)
1 bis 4
bis 8 (Std.)
<Menü> <Timereinstellungen> <Zeit automatisches Abschalten> Stellen Sie die Zeit für das
automatische Abschalten ein
W
enn irgendeine Einstellung unter [Timereinstellungen] über Remote UI geändert wird, während sich das
Gerät im Schlafmodus bendet, wird der Timer für die Einstellung <Zeit automatisches Abschalten> auf den
Anfang zurückgestellt. Das Gerät schaltet sich automatisch ab, nachdem eine bestimmte Zeit im Leerlauf
nach Rückstellung des Timers verstrichen ist.
Liste der Menüeinstellungen
195
<Druckereinstellungen>
28WY-042
Alle auf den Druck
er bezogenen Einstellungen sind mit Erläuterungen versehen. Die Standardeinstellungen sind mit
einem Kreuz (
) markiert.
<Aktion bei nicht übereinst. Papierform.>(P. 196)
<Einst. Bildqualität für mobiles Drucken>(P. 196)
<Druckqualität>(P. 197)
Priorität der Einstellungen
W
enn eine Druckeinstellung sowohl über den Druckertreiber als auch über das Bedienfeld des Geräts
festgelegt wurde, setzt die Spezikation im Druckertreiber die über das Bedienfeld eingegebene außer Kraft.
Die Spezikation über das Bedienfeld wird in einigen bestimmten Fällen wirksam, wenn Sie beispielsweise
von einem UNIX- bzw. einem anderen Betriebssystem drucken, das keine Druckertreiber unterstützt.
<Aktion bei nicht übereinst. Papierform.>
Legen Sie fest, ob mit dem Druckvor
gang fortgefahren werden soll, wenn ein anderes Papierformat als das in der
Kassette eingelegte Format ausgewählt wird. Sie können das Gerät auch so einstellen, dass mit dem Druckvorgang
nicht fortgefahren wird und stattdessen eine Warnmeldung angezeigt wird.
<Ausgabe erzwingen>
<Fehler anzeigen>
<Menü> <Druckereinstellungen> <Aktion bei nicht übereinst. Papierform.> Wählen Sie
<Ausgabe erzwingen> oder <Fehler anzeigen>
<Einst. Bildqualität für mobiles Drucken>
W
ählen Sie die Bildverarbeitung für den Druck über ein Mobilgerät aus.
<Halbton>
<Gr
adation>
<Fehlerstreuung>
<V
orrang>
<Standard>
<Vorrang Geschwindigkeit>
<V
orrang Bildqualität>
Liste der Menüeinstellungen
196
<Menü> <Druckereinstellungen> <Einst. Bildqualität für mobiles Drucken> Wählen Sie
<Halbton> oder <V
orrang>
Wählen Sie das Element <Anwenden>
W
enn <Vorrang> auf <Standard> oder <Vorrang Geschwindigkeit> gesetzt ist, können Sie <Fehlerstreuung>
nicht auswählen.
<Druckqualität>
Sie k
önnen die Einstellungen in Bezug auf die Druckqualität ändern.
<Toner sparen>
Sie können den Tonerverbrauch bei einem Druck über ein Mobilgerät verringern. Wählen Sie <Ein>, wenn Sie
das Layout oder ander
e Erscheinungsmerkmale überprüfen möchten, bevor Sie mit dem endgültigen Drucken
eines umfangreichen Auftrags beginnen.
<Aus>
<Ein>
<Menü> <Druckereinstellungen> <Druckqualität> <Toner sparen> Wählen Sie <Aus> oder
<Ein>
Liste der Menüeinstellungen
197
<Justage/Wartung>
28WY-043
Alle auf die Justage und W
artung bezogenen Einstellungen sind mit Erläuterungen versehen. Die
Standardeinstellungen sind mit einem Kreuz (
) markiert.
<Zeit. f. Ben. z. P.-Vorb. anz. Benachr.> (P. 198)
<Spezielle Verarbeitung>(P. 198)
<Fixierbauteil reinigen>(P. 201)
<Zeit. f. Ben. z. P.-Vorb. anz. Benachr.>
Legen Sie den Anzeige
zeitpunkt für die Meldung fest, mit der Sie benachrichtigt werden, dass sich in den
Tonerpatronen oder Trommelpatronen nur noch wenig Toner bendet.
<Tonerpatrone>
<T
rommelpatrone>
<Menü> <Justage/Wartung> <Zeit. f. Ben. z. P.-Vorb. anz. Benachr.> Wählen Sie
<T
onerpatrone> oder <Trommelpatrone>
Geben Sie den Patronenstand ein
<Spezielle Verarbeitung>
W
enn die Ergebnisse beim Drucken auf Spezialpapier nicht zufriedenstellend sind, können Sie mit den folgenden
Einstellungen möglicherweise die Gesamtqualität der Ausdrucke verbessern.
<Spezialdruckmodus U>
Manchmal sind auf einem Ausdruck um Text oder Muster herum Tonerspritzer zu sehen. In diesen Fällen kann
die Einstellung dieser Option auf <Ein> die Qualität des Ausdrucks möglicherweise verbessern.
<Aus>
<Ein>
<Menü> <Justage/Wartung> <Spezielle Verarbeitung> <Spezialdruckmodus U> <Ein>
Die Einstellung dieser Option auf <Ein> kann die Druck
qualität bei einigen Papiertypen (besonders bei
leichtem Papier) oder in einigen Druckumgebungen (besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit)
beeinussen.
Wenn Sie diese Option auf <Ein> setzen, werden <Spezialdruckmodus Q>, <Spezialdruckmodus R>
und <Spezialdruckmodus T> automatisch auf <Aus> gesetzt.
Liste der Menüeinstellungen
198
<Spezialdruckmodus A>
Wenn Streifen auf dem bedruckten Papier zu sehen sind, kann durch Ändern dieser Option die Druckqualität
möglicherweise verbessert wer
den. Mit <Modus 2> kann die Druckqualität deutlicher verbessert werden als mit
<Modus 1>.
<Aus>
<Modus 1>
<Modus 2>
<Menü> <Justage/Wartung> <Spezielle Verarbeitung> <Spezialdruckmodus A> Wählen Sie
den Modus
<Spe
zialdruckmodus G>
Gedruckte Bilder sind möglicherweise blass oder schlierig, wenn das Papier viel Papierstaub enthält. In diesen
Fällen kann die Einstellung dieser Option auf <Ein> die Qualität des Ausdrucks möglicherweise verbessern.
<Aus>
<Ein>
<Menü> <Justage/Wartung> <Spezielle Verarbeitung> <Spezialdruckmodus G> <Ein>
<Spe
zialdruckmodus Q>
Gedruckte Bilder sind möglicherweise blass, wenn sie auf Papier mit rauer Oberäche gedruckt wur
den. In
diesen Fällen kann die Einstellung dieser Option auf <Ein> die Qualität des Ausdrucks möglicherweise
verbessern.
<Aus>
<Ein>
<Menü> <Justage/Wartung> <Spezielle Verarbeitung> <Spezialdruckmodus Q> <Ein>
Die Einstellung dieser Option auf <Ein> kann die Bildqualität beeinussen.
W
enn Sie diese Option auf <Ein> setzen, werden <Spezialdruckmodus U>, <Spezialdruckmodus R>
und <Spezialdruckmodus T> automatisch auf <Aus> gesetzt.
<Spezialdruckmodus R>
Der Ausdruck ist möglicherweise blass, wenn Sie auf der Rückseite eines bereits bedruckten Blatts drucken. In
diesen Fällen kann die Einstellung dieser Option auf <Ein> die Qualität des Ausdrucks möglicherweise
verbessern.
Liste der Menüeinstellungen
199
<Aus>
<Ein>
<Menü> <Justage/Wartung> <Spezielle Verarbeitung> <Spezialdruckmodus R> <Ein>
W
enn Sie diese Option auf <Ein> einstellen, kann die Bildqualität beeinusst werden oder ein
Papierstau auftreten, wenn eine bestimmte Zeit nach dem Drucken auf der Vorderseite verstrichen ist
oder eine bestimmte Umgebungsfeuchtigkeit vorhanden ist.
Wenn Sie diese Option auf <Ein> setzen, werden <Spezialdruckmodus U>, <Spezialdruckmodus Q>
und <Spezialdruckmodus T> automatisch auf <Aus> gesetzt.
<Spezialdruckmodus T>
Der Ausdruck ist möglicherweise ungleichmäßig, wenn Sie in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit
druck
en. In diesen Fällen kann die Einstellung dieser Option auf <Ein> die Qualität des Ausdrucks
möglicherweise verbessern.
<Aus>
<Ein>
<Menü> <Justage/Wartung> <Spezielle Verarbeitung> <Spezialdruckmodus T> <Ein>
Gedruckte Bilder oder T
ext sind möglicherweise verschwommen, wenn Sie diese Option auf <Ein>
einstellen und in einer Umgebung mit niedriger Luftfeuchtigkeit drucken.
Wenn Sie diese Option auf <Ein> setzen, werden <Spezialdruckmodus U>, <Spezialdruckmodus Q>
und <Spezialdruckmodus R> automatisch auf <Aus> gesetzt.
<Spezialdruckmodus L>
Auf einem Ausdruck sind möglicherweise Verschmutzungen zu sehen, wenn das Papier viel Papierstaub oder
ander
e Staubpartikel enthält. In diesen Fällen kann die Einstellung dieser Option auf <Ein> die Qualität des
Ausdrucks möglicherweise verbessern.
<Aus>
<Ein>
<Menü> <Justage/Wartung> <Spezielle Verarbeitung> <Spezialdruckmodus L> <Ein>
Liste der Menüeinstellungen
200
<Linienbreite auswählen>
Wenn ein gedruckter Barcode nicht gelesen werden kann, kann das Ändern dieser Option das Problem
möglicherweise lösen.
<Auto>
<Dünn>
<Etwas dünn>
<Etwas dick>
<Dick>
<Menü> <Justage/Wartung> <Spezielle Verarbeitung> <Linienbreite auswählen> Wählen
Sie die Linienbr
eite
<Fixierbauteil reinigen>
Reinigen Sie das Fixierbauteil nach dem Austauschen der T
onerpatrone oder Trommelpatrone oder bei schwarzen
Streifen auf den Ausdrucken.
Reinigen des Fixierbauteils(P. 214)
Liste der Menüeinstellungen
201
<Einstellungen Systemverwaltung>
28WY-044
Alle auf Einstellungen Systemverwaltung be
zogenen Einstellungen sind mit Erläuterungen versehen. Die
Standardeinstellungen sind mit einem Kreuz (
) markiert.
<Netzwerkeinstellungen>(P. 202)
<Einstellung. Inf. Systemmanager>(P. 202)
<Einstellungen Geräteinformation> (P. 202)
<Sicherheitseinstellungen>(P. 203)
<Land/Region wählen>(P. 204)
<Einstellungen Remote UI>(P. 204)
<Auftragslog anzeigen> (P. 205)
<Als USB-Gerät verwenden>(P. 205)
<Product Extended Survey Program aktiv.> (P. 205)
<Info. Verbr.mat. anz. (RUI/Toner Status)>(P. 206)
<Einstellungen Google Cloud Print>(P. 206)
<Auswahl PDL (Plug and Play)>(P. 207)
<Firmware aktualisieren>(P. 207)
<Zähler zu Öko-Bericht initialisieren.>(P. 207)
<Menü initialisieren>(P. 208)
<Alle Daten/Einstellungen initialisieren>(P. 208)
Sterne (
*
)
Mit einem Stern (
*
) markierte Einstellungen stehen je nach Ihr
em Land oder Ihrer Region möglicherweise
nicht zur Verfügung oder sie variieren bzw. haben andere Standardwerte.
<Netzwerkeinstellungen>
Siehe
<Netzwerkeinstellungen>(P. 180) .
<Einstellung. Inf. Systemmanager>
Legen Sie die PIN fest, die ausschließlich für Administr
atoren mit Zugriff auf <Netzwerkeinstellungen> und
<Einstellungen Systemverwaltung> gilt. Sie können die PIN von <Systemmanager-PIN> festlegen. Sie können auch den
Namen eines Administrators speichern.
Einstellen der Systemmanager-PIN(P. 135)
<Systemmanager-PIN>
Geben Sie eine Zahl für die Systemmanager-PIN ein.
<Name Systemmanager>
Geben Sie alphanumerische Zeichen für den Namen eines Administrators ein.
<Einstellungen Geräteinformation>
Geben Sie alphanumerische Zeichen für den Namen und den Aufstellort des Ger
äts ein.
<Gerätename>
Liste der Menüeinstellungen
202
<Ort>
<Menü> <Einstellungen Systemverwaltung> <Einstellungen Geräteinformation> Wählen Sie
<Ger
ätename> oder <Ort>
Geben Sie den Gerätenamen oder den Standort ein ( Eingeben von
T
ext(P. 89) )
<Anwenden>
<Sicherheitseinstellungen>
Aktivier
en oder deaktivieren Sie die Einstellungen für die Paketlterung mit IP-Adressen.
<TLS verwenden>
Wählen Sie aus, ob die Kommunikation mit TLS-Verschlüsselung verwendet werden soll. Kongurieren des
Schlüssels und des Zertikats für TLS(P. 148)
<Aus>
<Ein>
<IPv4-Adresslter>
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Einstellungen für die Filterung von Paketen, die von Geräten mit
angegebenen IPv4-Adr
essen empfangen werden.
Festlegen von IP-Adressen für Firewall-
Einstellungen
(P. 142)
<Eingangslter>
<Aus>
<Ein>
<Menü> <Einstellungen Systemverwaltung> <Sicherheitseinstellungen> <IPv4-
Adr
esslter>
<Eingangslter> Wählen Sie <Aus> oder <Ein>
<IPv6-Adr
esslter>
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Einstellungen für die Filterung von Paketen, die von Geräten mit
angegebenen IPv6-Adr
essen empfangen werden.
Festlegen von IP-Adressen für Firewall-
Einstellungen(P. 142)
< Eingangslter>
<Aus>
<Ein>
<Menü> <Einstellungen Systemverwaltung> <Sicherheitseinstellungen> <IPv6-
Adr
esslter>
<Eingangslter> Wählen Sie <Aus> oder <Ein>
Liste der Menüeinstellungen
203
<Land/Region wählen>
*
Legen Sie das Land b
zw. die Region fest, wo das Gerät verwendet wird. Die Standardeinstellung kann je nach der beim
erstmaligen Einschalten gewählten Einstellung variieren.
<Österreich (AT)>
<W
eißrussland (BY)>
<Belgien (BE)>
<Tschechische Republik (CZ)>
<Dänemark (DK)>
<Ägypten (EG)>
<Finnland (FI)>
<Frankreich (FR)>
<Deutschland (DE)>
<Griechenland (GR)>
<Ungarn (HU)>
<Irland (IE)>
<Italien (IT)>
<Jordanien (JO)>
<Luxemburg (LU)>
<Niederlande (NL)>
<Norwegen (NO)>
<Polen (PL)>
<Portugal (PT)>
<Russland (RU)>
<Saudi-Arabien (SA)>
<Slowenien (SI)>
<Südafrika (ZA)>
<Spanien (ES)>
<Schweden (SE)>
<Schweiz (CH)>
<Ukraine (UA)>
<Großbritannien (GB)>
<Andere>
<Menü> <Einstellungen Systemverwaltung> <Land/Region wählen> Wählen Sie ein Land
oder eine Region
<Einstellungen Remote UI>
Kongurier
en Sie Einstellungen für die Verwendung von Remote UI. Mit Remote UI können Sie Geräteeinstellungen
über einen Webbrowser kongurieren.
<Remote UI verwenden>
Wählen Sie aus, ob Remote UI verwendet werden soll. Deaktivieren von Remote UI(P. 161)
<Aus>
<Ein>
Liste der Menüeinstellungen
204
<Menü> <Einstellungen Systemverwaltung> <Einstellungen Remote UI> <Remote UI
verwenden> Wählen Sie <Aus> oder <Ein>
<Sicherheitseinstellungen für Remote UI>
Legen Sie fest, ob die Eingabe einer PIN für den Zugriff auf Remote UI erforderlich ist. Richten Sie eine PIN mit
bis zu 7 Stellen ein. Alle Benutzer verwenden eine gemeinsame PIN. Festlegen einer PIN für Remote
UI(P
. 137)
<Aus>
<Ein>
<PIN für Remote UI>
<Menü> <Einstellungen Systemverwaltung> <Einstellungen Remote UI>
<Sicherheitseinstellungen für Remote UI> <Ein> Geben Sie eine PIN ein <Anwenden>
Geben Sie die PIN (zur Bestätigung) ein <Anwenden>
<Auftragslog anzeigen>
Legen Sie fest, ob Druckpr
otokolle im Display des Geräts angezeigt werden sollen.
<Aus>
<Ein>
<Menü> <Einstellungen Systemverwaltung> <Auftragslog anzeigen> Wählen Sie <Aus> oder
<Ein>
<Als USB-Gerät verwenden>
Aktivier
en oder deaktivieren Sie den USB-Anschluss, über den das Gerät an einen Computer angeschlossen werden
kann.
Einschränken der USB-Verbindung mit einem Computer(P. 159)
<Aus>
<Ein>
<Product Extended Survey Program aktiv.>
Aktivier
en oder deaktivieren Sie das Product Extended Survey Program (ein Programm zur Erfassung der
Gerätenutzung).
<Aus>
Liste der Menüeinstellungen
205
<Ein>
<Menü> <Einstellungen Systemverwaltung> <Product Extended Survey Program
aktiv
.>
Wählen Sie <Aus> oder <Ein>
<Info. Verbr.mat. anz. (RUI/Toner Status)>
Legen Sie fest, ob in Remote UI oder in T
oner Status eine Schaltäche für den Zugriff auf die Website zum Erwerb von
Tonerpatronen usw. angezeigt werden soll. Legen Sie zudem fest, ob Toner Status verwendet werden soll.
<Taste für Verbrauchsmat.erw. anz. (RUI)>
<Aus>
<Ein>
<Einstellungen T
oner Status>
<Aus>
<Ein>
<Taste f. Mat.erw. anz.>
<Aus>
<Ein>
<Menü> <Einstellungen Systemverwaltung> <Info. Verbr.mat. anz. (RUI/Toner Status)>
Geben Sie die Einstellungen an
<Taste für Verbrauchsmat.erw. anz. (RUI)>
W
ählen Sie <Aus>, um zu verhindern, dass in Remote UI eine Schaltäche angezeigt wird, über die auf Websites
zum Erwerb von Tonerpatronen usw. zugegriffen wird.
<Einstellungen Toner Status>
Wenn Sie Toner Status nicht verwenden wollen, wählen Sie <Aus>. Wenn Sie verhindern wollen, dass in Toner
Status eine Schaltäche angezeigt wird, über die auf Websites zum Erwerb von Tonerpatronen usw. zugegriffen
wird, wählen Sie <Ein> und dann <Aus>.
<Einstellungen Google Cloud Print>
Aktivier
en oder deaktivieren Sie Google Cloud Print.
Registrieren des Geräts bei Google Cloud Print(P. 128)
<Google Cloud Print aktivieren>
<Aus>
<Ein>
Liste der Menüeinstellungen
206
<Registr.-Status von Google Cloud Print>
<Auswahl PDL (Plug and Play)>
Wählen Sie eine Seitenbeschreibungssprache, damit das Gerät als ein mit dieser Sprache kompatibler Drucker erkannt
wird, wenn Sie es über Plug & Play an einen Computer anschließen.
<Netzwerk>
Wählen Sie eine Seitenbeschreibungssprache, damit das Gerät als ein mit dieser Sprache kompatibler Drucker
erkannt wir
d, wenn es über das Netzwerk erkannt wird.
<UFRII LT>
<UFRII LT (V4)>
<USB>
Wählen Sie eine Seitenbeschreibungssprache, damit das Gerät als ein mit dieser Sprache kompatibler Drucker
erkannt wir
d, wenn Sie es über USB an einen Computer anschließen.
<UFRII LT>
<UFRII LT (V4)>
<Menü> <Einstellungen Systemverwaltung> <Auswahl PDL (Plug and Play)> Wählen Sie
<Netzwerk> oder <USB> Wählen Sie eine Seitenbeschreibungssprache Starten Sie das Gerät
neu
<UFRII LT>
Das Ger
ät wird als UFRII LT-Drucker erkannt, und eine entsprechende Verbindung wird hergestellt.
<UFRII LT (V4)>
Das Gerät wird als ein mit XPS (XML-Papierspezikation) kompatibler UFRII LT-Drucker erkannt, und eine
entsprechende Verbindung wird hergestellt.
<Firmware aktualisieren>
W
ählen Sie, wie das Firmwareupdate je nach Geräteumgebung installiert werden soll.
Aktualisieren der
Firmwar
e(P. 173)
<Via PC>
<Via Internet>
<V
ersionsinformationen>
<Zähler zu Öko-Bericht initialisieren.>
W
ählen Sie diese Funktion, wenn die Einstellungen für den Zähler zum Öko-Bericht auf die werkseitigen
Standardwerte zurückgesetzt werden sollen.
Initialisieren des Zählers zum Öko-Bericht(P. 176)
Liste der Menüeinstellungen
207
<Menü initialisieren>
Wählen Sie diese Funktion, wenn die unten aufgeführten Einstellungen auf die werkseitigen Standardwerte
zurückgesetzt werden sollen. Sie können alle unten aufgeführten Einstellungen gleichzeitig oder einzelne dieser
Einstellungen getrennt zurücksetzen. Menü initialisieren(P. 176)
<Präferenzen>
<Timer
einstellungen>
<Druckereinstellungen>
<Justage/Wartung>
<Einstellungen Systemverwaltung>
<Alle initialisieren>
<Alle Daten/Einstellungen initialisieren>
Setzt alle Daten einschließlich Protokolle und Einstellwerte auf ihre Standardeinstellungen zurück. Initialisieren
aller Daten und Einstellungen
(P. 177)
Liste der Menüeinstellungen
208
Wartung
Wartung ..............................................................................................................................................................
210
Regelmäßige Reinigung .................................................................................................................................... 212
Reinigen des Gehäuses ................................................................................................................................ 213
Reinigen des Fixierbauteils ........................................................................................................................... 214
Austausch der Tonerpatrone ............................................................................................................................ 215
Austausch der Trommelpatrone ...................................................................................................................... 219
Überprüfen der verbliebenen Menge an Verbrauchsmaterial ....................................................................... 223
Transport des Geräts ......................................................................................................................................... 224
Anzeigen des Zählerwerts ................................................................................................................................ 226
Drucken von Berichten und Listen ................................................................................................................... 227
Verbrauchsmaterial .......................................................................................................................................... 229
Wartung
209
Wartung
28WY-045
In diesem Kapitel wer
den Wartung und Reinigung des Geräts sowie das Einstellen der Bildqualität erläutert.
Grundlegende Reinigungsaufgaben
Regelmäßige Reinigung(P. 212)
Austausch von V
erbrauchsmaterial
Austausch der Tonerpatrone(P. 215)
Austausch der Trommelpatrone(P. 219)
Überprüfen der verbliebenen Menge an
V
erbrauchsmaterial(P. 223)
Verbrauchsmaterial(P. 229)
Wartung
210
Einstellen und V
erwalten des Geräts
Transport des Geräts(P. 224) Anzeigen des Zählerwerts(P. 226)
Drucken von Berichten und Listen(P. 227)
Wartung
211
Regelmäßige Reinigung
28WY-046
Reinigen Sie das Ger
ät regelmäßig, damit sich die Druckqualität nicht verschlechtert und damit Sie es sicher und
problemlos verwenden können.
Zu reinigende Teile
Gehäuse und Lüftungsschlitze
Reinigen des Gehäuses(P. 213)
Internes Fixierteil
Reinigen des Fixierbauteils(P. 214)
Wartung
212
Reinigen des Gehäuses
28WY-047
Wischen Sie das Gehäuse des Ger
äts und insbesondere den Bereich um die Lüftungsschlitze regelmäßig ab, damit das
Gerät in einwandfreiem Zustand bleibt.
1
Schalten Sie das Gerät AUS, und trennen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose.
W
enn Sie das Gerät ausschalten, werden Daten in der Druckwarteschlange gelöscht.
2
Reinigen Sie das Gehäuse des Geräts und die Lüftungsschlitze.
V
erwenden Sie ein weiches Tuch, das Sie mit Wasser oder einer milden Reinigungslösung angefeuchtet und
gut ausgewrungen haben.
Die Position der Lüftungsschlitze nden Sie unter
Vorderseite(P. 74) .
3
Warten Sie, bis das Gerät vollständig getrocknet ist.
4
Schließen Sie das Netzkabel wieder an, und schalten Sie das Gerät EIN.
Wartung
213
Reinigen des Fixierbauteils
28WY-048
Schmutz kann am Fixierbauteil im Ger
äteinneren haften und schwarze Streifen auf den Ausdrucken verursachen.
Reinigen Sie das Fixierbauteil wie im Folgenden beschrieben. Beachten Sie, dass das Fixierbauteil nicht gereinigt
werden kann, wenn sich Dokumente in der Druckwarteschlange benden. Zum Reinigen des Fixierbauteils benötigen
Sie Normalpapier im Format A4 oder Letter. Legen Sie das Papier in die Kassette ein, bevor Sie die folgenden Schritte
ausführen.
Einlegen von Papier(P. 90)
Bei der Reinigung wir
d Toner der Tonerpatrone und Trommelpatrone verbraucht. Stellen Sie sicher, dass
ausreichend Toner in der Tonerpatrone und Trommelpatrone vorhanden ist, bevor Sie fortfahren.
Überprüfen der verbliebenen Menge an Verbrauchsmaterial(P. 223)
1
Wählen Sie <Menü> auf dem Bildschirm Startseite.
Bildschirm Startseite(P. 83)
2
Wählen Sie <Justage/Wartung>.
3
Wählen Sie <Fixierbauteil reinigen>.
4
Vergewissern Sie sich, dass Papier des im Display angezeigten Formats und Typs in
das Ger
ät eingelegt ist, und wählen Sie <Start>.
Die Reinigung beginnt.
Wartung
214
Austausch der Tonerpatrone
28WY-049
Am Ger
ät wird eine Meldung angezeigt, wenn der in der Tonerpatrone verbliebene Toner zur Neige geht. Beachten
Sie, dass möglicherweise die Druckqualität leidet, wenn Sie den Druck fortsetzen, ohne dieses Problem zu beheben.
Sie können die in den Tonerpatronen verbliebene Tonermenge auf dem Display überprüfen. (
Überprüfen der
verbliebenen Menge an V
erbrauchsmaterial(P. 223) ).
Wenn eine Meldung angezeigt wird(P. 215)
Schritte für das Austauschen der Tonerpatrone(P. 216)
Wenn eine Meldung angezeigt wird
Welche Meldung angezeigt wird, hängt von der in den Tonerpatronen verbliebenen Tonermenge ab. Je nachdem,
welche Meldung angezeigt wird, müssen Sie eine Ersatztonerpatrone bereithalten ( Verbrauchsmaterial(P. 229) )
oder die T
onerpatrone austauschen (
Schritte für das Austauschen der Tonerpatrone(P. 216) ).
<V
orbereitung einer Tonerpatr. empfohlen.>
Diese Meldung weist Sie darauf hin, dass die Tonerpatrone demnächst ausgetauscht werden muss. Halten Sie
die entspr
echende Ersatztonerpatrone bereit. Tauschen Sie die Tonerpatrone aus, wenn die Meldung erscheint
und Sie einen umfangreichen Druckauftrag starten wollen.
Wenn diese Meldung angezeigt wird
W
enn Sie gerade drucken, können Sie mit dem Drucken des Originals fortfahren.
Geben Sie dies an, wenn diese Meldung angezeigt wird
Sie können einen beliebigen Wert als Prozentsatz für die in der Tonerpatrone verbliebene
Tonermenge festlegen, der diese Meldung auslöst.
<Zeit. f. Ben. z. P.-Vorb. anz. Benachr.>
(P
. 198)
<Lebensende Tonerpat. Austausch empfohlen.>
Diese Meldung weist Sie darauf hin, dass die Tonerpatrone das Ende der Lebensdauer erreicht hat. Sie sollten
die T
onerpatrone gegen eine neue ersetzen. Sie können weiterhin drucken, aber die Druckqualität ist
möglicherweise nicht zufriedenstellend.
<Statusmonitor>
W
ählen Sie <Statusmonitor>
<Fehlerinformationen/Benachrichtigung> <Lebensende Tonerpatrone>, um
die Schritte zum Austauschen der T
onerpatrone anzuzeigen.
Wartung
215
So tauschen Sie Verbrauchsmaterial aus
Halten Sie die T
aste Zurück gedrückt. Drucken Sie auf dem Bildschirm <Ausgabebericht> den
Statusbericht für das Verbrauchsmaterial, um den Patronennamen herauszunden.
Drucken von
Berichten und Listen(P
. 227)
Schritte für das Austauschen der Tonerpatrone
W
enn Sie die Tonerpatrone austauschen, werden einfache Anweisungen zum Austausch am Bildschirm angezeigt.
Weitere Informationen nden Sie in den Anweisungen am Bildschirm sowie in den folgenden Schritten.
1
Entfernen Sie die Ausgabeabdeckung.
2
Schließen Sie den Papieranschlag, und öffnen Sie dann die Tonerabdeckung.
3
Nehmen Sie die Tonerpatrone heraus.
Wartung
216
Schütteln oder kippen Sie die Tonerpatrone nicht. Achten Sie zudem darauf, dass die Tonerpatrone keinen
Stößen ausgesetzt ist und sie nicht an Gegenstände schlägt. Andernfalls kann der in der T
onerpatrone
verbliebene Toner austreten. Entfernen Sie die Tonerpatrone vorsichtig in demselben Winkel wie der Schacht.
4
Nehmen Sie die neue Tonerpatrone aus der Schutzverpackung.
1
Ziehen Sie die Lasche der Schutzverpackung auf eine ebene Stelle.
2
Ziehen Sie die Tonerpatrone heraus.
5
Schütteln Sie die Tonerpatrone wie unten gezeigt 5- oder 6-mal, um den Toner
gleichmäßig in der Patr
one zu verteilen, und legen Sie sie auf einer ebenen Fläche
ab.
Wartung
217
6
Tauschen Sie die Tonerpatrone aus.
7
Schließen Sie die Tonerabdeckung.
8
Bringen Sie die Ausgabeabdeckung wieder an.
LINKS
Verbrauchsmaterial(P. 229)
Wartung
218
Austausch der Trommelpatrone
28WY-04A
Am Ger
ät wird eine Meldung angezeigt, wenn der in der Trommelpatrone verbliebene Toner zur Neige geht. Beachten
Sie, dass möglicherweise die Druckqualität leidet, wenn Sie den Druck fortsetzen, ohne dieses Problem zu beheben.
Sie können die in den Trommelpatronen verbliebene Tonermenge auf dem Display überprüfen (
Überprüfen der
verbliebenen Menge an V
erbrauchsmaterial(P. 223) ).
Wenn eine Meldung angezeigt wird(P. 219)
Schritte für das Austauschen der Trommelpatrone(P. 220)
Wenn eine Meldung angezeigt wird
Welche Meldung angezeigt wird, hängt von der in den Trommelpatronen verbliebenen Tonermenge ab. Je nachdem,
welche Meldung angezeigt wird, müssen Sie eine Ersatztrommelpatrone bereithalten (
Verbrauchsmaterial(P. 229) ) oder die T
rommelpatrone austauschen (
Schritte für das Austauschen der
T
rommelpatrone(P. 220) ).
<Vorbereitung einer Tr.patr. empfohlen.>
Diese Meldung weist Sie darauf hin, dass die Trommelpatrone demnächst ausgetauscht werden muss. Halten
Sie die entspr
echende Ersatztrommelpatrone bereit. Tauschen Sie die Trommelpatrone aus, wenn die Meldung
erscheint und Sie einen umfangreichen Druckauftrag starten wollen.
Wenn diese Meldung angezeigt wird
W
enn Sie gerade drucken, können Sie mit dem Drucken des Originals fortfahren.
Geben Sie dies an, wenn diese Meldung angezeigt wird
Sie können einen beliebigen Wert als Prozentsatz für die in der Trommelpatrone verbliebene
Tonermenge festlegen, der diese Meldung auslöst.
<Zeit. f. Ben. z. P.-Vorb. anz. Benachr.>
(P
. 198)
<Lebensende Trommelp. Austausch empfohlen.>
Diese Meldung weist Sie darauf hin, dass die Trommelpatrone das Ende der Lebensdauer erreicht hat. Sie
sollten die T
rommelpatrone gegen eine neue ersetzen. Sie können weiterhin drucken, aber die Druckqualität ist
möglicherweise nicht zufriedenstellend.
<Statusmonitor>
Wählen Sie <Statusmonitor> <Fehlerinformationen/Benachrichtigung> <Lebensende Trommelpatrone>,
um die Schritte zum Austauschen der T
rommelpatrone anzuzeigen.
Wartung
219
So tauschen Sie Verbrauchsmaterial aus
Halten Sie die T
aste Zurück gedrückt. Drucken Sie auf dem Bildschirm <Ausgabebericht> den
Statusbericht für das Verbrauchsmaterial, um den Patronennamen herauszunden.
Drucken von
Berichten und Listen(P
. 227)
Schritte für das Austauschen der Trommelpatrone
W
enn Sie die Trommelpatrone austauschen, werden einfache Anweisungen zum Austausch auf dem Bildschirm
angezeigt. Weitere Informationen nden Sie in den Anweisungen auf dem Bildschirm sowie in den folgenden
Schritten.
1
Entfernen Sie die Ausgabeabdeckung.
2
Schließen Sie den Papieranschlag, und öffnen Sie dann die Tonerabdeckung.
3
Nehmen Sie die Tonerpatrone heraus.
Wartung
220
Schütteln oder kippen Sie die Tonerpatrone nicht. Achten Sie zudem darauf, dass die Tonerpatrone keinen
Stößen ausgesetzt ist und sie nicht an Gegenstände schlägt. Andernfalls kann der in der T
onerpatrone
verbliebene Toner austreten. Entfernen Sie die Tonerpatrone vorsichtig in demselben Winkel wie der Schacht.
4
Nehmen Sie die Trommelpatrone heraus.
Schütteln oder kippen Sie die Trommelpatrone nicht. Achten Sie zudem darauf, dass die Trommelpatrone
k
einen Stößen ausgesetzt ist und sie nicht an Gegenstände schlägt. Andernfalls kann der in der
Trommelpatrone verbliebene Toner austreten. Entfernen Sie die Trommelpatrone vorsichtig in demselben
Winkel wie der Schacht.
5
Nehmen Sie die neue Trommelpatrone aus der Schutzhülle.
6
Tauschen Sie die Trommelpatrone aus.
Wartung
221
7
Setzen Sie die Tonerpatrone ein.
8
Schließen Sie die Tonerabdeckung.
9
Bringen Sie die Ausgabeabdeckung wieder an.
LINKS
Verbrauchsmaterial(P. 229)
Wartung
222
Überprüfen der verbliebenen Menge an
V
erbrauchsmaterial
28WY-04C
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die in den T
onerpatronen usw. verbliebene Tonermenge zu überprüfen. Bevor Sie
einen umfangreichen Druckauftrag starten, ist es besonders wichtig, zu überprüfen, ob Sie eine neue Tonerpatrone
oder Trommelpatrone bereit halten müssen.
<Statusmonitor> <Geräteinformationen> <Patronenfüllstand>
Menge des in der Tonerpatrone verbliebenen Toners
Zeigt die Menge des in den T
onerpatronen verbliebenen Toners an.
Menge des in der Trommelpatrone verbliebenen Toners
Zeigt die Menge des in den T
rommelpatronen verbliebenen Toners an.
Die ange
zeigte Menge des in der Tonerpatrone oder Trommelpatrone verbliebenen Toners dient nur als
Orientierungshilfe und kann von der tatsächlichen Menge abweichen.
Andere interne Teile können das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichen, bevor die Menge des in der
Tonerpatrone oder Trommelpatrone verbliebenen Toners verbraucht ist.
LINKS
Austausch der Tonerpatrone(P. 215)
Austausch der Trommelpatrone(P. 219)
Verbrauchsmaterial(P. 229)
Wartung
223
Transport des Geräts
28WY-04E
Das Ger
ät ist schwer. Befolgen Sie unbedingt die folgenden Schritte, um beim Transport des Geräts Verletzungen zu
vermeiden, und lesen Sie vorher unbedingt die Sicherheitshinweise.
Wichtige Sicherheitsvorschriften(P. 2)
1
Schalten Sie das Gerät und den Computer AUS.
W
enn Sie das Gerät ausschalten, werden Daten in der Druckwarteschlange gelöscht.
2
Trennen Sie die Kabel in der numerischen Reihenfolge vom Gerät, wie in der
Abbildung unten dar
gestellt.
Ob die mit "
*
" gek
ennzeichneten Kabel angeschlossen sind, hängt von Ihrer Umgebung ab.
Netzstecker
Netzkabel
USB-Kabel
*
3
Beim Transport des Geräts über eine längere Strecke nehmen Sie die Tonerpatrone
und T
rommelpatrone heraus.
Schritte für das Austauschen der Tonerpatrone(P. 216)
Schritte für das Austauschen der Trommelpatrone(P. 220)
4
Entfernen Sie die Papierabdeckung und die Ausgabeabdeckung, und nehmen Sie das
Papier her
aus.
W
enn die Papierführungen erweitert wurden, schieben Sie sie an ihre ursprüngliche Position zurück, sodass
sie in die Kassette passen.
Wartung
224
5
Schließen Sie die Kassette, den Papieranschlag und alle ähnlichen Teile, und bringen
Sie das Ger
ät dann an den neuen Aufstellort.
Überprüfen Sie das Ge
wicht des Geräts, und tragen Sie es, ohne sich zu überanstrengen.
Haupteinheit(P. 284)
Fassen Sie in die Griffmulden, und heben Sie das Ger
ät an.
6
Stellen Sie das Gerät vorsichtig am neuen Aufstellort ab.
Informationen zum Aufstellen des Ger
äts nach dem Transport nden Sie unter "Erste Schritte".
Handbücher und ihre Inhalte(P. 292)
Wartung
225
Anzeigen des Zählerwerts
28WY-04F
Sie k
önnen die Gesamtzahl der für Ausdrucke verwendeten Seiten prüfen. Die Anzahl der Ausdrucke umfasst
Ausdrucke der Liste sowie Ausdrucke der Daten von einem Computer.
<Statusmonitor> <Geräteinformationen> <Zähler prüfen> Überprüfen Sie die Anzahl der
gedruckten Seiten
Wartung
226
Drucken von Berichten und Listen
28WY-04H
Sie k
önnen Berichte und Listen drucken, um Informationen wie zum Beispiel die Geräteeinstellungen zu überprüfen.
Drucken der Einstellungslisten(P. 227)
Drucken von Berichten zum Nutzungsstatus des Geräts(P. 227)
Drucken der Einstellungslisten
Sie können die im Gerät als Liste gespeicherten Informationen und Einstellungen drucken.
Anwenderdatenliste
Sie können eine Liste der Einstellungen ( Liste der Menüeinstellungen(P. 179) ) so
wie die im Gerät
gespeicherten Einstellungen in einer Anwenderdatenliste drucken.
<Menü> <Ausgabeberichte> <Anwenderdatenliste> Vergewissern Sie sich, dass Papier des
auf dem Bildschirm ange
zeigten Formats und Typs in das Gerät eingelegt ist
<OK> <Ja>
Drucken von Berichten zum Nutzungsstatus des Geräts
Sie k
önnen die folgenden Gerätestatusberichte drucken.
Öko-Bericht
Sie können die monatliche Gesamtanzahl von erstellten Ausdrucken und den Stromverbrauch überprüfen,
indem Sie einen Bericht ausdruck
en. Dieser Bericht enthält auch nützliche Tipps zum Sparen von Papier und
Strom basierend auf dem Nutzungsverlauf.
<Menü> <Ausgabeberichte> <Öko-Bericht> Vergewissern Sie sich, dass Papier des auf dem
Bildschirm angezeigten Formats und Typs in das Gerät eingelegt ist <OK> <Ja>
Der Str
omverbrauch kann abhängig von der Umgebung und den Nutzungsbedingungen des Geräts
variieren.
Statusbericht Verbrauchsmaterial
Sie können den Status des im Gerät installierten Verbrauchsmaterials überprüfen, indem Sie einen Bericht
ausdruck
en.
Wartung
227
<Menü> <Ausgabeberichte> <Statusbericht Verbrauchsmaterial> Vergewissern Sie sich, dass
Papier des auf dem Bildschirm ange
zeigten Formats und Typs in das Gerät eingelegt ist
<OK>
<Ja>
Wartung
228
Verbrauchsmaterial
28WY-04J
Im Folgenden nden Sie eine Richtschnur für die geschätzte Zeit, nach der das in diesem
Ger
ät verwendete Verbrauchsmaterial ausgetauscht werden sollte. Kaufen Sie das
Verbrauchsmaterial bei Ihrem autorisierten Canon Händler vor Ort. Beachten Sie bei der
Lagerung von und im Umgang mit Verbrauchsmaterial die Sicherheits- und
Gesundheitshinweise. Für optimale Druckqualität wird die Nutzung des originalen Canon
Toners, der originalen Canon Patronen und der originalen Canon Teile empfohlen.
Zur Handhabung und Aufbe
wahrung von Verbrauchsmaterial beachten Sie die für dieses Produkt
vorgesehenen Vorsichtsmaßnahmen unter "Erste Schritte".
Je nach Installationsumgebung, Druckpapierformat oder Originaltyp müssen Sie das Verbrauchsmaterial
eventuell vor Ablauf der geschätzten Lebensdauer austauschen.
T
onerpatronen
Mitgelieferte Tonerpatrone
Die durchschnittliche Kapazität und das Gewicht der mit dem Gerät gelieferten Tonerpatrone werden unten
aufgeführt.
Durchschnittliche Kapazität
*
700 Blatt
Gewicht
Ca. 0,3 kg
Ersatztonerpatr
onen
Für eine optimale Druckqualität wird empfohlen, die Original-Canon-Tonerpatrone zu verwenden.
Canon Genuine Toner Cartridge Durchschnittliche Kapazität und Gewicht der Tonerpatrone
Canon Toner Cartridge 047
Dur
chschnittliche Kapazität
*
1.600 Blatt
Gewicht
Ca. 0,3 kg
*
Die Angaben zur dur
chschnittlichen Kapazität basieren auf der Norm ISO/IEC 19752. Diese von der ISO [Internationale
Organisation für Normung] festgelegte internationale Norm deniert Methoden zur Ermittlung der Ergiebigkeit von
Tonerpatronen für monochrome elektrofotograsche Drucker und Multifunktionsgeräte mit eingebautem Drucker beim
A4-Druck mit Standarddruckdichte.
Wartung
229
Vorsicht vor gefälschten Tonerpatronen
Wir weisen Sie dar
auf hin, dass gefälschte Canon-Tonerpatronen auf dem Markt sind. Wenn Sie
gefälschte Tonerpatronen verwenden, kann darunter die Druckqualität und die Leistung des Systems
leiden. Canon ist nicht für irgendwelche Fehlfunktionen, Unfälle oder Schäden verantwortlich, die
durch die Verwendung von gefälschten Tonerpatronen verursacht werden.
Nähere Informationen nden Sie unter canon.com/counterfeit.
W
enn Sie Tonerpatronen austauschen wollen, lesen Sie unter
Austausch der
T
onerpatrone(P. 215) nach.
T
rommelpatronen
Mitgelieferte T
rommelpatrone
Die durchschnittliche Kapazität und das Gewicht der mit dem Gerät gelieferten Trommelpatrone werden unten
aufgeführt.
Durchschnittliche Kapazität
*
12.000 Blatt
Gewicht
Ca. 0,2 kg
Ersatztr
ommelpatronen
Für eine optimale Druckqualität wird empfohlen, die Original-Canon-Trommelpatrone zu verwenden.
Canon Genuine Drum Cartridge Durchschnittliche Kapazität und Gewicht der Trommelpatrone
Canon Drum Cartridge 049
Dur
chschnittliche Kapazität
*
12.000 Blatt
Gewicht
Ca. 0,2 kg
*
Die Angaben zur dur
chschnittlichen Kapazität basieren auf unseren Bewertungskriterien bei einem Druck im Intervall von
2 Blättern (2 Blätter intermittierend) auf Normalpapier des Formats A4.
Vorsicht vor gefälschten Trommelpatronen
Wir weisen Sie dar
auf hin, dass gefälschte Canon-Trommelpatronen auf dem Markt sind. Wenn Sie
gefälschte Trommelpatronen verwenden, können darunter die Druckqualität und die Leistung des
Wartung
230
Systems leiden. Canon ist nicht für irgendwelche Fehlfunktionen, Unfälle oder Schäden
ver
antwortlich, die durch die Verwendung von gefälschten Trommelpatronen verursacht werden.
Nähere Informationen nden Sie unter canon.com/counterfeit.
W
enn Sie Trommelpatronen austauschen wollen, lesen Sie unter
Austausch der
T
rommelpatrone(P. 219) nach.
Wartung
231
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung .............................................................................................................................................
233
Häuge Probleme .............................................................................................................................................. 235
Installations-/Einstellungsprobleme ............................................................................................................. 236
Druckprobleme ............................................................................................................................................ 240
Wenn Sie nicht ordnungsgemäß drucken können .......................................................................................... 243
Die Druckergebnisse sind nicht zufriedenstellend ........................................................................................ 245
Das Papier weist Falten auf oder wellt sich ................................................................................................... 254
Papier wird nicht korrekt zugeführt .............................................................................................................. 256
Eine Meldung oder eine Nummer beginnend mit "#" (ein Fehlercode) erscheint ........................................ 257
Gegenmaßnahmen für die jeweilige Meldung .............................................................................................. 258
Gegenmaßnahmen für den jeweiligen Fehlercode ....................................................................................... 268
Beheben von Papierstaus ................................................................................................................................. 269
Papierstaus im Geräteinneren ...................................................................................................................... 270
Wenn sich ein Problem nicht beheben lässt .................................................................................................... 274
Fehlerbehebung
232
Fehlerbehebung
28WY-04K
Schlagen Sie in diesem Kapitel nach, wenn ein Pr
oblem auftritt, um möglicherweise eine Lösung zu nden, bevor Sie
sich mit Canon in Kontakt setzen.
Häuge Probleme
In diesem Abschnitt werden die zu ergreifenden Maßnahmen erläutert, wenn Sie vermuten, dass das Gerät nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
Häuge Pr
obleme(P. 235)
W
enn Sie nicht ordnungsgemäß drucken können
In diesem Abschnitt wird die zu ergreifende Maßnahme beschrieben, wenn die Druckergebnisse nicht
zufriedenstellend sind und das Papier Falten aufweist oder sich wellt.
Wenn Sie nicht ordnungsgemäß drucken
k
önnen(P. 243)
Eine Meldung oder eine Nummer beginnend mit "#" (ein Fehler
code) erscheint
In diesem Abschnitt wird die zu ergreifende Maßnahme beschrieben, wenn eine Meldung oder ein Fehlercode (drei
Stellen) am Display erscheint.
Eine Meldung oder eine Nummer beginnend mit "#" (ein Fehlercode)
erscheint
(P. 257)
Beheben von Papierstaus
In diesem Abschnitt wir
d erläutert, wie Sie vorgehen, wenn Papier gestaut ist.
Beheben von Papierstaus(P. 269)
Fehlerbehebung
233
W
enn sich ein Problem nicht beheben lässt
Wenn ein Problem bestehen bleibt, nden Sie unter
Wenn sich ein Problem nicht beheben lässt(P. 274)
Kontaktinformationen.
Fehlerbehebung
234
Häuge Pr
obleme
28WY-04L
W
enn beim Betrieb des Geräts Probleme auftreten, prüfen Sie die Punkte in diesem Abschnitt, bevor Sie uns
kontaktieren. Wenn die Probleme bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Canon Händler vor Ort
oder den Canon Support.
Folgendes prüfen
Ist das Gerät eingeschaltet? Ist das Netzkabel angeschlossen?
W
enn das Gerät eingeschaltet ist, aber nicht reagiert, schalten Sie es AUS, prüfen Sie, ob das Netzkabel
richtig angeschlossen ist, und schalten Sie es dann wieder EIN. Informationen zum Anschließen des
Netzkabels nden Sie im Handbuch Erste Schritte.
Handbücher und ihre Inhalte(P. 292)
Ist das Gerät über ein Wireless LAN oder ein USB-Kabel verbunden?
Überprüfen Sie, ob das Ger
ät korrekt verbunden ist. Wenn Sie das Gerät mit einem Wireless LAN verbinden,
überprüfen Sie, ob das Wi-Fi-Symbol auf dem Bildschirm angezeigt wird. Wenn das Wi-Fi-Symbol nicht
angezeigt wird, ist das Gerät nicht mit dem Wireless LAN verbunden.
Wenn das Gerät keine Verbindung zum Wireless LAN herstellen kann(P. 237)
Ist der Schlafmodus aktiviert?
W
enn Sie das Gerät eine bestimmte Zeit lang nicht bedienen, wechselt es zum Energiesparen in den
Schlafmodus, sodass Sie es nicht mehr bedienen können.
Zum Beenden des Schlafmodus drücken Sie eine beliebige Taste mit Ausnahme des Netzschalters.
Wird eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt?
W
enn ein Problem auftritt, wird eine Meldung angezeigt.
Gegenmaßnahmen für die jeweilige
Meldung(P
. 258)
Wenn sich das Problem durch diese Maßnahmen nicht beheben lässt
Klicken Sie auf den Link, der auf das Problem zutrifft.
Installations-/Einstellungsprobleme(P. 236)
Druckprobleme(P. 240)
Fehlerbehebung
235
Installations-/Einstellungsprobleme
28WY-04R
Siehe auch Häuge Pr
obleme(P. 235) .
Probleme mit der Wireless LAN-Verbindung(P. 236)
Problem mit der USB-Verbindung(P. 239)
Problem mit dem Druckserver(P. 239)
Probleme mit der Wireless LAN-Verbindung
Remote UI wird nicht angezeigt.
Sind <HTTP verwenden> und <Remote UI verwenden> auf <Ein> gesetzt?
Deaktivieren der HTTP-Kommunikation(P. 160)
Deaktivieren von Remote UI(P. 161)
W
enn das Gerät mit einem Wireless LAN verbunden ist, vergewissern Sie sich, dass das Wi-Fi-Symbol auf dem
Bildschirm Startseite angezeigt wird und die IP-Adresse korrekt eingestellt ist. Starten Sie dann Remote UI
erneut.
Bildschirm Startseite(P. 83)
Anzeigen von Netzwerkeinstellungen(P. 45)
V
erwenden Sie einen Proxyserver? Wenn ja, fügen Sie die IP-Adresse des Geräts der Liste [Ausnahmen]
(Adressen, die keinen Proxyserver verwenden) in dem Dialogfeld für Proxyeinstellungen im Webbrowser
hinzu.
Wird die Kommunikation durch die Firewall auf Ihrem Computer nicht begrenzt? Wenn IP-Adressen nicht
korrekt eingegeben wurden, kann Remote UI nicht angezeigt werden. In diesem Fall müssen Sie über das
Bedienfeld <IPv4-Adresslter> oder <IPv6-Adresslter> auf <Aus> setzen.
Einschränken der Kommunikation mithilfe von Firewalls(P. 141)
<IPv4-Adresslter>
(P. 203)
<IPv6-Adresslter>
(P. 203)
Es kann keine Verbindung zu einem Netzwerk hergestellt werden.
Die IP-Adresse ist unter Umständen nicht richtig eingestellt. Stellen Sie die IP-Adresse erneut ein.
Einstellen von IP-Adressen(P. 38)
W
enn Sie das Gerät über ein Wireless LAN mit einem Computer verbinden, überprüfen Sie, ob das Gerät
ordnungsgemäß installiert wurde und für die Verbindung mit dem Netzwerk bereit ist.
Wenn das Gerät keine Verbindung zum Wireless LAN herstellen kann(P. 237)
Sie sind sich hinsichtlich der eingestellten IP-Adr
esse nicht sicher.
Anzeigen
von Netzwerk
einstellungen(P. 45)
Sie sind sich hinsichtlich der SSID oder des Netzwerkschlüssels des Wireless LAN-
Routers, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll, nicht sicher. Die SSID
wird auf dem Bildschirm nicht angezeigt.
Prüfen Sie, ob die SSID auf dem Wireless LAN-Router oder der Verpackung angegeben ist.
Fehlerbehebung
236
Prüfen Sie die SSID oder den Netzwerkschlüssel des Wir
eless LAN-Routers mit dem Canon MF/LBP Wireless
Setup Assistant.
Überprüfen von SSID und Netzwerkschlüssel(P. 37)
Die SSID des Wir
eless LAN-Routers, mit dem eine Verbindung hergestellt werden
soll, wird in der Liste der Access Points nicht angezeigt.
Überprüfen Sie, ob die SSID korrekt ist.
Überprüfen von SSID und Netzwerkschlüssel(P. 37)
W
enn die SSID des Wireless LAN-Routers verborgen ist (wenn der geschützte Modus verwendet wird
*
),
stellen Sie ein, dass die SSID für den Wireless LAN-Router sichtbar ist.
*
Ein Modus, der die automatische SSID-Erk
ennung anderer Geräte deaktiviert.
Prüfen Sie, ob das Ger
ät ordnungsgemäß installiert und für eine Verbindung mit dem Netzwerk bereit ist.
Wenn das Gerät keine Verbindung zum Wireless LAN herstellen kann(P. 237)
Das Ger
ät wählt eine Verbindung zu einem nicht beabsichtigten Empfänger an
(wenn das Netzwerk mit einem Dial-up-Router verbunden ist).
Falls der Dial-up-Router keine Broadcast-Pakete übermitteln muss, stellen Sie den Dial-up-Router so ein, dass
keine Broadcast-Pakete übermittelt werden. Wenn der Dial-up-Router Broadcast-Pakete übermitteln muss,
prüfen Sie, ob die Einstellungen korrekt sind.
Wenn sich ein DNS-Server in einem externen Netzwerk bendet, stellen Sie für die Verbindung nicht den
Hostnamen, sondern die IP-Adresse des Empfängers ein, auch wenn eine Verbindung zu Geräten in dem
Netzwerk hergestellt werden soll, mit dem dieses Gerät verbunden ist.
Wenn sich ein DNS-Server in einem Netzwerk bendet, mit dem das Gerät verbunden ist, und die
Informationen zu den Geräten, die mit einem externen Netzwerk verbunden sind, bei dem DNS-Server
registriert sind, prüfen Sie, ob die Einstellungen korrekt sind.
Wenn das Gerät keine Verbindung zum Wireless LAN herstellen kann
Überprüfen Sie den Status des Computers.
W
urden die Einstellungen des Computers und des Wireless LAN-Routers
abgeschlossen?
Sind die Kabel des Wireless LAN-Routers (einschließlich des Netzkabels und des LAN-
Kabels) korrekt eingesteckt?
Ist der Wireless LAN-Router eingeschaltet?
Wenn das Problem auch nach der Überprüfung der oben genannten
Punkte weiter besteht:
Schalten Sie die Geräte aus und schalten Sie sie dann wieder ein.
Warten Sie einen Augenblick und versuchen Sie dann erneut, eine Verbindung zum
Netzwerk herzustellen.
Überprüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist.
W
enn das Gerät eingeschaltet ist, schalten Sie es aus und dann wieder ein.
Fehlerbehebung
237
Überprüfen Sie den Aufstellungsort des Geräts und des Wireless LAN-Routers.
Steht das Ger
ät zu weit vom Wireless LAN-Router entfernt?
Gibt es Hindernisse, wie Wände, zwischen dem Gerät und dem Wireless LAN-Router?
Gibt es Geräte, wie Mikrowellengeräte oder digitale Schnurlostelefone, die in der
Nähe des Geräts Funkwellen abgeben?
Führen Sie eine der folgenden Einstellungen erneut durch.
Konguration der V
erbindung mit der WPS Tastendrückmethode(P. 27)
Konguration der V
erbindung im Modus "WPS PIN-Code"(P. 29)
Konguration der V
erbindung durch Auswahl eines Wireless LAN-Routers(P. 31)
Konguration der V
erbindung durch Festlegen detaillierter Einstellungen(P. 34)
Wenn Sie die Verbindung manuell einrichten müssen
W
enn der Wireless LAN-Router wie unten beschrieben konguriert ist, geben Sie manuell alle erforderlichen
Informationen für die Wireless LAN-Verbindung ein (
Konguration der V
erbindung durch Festlegen
detaillierter Einstellungen(P. 34) ).
ANY-Verbindungsablehnung
*
ist aktiviert.
Der WEP-Schlüssel, der automatisch generiert wurde (hexadezimal), ist ausgewählt.
Der geschützte Modus ist aktiviert.
*
Eine Funktion, bei welcher der Wir
eless LAN-Router die Verbindung ablehnt, wenn die SSID bei dem Gerät, mit dem eine
Verbindung hergestellt werden soll, auf "ANY" gesetzt wurde oder leer ist.
Wenn Sie die Einstellungen des Wireless LAN-Routers ändern müssen
W
enn der Wireless LAN-Router wie unten beschreiben eingerichtet ist, ändern Sie die Einstellungen des
Routers.
Die MAC-Adresspaketlterung ist eingerichtet.
Wenn nur IEEE 802.11n für die Drahtloskommunikation verwendet wird, ist WEP ausgewählt oder das WPA/
WPA2-Verschlüsselungsverfahren ist auf TKIP gesetzt.
Fehlerbehebung
238
Problem mit der USB-Verbindung
Kommunikation nicht möglich.
W
echseln Sie das USB-Kabel aus. Wenn Sie ein langes USB-Kabel verwenden, ersetzen Sie es gegen ein
kurzes.
Wenn Sie einen USB-Hub verwenden, schließen Sie das Gerät mit einem USB-Kabel direkt am Computer an.
Problem mit dem Druckserver
Sie k
önnen den Druckserver für die Verbindung nicht nden.
Sind Druckserver und Computer richtig angeschlossen?
Läuft der Druckserver?
Haben Sie Benutzerrechte für die Herstellung einer Verbindung zum Druckserver? Wenn Sie nicht sicher sind,
wenden Sie sich an den Serveradministrator.
Ist [Netzwerkerkennung] aktiviert?
Aktivieren von [Netzwerkerkennung](P. 299)
Sie k
önnen keine Verbindung zu einem freigegebenen Drucker herstellen.
Erscheint das Gerät im Netzwerk unter den anderen Druckern des Druckservers? Wenn es nicht angezeigt
wird, wenden Sie sich an den Netzwerk- oder Serveradministrator.
Anzeigen der freigegebenen Drucker auf dem Druckserver(P. 300)
Fehlerbehebung
239
Druckprobleme
28WY-04S
Siehe auch Häuge Pr
obleme(P. 235) .
Die Druckergebnisse sind nicht zufriedenstellend. Das Papier wellt sich oder
weist Falten auf.
Wenn Sie nicht ordnungsgemäß drucken können(P. 243)
Sie können nicht drucken.
Können Sie eine Windo
ws-Testseite ausdrucken? Wenn Sie eine Windows-Testseite ausdrucken können, liegt
kein Problem im Gerät oder Druckertreiber vor. Überprüfen Sie die Druckeinstellungen in Ihrer Anwendung.
Drucken einer Testseite in Windows(P. 301)
W
enn Sie eine Testseite nicht ausdrucken können, sollte Folgendes gemäß Ihrer Umgebung überprüft
werden.
Wireless LAN-Verbindung
Überprüfen Sie den Verbindungsstatus (Signalstärke) des Wireless LAN.
Anzeigen von Netzwerkeinstellungen(P. 45)
Wenn die Verbindung schlecht ist, versuchen Sie Folgendes.
- Ändern Sie den Kanal Ihres Wireless LAN-Routers. Wenn Sie mehr als einen Router haben, stellen Sie die
Kanäle mit einem Abstand von mindestens fünf Kanälen ein.
- Wenn Sie die Sendeleistung des Wireless LAN-Routers ändern, heben Sie die Ausgangsleistung an.
Wenn Ihr Computer mit einem Wireless LAN verbunden ist, verwenden der Computer und dieses Gerät
dieselbe SSID des Wireless LAN-Routers? Bei unterschiedlichen SSIDs setzen Sie die Einstellungen der
Wireless LAN-Verbindung dieses Geräts zurück.
Anzeigen von Netzwerkeinstellungen(P. 45)
Überprüfen der SSID, mit der Ihr Computer verbunden ist(P. 305)
Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless LAN(P. 25)
Wenn Sie die Einstellungen der Wireless LAN-Verbindung zurücksetzen
Wählen Sie anhand der SSID den Wireless LAN-Router, mit dem der Computer verbunden ist.
Haben Sie den korrekten Port ausgewählt? Wenn kein verwendbarer Port vorhanden ist, erstellen Sie
einen Port.
Überprüfen des Druckeranschlusses(P. 303)
Kongurieren von Druckerports(P. 51)
Wird die Kommunikation durch die Firewall auf Ihrem Computer nicht begrenzt? Wenn die IP-Adressen
nicht korrekt eingegeben wurden, können Sie auf das Gerät nicht zugreifen. In diesem Fall müssen Sie
über das Bedienfeld <IPv4-Adresslter> oder <IPv6-Adresslter> auf <Aus> setzen.
Einschränken der Kommunikation mithilfe von Firewalls(P. 141)
<IPv4-Adresslter> (P. 203)
<IPv6-Adresslter> (P. 203)
Deaktivieren Sie die Sicherheitssoftware und andere residente Software.
Fehlerbehebung
240
Installier
en Sie den Druckertreiber erneut.
Installieren der Treiber(P. 69)
Können
Sie von anderen Computern im Netzwerk drucken? Wenn Sie auch von anderen Computern aus
nicht drucken können, wenden sich an Ihren autorisierten Canon-Händler vor Ort oder die Canon-Hotline.
USB-Verbindung
Haben
Sie den korrekten Port ausgewählt? Wenn Sie sich nicht sicher sind oder wenn kein verwendbarer
Port vorhanden ist, installieren Sie den Druckertreiber erneut. Wenn Sie den Druckertreiber neu
installieren, wird der korrekte Port automatisch erstellt.
Überprüfen des Druckeranschlusses(P. 303)
Installieren der Treiber(P. 69)
Ist
die bidirektionale Kommunikation aktiviert? Aktivieren Sie die bidirektionale Kommunikation, und
starten Sie den Computer neu.
Überprüfen der bidirektionalen Kommunikation(P. 304)
Deaktivier
en Sie die Sicherheitssoftware und andere residente Software.
Benutzen Sie einen anderen USB-Anschluss am Computer.
Können Sie über den USB-Anschluss eines anderen Computers drucken? Wenn Sie auch von anderen
Computern aus nicht drucken können, wenden sich an Ihren autorisierten Canon-Händler vor Ort oder die
Canon-Hotline.
Über den Druckserver
Können
Sie über den Druckserver drucken? Wenn Sie über den Druckserver drucken können, überprüfen
Sie die Verbindung zwischen dem Druckserver und Ihrem Computer.
Problem mit dem Druckserver(P. 239)
Deaktivier
en Sie die Sicherheitssoftware und andere residente Software.
Installieren Sie den Druckertreiber erneut.
Installieren der Treiber(P. 69)
Können
Sie von anderen Computern aus über den Druckserver drucken? Wenn Sie auch von anderen
Computern aus nicht drucken können, wenden sich an Ihren autorisierten Canon-Händler vor Ort oder die
Canon-Hotline.
Ist ein Fehler aufgetreten? Prüfen Sie das Auftragslog.
Anzeigen des Druckstatus und des Logs(P. 109)
Das Drucken scheint lange zu dauern.*
Druck
en oder löschen Sie Daten im Speicher.
*
W
enn im Speicher nur noch wenig Platz frei ist, verlangsamt sich die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Geräts genau
wie bei einem Computer. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Sie können nicht mit Google Cloud Print drucken. Verwenden von Google
Cloud Print
(P. 128)
Es dauert lange, bis der Druckvorgang beginnt.
Haben Sie auf Papier mit schmaler Br
eite gedruckt? Nach dem Drucken auf Papier mit schmaler Breite
durchläuft das Gerät zur Aufrechterhaltung der Druckqualität eine Kühlphase. Aus diesem Grund kann es
Fehlerbehebung
241
einige Zeit dauern, bevor der nächste Auftrag gestartet wird. Warten Sie, bis das Gerät zum Drucken bereit
ist. Der Druckvor
gang wird fortgesetzt, wenn die Temperatur im Inneren des Geräts gefallen ist.
Fehlerbehebung
242
Wenn Sie nicht ordnungsgemäß drucken können
28WY-04U
W
enn die Druckergebnisse nicht zufriedenstellend sind oder sich das Papier wellt oder Falten aufweist, probieren Sie
die folgenden Abhilfemaßnahmen aus. Wenn die Probleme bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren autorisierten
Canon Händler vor Ort oder den Canon Support.
Probleme mit der Bildqualität
Die Druckergebnisse sind nicht
zufriedenstellend(P
. 245)
Am unteren Rand von
Ausdruck
en erscheinen
Flecken(P. 245)
Auf den Ausdrucken sind
V
erschmutzungen zu sehen(P. 245)
Nachbilder erscheinen in leeren
Ber
eichen(P. 246)
Tonerecken und -spritzer
erscheinen
(P. 246)
Ausdrucke sind blass(P. 247) Ein Teil der Seite wird nicht
bedruckt(P
. 249)
Streifen erscheinen/Druckbild
ist ungleichmäßig(P. 249)
Die Ausdrucke sind ganz oder
teilweise gräulich(P. 251)
Weiße Punkte erscheinen(P. 252)
Fehlerbehebung
243
Punkte erscheinen(P. 252) Die Rückseite des Papiers ist
beschmutzt(P
. 253)
Der gedruckte Barcode kann
nicht gelesen wer
den(P. 253)
Pr
obleme mit dem Papier für den Ausdruck
Das Papier weist Falten auf oder wellt
sich
(P. 254)
Papier weist Falten auf(P. 254) Das Papier wellt sich(P. 254)
Pr
obleme mit der Papierzufuhr
Papier wird nicht korrekt zugeführt(P. 256)
Ausdrucke sind schräg(P. 256) Papier wird nicht eingezogen/Zwei oder mehr Blätter werden auf
einmal einge
zogen(P. 256)
Fehlerbehebung
244
Die Druckergebnisse sind nicht zufriedenstellend
28WY-04W
V
erschmutzungen im Gerät können die Druckergebnisse beeinträchtigen. Pegen und reinigen Sie zunächst das
Gerät.
Regelmäßige Reinigung(P. 212)
Am unteren Rand von Ausdrucken erscheinen Flecken
Verwenden Sie geeignetes Papier?
Prüfen
Sie, welche Papiertypen unterstützt werden, und tauschen Sie das Papier gegen einen geeigneten
Typ aus. Legen Sie außerdem die Einstellungen für Papierformat und Papiertyp ordnungsgemäß fest.
Verfügbares Papier(P. 286)
Einlegen von Papier(P. 90)
Angeben von Papierformat und -typ(P. 98)
Drucken Sie die Daten ohne Ränder?
Dieses
Symptom tritt auf, wenn im Druckertreiber kein Rand eingestellt ist. Ränder von 5 mm oder
weniger an den Papierkanten bzw. von 10 mm oder weniger an Briefumschlagskanten können mit diesem
Gerät nicht gedruckt werden. Drucken Sie das Dokument unbedingt mit Rändern.
Registerkarte [Endverarbeitung]
[Erweiterte Einstellungen] [Druckbereich und Druck ausdehnen]
[Aus]
Auf den Ausdrucken sind Verschmutzungen zu sehen
Verwenden Sie geeignetes Papier?
Prüfen Sie, welches Papier geeignet ist, und tauschen Sie das verwendete Papier gegebenenfalls aus.
Verfügbares Papier(P. 286)
Einlegen von Papier(P. 90)
Fehlerbehebung
245
W
enn das Problem auch durch Verwendung des geeigneten Papiers nicht gelöst werden kann, können Sie
durch Ändern der Einstellung <Spezialdruckmodus A> das Problem möglicherweise lösen. Mit <Modus 2>
kann die Druckqualität deutlicher verbessert werden als mit <Modus 1>.
<Spezielle Verarbeitung>(P. 198)
Nachbilder erscheinen in leeren Bereichen
Verwenden Sie geeignetes Papier?
Prüfen Sie, welches Papier geeignet ist, und tauschen Sie das verwendete Papier gegebenenfalls aus.
Verfügbares Papier(P. 286)
Einlegen von Papier(P. 90)
Geht die in der Tonerpatrone verbliebene Tonermenge zur Neige?
Prüfen
Sie, wie viel Toner in der Tonerpatrone verblieben ist, und tauschen Sie die Tonerpatrone
gegebenenfalls aus.
Unabhängig von der in der Tonerpatrone verbliebenen Tonermenge kann die Tonerpatrone abhängig von
der Nutzungsumgebung oder der Abnutzung des Materials im Inneren der Tonerpatrone das Ende ihrer
Nutzungsdauer erreichen.
Austausch der Tonerpatrone(P. 215)
Geht die in der Trommelpatrone verbliebene Tonermenge zur Neige?
Prüfen
Sie, wie viel Toner in der Trommelpatrone verblieben ist, und tauschen Sie die Trommelpatrone
gegebenenfalls aus.
Unabhängig von der in der Trommelpatrone verbliebenen Tonermenge kann die Trommelpatrone
abhängig von der Nutzungsumgebung oder der Abnutzung des Materials im Inneren der
Trommelpatrone das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichen.
Austausch der Trommelpatrone(P. 219)
Tonerecken und -spritzer erscheinen
Fehlerbehebung
246
Verwenden Sie geeignetes Papier?
Prüfen Sie, welches Papier geeignet ist, und tauschen Sie das verwendete Papier gegebenenfalls aus.
Verfügbares Papier(P. 286)
Einlegen von Papier(P. 90)
Die Einstellung der Option <Spe
zialdruckmodus U> auf <Ein> kann das Problem eventuell lösen.
<Spezielle Verarbeitung>(P. 198)
Verwenden Sie Papier, das viel Papierstaub oder andere Staubpartikel enthält?
Auf
einem Ausdruck sind möglicherweise Verschmutzungen zu sehen, wenn das Papier viel Papierstaub
oder andere Staubpartikel enthält. Die Einstellung der Option <Spezialdruckmodus L> auf <Ein> kann das
Problem eventuell lösen.
<Spezielle Verarbeitung>(P. 198)
Geht die in der Tonerpatrone verbliebene Tonermenge zur Neige?
Prüfen
Sie, wie viel Toner in der Tonerpatrone verblieben ist, und tauschen Sie die Tonerpatrone
gegebenenfalls aus.
Unabhängig von der in der Tonerpatrone verbliebenen Tonermenge kann die Tonerpatrone abhängig von
der Nutzungsumgebung oder der Abnutzung des Materials im Inneren der Tonerpatrone das Ende ihrer
Nutzungsdauer erreichen.
Austausch der Tonerpatrone(P. 215)
Geht die in der Trommelpatrone verbliebene Tonermenge zur Neige?
Prüfen
Sie, wie viel Toner in der Trommelpatrone verblieben ist, und tauschen Sie die Trommelpatrone
gegebenenfalls aus.
Unabhängig von der in der Trommelpatrone verbliebenen Tonermenge kann die Trommelpatrone
abhängig von der Nutzungsumgebung oder der Abnutzung des Materials im Inneren der
Trommelpatrone das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichen.
Austausch der Trommelpatrone(P. 219)
Ausdrucke sind blass
Verwenden Sie geeignetes Papier?
Prüfen
Sie, welches Papier geeignet ist, und tauschen Sie das verwendete Papier gegebenenfalls aus.
Stellen Sie außerdem Papierformat und -typ ordnungsgemäß ein.
Verfügbares Papier(P. 286)
Einlegen von Papier(P. 90)
Fehlerbehebung
247
Angeben von Papierformat und -typ(P. 98)
V
erwenden Sie Papier, das viel Papierstaub enthält?
Das Verwenden von Papier mit einem hohen Papierstaubanteil kann zu verblassten oder schlierigen
Druckausgaben führen. Die Einstellung der Option <Spezialdruckmodus G> auf <Ein> kann das Problem
eventuell lösen.
<Spezielle Verarbeitung>(P. 198)
V
erwenden Sie Papier mit einer rauen Oberäche?
Gedruckte Bilder sind möglicherweise blass, wenn sie auf Papier mit rauer Oberäche gedruckt wurden.
Die Einstellung der Option <Spezialdruckmodus Q> auf <Ein> kann das Problem eventuell lösen.
<Spezielle Verarbeitung>(P. 198)
Die Einstellung dieser Option auf <Ein> kann die Bildqualität beeinussen.
V
erwenden Sie das Gerät in einer Umgebung mit hoher Feuchtigkeit?
Die Einstellung der Option <Spezialdruckmodus T> auf <Ein> kann das Problem eventuell lösen.
<Spezielle Verarbeitung>(P. 198)
Gedruckte
Bilder oder Text sind möglicherweise verschwommen, wenn Sie diese Option auf <Ein>
einstellen und in einer Umgebung mit niedriger Luftfeuchtigkeit drucken.
Haben Sie auf der Rückseite eines ber
eits bedruckten Blatts gedruckt?
Der Ausdruck ist möglicherweise blass, wenn Sie auf der Rückseite eines bereits bedruckten Blatts
drucken. Die Einstellung der Option <Spezialdruckmodus R> auf <Ein> kann das Problem eventuell lösen.
<Spezielle Verarbeitung>(P. 198)
W
enn Sie diese Option auf <Ein> einstellen, kann die Bildqualität beeinusst werden oder ein Papierstau
auftreten, wenn eine bestimmte Zeit nach dem Drucken auf der Vorderseite verstrichen ist oder eine
bestimmte Umgebungsfeuchtigkeit vorhanden ist.
W
urde das Gerät in einer geeigneten Umgebung installiert?
Installieren Sie den Drucker an einem geeigneten Ort.
Die Druckqualität ist je nach Installationsumgebung möglicherweise schwach, hell oder blass. Stellen Sie
das Gerät nicht an Orten auf, an denen es Wind ausgesetzt ist.
Aufstellung(P. 3)
Transport des Geräts(P. 224)
Geht die in der Tonerpatrone verbliebene Tonermenge zur Neige?
Prüfen
Sie, wie viel Toner in der Tonerpatrone verblieben ist, und tauschen Sie die Tonerpatrone
gegebenenfalls aus.
Fehlerbehebung
248
Unabhängig
von der in der Tonerpatrone verbliebenen Tonermenge kann die Tonerpatrone abhängig von
der Nutzungsumgebung oder der Abnutzung des Materials im Inneren der Tonerpatrone das Ende ihrer
Nutzungsdauer erreichen.
Austausch der Tonerpatrone(P. 215)
Geht die in der Trommelpatrone verbliebene Tonermenge zur Neige?
Prüfen
Sie, wie viel Toner in der Trommelpatrone verblieben ist, und tauschen Sie die Trommelpatrone
gegebenenfalls aus.
Unabhängig von der in der Trommelpatrone verbliebenen Tonermenge kann die Trommelpatrone
abhängig von der Nutzungsumgebung oder der Abnutzung des Materials im Inneren der
Trommelpatrone das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichen.
Austausch der Trommelpatrone(P. 219)
Ein Teil der Seite wird nicht bedruckt
Drucken Sie die Daten ohne Ränder?
Dieses
Symptom tritt auf, wenn im Druckertreiber kein Rand eingestellt ist. Ränder von 5 mm oder
weniger an den Papierkanten bzw. von 10 mm oder weniger an Briefumschlagskanten können mit diesem
Gerät nicht gedruckt werden. Drucken Sie das Dokument unbedingt mit Rändern.
Registerkarte [Endverarbeitung]
[Erweiterte Einstellungen] [Druckbereich und Druck ausdehnen]
[Aus]
Sind die Papierführungen an den Papierkanten ausgerichtet?
W
enn die Papierführungen zu lose oder zu eng eingestellt sind, wird ein Teil des Dokuments
möglicherweise nicht ausgedruckt.
Einlegen von Papier(P. 90)
Streifen erscheinen/Druckbild ist ungleichmäßig
Fehlerbehebung
249
Verwenden Sie geeignetes Papier?
Prüfen Sie, welches Papier geeignet ist, und tauschen Sie das verwendete Papier gegebenenfalls aus.
Verfügbares Papier(P. 286)
Einlegen von Papier(P. 90)
Haben Sie die Fixiereinheit gereinigt?
Reinigen Sie die Fixier
einheit.
Reinigen des Fixierbauteils(P. 214)
V
erwenden Sie Papier mit einer rauen Oberäche?
Gedruckte Bilder sind möglicherweise blass, wenn sie auf Papier mit rauer Oberäche gedruckt wurden.
Die Einstellung der Option <Spezialdruckmodus Q> auf <Ein> kann das Problem eventuell lösen.
<Spezielle Verarbeitung>(P. 198)
Die Einstellung dieser Option auf <Ein> kann die Bildqualität beeinussen.
Verwenden Sie das Gerät in einer Umgebung mit hoher Feuchtigkeit?
Ändern
Sie die Einstellung für <Spezialdruckmodus T>. Die Einstellung dieser Option auf <Ein> kann das
Problem eventuell lösen.
<Spezielle Verarbeitung>(P. 198)
Gedruckte
Bilder oder Text sind möglicherweise verschwommen, wenn Sie diese Option auf <Ein>
einstellen und in einer Umgebung mit niedriger Luftfeuchtigkeit drucken.
V
erwenden Sie Papier, das viel Papierstaub enthält?
Das Verwenden von Papier mit einem hohen Papierstaubanteil kann zu verblassten oder schlierigen
Druckausgaben führen. Die Einstellung der Option <Spezialdruckmodus G> auf <Ein> kann das Problem
eventuell lösen.
<Spezielle Verarbeitung>(P. 198)
Geht die in der Tonerpatrone verbliebene Tonermenge zur Neige?
Prüfen
Sie, wie viel Toner in der Tonerpatrone verblieben ist, und tauschen Sie die Tonerpatrone
gegebenenfalls aus.
Unabhängig von der in der Tonerpatrone verbliebenen Tonermenge kann die Tonerpatrone abhängig von
der Nutzungsumgebung oder der Abnutzung des Materials im Inneren der Tonerpatrone das Ende ihrer
Nutzungsdauer erreichen.
Austausch der Tonerpatrone(P. 215)
Geht die in der Trommelpatrone verbliebene Tonermenge zur Neige?
Prüfen
Sie, wie viel Toner in der Trommelpatrone verblieben ist, und tauschen Sie die Trommelpatrone
gegebenenfalls aus.
Fehlerbehebung
250
Unabhängig
von der in der Trommelpatrone verbliebenen Tonermenge kann die Trommelpatrone
abhängig von der Nutzungsumgebung oder der Abnutzung des Materials im Inneren der
Trommelpatrone das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichen.
Austausch der Trommelpatrone(P. 219)
Die Ausdrucke sind ganz oder teilweise gräulich
V
erwenden Sie einen bestimmten Papiertyp?
Die bedruckte Seite wird bei bestimmten Papiertypen möglicherweise in gräulicher Farbe ausgegeben.
Überprüfen Sie den von Ihnen verwendeten Papiertyp, und versuchen Sie einen anderen Typ.
Verfügbares Papier(P. 286)
Die
Einstellung der Option <Spezialdruckmodus U> oder <Spezialdruckmodus G> auf <Ein> kann das
Problem eventuell lösen.
<Spezielle Verarbeitung>(P. 198)
Auch
wenn diese Einstellungen angewendet werden, kann die erwünschte Wirkung möglicherweise nicht
erzielt werden.
Wurde das Gerät in einer geeigneten Umgebung installiert?
Installier
en Sie den Drucker an einem geeigneten Ort.
Die bedruckte Seite wird je nach Installationsumgebung möglicherweise in gräulicher Farbe ausgegeben.
Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es Wind ausgesetzt ist.
Aufstellung(P. 3)
Transport des Geräts(P. 224)
Be
wahren Sie die Tonerpatrone zwei bis drei Stunden lang an einem geeigneten Ort auf, und wiederholen
Sie dann den Druckvorgang. Auf diese Weise könnte das Problem gelöst werden. Wenn das Problem
bestehen bleibt, tauschen Sie die Tonerpatrone aus.
Austausch der Tonerpatrone(P. 215)
War die Trommelpatrone über einen längeren Zeitraum direktem Sonnenlicht
ausgesetzt?
Be
wahren Sie die Trommelpatrone zwei bis drei Stunden lang an einem geeigneten Ort auf, und
wiederholen Sie dann den Druckvorgang. Auf diese Weise könnte das Problem gelöst werden. Wenn das
Problem bestehen bleibt, tauschen Sie die Trommelpatrone aus.
Austausch der Trommelpatrone(P. 219)
Fehlerbehebung
251
Weiße Punkte erscheinen
V
erwenden Sie feuchtes Papier?
Tauschen Sie das Papier gegen geeignetes Papier aus.
Einlegen von Papier(P. 90)
V
erwenden Sie geeignetes Papier?
Prüfen Sie, welches Papier geeignet ist, und tauschen Sie das verwendete Papier gegebenenfalls aus.
Verfügbares Papier(P. 286)
Einlegen von Papier(P. 90)
Geht die in der Tonerpatrone verbliebene Tonermenge zur Neige?
Prüfen
Sie, wie viel Toner in der Tonerpatrone verblieben ist, und tauschen Sie die Tonerpatrone
gegebenenfalls aus.
Unabhängig von der in der Tonerpatrone verbliebenen Tonermenge kann die Tonerpatrone abhängig von
der Nutzungsumgebung oder der Abnutzung des Materials im Inneren der Tonerpatrone das Ende ihrer
Nutzungsdauer erreichen.
Austausch der Tonerpatrone(P. 215)
Geht die in der T
rommelpatrone verbliebene Tonermenge zur Neige?
Prüfen Sie, wie viel Toner in der Trommelpatrone verblieben ist, und tauschen Sie die Trommelpatrone
gegebenenfalls aus.
Unabhängig von der in der Trommelpatrone verbliebenen Tonermenge kann die Trommelpatrone
abhängig von der Nutzungsumgebung oder der Abnutzung des Materials im Inneren der
Trommelpatrone das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichen.
Austausch der Trommelpatrone(P. 219)
Punkte erscheinen
Fehlerbehebung
252
Haben Sie die Fixier
einheit gereinigt?
Reinigen Sie die Fixiereinheit.
Reinigen des Fixierbauteils(P. 214)
Die Rückseite des Papiers ist beschmutzt
Haben Sie Papier eingelegt, das kleiner ist als das Format der Druck
daten?
Stellen Sie sicher, dass das Papierformat dem Format der Druckdaten entspricht.
Haben Sie die Fixier
einheit gereinigt?
Reinigen Sie die Fixiereinheit.
Reinigen des Fixierbauteils(P. 214)
Der gedruckte Barcode kann nicht gelesen werden
Versuchen Sie, einen kleinen Barcode oder einen Barcode mit dicken Linien zu
lesen?
Vergrößern Sie den Barcode.
Durch Ändern der Einstellung für <Linienbreite auswählen> kann das Problem eventuell gelöst werden.
<Spezielle Verarbeitung>(P. 198)
Fehlerbehebung
253
Das Papier weist Falten auf oder wellt sich
28WY-04X
Papier weist Falten auf
Ist das Papier richtig eingelegt?
W
enn das eingelegte Papier über die Füllhöhenmarkierung hinausragt oder schräg eingelegt ist, können
sich Falten bilden.
Einlegen von Papier(P. 90)
Verwenden Sie feuchtes Papier?
T
auschen Sie das Papier gegen geeignetes Papier aus.
Einlegen von Papier(P. 90)
Verwenden Sie geeignetes Papier?
Prüfen Sie, welches Papier geeignet ist, und tauschen Sie das verwendete Papier gegebenenfalls aus.
Verfügbares Papier(P. 286)
Einlegen von Papier(P. 90)
Das Papier wellt sich
Verwenden Sie geeignetes Papier?
Prüfen
Sie, welches Papier geeignet ist, und tauschen Sie das verwendete Papier gegebenenfalls aus.
Stellen Sie außerdem Papierformat und -typ ordnungsgemäß ein.
Verfügbares Papier(P. 286)
Einlegen von Papier(P. 90)
Angeben von Papierformat und -typ(P. 98)
Fehlerbehebung
254
Ändern
Sie die Einstellung für <Papiertyp> in eine Einstellung für dünneres Papier. Wenn zum Beispiel die
aktuelle Einstellung <Normal (71-89 g/m²)> lautet, ändern Sie sie in <Normal L (61-70 g/m²)> oder <Normal
L2 (60 g/m²)>.
Angeben von Papierformat und -typ(P. 98)
Verfügbares Papier(P. 286)
Legen Sie das Papier mit der zu bedruck
enden Seite nach oben weisend ein (Vorderseite/Rückseite).
In
seltenen Fällen kann das Symptom sich je nach Papier verschlimmern. Sollte dies der Fall sein, ändern
Sie die zu bedruckende Seite wieder auf die vorherige Seite.
V
erwenden Sie feuchtes Papier?
Tauschen Sie das Papier gegen geeignetes Papier aus.
Einlegen von Papier(P. 90)
Fehlerbehebung
255
Papier wird nicht korrekt zugeführt
28WY-04Y
Ausdrucke sind schräg
Sind die Papierführungen an den Papierkanten ausgerichtet?
W
enn die Papierführungen zu lose oder zu eng eingestellt sind, kommt es zu schrägen Ausdrucken.
Einlegen von Papier(P. 90)
Drucken Sie auf gewellte Briefumschläge?
Glätten Sie die Briefumschläge, und druck
en Sie erneut.
Einlegen von Briefumschlägen(P. 95)
Papier wird nicht eingezogen/Zwei oder mehr Blätter werden auf einmal
einge
zogen
Ist das Papier richtig eingelegt?
Fächern Sie den Papierstapel gut auf, sodass das Papier nicht zusammenklebt.
Prüfen Sie, ob das Papier richtig eingelegt ist.
Einlegen von Papier(P. 90)
Überprüfen
Sie, ob die Anzahl der eingelegten Papierblätter angemessen ist und ob das passende Papier
verwendet wird.
Verfügbares Papier(P. 286)
Einlegen von Papier(P. 90)
Prüfen Sie, ob Papier von unterschiedlichem Format oder T
yp zusammen eingelegt ist.
In einigen Fällen ist das Papier je nach Dicke des Papiers nicht korrekt eingelegt. In diesem Fall kehren Sie
die Papierausrichtung um oder drehen Sie das Papier um.
Fehlerbehebung
256
Eine Meldung oder eine Nummer beginnend mit "#"
(ein Fehler
code) erscheint
28WY-050
W
enn eine Meldung auf dem Display des Geräts oder eine Nummer (Fehlercode) mit dem vorangestellten "#"
erscheint, sehen Sie in den folgenden Abschnitten nach, um die Lösung zu überprüfen.
Gegenmaßnahmen für die jeweilige Meldung(P. 258)
Gegenmaßnahmen für den jeweiligen Fehlercode(P. 268)
Fehlerbehebung
257
Gegenmaßnahmen für die jeweilige Meldung
28WY-051
Auf dem Display wir
d eine Meldung angezeigt, wenn es ein Problem bei der Druckverarbeitung gibt, wenn das Gerät
nicht kommunizieren kann oder wenn ein anderes Problem den normalen Betrieb verhindert. In der folgenden Liste
nden Sie weitere Informationen zu Meldungen.
Möglicherw. Wird eine gefälschte bzw. nicht von Canon stammende
Trommelpat. verwendet.
Die verwendete Trommelpatrone ist möglicherweise kein Canon-Originalprodukt.
Als Ersatztrommelpatronen sollten nur Canon Original-Trommelpatronen verwendet werden.
Verbrauchsmaterial(P. 229)
Möglicherw. wird eine gefälschte bzw. nicht von Canon stammende
T
onerpatr. verwendet.
Die verwendete Tonerpatrone ist möglicherweise kein Canon-Originalprodukt.
Als Ersatztonerpatr
onen sollten nur Canon Original-Tonerpatronen verwendet werden.
Verbrauchsmaterial(P. 229)
Tintenst. kann nicht richtig angez. werden. (für Tonerpatrone)
Die Tonerpatrone wurde nicht korrekt eingesetzt, oder es gibt möglicherweise ein Problem mit der
T
onerpatrone.
Setzen Sie die Tonerpatrone erneut ein. Wenn diese Meldung auch nach mehrmaligem erneutem
Einsetzen der Patrone weiterhin angezeigt wird, ist die Tonerpatrone möglicherweise beschädigt. Wenden
Sie sich an das Geschäft, in dem Sie die Tonerpatrone erworben haben, oder wenden Sie sich an den
Canon Kundendienst.
Austausch der Tonerpatrone(P. 215)
Möglicherweise verwenden Sie k
eine Canon Original-Tonerpatrone.
Als Ersatztonerpatronen werden Canon Original-Tonerpatronen empfohlen.
Verbrauchsmaterial(P. 229)
Tintenst. kann nicht richtig angez. werden. (für Trommelpatrone)
Die Trommelpatrone wurde nicht korrekt eingesetzt, oder es gibt möglicherweise ein Problem mit der
T
rommelpatrone.
Setzen Sie die Trommelpatrone erneut ein. Wenn diese Meldung auch nach mehrmaligem erneutem
Einsetzen der Patrone weiterhin angezeigt wird, ist die Trommelpatrone möglicherweise beschädigt.
Wenden Sie sich an das Geschäft, in dem Sie die Trommelpatrone erworben haben, oder wenden Sie sich
an den Canon Kundendienst.
Austausch der Trommelpatrone(P. 219)
Fehlerbehebung
258
Möglicherweise verwenden Sie keine Canon Original-Trommelpatrone.
Als Ersatztr
ommelpatronen werden Canon Original-Trommelpatronen empfohlen.
Verbrauchsmaterial(P. 229)
Zugriffspunkt kann nicht gefunden werden.
Beim Versuch der automatischen Einstellung mit WPS konnte innerhalb einer festgelegten Dauer kein
Wir
eless LAN-Router gefunden werden.
Stellen Sie die Verbindung wieder her, und beachten Sie das Zeitlimit.
Konguration der V
erbindung mit der WPS Tastendrückmethode(P. 27)
Konguration der V
erbindung im Modus "WPS PIN-Code"(P. 29)
Die SSID eines Wireless LAN-Routers wurde eingegeben, aber die Eingabe war falsch.
Überprüfen Sie die SSID, und geben Sie sie richtig ein.
Überprüfen von SSID und Netzwerkschlüssel(P. 37)
Konguration der V
erbindung durch Festlegen detaillierter Einstellungen(P. 34)
Ein Wireless LAN-Router konnte aufgrund der Einstellprobleme des Netzwerks, zu dem eine Verbindung
hergestellt werden soll, nicht gefunden werden.
Prüfen Sie, ob das Gerät ordnungsgemäß installiert und für eine Verbindung mit dem Netzwerk bereit ist.
Installations-/Einstellungsprobleme(P. 236)
W
enn das Problem bestehen bleibt, prüfen Sie die Sicherheitseinstellungen des Wireless LAN-Routers.
Fehler Komm. m. Patr. Mögl. wird gefälschte bzw. nicht v. Canon stamm.
T
r.patr. verw.
Die Trommelpatrone ist möglicherweise nicht korrekt installiert oder ist möglicherweise fehlerhaft.
Installier
en Sie die Trommelpatrone erneut. Wenn auch nach erneuter Installation der Trommelpatrone
die Fehlermeldung bestehen bleibt, ist die Trommelpatrone möglicherweise fehlerhaft. Wenden Sie sich
an das Geschäft, in dem Sie die Trommelpatrone erworben haben, oder wenden Sie sich an den Canon
Kundendienst.
Schritte für das Austauschen der Trommelpatrone(P. 220)
Fehler Komm. m. Patr. Mögl. wird gefälschte bzw. nicht v. Canon stamm.
T
onerpat. verw.
Die Tonerpatrone ist möglicherweise nicht korrekt installiert oder ist möglicherweise fehlerhaft.
Installier
en Sie die Tonerpatrone erneut. Wenn auch nach erneuter Installation der Tonerpatrone die
Fehlermeldung bestehen bleibt, ist die Tonerpatrone möglicherweise fehlerhaft. Wenden Sie sich an das
Geschäft, in dem Sie die Tonerpatrone erworben haben, oder wenden Sie sich an den Canon
Kundendienst.
Schritte für das Austauschen der Tonerpatrone(P. 216)
Fehlerbehebung
259
Abkühlen... Warten und neu versuchen.
Die Temperatur des Fixierbauteils ist hoch.
Warten Sie einen Moment, bis das Fixierbauteil abgekühlt ist. Wenn die Temperatur des Fixierbauteils
gesunken ist, wiederholen Sie den Vorgang.
Abkühlen... Einen Moment warten.
Die Temperatur des Fixierbauteils ist hoch.
W
arten Sie einen Moment, bis das Fixierbauteil abgekühlt ist. Wenn die Temperatur des Fixierbauteils
gesunken ist, erlischt die Meldung.
Verbindung nicht möglich. (für Verbindung über Zugriffspunktmodus)
Die Verbindung im Zugriffspunktmodus ist aufgrund eines Fehlers fehlgeschlagen.
W
arten Sie einige Zeit, und versuchen Sie es dann erneut. Wenn Sie weiterhin keine Verbindung herstellen
können, schalten Sie das Gerät aus, und schalten Sie es dann wieder ein.
Herstellung einer direkten Verbindung (Zugriffspunktmodus)(P. 115)
Verbindung nicht möglich. (für Verbindung über Einfache Verbindung via PC)
Beim Starten von Einfache Verbindung via PC (kabelloser Einrichtungsmodus) ist ein Fehler aufgetreten.
Drück
en Sie die Taste Zurück, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, und versuchen Sie die
<Einfache Verbindung via PC> dann erneut.
Wenn dieselbe Meldung auch nach dem erneuten Versuch von <Einfache Verbindung via PC> weiterhin
angezeigt wird, schalten Sie das Gerät aus, und schalten Sie es dann wieder ein.
Verb. nicht möglich. PSK-Einstellungen prüfen.
Der Netzwerkschlüssel (PSK) eines Wireless LAN-Routers, zu dem eine Verbindung hergestellt werden
soll, ist im Ger
ät nicht richtig konguriert.
Prüfen Sie den Netzwerkschlüssel (PSK) des Wireless LAN-Routers, und kongurieren Sie ihn erneut im
Gerät.
Überprüfen von SSID und Netzwerkschlüssel(P. 37)
Konguration der V
erbindung durch Auswahl eines Wireless LAN-Routers(P. 31)
Konguration der V
erbindung durch Festlegen detaillierter Einstellungen(P. 34)
Wenn das Problem auch nach der Überprüfung des Netzwerkschlüssels bestehen bleibt, prüfen Sie, ob
das Gerät ordnungsgemäß installiert und für eine Verbindung mit dem Netzwerk bereit ist.
Installations-/Einstellungsprobleme(P. 236)
Fehlerbehebung
260
Verbindung über WLAN nicht möglich. (für Wireless LAN-Verbindung)
Die Verbindung ist aufgrund eines Fehlers beim Einstellen der Wireless LAN-Verbindung fehlgeschlagen.
Starten Sie das Gerät neu, und stellen Sie die Verbindung erneut ein.
Wenn das Problem auch nach dem Neustart des Geräts bestehen bleibt, prüfen Sie, ob das Gerät
ordnungsgemäß installiert und für eine Verbindung mit dem Netzwerk bereit ist.
Installations-/Einstellungsprobleme(P. 236)
Wenn das Problem auch nach der Überprüfung der Wireless LAN-Verbindung bestehen bleibt, überprüfen
Sie die Sicherheitseinstellungen des Wireless LAN-Routers.
Verbindung über WLAN nicht möglich. (für Wireless LAN-Kommunikation)
Die Wireless LAN-Kommunikation ist aufgrund eines Fehlers fehlgeschlagen.
W
arten Sie eine Weile, und stellen Sie die Verbindung erneut ein. Wenn Sie weiterhin keine Verbindung
herstellen können, schalten Sie das Gerät aus, und schalten Sie es wieder ein.
Verbindung über WPS nicht möglich.
Beim Versuch der automatischen Einstellung mit WPS schlug die Verbindung aufgrund eines Fehlers fehl.
W
arten Sie eine Weile, und stellen Sie die Verbindung erneut ein. Wenn das Problem bestehen bleibt,
prüfen Sie, ob der Wireless LAN-Router WPS unterstützt.
Wenn WPS unterstützt wird:
Prüfen Sie, ob das Gerät ordnungsgemäß installiert und für eine Verbindung mit dem Netzwerk bereit ist.
Installations-/Einstellungsprobleme(P. 236)
W
enn WPS nicht unterstützt wird:
Stellen Sie ein anderes Verbindungsverfahren ein.
Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless LAN(P. 25)
Keine Verbindungen von Drahtlosgeräten erfasst.
Die Mobilgeräteerkennung war innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer nicht möglich.
Stellen Sie die V
erbindung wieder her, und beachten Sie das Zeitlimit.
Herstellung einer direkten Verbindung (Zugriffspunktmodus)(P. 115)
Reinigung konnte nicht durchgeführt werden.
Während der Reinigung hat sich Papier gestaut.
Entfernen
Sie das gestaute Papier, legen Sie das Papier korrekt ein, und führen Sie die Reinigung erneut
aus.
Beheben von Papierstaus(P. 269)
Reinigen des Fixierbauteils(P. 214)
Fehlerbehebung
261
Authent. v. gemeins. Schl. nicht möglich. WEP-Einst. prüfen.
Der Netzwerkschlüssel (WEP-Schlüssel) eines Wireless LAN-Routers, zu dem eine Verbindung hergestellt
werden soll, ist im Gerät nicht richtig konguriert.
Prüfen Sie den Netzwerkschlüssel (WEP-Schlüssel) des Wireless LAN-Routers, und kongurieren Sie ihn
erneut im Gerät.
Überprüfen von SSID und Netzwerkschlüssel(P. 37)
Konguration der Verbindung durch Festlegen detaillierter Einstellungen(P. 34)
Stellen Sie die Verbindung erneut her, indem Sie einen Wireless LAN-Router auswählen oder die WEP-
Authentisierungsmethode manuell in <Open System> ändern.
Konguration der Verbindung durch Auswahl eines Wireless LAN-Routers(P. 31)
Konguration der Verbindung durch Festlegen detaillierter Einstellungen(P. 34)
Die Authentisierungsmethode des Geräts ist auf <Gemeinsamer Schlüssel> eingestellt, aber am Wireless
LAN-Router ist die Open-System-Methode eingestellt.
Ändern Sie die WEP-Authentisierungsmethode am Wireless LAN-Router in die Methode mit einem
gemeinsamen Schlüssel, und versuchen Sie erneut, eine Verbindung herzustellen. Weitere Informationen
zum Vornehmen der Änderungen nden Sie in den Anleitungen zu den verwendeten Netzwerkgeräten,
oder wenden Sie sich an die Hersteller.
Aktuelles Datum und Uhrzeit konnten nicht festgelegt werden.
Die Kommunikation ist aufgrund eines Netzwerkfehlers fehlgeschlagen, und es kam zu einer
Zeitüberschr
eitung.
Überprüfen Sie die Netzwerkumgebung, mit der das Gerät eine Verbindung herstellt.
Stellen Sie über <Einstellungen aktuelle/s Datum/Zeit> die Zeit manuell ein, oder deaktivieren Sie in [SNTP-
Einstellungen] das Kontrollkästchen [SNTP verwenden].
Einstellen des aktuellen Datums und der Uhrzeit(P. 21)
Kongurieren von SNTP(P
. 67)
Aktualisierung des Geräts wegen leerem Akku fehlgeschlagen. Verwendung
von Google Cloud Print nicht möglich, wenn die Zeiteinstell. falsch sind.
Die Gerätebatterie ist verbraucht, und die Zeiteinstellungen konnten nicht korrekt beibehalten werden.
Stellen Sie die k
orrekte Zeit erneut ein.
Einstellen des aktuellen Datums und der Uhrzeit(P. 21)
Direkte Verbindung beendet.
Die Verbindung mit dem Mobilgerät wurde unterbrochen.
Stellen Sie die dir
ekte Verbindung wieder her.
Herstellung einer direkten Verbindung (Zugriffspunktmodus)(P. 115)
Fehlerbehebung
262
Direkte Verbindung beendet. Netzw.verb. prüfen.
Die Verbindung mit dem Mobilgerät wurde unterbrochen.
Stellen Sie die direkte Verbindung wieder her.
Herstellung einer direkten Verbindung (Zugriffspunktmodus)(P. 115)
Lebensende Trommelp. T.lpatr. ersetzen.
Die Trommelpatrone hat das Ende der Lebensdauer erreicht.
T
auschen Sie die Trommelpatrone durch eine neue aus.
Austausch der Trommelpatrone(P. 219)
Lebensende Trommelp. Austausch empfohlen.
Die Trommelpatrone hat das Ende der Lebensdauer erreicht.
Die T
rommelpatrone muss ausgetauscht werden.
Austausch der Trommelpatrone(P. 219)
Einfache Verbindung via PC wegen Timeout beendet.
Nach dem Start von Einfache Verbindung via PC (kabelloser Einrichtungsmodus) wurde 30 Minuten lang
k
eine Verbindung zum Computer hergestellt.
Drücken Sie die Taste Zurück, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, und versuchen Sie die
<Einfache Verbindung via PC> dann erneut.
Google Cloud Print nicht verf. S.-A.-F.
Cloud Print konnte die Serverauthentisierung nicht durchführen oder konnte keine Informationen für
die Registrierung abrufen.
Prüfen Sie, ob die Datums- und Uhrzeiteinstellungen k
orrekt sind.
<Einstellungen Datum/Zeit>(P. 193)
Google Cloud Print nicht verf. S.-K.-F.
Cloud Print steht aufgrund eines Fehlers nicht zur Verfügung.
Überprüfen Sie, ob das Ger
ät korrekt mit einem Wireless LAN verbunden ist.
Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless LAN(P. 25)
Ein
für Cloud Print verwendeter Port ist möglicherweise durch eine Firewall oder eine andere
Schutzvorrichtung blockiert. Prüfen Sie mit dem Computer, ob der Port 5222 zur Verfügung steht.
Fehlerbehebung
263
W
enn im Netzwerk ein Proxyserver verwendet wird, prüfen Sie, ob die Proxyeinstellungen des Geräts und
des Servers korrekt sind. Ausführliche Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
Einstellen eines Proxyservers(P. 146)
Falsche Anzahl von Zeichen/ungültige Zeichen eingegeben.
Der Netzwerkschlüssel (WPA-/WPA2-PSK- oder WEP-Schlüssel) eines Wireless LAN-Routers wurde nicht
richtig eingegeben.
Prüfen
Sie den Netzwerkschlüssel (WPA-/WPA2-PSK- oder WEP-Schlüssel) des Wireless LAN-Routers, und
kongurieren Sie ihn erneut im Gerät. Weitere Informationen zum Prüfen des Netzwerkschlüssels nden
Sie in den Anleitungen zu den verwendeten Netzwerkgeräten, oder wenden Sie sich an die Hersteller.
Überprüfen von SSID und Netzwerkschlüssel(P. 37)
Konguration der V
erbindung durch Auswahl eines Wireless LAN-Routers(P. 31)
Konguration der V
erbindung durch Festlegen detaillierter Einstellungen(P. 34)
Trommelpatrone einsetzen.
Die Trommelpatrone ist nicht oder nicht ordnungsgemäß eingesetzt.
Setzen Sie die T
rommelpatrone ordnungsgemäß ein.
Austausch der Trommelpatrone(P. 219)
Tonerpatrone einsetzen.
Die Tonerpatrone ist nicht oder nicht ordnungsgemäß eingesetzt.
Setzen Sie die T
onerpatrone ordnungsgemäß ein.
Austausch der Tonerpatrone(P. 215)
Max. Anz. an Drahtlosgeräten, die mit direkter Verbindung verbund. werden
kann, ist err
eicht. Vor Verb. mit anderen Geräten beenden.
Die maximale Anzahl der direkt verbundenen Mobilgeräte wurde erreicht.
W
enn Sie weitere Geräte über die direkte Verbindung verbinden möchten, trennen Sie die Verbindung zu
den derzeit verbundenen Geräten, und versuchen Sie erneut, eine Verbindung herzustellen.
Herstellung einer direkten Verbindung (Zugriffspunktmodus)(P. 115)
Kein Pap.: Kassette 1
Es ist kein Papier in die Kassette eingelegt.
Legen Sie Papier ein.
Einlegen von Papier(P. 90)
Es ist k
ein Papier für das Ausdrucken von Berichten oder Listen eingelegt.
Fehlerbehebung
264
Berichte
oder Listen können auf Papier im A4- oder Letter-Format gedruckt werden. Legen Sie Papier im
A4- oder Letter-Format ein, und stellen Sie das Format ein.
Einlegen von Papier(P. 90)
Angeben von Papierformat und -typ(P. 98)
Keine Antwort vom Host.
Das Gerät ist nicht richtig mit einem Netzwerk verbunden.
Überprüfen
Sie die Geräte- und Netzwerkeinstellungen, und versuchen Sie erneut, eine Verbindung
herzustellen.
Konguration der Netzwerkumgebung
(P. 23)
Papier ist gestaut.
Es liegt ein Papierstau vor.
Entfernen
Sie das gestaute Papier, und drucken Sie erneut (möglicherweise wird das Drucken auch
automatisch fortgesetzt).
Beheben von Papierstaus(P. 269)
Vorbereitung einer Tr.patr. empfohlen.
Die Trommelpatrone muss bald ausgetauscht werden.
Ersetzen
Sie die Trommelpatrone, wenn Sie diese Meldung sehen, bevor Sie einen großen Druckauftrag
beginnen.
Verbrauchsmaterial(P. 229)
Vorbereitung einer Tonerpatr. empfohlen.
Die Tonerpatrone muss bald ausgetauscht werden.
Ersetzen
Sie die Tonerpatrone, wenn Sie diese Meldung sehen, bevor Sie einen großen Druckauftrag
beginnen.
Verbrauchsmaterial(P. 229)
N.überein. For./Einst.
Das über das Bedienfeld eingestellte Papierformat entspricht nicht dem Format des eingelegten Papiers.
Achten
Sie darauf, dass das in <Papiereinstellungen für mobiles Drucken> eingestellte Papierformat dem
Format des tatsächlich eingelegten Papiers entspricht.
So verwenden Sie das eingelegte Papier
Ändern Sie die Einstellung in <Papiereinstellungen für mobiles Drucken> so, dass sie dem Format des
eingelegten Papiers entspricht.
Angeben von Papierformat und -typ(P. 98)
Fehlerbehebung
265
W
enn Sie von einem Computer aus drucken, prüfen Sie, ob das im Druckertreiber eingestellte Papierformat
dem Format des eingelegten Papiers entspricht.
So legen Sie Papier ein, ohne die Einstellungen zu ändern
Legen Sie das Papier in dem Format ein, das unter <Papiereinstellungen für mobiles Drucken> eingestellt ist.
Einlegen von Papier(P. 90)
WEP-Schlüssel ist n. korrekt festgel. WEP-Einst. prüfen.
Der Netzwerkschlüssel (WEP-Schlüssel) eines Wireless LAN-Routers, zu dem eine Verbindung hergestellt
wer
den soll, ist im Gerät nicht richtig konguriert.
Prüfen Sie den Netzwerkschlüssel (WEP-Schlüssel) des Wireless LAN-Routers, und kongurieren Sie ihn
erneut im Gerät.
Überprüfen von SSID und Netzwerkschlüssel(P. 37)
Konguration der V
erbindung durch Auswahl eines Wireless LAN-Routers(P. 31)
Konguration der V
erbindung durch Festlegen detaillierter Einstellungen(P. 34)
Die Authentisierungsmethode des Geräts ist auf <Gemeinsamer Schlüssel> eingestellt, aber am Wireless
LAN-Router ist die Open-System-Methode eingestellt.
Stellen Sie die Verbindung erneut her, indem Sie einen Wireless LAN-Router auswählen oder die WEP-
Authentisierungsmethode manuell in <Open System> ändern.
Konguration der V
erbindung durch Auswahl eines Wireless LAN-Routers(P. 31)
Konguration der V
erbindung durch Festlegen detaillierter Einstellungen(P. 34)
Ändern Sie die WEP-Authentisierungsmethode am Wireless LAN-Router in die Methode mit einem
gemeinsamen Schlüssel, und versuchen Sie erneut, eine Verbindung herzustellen. Weitere Informationen
zum Vornehmen der Änderungen nden Sie in den Anleitungen zu den verwendeten Netzwerkgeräten,
oder wenden Sie sich an die Hersteller.
Lebensende Tonerpat. Tonerpatrone ersetzen.
Die Lebensdauer der Tonerpatrone hat das Ende erreicht.
T
auschen Sie die Tonerpatrone durch eine neue aus.
Austausch der Tonerpatrone(P. 215)
Lebensende Tonerpat. Austausch empfohlen.
Die Lebensdauer der Tonerpatrone hat das Ende erreicht.
Die T
onerpatrone muss ausgetauscht werden.
Austausch der Tonerpatrone(P. 215)
Fehlerbehebung
266
AUS- und wieder EIN- schalten. Kann Gerät nicht wiederherg. werden,
wenden Sie sich an Ihr. Händler od. d.Servicedienst.
Im Gerät ist ein Fehler aufgetreten.
Schalten Sie das Gerät über den Netzschalter aus, warten Sie 10 Sekunden, und schalten Sie es wieder ein.
Wenn das Problem bestehen bleibt, schalten Sie das Gerät über den Netzschalter aus, trennen Sie das
Netzkabel ab, und wenden Sie sich an Ihren autorisierten Canon Händler vor Ort oder den Canon Support.
Geben Sie unbedingt den angezeigten Code <Ennn-nnnn> an.
Fehlerbehebung
267
Gegenmaßnahmen für den jeweiligen Fehlercode
28WY-052
W
enn ein Fehler auftritt, wie beispielsweise ein nicht erfolgreich abgeschlossener Druckvorgang, wird ein
entsprechender Fehlercode auf dem Auftragslog-Bildschirm als dreistellige Zahl angezeigt. Schauen Sie sich im
Folgenden die möglichen Ursachen und Lösungen zu den jeweiligen Fehlercodes an. Näheres zum Auftragslog-
Bildschirm nden Sie unter
Bildschirm <Statusmonitor>(P. 84) .
#852
Das Gerät schaltet sich aus irgendeinem Grund AUS.
Prüfen Sie, ob der Netzsteck
er fest an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
#853
Ein Dokument konnte nicht gedruckt werden, da die Verarbeitungskapazität des Geräts für die
Datenmenge nicht ausr
eichte.
Das Gerät kann möglicherweise keine Dokumente mit vielen Seiten drucken. Verringern Sie die Anzahl der
Seiten, die auf einmal gedruckt werden, oder drucken Sie, wenn sich kein Druckauftrag in der
Warteschlange bendet oder gerade kein Dokument gedruckt wird. Wenn Sie dennoch nicht drucken
können, prüfen Sie, ob die Dokumentdaten beschädigt sind.
Das Drucken wurde vom Computer aus abgebrochen.
Wenn die Druckdaten von einem Computer zum Gerät gesendet werden und Sie einen Vorgang
abbrechen, wird dieser Fehlercode angezeigt. Dabei handelt es sich aber nicht um eine Funktionsstörung.
Drucken Sie die Dokumente gegebenenfalls erneut.
Fehlerbehebung
268
Beheben von Papierstaus
28WY-053
W
enn es zu einem Papierstau kommt, wird <Papier ist gestaut.> auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie
, um
einfache Lösungen anzuzeigen. W
enn die Schritte im Display schwer zu verstehen sind, schlagen Sie unter den
folgenden Abschnitten nach, um den Papierstau zu beheben.
Ausgabefach
Papierstaus im Geräteinneren(P. 270)
Ger
äteinneres
Papierstaus im Geräteinneren(P. 270)
Kassette
Papierstaus im Geräteinneren(P. 270)
Schalten Sie beim Entfernen des gestauten Papiers das Gerät nicht AUS
W
enn Sie das Gerät ausschalten, werden die Daten, die gerade gedruckt werden, gelöscht.
Wenn Papier reißt
Entfernen Sie alle Papierstückchen, damit diese keinen weiteren Papierstau verursachen.
Wenn sich das Papier wiederholt staut
Klopfen Sie mit dem Papierstapel auf eine ebene Fläche, um die Kanten des Papiers auszurichten, bevor Sie
ihn in das Gerät einlegen.
Prüfen Sie, ob das Papier für das Gerät geeignet ist.
Verfügbares Papier(P. 286)
V
ergewissern Sie sich, dass keine gestauten Papierstückchen im Gerät zurückbleiben.
Wenn Sie Papier mit einer rauen Oberäche verwenden, setzen Sie <Papiertyp> auf <Bond 1 (60-104 g/m²)>
oder <Bond 2 (105-163 g/m²)>.
Angeben von Format und Typ des Papiers in der Kassette(P. 99)
Drucken von einem Computer(P. 105)
Entfernen Sie das gestaute Papier nicht ge
waltsam aus dem Gerät
Wenn Sie das Papier mit Gewalt entfernen, können Teile beschädigt werden. Wenn sich das Papier nicht
entfernen lässt, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Canon Händler vor Ort oder den Canon Support.
Wenn sich ein Problem nicht beheben lässt(P. 274)
Fehlerbehebung
269
Papierstaus im Geräteinneren
28WY-054
Entfernen Sie das gestaute Papier gemäß den unten aufgeführten Schritten. Entfernen Sie gestautes Papier nicht
ge
waltsam aus dem Gerät. Wenn gestautes Papier nicht einfach entfernt werden kann, fahren Sie mit dem nächsten
Schritt fort.
1
Entfernen Sie die Ausgabeabdeckung.
2
Schließen Sie den Papieranschlag, und öffnen Sie dann die Tonerabdeckung.
3
Nehmen Sie die Patronen heraus.
1
Nehmen Sie die Tonerpatrone heraus.
Fehlerbehebung
270
Schütteln oder kippen Sie die Tonerpatrone nicht. Achten Sie zudem darauf, dass die Tonerpatrone
k
einen Stößen ausgesetzt ist und sie nicht an Gegenstände schlägt. Andernfalls kann der in der
Tonerpatrone verbliebene Toner austreten. Entfernen Sie die Tonerpatrone vorsichtig in demselben
Winkel wie der Schacht.
2
Nehmen Sie die Trommelpatrone heraus.
Schütteln oder kippen Sie die Trommelpatrone nicht. Achten Sie zudem darauf, dass die Trommelpatrone
k
einen Stößen ausgesetzt ist und sie nicht an Gegenstände schlägt. Andernfalls kann der in der
Trommelpatrone verbliebene Toner austreten. Entfernen Sie die Trommelpatrone vorsichtig in
demselben Winkel wie der Schacht.
4
Ziehen Sie das Papier behutsam heraus.
5
Prüfen Sie, ob das Papier im Inneren des Geräts gestaut ist.
1
Ziehen Sie das Papier behutsam heraus.
Halten Sie das Papier an beiden Kanten, ziehen Sie die Einzugskante des Papiers nach unten, und
ziehen Sie das Papier dann her
aus.
Fehlerbehebung
271
6
Prüfen Sie, ob sich Papier in der Kassette gestaut hat.
1
Entfernen Sie die Papierabdeckung.
2
Entfernen Sie eventuell eingelegtes Papier.
3
Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig heraus.
4
Legen Sie Papier ein.
5
Bringen Sie die Papierabdeckung wieder an.
Fehlerbehebung
272
7
Setzen Sie die Patronen ein.
1
Setzen Sie die Trommelpatrone ein.
2
Setzen Sie die Tonerpatrone ein.
8
Schließen Sie die Tonerabdeckung.
Die Papierstaumeldung erlischt, und das Ger
ät ist druckbereit.
9
Bringen Sie die Ausgabeabdeckung wieder an.
Fehlerbehebung
273
Wenn sich ein Problem nicht beheben lässt
28WY-055
W
enn Sie ein Problem anhand der Informationen in diesem Kapitel nicht beheben können, wenden Sie sich an Ihren
autorisierten Canon Händler vor Ort oder den Canon Support.
Zerlegen Sie das Gerät nicht, und reparieren Sie es nicht selbst
W
enn Sie das Gerät zerlegen oder selbst reparieren, erlischt unter Umständen die Garantie.
Kontaktier
en von Canon
Wenn Sie sich an uns wenden, halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit:
Produktname (LBP113w)
Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben
Beschreibung des Problems (beispielsweise Ihr Vorgehen und das Ergebnis)
Seriennummer (auf dem Etikett auf der Rückseite des Geräts)
Überprüfen der Seriennummer über das Bedienfeld
W
ählen Sie <Statusmonitor>
<Geräteinformationen> <Seriennummer>.
Fehlerbehebung
274
Anhang
Anhang .................................................................................................................................................................
276
Software von Drittanbietern ............................................................................................................................ 277
Praktische Funktionen ...................................................................................................................................... 278
Umweltfreundlich Geld sparen ..................................................................................................................... 279
Ezienzfunktionen ....................................................................................................................................... 280
Weitere Funktionen ...................................................................................................................................... 281
Technische Daten .............................................................................................................................................. 283
Haupteinheit ................................................................................................................................................ 284
Verfügbares Papier ....................................................................................................................................... 286
Druckerfunktionen ....................................................................................................................................... 288
Verwaltungsfunktionen ................................................................................................................................ 289
Systemumgebung ........................................................................................................................................ 290
Netzwerkumgebung ..................................................................................................................................... 291
Handbücher und ihre Inhalte ........................................................................................................................... 292
Verwenden des Anwenderhandbuch ............................................................................................................... 293
Bildschirmlayout des Anwenderhandbuch ................................................................................................... 294
Anzeigen des Anwenderhandbuch ............................................................................................................... 297
Grundfunktionen in Windows .......................................................................................................................... 299
Hinweise ............................................................................................................................................................ 307
Anhang
275
Anhang
28WY-056
Dieses Kapitel enthält technische Daten dieses Ger
äts, Anweisungen zur Verwendung der Anwenderhandbuch,
Haftungsausschluss, Copyright-Informationen und andere wichtige Informationen für die Kunden.
Technische Daten des Geräts
Weitere Informationen nden Sie in den folgenden Abschnitten, wenn Sie die Spezikationen des Geräts, die
Netzwerkumgebung, die Druckfunktion und Ähnliches überprüfen möchten.
Technische Daten(P. 283)
V
erweisen auf das Handbuch des Geräts
Wenn Sie sich über die Art der Handbücher, die die Funktionen des Geräts beschreiben, sowie den Betrieb des Geräts
informieren wollen, nden Sie weitere Informationen im ersten der folgenden Abschnitte. Um Informationen darüber
zu erhalten, wie das Anwenderhandbuch (dieses Anwenderhandbuch) zu lesen ist, siehe den zweiten Abschnitt.
Handbücher und ihre Inhalte(P. 292)
Verwenden des Anwenderhandbuch(P. 293)
Sonstiges
W
eitere Informationen nden Sie in den folgenden Abschnitten, wenn Sie nützliche Informationen erhalten möchten
sowie den Haftungsausschluss und die Copyright-Informationen prüfen möchten.
Software von Drittanbietern(P. 277)
Praktische Funktionen(P. 278)
Grundfunktionen in Windows(P. 299)
Hinweise(P. 307)
Anhang
276
Software von Drittanbietern
28WY-057
Für Informationen zu Softwar
e von Drittanbietern klicken Sie auf die folgenden Symbole.
Anhang
277
Praktische Funktionen
28WY-058
In diesem Abschnitt wer
den Tipps für die Nutzung der Funktionen des Geräts anhand der Kategorie erläutert. Sie
können die Funktionen anhand ihrer vorgesehenen Zwecke und der Betriebsumgebung nutzen.
Umweltfreundlich Geld sparen(P. 279)
Ezienzfunktionen(P
. 280)
Weitere Funktionen(P. 281)
Anhang
278
Umweltfreundlich Geld sparen
28WY-059
Es gibt viele Möglichkeiten, Papier, Toner, Strom und Kosten zu sparen.
Schlafmodus
Sie können Energie sparen, indem Sie das Gerät so einstellen, dass es
automatisch in den Schlafmodus wechselt, wenn es eine Zeit lang nicht
verwendet wir
d. Sie müssen das Gerät nicht jedes Mal ausschalten, können
jedoch trotzdem den Energieverbrauch des Geräts minimieren. Diese praktische
Funktion arbeitet im Hintergrund und spart jeden Tag Energie und Geld.
Wechseln in den Schlafmodus(P. 102)
Anhang
279
Ezienzfunktionen
28WY-05A
Hier sind einige einfache Bedienfolgen, die komplizierte Aufgaben ezienter gestalten k
önnen.
Remote-Management mit Remote UI Schnelle Angabe von Druckeinstellungen durch
intuitive Bedienung
Mit Remote UI können Sie viele Managementfunktionen
vom Computer aus ausführ
en, ohne das Gerät selbst
bedienen zu müssen. Über eine leicht verständliche, ohne
Einarbeitung intuitiv bedienbare Webbrowseroberäche
können Sie Einstellungen kongurieren und den
Gerätestatus überwachen. So bleibt Ihnen mehr Zeit für
andere Aufgaben.
Verwalten des Geräts über einen Computer (Remote
UI)(P
. 162)
Sie können das Seitenlayout sowie die
Bindungsposition usw. problemlos intuitiv auf dem
Vorschaubild im Druckertreiber angeben. Durch
einfaches Klicken können Sie bequem Einstellungen
vornehmen, während Sie anzeigen können, wie die
Einstellungen angewendet werden.
Drucken von einem Computer(P. 105)
Anhang
280
Weitere Funktionen
28WY-05C
Es gibt eine Vielzahl von Funktionen für alles, was Sie tun müssen - zu Hause, im Büro und wenn Sie unterwegs sind.
Verwenden eines Smartphones/Tablets Einfaches Drucken mit Google Cloud Print
Wenn Sie beispielsweise schnell ein Angebot ausdrucken
möchten, welches Sie auf dem W
eg zu einem
Geschäftstermin auf einem Tablet erstellt haben, ist Canon
PRINT Business besonders hilfreich. Auch an Orten ohne
Wireless LAN-Router können Sie mit einem Mobilgerät direkt
und kabellos eine Verbindung zum Gerät herstellen.
Ohne Computer, schnell und einfach! Eine noch breitere
Palette an Möglichkeiten für Arbeit und Spiel mit einer für
dieses Geschwindigkeitszeitalter geschaffenen
Funktionalität.
Verbindung mit Mobilgeräten(P. 112)
Stellen Sie über einen Laptop oder ein Smartphone
eine V
erbindung zu Google Cloud Print her, senden
Sie die Daten, und die gewünschten Dokumente
werden gedruckt. Mit diesem Gerät, Google Cloud
Print und einem mobilen Gerät können Sie von
überall aus drucken.
Verwenden von Google Cloud Print(P. 128)
Drahtlose Verbindung
Anhang
281
Keine Kabel, einfache Installation, problemlose Wartung. Mit einem WPS-
fähigen Wireless LAN-Router entfällt die Einstellung komplett, und das Gerät ist
im Handumdrehen betriebsbereit. Nutzen Sie mit einer drahtlosen Verbindung
die Vorteile eines benutzerfreundlichen Dokumentensystems ohne Kabelsalat.
Die Kompatibilität mit IEEE 802.11b/g/n sorgt für eine problemlose Einrichtung,
die Unterstützung für WEP und WPA/WPA2-PSK (TKIP/AES-CCMP) für mehr
Sicherheit.
Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless LAN(P. 25)
Anhang
282
Technische Daten
28WY-05E
Die technischen Daten k
önnen bei Produktverbesserungen oder künftigen Versionen ohne Vorankündigung geändert
werden.
Technische Daten des Geräts
Haupteinheit(P. 284)
Verfügbares Papier(P. 286)
T
echnische Daten der Funktionen
Druckerfunktionen(P. 288)
Verwaltungsfunktionen(P. 289)
Umgebung für die V
erwendung des Geräts
Systemumgebung(P. 290)
Netzwerkumgebung(P. 291)
Anhang
283
Haupteinheit
28WY-05F
Informationen zu Papierformaten und Papiertypen für dieses Ger
ät nden Sie unter "
Verfügbares
Papier(P
. 286) ".
Name Canon LBP113w
Typ Desktop
Farbunterstützt Schwarzweiß
Auösung für das Schr
eiben 600 dpi x 400 dpi (bei Standardgeschwindigkeit)
600 dpi x 600 dpi (bei 2/3-Geschwindigkeit)
Anzahl der Farbtöne 256
Geeignetes Papier Papierformate
Max.: 215,9 mm x 355,6 mm
Min.: 76,2 mm x 127,0 mm
Papiergewicht
60 g/m² bis 163 g/m²
Papiertyp
Verfügbares Papier(P. 286)
Aufwärmdauer
*1
Nach dem Einschalten
15,0 sekunden oder weniger
Beenden des Schlafmodus
1,6 sekunden oder weniger
Dauer bis zum ersten Ausdruck
(A4)
Ca. 6,5 Sekunden
Druckgeschwindigkeit
*2
(A4)
22,0 Blatt/Minute
Papierzufuhrkapazität
*3
150 Blatt (80 g/m²)/150 Blatt (64 g/m²)
Papierausgabekapazität 100 Blatt (68 g/m²)
Anhang
284
*3
Stromversorgung Wechselstrom 220 V bis 240 V, 2,2 A, 50 Hz/60 Hz
Leistungsaufnahme
*1
Maximale Leistungsaufnahme
900 W oder weniger
W
ährend des Schlafmodus
Ca. 0,7 W (USB-Verbindung)
Ca. 0,4 W (Wireless LAN-Verbindung)
Bei ausgeschalteter Hauptstromversorgung
0,5 W oder weniger
Abmessungen
(B x T x H)
376 mm x 291 mm x 222 mm
Gewicht
Haupteinheit
*4
Ca. 5,1 kg
Ausgabeabdeckung
Ca. 0,4 kg
V
erbrauchsmaterial
Verbrauchsmaterial(P. 229)
Platzbedarf bei der Aufstellung
*5
(B x T x H)
Siehe "Erste Schritte".
Handbücher und ihre Inhalte(P. 292)
Speicherkapazität RAM: 256 MB
Umgebungsbedingungen Temperatur: 10°C bis 30°C
Luftfeuchtigk
eit: 20 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
*1
Kann je nach Umgebung und Bedingungen, unter denen das Ger
ät verwendet wird, variieren.
*2
Die Druckgeschwindigkeit wird auf der Basis einer internen Prüfung auf A4-Papier in einem Druckverhältnis von 100%
zum Original durch den Druck auf einseitigem Papier gemessen. Die interne Prüfung umfasst den fortlaufenden
Druckvorgang derselben Inhaltsseite auf Normalpapier. Die Druckgeschwindigkeit kann je nach Papiertyp, Papierformat
oder Papiereinzugsrichtung variieren.
Das Gerät kann automatisch anhalten oder verlangsamen, um Druckbedingungen wie beispielsweise Steuerung der
Temperatur einer bestimmten Einheit oder die Begrenzung der Auswirkungen auf die Bildqualität während des
fortlaufenden Druckvorgangs einzustellen.
*3
Kann je nach Installationsumgebung und verwendetem Papier variieren.
*4
Die Ausgabeabdeckung, die Tonerpatrone und die Trommelpatrone sind nicht enthalten.
*5
Wenn die Tonerabdeckung und der Papieranschlag geöffnet sind, ist die Kassette geöffnet und die Papierführung ist
herausgezogen.
Anhang
285
Verfügbares Papier
28WY-05H
Die Papiertypen, die mit diesem Ger
ät verwendet werden können, werden in der folgenden Tabelle angezeigt.
Unterstützte Papierformate
Im Folgenden sind die Papierformate aufgelistet, die in die Kassette eingelegt werden können.
A4 (210,0 mm x 297,0 mm)
B5 (182,0 mm x 257,0 mm)
A5 (148,0 mm x 210,0 mm)
A6 (105,0 mm x 148,0 mm)
*1
Letter (215,9 mm x 279,4 mm)
Legal (215,9 mm x 355,6 mm)
Executive (184,1 mm x 266,7 mm)
Statement (139,7 mm x 215,9 mm)
Ocio (215,9 mm x 317,5 mm)
Ocio (Br
azil) (215,9 mm x 355,0 mm)
Ocio (Mexico) (215,9 mm x 341,0 mm)
Envelope Monarch (98,4 mm x 190,5 mm)
Briefumschlag Nr. 10 (COM10) (104,7 mm x 241,3 mm)
Envelope DL (110,0 mm x 220,0 mm)
Envelope C5 (162,0 mm x 229,0 mm)
Letter (Government) (203,2 mm x 266,7 mm)
Legal (Government) (203,2 mm x 330,2 mm)
Legal (India) (215,0 mm x 345,0 mm)
F4A (215,9 mm x 343,0 mm)
Foolscap (215,9 mm x 330,2 mm)
Foolscap (Australia) (206,0 mm x 338,0 mm)
3x5Zoll (76,2 mm x 127,0 mm)
Anwenderdeniert
*2
*1
Nur über den Druck
ertreiber verfügbar.
*2
Papier in anwenderdeniertem Format mit einer Breite von 76,2 bis 215,9 mm und einer Länge von 127,0 bis 355,6
mm kann in die Kassette eingelegt werden.
Unterstützte Papiertypen
Chlorfreies Papier ist für dieses Gerät geeignet.
: Verfügbar
Anhang
286
Papiertyp Kassette
Normal 71 bis 89 g/m²
Normal L 61 bis 70 g/m²
Normal L2 60 g/m²
Recycling 71 bis 89 g/m²
Schwer 1 90 bis 120 g/m²
Schwer 2 121 bis 163 g/m²
Schwer 3
*1
121 bis 163 g/m²
Bond 1 60 bis 104 g/m²
Bond 2 105 bis 163 g/m²
Etiketten
*2
Briefumschlag
Briefumschlag H
*3
Indexkarte 121 bis 163 g/m²
*1
W
enn Sie Papier mit einem Gewicht von 121 bis 163 g/m² bei Angabe von <Schwer 2> drucken, wählen Sie diesen
Papiertyp, wenn der Toner nicht vollständig xiert wird und die Ausdrucke blass sind.
*2
Verwenden Sie nur Papier im A4- oder Letter-Format.
*3
Wählen Sie diesen Papiertyp, wenn der Toner nicht vollständig xiert wird und die Ausdrucke blass sind, wenn der
Papiertyp auf <Briefumschlag> gesetzt ist.
Anhang
287
Druckerfunktionen
28WY-05J
Typ Intern
Druckgröße Verfügbares Papier(P. 286)
Druckgeschwindigkeit Gleich wie "Druckgeschwindigkeit" bei der Haupteinheit(P. 284)
Auösung Datenverarbeitung
600 dpi x 400 dpi, 600 dpi x 600 dpi
Seitenbeschreibungssprache (PDL) UFR II-LT
Unterstütztes Protokoll TCP/IP: LPD
, Port9100, IPP, IPPS, WSD
Residente Schriftarten Keine
Schnittstelle USB
USB 1.1 Full-Speed, USB 2.0 Hi-Speed
Wireless LAN
IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n
Anhang
288
Verwaltungsfunktionen
28WY-05K
Fir
ewall-Einstellungen
Bis zu 4 IP-Adressen (oder Bereiche von IP-Adressen) können für IPv4 und IPv6 angegeben werden.
Registrierung der Schlüssel und Zertikate
Wenn Sie einen Schlüssel oder ein Zertizierungsstellenzertikat von einem Computer installieren, muss dieses die
folgenden Anforderungen erfüllen:
Format
Schlüssel: PK
CS#12
*1
Zertizierungsstellenzertikat: X.509 DER oder PEM
Dateierweiterung
Schlüssel: ".p12" oder ".pfx"
Zertizierungsstellenzertikat: ".cer"
Public-Key-Algorithmus
(und Schlüssellänge)
RSA (512 Bit
*2
, 1024 Bit, 2048 Bit, 4096 Bit)
ECDSA (P256, P384, P521)
Algorithmus für Zertikatsignatur
RSA: SHA1
*3
, SHA256, SHA384
*4
, SHA512
*4
, MD2
*5
, MD5
*5
ECDSA: SHA1
*3
, SHA256, SHA384, SHA512
*1
Anfor
derungen für das in einem Schlüssel enthaltene Zertikat entsprechen Zertizierungsstellenzertikaten.
*2
Der Signaturalgorithmus ist nur für SHA1-RSA oder SHA256-RSA verfügbar.
*3
Nur verfügbar für eine generierte Schlüssel- und Zertikats-Signaturanforderung (CSR) oder für die Installation über
Remote UI.
*4
Nur verfügbar, wenn der Schlüsselalgorithmus mindestens 1024 Bit beträgt.
*5
Nur verfügbar für die Installation über Remote UI.
Das Gerät unterstützt die Verwendung einer Zertikatssperrliste (CRL, Certicate Revocation List) nicht.
Anhang
289
Systemumgebung
28WY-05L
Systemanforderungen für Remote UI
*1
Windows
Windo
ws Vista / 7 / 8.1 / 10: Internet Explorer 11 oder höher
Windows 10: Edge
macOS
Mac OS X 10.6 und höher
Safari 3.2.1 und höher
iOS
Safari
Android
Chrome
Systemanforderungen für Anwenderhandbuch Windows
Internet Explorer 9 und höher
Microsoft Edge
Firefox
Firefox ESR
Chrome
*2
macOS
Safari
Firefox
Chrome
*2
Linux
Firefox
iOS
Safari
*2
Android
Chrome
*2
*1
Be
vor Sie die Einstellungen des Geräts ändern, stellen Sie Ihren Webbrowser so ein, dass alle Cookies aktiviert sind
und JavaScript verwendet wird.
*2
Nur beim Betrachten der Handbücher im Internet
Anhang
290
Netzwerkumgebung
28WY-05R
Pr
otokollspezikationen
Unterstütztes Protokoll TCP/IP
Druckanwendungen: LPD
, Raw, IPP, IPPS, WSD, Mopria, Google Cloud Print, AirPrint,
Windows10 Mobile Print
T
echnische Daten des Wireless LAN
Standard IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n
Übertragungsverfahren IEEE 802.11b (Modulationssystem: DS-SS)
IEEE 802.11g (Modulationssystem: OFDM-V
erfahren)
IEEE 802.11n (Modulationssystem: OFDM-Verfahren)
Frequenzbereich 2,412 GHz bis 2,472 GHz
Hochfrequenzleistung maximal 15,9 dBm
Kommunikationsmodus
Infr
astrukturmodus
Zugriffspunktmodus
Sicherheit (Verschlüsselungsmethode) Infrastrukturmodus
128 (104)/64 (40) Bit WEP
WPA-PSK (TKIP/AES-CCMP)
WPA2-PSK (TKIP/AES-CCMP)
Zugriffspunktmodus
WPA2-PSK (AES-CCMP)
Verbindungsmethode WPS (Wi-Fi Protected Setup), Manuelle Konguration
Anhang
291
Handbücher und ihre Inhalte
28WY-05S
Die unten genannten Dokumente wer
den mit dem Gerät geliefert. Schlagen Sie bei Bedarf darin nach.
Erste Schritte Lesen Sie dieses Dokument als Erstes. Darin wird vom Entfernen des
V
erpackungsmaterials bis zur Konguration des Geräts das grundlegende
Vorgehen zur Inbetriebnahme beschrieben.
Anwenderhandbuch (Diese
Anleitung)
In dieser Anleitung werden alle Funktionen des Geräts beschrieben.
V
erwenden Sie zum Anzeigen der Anleitung einen Webbrowser. Sie können
Informationen nach Kategorien suchen oder ein Schlüsselwort zur Suche
nach einem bestimmten Thema eingeben.
Verwenden des
Anwenderhandbuch
(P. 293)
Anhang
292
Verwenden des Anwenderhandbuch
28WY-05U
Das Anwenderhandbuch ist ein Handbuch, das auf dem Computer oder einem Mobilger
ät angezeigt werden kann und
alle Funktionen des Geräts beschreibt. Sie können nach der geplanten Verwendung suchen oder ein Schlüsselwort
eingeben, um schnell die gesuchte Seite zu nden. In diesem Abschnitt wird das Bildschirmlayout des
Anwenderhandbuch beschrieben und wie Sie die Anleitung lesen. Sie können festlegen, wie das Erscheinungsbild des
Anwenderhandbuch angezeigt werden soll.
Bildschirmlayout des Anwenderhandbuch
In diesem Abschnitt wird der Bildschirm für die Konguration des Anwenderhandbuch beschrieben und wie die
Bildschirmschaltächen zu verwenden sind.
Bildschirmlayout des Anwenderhandbuch(P. 294)
Anzeigen des Anwenderhandbuch
In diesem Abschnitt wir
d beschrieben, welche Bedeutung die im Anwenderhandbuch verwendeten Markierungen
haben, wie die Tasten auf dem Bedienfeld und die Schaltächen auf dem Computerdisplay dargestellt werden und wie
weitere Dinge Ihnen helfen können, die im Anwenderhandbuch enthaltenen Informationen zu verstehen.
Anzeigen
des Anwenderhandbuch(P
. 297)
Festlegen wie das Erscheinungsbild des Anwenderhandbuch angezeigt werden soll
Sie können die im Anwenderhandbuch verwendete Zeichengröße ändern und das Bildschirmlayout umstellen, um es
dem Gerät anzupassen, mit dem Sie das Anwenderhandbuch anzeigen.
Falls Sie k
einen Zugriff auf Adobe Reader haben, um die Handbücher im PDF-Format zu lesen, greifen Sie
bitte auf andere Programme wie beispielsweise PDF Preview von Vivid Document Imaging Technologies
zurück.
So suchen Sie nach Themen
Durchsuchen des Inhalts
Sie k
önnen die gesuchte Seite nden, indem Sie das Thema im "Inhalt" auf der linken Seite des Bildschirms
auswählen.
Suche nach Schlüsselwort
Führen Sie eine Suche durch, indem Sie ein Schlüsselwort eingeben, wie beispielsweise "Briefumschlag"
oder "Tonerpatrone". Daraufhin werden die Seiten angezeigt, die das Schlüsselwort enthalten. Sie können
die gesuchte Seite unter den Ergebnissen nden. Sie können auch Ausdrücke eingeben, wie "mit einem
Netzwerk verbinden". Die Schlüsselwortsuche unterstützt auch den Booleschen Operator UND, um nach
mehreren Schlüsselwörtern zu suchen. Weitere Informationen zur Organisation des Suchbildschirms und
wie dieser zu bedienen ist, nden Sie unter
Suche(P. 295) .
Anhang
293
Bildschirmlayout des Anwenderhandbuch
28WY-05W
Die Anwenderhandbuch ist auf mehr
ere Bildschirme unterteilt und der Inhalt jedes Bildschirms variiert.
Startseite
Wird beim Starten der Anwenderhandbuch angezeigt.
/
Klicken Sie auf , um alle Abschnitte unter den Kapiteln anzuzeigen. Klicken Sie auf , um zur
vorherigen Anzeige zurückzukehren.
/
Klicken Sie hier, um die Anzeige zwischen Inhalt und Suche umzuschalten. Wenn das Inhaltsverzeichnis
ange
zeigt wird, bewirkt jeder Klick auf
den Wechsel zwischen Ausblenden und Einblenden der
Anzeige. W
enn die Suche angezeigt wird, bewirkt jeder Klick auf
den Wechsel zwischen Ausblenden
und Einblenden der Anzeige.
Klicken Sie hier, um Parameter einzustellen, so dass Sie festlegen können, wie das Anwenderhandbuch
ange
zeigt werden soll, wie zum Beispiel die Zeichengröße oder das Layout.
Klicken Sie auf diese Option, um Informationen zur Anzeige der Anwenderhandbuch anzuzeigen, wie eine
Suche dur
chgeführt wird und andere Informationen.
/
Klicken Sie hier, um das vorherige oder folgende Thema anzuzeigen.
[Hinweise]
Anhang
294
Klicken Sie hier, um wichtige Informationen zur Verwendung des Geräts anzuzeigen.
Themenseite
Enthält Informationen zur Kongur
ation und Verwendung des Geräts.
Navigation
Hier sehen Sie, welches Kapitelthema Sie derzeit anzeigen.
Klicken Sie hier, um zu der entsprechenden Seite zu springen. Um zur vorherigen Seite zurückzukehren,
klick
en Sie in Ihrem Webbrowser auf "Zurück."
/
Klicken Sie auf , um die ausgeblendeten detaillierten Beschreibungen anzuzeigen. Klicken Sie auf ,
um die detaillierten Beschr
eibungen zu schließen.
Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren.
Suche
Klicken Sie auf , um das Suchfenster anzuzeigen. Diese Registerkarte enthält ein Textfeld, um eine Suche
anhand des Schlüsselworts dur
chzuführen und die Seite zu nden, nach der Sie suchen.
Anhang
295
[Schlüsselwörter hier eingeben]
Geben Sie ein Schlüsselwort oder mehrere Schlüsselwörter ein, und klicken Sie auf , um die
Sucher
gebnisse anzuzeigen. Sie können nach Seiten suchen, die alle Schlüsselwörter enthalten, indem Sie
die Schlüsselwörter durch ein Leerzeichen trennen. Sie können auch nach Seiten suchen, die eine exakte
Übereinstimmung enthalten, indem Sie die Schlüsselwörter in Anführungszeichen setzen.
Sucher
gebnis
Diese Option zeigt die Suchergebnisse der Seiten an, die die angegebenen Schlüsselwörter enthalten.
Suchen Sie in den Ergebnissen die gesuchte Seite, und klicken Sie auf den Thementitel der Seite.
Die angegebenen Schlüsselwörter wer
den in Fettschrift in den Suchergebnissen angezeigt.
Anhang
296
Anzeigen des Anwenderhandbuch
28WY-05X
In diesem Abschnitt wer
den Markierungen, Schaltächen, Bildschirme und andere Elemente erläutert, die im
Anwenderhandbuch verwendet werden. Die Warnungen und Vorsichtsmaßregeln nden Sie auch unter "Wichtige
Sicherheitsvorschriften" in "Erste Schritte" aus dem Lieferumfang des Geräts. Schauen Sie sich auch diese
Anweisungen an.
Kennzeichnungen
Vorsichtshinweise zu Sicherheit, Beschränkungen und Vorsichtshinweise zur Handhabung des Geräts,
pr
aktische Tipps und andere Informationen werden mit den unten dargestellten Kennzeichnungen
gekennzeichnet.
Wenn Sie eine so gekennzeichnete Warnung nicht beachten, können
ernsthafte V
erletzungen oder Tod die Folge sein. Bitte beachten Sie diese
Warnungen unbedingt, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten.
So wird eine Vorsichtsmaßnahme bezüglich Vorgängen gekennzeichnet, die
zu Personenschäden führ
en können, wenn sie nicht korrekt ausgeführt
werden. Bitte beachten Sie diese Maßnahmen unbedingt, um den sicheren
Betrieb zu gewährleisten.
So ist eine nicht zulässige Aktion gekennzeichnet. Lesen Sie die Information
genau und sor
gen Sie dafür, dass die beschriebenen Aktionen nicht
durchgeführt werden.
So werden Warnungen zur Bedienung und Einschränkungen angezeigt. Bitte
lesen Sie diese Hinweise unbedingt, damit Sie das System richtig bedienen
und Beschädigungen an der Maschine oder der Umgebung vermeiden.
So sind Hinweise zur Bedienung und zusätzliche Erläuterungen
gek
ennzeichnet.
Weist auf nützliche Hinweise zur Verwendung des Geräts hin.
Tasten und Schaltächen in dieser Anleitung
Tasten auf dem Bedienfeld und Schaltächen auf dem Computerbildschirm wer
den folgendermaßen
dargestellt:
Typ Beispiel
Tasten auf dem Bedienfeld
/ / /
Auf dem Bedienfeld angezeigte Einstellungen
<Timereinstellungen>
<Papier ist gestaut.>
Schaltächen und ander
e Textsteuerelemente auf dem Computerbildschirm [Präferenzen]
/ /
, und auf dem Bedienfeld werden zur Auswahl des gewünschten Elements in den Einstellungen
verwendet, jedoch wir
d deren Beschreibung im Anwenderhandbuch weggelassen. Die Vorgehensweise bei der
Auswahl von <XXXXX> mithilfe von
oder und Drücken von wird im Anwenderhandbuch wie unten
ge
zeigt dargestellt.
Anhang
297
1
Wählen Sie <XXXXX>.
In diesem Handbuch verwendete Computerbildschirme
Je nach dem verwendeten Modell oder Betriebssystem können sich die im Handbuch dargestellten Bildschirme
von den tatsächlich ange
zeigten unterscheiden. Außerdem kann die Darstellung der Treiber und Software
abhängig von ihrer Version abweichen.
Anhang
298
Grundfunktionen in Windows
28WY-060
Anzeigen des Druckerordners(P. 299)
Aktivieren von [Netzwerkerkennung](P. 299)
Anzeigen der freigegebenen Drucker auf dem Druckserver(P. 300)
Anzeigen des Bildschirms [Installation von Softwareprogrammen/Handbüchern](P. 301)
Drucken einer Testseite in Windows(P. 301)
Überprüfen der Systemarchitektur(P. 302)
Überprüfen des Druckeranschlusses(P. 303)
Überprüfen der bidirektionalen Kommunikation(P. 304)
Überprüfen der SSID, mit der Ihr Computer verbunden ist(P. 305)
Wenn Sie über eine Windows Store-App drucken(P. 306)
Je nach verwendetem Computer kann die V
orgehensweise variieren.
Anzeigen des Druck
erordners
Windows Vista
[Start]
wählen Sie [Systemsteuerung] [Drucker].
Windo
ws 7/Server 2008 R2
[Start]
wählen Sie [Geräte und Drucker].
Windo
ws 8/Server 2012
Klicken Sie mit der rechten Maustaste unten links auf dem Bildschirm
wählen Sie [Systemsteuerung]
[Geräte und Drucker anzeigen].
Windo
ws 8.1/Server 2012 R2
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [Start]
wählen Sie [Systemsteuerung] [Geräte und Drucker
anzeigen].
Windo
ws 10
[
] wählen Sie [Windows-System] [Systemsteuerung] [Hardware und Sound] [Geräte und Drucker].
Windo
ws Server 2008
[Start]
wählen Sie [Systemsteuerung] doppelklicken Sie auf [Drucker].
Windo
ws Server 2016
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [
] wählen Sie [Systemsteuerung] [Hardware] [Geräte und
Druck
er].
Aktivieren von [Netzwerkerkennung]
Aktivieren Sie [Netzwerkerkennung], um die Computer in Ihrem Netzwerk anzuzeigen.
Windows Vista
[Start]
wählen Sie [Systemsteuerung] [Netzwerkstatus und -aufgaben anzeigen] wählen Sie
[Netzwerk
erkennung einschalten] unter [Netzwerkerkennung].
Windows 7/Server 2008 R2
[Start]
wählen Sie [Systemsteuerung] [Netzwerkstatus und -aufgaben anzeigen] [Erweiterte
Fr
eigabeeinstellungen ändern]
wählen Sie [Netzwerkerkennung einschalten] unter [Netzwerkerkennung].
Windo
ws 8/Server 2012
Anhang
299
Klicken Sie mit der rechten Maustaste unten links auf dem Bildschirm wählen Sie [Systemsteuerung]
[Netzwerkstatus und -aufgaben anzeigen] [Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern] wählen Sie
[Netzwerk
erkennung einschalten] unter [Netzwerkerkennung].
Windows 8.1/Server 2012 R2
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [Start]
wählen Sie [Systemsteuerung] [Netzwerkstatus und -
aufgaben anzeigen] [Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern] wählen Sie [Netzwerkermittlung aktivieren]
unter [Netzwerk
erkennung].
Windows 10
[
] wählen Sie [Windows-System] [Systemsteuerung] [Netzwerkstatus und -aufgaben anzeigen]
[Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern] wählen Sie [Netzwerkerkennung einschalten] unter
[Netzwerk
erkennung].
Windows Server 2008
[Start]
wählen Sie [Systemsteuerung] doppelklicken Sie auf [Netzwerk- und Freigabecenter] wählen Sie
[Netzwerk
erkennung einschalten] unter [Netzwerkerkennung].
Windows Server 2016
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [
] wählen Sie [Systemsteuerung] [Netzwerkstatus und -
aufgaben anzeigen] [Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern] wählen Sie [Netzwerkerkennung
einschalten] unter [Netzwerkerkennung].
Anzeigen der freigegebenen Drucker auf dem Druckserver
1
Öffnen Sie den Windows-Explorer.
Windows Vista/7/Server 2008
[Start]
wählen Sie [Alle Programme] oder [Programme] [Zubehör] [Windows-Explorer].
Windo
ws 8/Server 2012
Klicken Sie mit der rechten Maustaste unten links auf dem Bildschirm
wählen Sie [Explorer].
Windo
ws 8.1/Server 2012 R2
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [Start]
wählen Sie [Explorer].
Windo
ws 10/Server 2016
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [
] wählen Sie [Explorer].
2
Wählen Sie den Druckerserver in [Netzwerk] oder [Netzwerkressourcen].
Damit die Computer im Netzwerk ange
zeigt werden, müssen Sie eventuell die Netzwerkermittlung aktivieren
oder das Netzwerk nach Computern durchsuchen.
Fr
eigegebene Drucker werden angezeigt.
Anhang
300
Anzeigen des Bildschirms [Installation von Softwar
eprogrammen/Handbüchern]
Wenn auf Ihrem Computer der Bildschirm [Installation von Softwareprogrammen/Handbüchern] nach Einlegen der
mitgelieferten CD-ROM/DVD-ROM nicht automatisch angezeigt wird, gehen Sie wie unten erläutert vor. Der Name des
CD-ROM/DVD-ROM-Laufwerks lautet in dieser Anleitung "D:". Je nach dem verwendeten Computer weist das CD-ROM/
DVD-ROM-Laufwerk jedoch möglicherweise einen anderen Namen auf.
Windows Vista/7/Server 2008
[Start] geben Sie "D:\MInst.exe" in [Programme/Dateien durchsuchen] oder [Suche starten] ein drücken Sie
die T
aste [EINGABE].
Windows 8/Server 2012
Klicken Sie mit der rechten Maustaste unten links auf dem Bildschirm [Ausführen] Geben Sie
"D:\MInst.e
xe" ein
klicken Sie auf [OK]
Windo
ws 8.1/Server 2012 R2
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [Start] [Ausführen] Geben Sie "D:\MInst.exe" ein klicken Sie auf
[OK]
Windo
ws 10
Geben Sie in das Suchfeld "D:\MInst.exe" ein klicken Sie auf das als Suchergebnis angezeigte [D:\MInst.exe].
Windo
ws Server 2016
Klicken Sie auf [ ] geben Sie "D:\MInst.exe" ein klicken Sie auf das als Suchergebnis angezeigte
[D:\MInst.e
xe].
Drucken einer Testseite in Windows
Sie können prüfen, ob der Druckertreiber funktioniert, indem Sie in Windows eine Testseite drucken.
1
Legen Sie Papier im Format A4 in die Kassette ein.
Einlegen von Papier in die
Kassette(P
. 92)
2
Öffnen Sie den Druckerordner.
Anzeigen des Druckerordners(P. 299)
3
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckertreibersymbol für dieses
Ger
ät, und klicken Sie auf [Druckereigenschaften] oder [Eigenschaften].
Anhang
301
4
Klicken Sie auf der Registerkarte [Allgemein] auf [Testseite drucken].
Die T
estseite wird gedruckt.
Überprüfen der Systemarchitektur
Wenn Sie nicht wissen, ob auf Ihrem Computer die 32- oder 64-Bit-Version von Windows ausgeführt wird, gehen Sie
wie folgt vor.
1
Zeigen Sie [Systemsteuerung] an.
Windows Vista/7/Server 2008
[Start]
wählen Sie [Systemsteuerung].
Windo
ws 8/Server 2012
Klicken Sie mit der rechten Maustaste unten links auf dem Bildschirm
wählen Sie [Systemsteuerung].
Windows 8.1/Server 2012 R2
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [Start] wählen Sie [Systemsteuerung].
Windo
ws 10/Server 2016
Fahren Sie mit Schritt 2 fort.
Anhang
302
2
Zeigen Sie [System] an.
Windows Vista/7/8/Server 2008 R2/Server 2012
Klick
en Sie auf [System und Wartung] oder [System und Sicherheit]
[System].
Windo
ws 10/Server 2016
Klicken Sie auf [
] [Einstellungen] [System] wählen Sie [Info].
Windo
ws Server 2008
Doppelklicken Sie auf [System].
3
Überprüfen Sie die Systemarchitektur.
Bei 32-Bit-Versionen
[32 Bit-Betriebssystem] wir
d angezeigt.
Bei 64-Bit-Versionen
[64 Bit-Betriebssystem] wird angezeigt.
Überprüfen des Druck
eranschlusses
1
Öffnen Sie den Druckerordner.
Anzeigen des Druckerordners(P. 299)
2
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckertreibersymbol für dieses
Ger
ät, und klicken Sie auf [Druckereigenschaften] oder [Eigenschaften].
Anhang
303
3
Vergewissern Sie sich auf der Registerkarte [Anschlüsse], dass der Anschluss (Port)
k
orrekt ausgewählt ist.
Wenn Sie eine Netzwerkverbindung verwenden und die IP-Adresse des Geräts geändert
haben
W
enn die [Beschreibung] für den ausgewählten Anschluss [Canon MFNP Port] lautet und sich das Gerät
sowie der Computer im gleichen Subnetz benden, wird die Verbindung aufrechterhalten. Sie brauchen
keinen neuen Port hinzuzufügen. Handelt es sich jedoch um [Standard TCP/IP Port], müssen Sie einen neuen
Port hinzufügen.
Kongurieren von Druck
erports(P. 51)
Überprüfen der bidir
ektionalen Kommunikation
1
Öffnen Sie den Druckerordner.
Anzeigen des Druckerordners(P. 299)
2
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckertreibersymbol für dieses
Ger
ät, und klicken Sie auf [Druckereigenschaften] oder [Eigenschaften].
Anhang
304
3
Stellen Sie sicher, dass auf der Registerkarte [Anschlüsse] das Kontrollkästchen
[Bidir
ektionale Unterstützung aktivieren] ausgewählt ist.
Überprüfen der SSID
, mit der Ihr Computer verbunden ist
Wenn Ihr Computer mit einem Wireless LAN-Netzwerk verbunden ist, klicken Sie auf
, , oder in der
T
askleiste, um die SSID des verbundenen Wireless LAN-Routers anzuzeigen.
Anhang
305
W
enn Sie über eine Windows Store-App drucken
Windows Server 2012
Rufen Sie die Charms auf der rechten Seite des Bildschirms auf
Tippen oder klicken Sie auf [Geräte] Der
von Ihnen verwendete T
reiber
[Drucken].
Windo
ws 8.1/Server 2012 R2
Rufen Sie die Charms auf der rechten Seite des Bildschirms auf
Tippen oder klicken Sie auf [Geräte]
[Drucken] Der von Ihnen verwendete Treiber [Drucken].
Windo
ws 10
Tippen oder klicken Sie in der Anwendung auf [Drucken]
Der von Ihnen verwendete Treiber [Drucken].
W
enn Sie mit dieser Methode drucken, steht nur eine begrenzte Zahl an Druckeinstellungen zur
Verfügung.
Wenn die Meldung [Der Drucker erfordert Ihr Eingreifen.] angezeigt wird, wechseln Sie zum Desktop,
und folgen Sie den Anweisungen im angezeigten Dialogfeld. Diese Meldung wird angezeigt, wenn das
Gerät so eingestellt ist, dass der Benutzername während des Druckvorgangs und in ähnlichen Fällen
angezeigt wird.
Anhang
306
Hinweise
28WY-063
Umweltzeichen Blauer Engel
Information nur für Deutschland
W
enn Sie mehr über Canon Produkte und den Blauen Engel erfahren wollen, gehen Sie bitte auf unsere Canon Home
Page. Hier nden Sie mit dem Blauen Engel ausgezeichnete Canon Produkte und deren Nutzerinformationen.
IPv6 Ready-Logo
Das Gerät verwendet das Betriebssystem, das das vom IPv6-Forum entwickelte IPv6 Ready Logo
Phase-1 erhalten hat.
V
on der Verordnung (EU) Nr. 801/2013 der Kommission zur Änderung der Verordnung
(EG) Nr. 1275/2008 geforderte Produktinformationen
Stromverbrauch des Produkts im vernetzten Standby-Modus, wenn drahtgebundene Netzwerkanschlüsse
angeschlossen und alle drahtlosen Netzwerkanschlüsse aktiviert sind (wenn sie gleichzeitig verfügbar sind).
Modellbezeichnung Stromverbrauch des Produkts im vernetzten Standby-Modus
LBP113w 3,0 W oder weniger
Die oben aufgeführten W
erte sind die Ist-Werte für ein einzelnes willkürlich ausgewähltes Gerät und können
daher von den Werten des verwendeten Geräts abweichen. Bei der Messung sind optionale
Netzwerkanschlüsse nicht angeschlossen und/oder aktiviert.
WEEE- und Batterie-Richtlinie
Nur für Europäische Union und EWR (Norwegen, Island und Liechtenstein)
Diese Symbole weisen dar
auf hin, dass dieses Produkt gemäß WEEE-Richtlinie (2012/19/EU; Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte), Batterien-Richtlinie (2006/66/EG) und nationalen Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien
nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf.
Falls sich unter dem oben abgebildeten Symbol ein chemisches Symbol bendet, bedeutet dies gemäß der Batterien
Richtlinie, dass in dieser Batterie oder diesem Akkumulator ein Schwermetall (Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb =
Blei) in einer Konzentration vorhanden ist, die über einem in der Batterien-Richtlinie angegebenen Grenzwert liegt.
Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe
beim Kauf eines neuen ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die
Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sowie Batterien und Akkumulatoren geschehen. Der
unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potenziell gefährlicher Stoffe, die generell mit Elektro- und
Anhang
307
Elektronik-Altgeräten in Verbindung stehen, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit
haben. Dur
ch Ihre Mitarbeit bei der umweltgerechten Entsorgung dieses Produkts tragen Sie zu einer effektiven
Nutzung natürlicher Ressourcen bei.
Um weitere Informationen über die Wiederverwertung dieses Produkts zu erhalten, wenden Sie sich an Ihre
Stadtverwaltung, den öffentlich rechtlichen Entsorgungsträger, eine autorisierte Stelle für die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten oder Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder besuchen Sie www.canon-europe.com/
weee, oder www.canon-europe.com/battery.
Environmental Information
Reducing your environmental impact while saving money
Power Consumption and Activation Time
The amount of electricity a device consumes depends on the way the device is used. This product is designed and set
in a way to allow you to reduce your electricity costs. After the last print it switches to Ready Mode. In this mode it can
print again immediately if required. If the product is not used for a time, the device switches to its Power Save Mode.
The devices consume less power (Watt) in these modes.
If you wish to set a longer Activation Time or would like to completely deactivate the Power Save Mode, please
consider that this device may then only switch to a lower energy level after a longer period of time or not at all.
Canon does not recommend extending the Activation Times from the optimum ones set as default.
Energy Star ®
The Energy Star
®
programme is a voluntary scheme to promote the development and purchase of energy ecient
models, which help to minimise environmental impact.
Products which meet the stringent requirements of the Energy Star
®
programme for both environmental benets and
the amount of energy consumption will carry the Energy Star
®
logo accordingly.
Paper types
This product can be used to print on both recycled and virgin paper (certied to an environmental stewardship
scheme), which complies with EN12281 or a similar quality standard. In addition it can support printing on media
down to a weight of 64g/m².
Lighter paper means less resources used and a lower environmental footprint for your printing needs.
Duplex printing (Standard duplex printing products only)
Duplex printing capability enables you to print on both sides automatically, and therefore helps to reduce the use of
valuable resources by reducing your paper consumption.
The duplex function has been auto enabled during the set up and driver installation and Canon strongly recommends
that you do not disable this function. You should continue to use the duplex function to reduce the environmental
impact of your work with this product at all times.
Haftungsausschluss
Die Angaben in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
CANON INC. GIBT BEZÜGLICH DIESES MATERIALS KEINE GEWÄHRLEISTUNGEN JEGLICHER ART, WEDER
VERTRAGLICH NOCH GESETZLICH, AUSSER DEN HIER ANGEGEBENEN, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT
BESCHRÄNKT AUF, GEWÄHRLEISTUNGEN FÜR MARKTFÄHIGKEIT, HANDELSÜBLICHE QUALITÄT, EIGNUNG FÜR
EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND PATENTVERLETZUNG. CANON INC. HAFTET NICHT FÜR DIREKTE UND BEILÄUFIG
ENTSTANDENE SCHÄDEN ODER FOLGESCHÄDEN JEDWEDER ART SOWIE FÜR EINKOMMENSVERLUSTE, DIE AUS DER
NUTZUNG DIESE MATERIALS ENTSTEHEN.
Markenzeichen
Adobe, Acrobat und Reader sind eingetragene Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder
anderen Ländern.
Apple, Bonjour, iPad, iPhone, iPod touch, Mac, macOS, OS X und Safari sind Warenzeichen der Apple Inc.
Microsoft, Windows, Windows Vista, Windows Server, Internet Explorer, Word und Excel sind eingetragene
Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
iOS ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen von Cisco in den USA und anderen Ländern und wird
unter Lizenz verwendet.
Google Cloud Print, Google Chrome und Android sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Google Inc.
Anhang
308
Mopria
®
, das Mopria
®
-Logo und das Mopria
®
Alliance-Logo sind eingetragene Warenzeichen und
Servicebezeichnungen der Mopria Alliance, Inc. in den USA und anderen Ländern. Die nicht autorisierte Benutzung ist
streng verboten.
Portions of this software are copyright © 2007 The FreeType Project (www.freetype.org). All rights reserved.
Alle anderen Produkt- und Markennamen sind eingetragene Warenzeichen, Warenzeichen oder Servicebezeichnungen
des entsprechenden Herstellers.
Copyright
Die Vervielfältigung des Inhalts dieses Dokuments, in Teilen oder als Ganzes, ist ohne vorherige Genehmigung
untersagt.
Rechtliche Beschränkungen für die Verwendung dieses Produkts und der Verwendung
der Bilder
Scannen, Drucken oder anderweitiges Reproduzieren bestimmter Dokumente mit diesem Gerät und die Verwendung
von Bildern, die Sie mit diesem Gerät gescannt, gedruckt oder anderweitig reproduziert haben, ist unter Umständen
gesetzlich verboten und kann zivilrechtlich und/oder strafrechtlich verfolgt werden. Eine nicht vollständige Liste dieser
Dokumente ist nachstehend aufgeführt. Diese Liste soll nur als Anhaltspunkt dienen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie
ein bestimmtes Dokument mit dem Gerät scannen, drucken oder anderweitig reproduzieren und Bilder, die Sie mit
diesem Gerät gescannt, gedruckt oder anderweitig reproduziert haben, verwenden dürfen, holen Sie vorab
rechtlichen Rat ein.
Papiergeld
Reiseschecks
Zahlungsanweisungen
Lebensmittelmarken
Einlagenzertikate
Reisepässe
Briefmarken (gestempelt oder ungestempelt)
Einwanderungspapiere
Erkennungsmarken oder Ehrenabzeichen
Steuermarken (gestempelt oder ungestempelt)
Bestimmte Dienst- oder Entwurfspapiere
Anleihen oder andere Schuldverschreibungen
Ausgestellte Schecks oder Wechsel von Regierungsbehörden
Aktienzertikate
Fahrzeugscheine und Fahrzeugbriefe
Urheberrechtlich geschützte Werke/Kunstwerke ohne Genehmigung der Urheberrechtinhaber
V_180517
Anhang
309
This Font Software is licensed under the SIL Open Font License,
V
ersion 1.1.
This license is copied below, and is also available with a FAQ at:
http://scripts.sil.org/OFL
-----------------------------------------------------------
SIL OPEN FONT LICENSE Version 1.1 - 26 February 2007
-----------------------------------------------------------
PREAMBLE
The goals of the Open Font License (OFL) are to stimulate worldwide
development of collaborative font projects, to support the font
creation efforts of academic and linguistic communities, and to
provide a free and open framework in which fonts may be shared and
improved in partnership with others.
The OFL allows the licensed fonts to be used, studied, modied and
redistributed freely as long as they are not sold by themselves. The
fonts, including any derivative works, can be bundled, embedded,
redistributed and/or sold with any software provided that any reserved
names are not used by derivative works. The fonts and derivatives,
however, cannot be released under any other type of license. The
requirement for fonts to remain under this license does not apply to
any document created using the fonts or their derivatives.
DEFINITIONS
"Font Software" refers to the set of les released by the Copyright
Holder(s) under this license and clearly marked as such. This may
include source les, build scripts and documentation.
"Reserved Font Name" refers to any names specied as such after the
copyright statement(s).
"Original Version" refers to the collection of Font Software
components as distributed by the Copyright Holder(s).
"Modied Version" refers to any derivative made by adding to,
deleting, or substituting -- in part or in whole -- any of the
components of the Original Version, by changing formats or by porting
the Font Software to a new environment.
"Author" refers to any designer, engineer, programmer, technical
writer or other person who contributed to the Font Software.
PERMISSION & CONDITIONS
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining
a copy of the Font Software, to use, study, copy, merge, embed,
modify, redistribute, and sell modied and unmodied copies of the
Font Software, subject to the following conditions:
SIL OPEN FONT LICENSE
310
1) Neither the Font Software nor any of its individual components, in
Original or Modied V
ersions, may be sold by itself.
2) Original or Modied Versions of the Font Software may be bundled,
redistributed and/or sold with any software, provided that each copy
contains the above copyright notice and this license. These can be
included either as stand-alone text les, human-readable headers or
in the appropriate machine-readable metadata elds within text or
binary les as long as those elds can be easily viewed by the user.
3) No Modied Version of the Font Software may use the Reserved Font
Name(s) unless explicit written permission is granted by the
corresponding Copyright Holder. This restriction only applies to the
primary font name as presented to the users.
4) The name(s) of the Copyright Holder(s) or the Author(s) of the Font
Software shall not be used to promote, endorse or advertise any
Modied Version, except to acknowledge the contribution(s) of the
Copyright Holder(s) and the Author(s) or with their explicit written
permission.
5) The Font Software, modied or unmodied, in part or in whole,
must be distributed entirely under this license, and must not be
distributed under any other license. The requirement for fonts to
remain under this license does not apply to any document created using
the Font Software.
TERMINATION
This license becomes null and void if any of the above conditions are
not met.
DISCLAIMER
THE FONT SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND,
EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO ANY WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT
OF COPYRIGHT, PATENT, TRADEMARK, OR OTHER RIGHT. IN NO EVENT SHALL THE
COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY,
INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INDIRECT, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING
FROM, OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE FONT SOFTWARE OR FROM
OTHER DEALINGS IN THE FONT SOFTWARE.
SIL OPEN FONT LICENSE
311
- 1 -
Software in Abhängigkeit zusätzlicher Lizenzbestimmungen
Weitere Details und entsprechende Lizenzbedingungen finden Sie in der nachstehenden Tabelle mit der
Software und den zugehörigen Lizenzbestimmungen.
Software-Tabelle
Name der Software Bestimmungen der Lizenz:
Siehe Seite
bldimake 2
FreeType 3
snmp 8
Incl 11
JPEG 12
math 13
mDNSResponder 14
mDNSResponder (part of mDNSShared) 18
OpenSSL 19
xpm 23
- 2 -
bldimake
Copyright (c) 1985, 1986, 1987, 1988 The Open Group
All right Reserved.
Permission to use, copy, modify, distribute, and sell this software and its documentation for any purpose is
hereby granted without fee, provided that the above copyright notice appear in all copies and that both that
copyright notice and this permission notice appear in supporting documentation. The above copyright
notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED,
INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE OPEN GROUP BE LIABLE
FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF
CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE
SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.
Except as contained in this notice, the name of The Open Group shall not be used in advertising or otherwise
to promote the sale, use or other dealings in this Software without prior written authorization from The Open
Group.
- 3 -
FreeType
The FreeType Project LICENSE
----------------------------
2006-Jan-27
Copyright 1996-2002, 2006 by
David Turner, Robert Wilhelm, and Werner Lemberg
Introduction
============
The FreeType Project is distributed in several archive packages;
some of them may contain, in addition to the FreeType font engine,
various tools and contributions which rely on, or relate to, the
FreeType Project.
This license applies to all files found in such packages, and
which do not fall under their own explicit license. The license
affects thus the FreeType font engine, the test programs,
documentation and makefiles, at the very least.
This license was inspired by the BSD, Artistic, and IJG
(Independent JPEG Group) licenses, which all encourage inclusion
and use of free software in commercial and freeware products
alike. As a consequence, its main points are that:
o We don't promise that this software works. However, we will be
interested in any kind of bug reports. (`as is' distribution)
o You can use this software for whatever you want, in parts or
full form, without having to pay us. (`royalty-free' usage)
o You may not pretend that you wrote this software. If you use
it, or only parts of it, in a program, you must acknowledge
- 4 -
somewhere in your documentation that you have used the
FreeType code. (`credits')
We specifically permit and encourage the inclusion of this
software, with or without modifications, in commercial products.
We disclaim all warranties covering The FreeType Project and
assume no liability related to The FreeType Project.
Finally, many people asked us for a preferred form for a
credit/disclaimer to use in compliance with this license. We thus
encourage you to use the following text:
"""
Portions of this software are copyright © <year> The FreeType
Project (www.freetype.org). All rights reserved.
"""
Please replace <year> with the value from the FreeType version you
actually use.
Legal Terms
===========
0. Definitions
--------------
Throughout this license, the terms `package', `FreeType Project',
and `FreeType archive' refer to the set of files originally
distributed by the authors (David Turner, Robert Wilhelm, and
Werner Lemberg) as the `FreeType Project', be they named as alpha,
beta or final release.
`You' refers to the licensee, or person using the project, where
`using' is a generic term including compiling the project's source
code as well as linking it to form a `program' or `executable'.
This program is referred to as `a program using the FreeType
- 5 -
engine'.
This license applies to all files distributed in the original
FreeType Project, including all source code, binaries and
documentation, unless otherwise stated in the file in its
original, unmodified form as distributed in the original archive.
If you are unsure whether or not a particular file is covered by
this license, you must contact us to verify this.
The FreeType Project is copyright (C) 1996-2000 by David Turner,
Robert Wilhelm, and Werner Lemberg. All rights reserved except as
specified below.
1. No Warranty
--------------
THE FREETYPE PROJECT IS PROVIDED `AS IS' WITHOUT WARRANTY OF ANY
KIND, EITHER EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR
PURPOSE. IN NO EVENT WILL ANY OF THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS
BE LIABLE FOR ANY DAMAGES CAUSED BY THE USE OR THE INABILITY TO
USE, OF THE FREETYPE PROJECT.
2. Redistribution
-----------------
This license grants a worldwide, royalty-free, perpetual and
irrevocable right and license to use, execute, perform, compile,
display, copy, create derivative works of, distribute and
sublicense the FreeType Project (in both source and object code
forms) and derivative works thereof for any purpose; and to
authorize others to exercise some or all of the rights granted
herein, subject to the following conditions:
o Redistribution of source code must retain this license file
(`FTL.TXT') unaltered; any additions, deletions or changes to
the original files must be clearly indicated in accompanying
documentation. The copyright notices of the unaltered,
- 6 -
original files must be preserved in all copies of source
files.
o Redistribution in binary form must provide a disclaimer that
states that the software is based in part of the work of the
FreeType Team, in the distribution documentation. We also
encourage you to put an URL to the FreeType web page in your
documentation, though this isn't mandatory.
These conditions apply to any software derived from or based on
the FreeType Project, not just the unmodified files. If you use
our work, you must acknowledge us. However, no fee need be paid
to us.
3. Advertising
--------------
Neither the FreeType authors and contributors nor you shall use
the name of the other for commercial, advertising, or promotional
purposes without specific prior written permission.
We suggest, but do not require, that you use one or more of the
following phrases to refer to this software in your documentation
or advertising materials: `FreeType Project', `FreeType Engine',
`FreeType library', or `FreeType Distribution'.
As you have not signed this license, you are not required to
accept it. However, as the FreeType Project is copyrighted
material, only this license, or another one contracted with the
authors, grants you the right to use, distribute, and modify it.
Therefore, by using, distributing, or modifying the FreeType
Project, you indicate that you understand and accept all the terms
of this license.
4. Contacts
-----------
There are two mailing lists related to FreeType:
- 7 -
o freetype@nongnu.org
Discusses general use and applications of FreeType, as well as
future and wanted additions to the library and distribution.
If you are looking for support, start in this list if you
haven't found anything to help you in the documentation.
o freetype-devel@nongnu.org
Discusses bugs, as well as engine internals, design issues,
specific licenses, porting, etc.
Our home page can be found at
http://www.freetype.org
--- end of FTL.TXT ---
- 8 -
snmp
Copyright 1988, 1989 by Carnegie Mellon University
All Rights Reserved
Permission to use, copy, modify, and distribute this software and its
documentation for any purpose and without fee is hereby granted,
provided that the above copyright notice appear in all copies and that
both that copyright notice and this permission notice appear in
supporting documentation, and that the name of CMU not be
used in advertising or publicity pertaining to distribution of the
software without specific, written prior permission.
CMU DISCLAIMS ALL WARRANTIES WITH REGARD TO THIS SOFTWARE, INCLUDING
ALL IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS, IN NO EVENT SHALL
CMU BE LIABLE FOR ANY SPECIAL, INDIRECT OR CONSEQUENTIAL DAMAGES OR
ANY DAMAGES WHATSOEVER RESULTING FROM LOSS OF USE, DATA OR PROFITS,
WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, NEGLIGENCE OR OTHER TORTIOUS ACTION,
ARISING OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE USE OR PERFORMANCE OF THIS
SOFTWARE.
/* Copyright (C) 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com)
* All rights reserved.
*
* This package is an SSL implementation written
* by Eric Young (eay@cryptsoft.com).
* The implementation was written so as to conform with Netscapes SSL.
*
* This library is free for commercial and non-commercial use as long as
* the following conditions are aheared to. The following conditions
* apply to all code found in this distribution, be it the RC4, RSA,
* lhash, DES, etc., code; not just the SSL code. The SSL documentation
* included with this distribution is covered by the same copyright terms
* except that the holder is Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com).
*
* Copyright remains Eric Young's, and as such any Copyright notices in
- 9 -
* the code are not to be removed.
* If this package is used in a product, Eric Young should be given attribution
* as the author of the parts of the library used.
* This can be in the form of a textual message at program startup or
* in documentation (online or textual) provided with the package.
*
* Redistribution and use in source and binary forms, with or without
* modification, are permitted provided that the following conditions
* are met:
* 1. Redistributions of source code must retain the copyright
* notice, this list of conditions and the following disclaimer.
* 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
* notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
* documentation and/or other materials provided with the distribution.
* 3. All advertising materials mentioning features or use of this software
* must display the following acknowledgement:
* "This product includes cryptographic software written by
* Eric Young (eay@cryptsoft.com)"
* The word 'cryptographic' can be left out if the rouines from the library
* being used are not cryptographic related :-).
* 4. If you include any Windows specific code (or a derivative thereof) from
* the apps directory (application code) you must include an acknowledgement:
* "This product includes software written by Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com)"
*
* THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY ERIC YOUNG ``AS IS'' AND
* ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
* IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
* ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
* FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
* DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS
* OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
* HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
* LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
* OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
* SUCH DAMAGE.
*
* The licence and distribution terms for any publically available version or
* derivative of this code cannot be changed. i.e. this code cannot simply be
- 10 -
* copied and put under another distribution licence
* [including the GNU Public Licence.]
*/
Copyright 1988, 1989 by Carnegie Mellon University
Copyright 1989 TGV, Incorporated
All Rights Reserved
Permission to use, copy, modify, and distribute this software and its
documentation for any purpose and without fee is hereby granted,
provided that the above copyright notice appear in all copies and that
both that copyright notice and this permission notice appear in
supporting documentation, and that the name of CMU and TGV not be used
in advertising or publicity pertaining to distribution of the software
without specific, written prior permission.
CMU AND TGV DISCLAIMS ALL WARRANTIES WITH REGARD TO THIS SOFTWARE,
INCLUDING ALL IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS, IN NO
EVENT SHALL CMU OR TGV BE LIABLE FOR ANY SPECIAL, INDIRECT OR
CONSEQUENTIAL DAMAGES OR ANY DAMAGES WHATSOEVER RESULTING FROM LOSS OF
USE, DATA OR PROFITS, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, NEGLIGENCE OR
OTHER TORTIOUS ACTION, ARISING OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE USE OR
PERFORMANCE OF THIS SOFTWARE.
- 11 -
Incl
Copyright (c) 1994-96 SunSoft, Inc.
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this
software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software
without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify,
merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to
permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following
conditions:
The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies
or substantial portions of the Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED,
INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL SUNSOFT INC. OR ITS
PARENT COMPANY BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN
ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH
THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.
Except as contained in this notice, the name of SunSoft, Inc. shall not be used in advertising or otherwise to
promote the sale, use or other dealings in this Software without prior written authorization from SunSoft, Inc.
- 12 -
JPEG
"this software is based in part on the work of the Independent JPEG Group.".
- 13 -
math
Copyright (c) 1993 by Sun Microsystems, Inc. All rights reserved.
Developed at SunPro, a Sun Microsystems, Inc. business.
Permission to use, copy, modify, and distribute this software is freely granted, provided that this notice is
preserved.
copysignf.c:* Copyright (c) 1993 by Sun Microsystems, Inc. All rights reserved.
math_private.h:* Copyright (c) 1993 by Sun Microsystems, Inc. All rights reserved.
powf.c:* Copyright (c) 1993 by Sun Microsystems, Inc. All rights reserved.
scalbnf.c:* Copyright (c) 1993 by Sun Microsystems, Inc. All rights reserved.
- 14 -
mDNSResponder
Apache License
Version 2.0, January 2004
http://www.apache.org/licenses/
TERMS AND CONDITIONS FOR USE, REPRODUCTION, AND DISTRIBUTION
1. Definitions.
"License" shall mean the terms and conditions for use, reproduction, and distribution as defined by Sections 1
through 9 of this document.
"Licensor" shall mean the copyright owner or entity authorized by the copyright owner that is granting the
License.
"Legal Entity" shall mean the union of the acting entity and all other entities that control, are controlled by, or
are under common control with that entity. For the purposes of this definition, "control" means (i) the power,
direct or indirect, to cause the direction or management of such entity, whether by contract or otherwise, or (ii)
ownership of fifty percent (50%) or more of the outstanding shares, or (iii) beneficial ownership of such entity.
"You" (or "Your") shall mean an individual or Legal Entity exercising permissions granted by this License.
"Source" form shall mean the preferred form for making modifications, including but not limited to software
source code, documentation source, and configuration files.
"Object" form shall mean any form resulting from mechanical transformation or translation of a Source form,
including but not limited to compiled object code, generated documentation, and conversions to other media
types.
"Work" shall mean the work of authorship, whether in Source or Object form, made available under the License,
as indicated by a copyright notice that is included in or attached to the work (an example is provided in the
Appendix below).
"Derivative Works" shall mean any work, whether in Source or Object form, that is based on (or derived from)
the Work and for which the editorial revisions, annotations, elaborations, or other modifications represent, as a
whole, an original work of authorship. For the purposes of this License, Derivative Works shall not include
works that remain separable from, or merely link (or bind by name) to the interfaces of, the Work and Derivative
Works thereof.
- 15 -
"Contribution" shall mean any work of authorship, including the original version of the Work and any
modifications or additions to that Work or Derivative Works thereof, that is intentionally submitted to Licensor
for inclusion in the Work by the copyright owner or by an individual or Legal Entity authorized to submit on
behalf of the copyright owner. For the purposes of this definition, "submitted" means any form of electronic,
verbal, or written communication sent to the Licensor or its representatives, including but not limited to
communication on electronic mailing lists, source code control systems, and issue tracking systems that are
managed by, or on behalf of, the Licensor for the purpose of discussing and improving the Work, but excluding
communication that is conspicuously marked or otherwise designated in writing by the copyright owner as "Not
a Contribution."
"Contributor" shall mean Licensor and any individual or Legal Entity on behalf of whom a Contribution has been
received by Licensor and subsequently incorporated within the Work.
2. Grant of Copyright License. Subject to the terms and conditions of this License, each Contributor hereby
grants to You a perpetual, worldwide, non-exclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable copyright license to
reproduce, prepare Derivative Works of, publicly display, publicly perform, sublicense, and distribute the Work
and such Derivative Works in Source or Object form.
3. Grant of Patent License. Subject to the terms and conditions of this License, each Contributor hereby grants
to You a perpetual, worldwide, non-exclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable (except as stated in this
section) patent license to make, have made, use, offer to sell, sell, import, and otherwise transfer the Work,
where such license applies only to those patent claims licensable by such Contributor that are necessarily
infringed by their Contribution(s) alone or by combination of their Contribution(s) with the Work to which such
Contribution(s) was submitted. If You institute patent litigation against any entity (including a cross-claim or
counterclaim in a lawsuit) alleging that the Work or a Contribution incorporated within the Work constitutes
direct or contributory patent infringement, then any patent licenses granted to You under this License for that
Work shall terminate as of the date such litigation is filed.
4. Redistribution. You may reproduce and distribute copies of the Work or Derivative Works thereof in any
medium, with or without modifications, and in Source or Object form, provided that You meet the following
conditions:
a. You must give any other recipients of the Work or Derivative Works a copy of this License; and
b. You must cause any modified files to carry prominent notices stating that You changed the files; and
c. You must retain, in the Source form of any Derivative Works that You distribute, all copyright, patent,
trademark, and attribution notices from the Source form of the Work, excluding those notices that do
not pertain to any part of the Derivative Works; and
- 16 -
d. If the Work includes a "NOTICE" text file as part of its distribution, then any Derivative Works that You
distribute must include a readable copy of the attribution notices contained within such NOTICE file,
excluding those notices that do not pertain to any part of the Derivative Works, in at least one of the
following places: within a NOTICE text file distributed as part of the Derivative Works; within the Source
form or documentation, if provided along with the Derivative Works; or, within a display generated by
the Derivative Works, if and wherever such third-party notices normally appear. The contents of the
NOTICE file are for informational purposes only and do not modify the License. You may add Your own
attribution notices within Derivative Works that You distribute, alongside or as an addendum to the
NOTICE text from the Work, provided that such additional attribution notices cannot be construed as
modifying the License.
You may add Your own copyright statement to Your modifications and may provide additional or different
license terms and conditions for use, reproduction, or distribution of Your modifications, or for any such
Derivative Works as a whole, provided Your use, reproduction, and distribution of the Work otherwise complies
with the conditions stated in this License.
5. Submission of Contributions. Unless You explicitly state otherwise, any Contribution intentionally submitted
for inclusion in the Work by You to the Licensor shall be under the terms and conditions of this License, without
any additional terms or conditions. Notwithstanding the above, nothing herein shall supersede or modify the
terms of any separate license agreement you may have executed with Licensor regarding such Contributions.
6. Trademarks. This License does not grant permission to use the trade names, trademarks, service marks, or
product names of the Licensor, except as required for reasonable and customary use in describing the origin of
the Work and reproducing the content of the NOTICE file.
7. Disclaimer of Warranty. Unless required by applicable law or agreed to in writing, Licensor provides the
Work (and each Contributor provides its Contributions) on an "AS IS" BASIS, WITHOUT WARRANTIES OR
CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied, including, without limitation, any warranties or
conditions of TITLE, NON-INFRINGEMENT, MERCHANTABILITY, or FITNESS FOR A PARTICULAR
PURPOSE. You are solely responsible for determining the appropriateness of using or redistributing the Work
and assume any risks associated with Your exercise of permissions under this License.
8. Limitation of Liability. In no event and under no legal theory, whether in tort (including negligence), contract,
or otherwise, unless required by applicable law (such as deliberate and grossly negligent acts) or agreed to in
writing, shall any Contributor be liable to You for damages, including any direct, indirect, special, incidental, or
consequential damages of any character arising as a result of this License or out of the use or inability to use
the Work (including but not limited to damages for loss of goodwill, work stoppage, computer failure or
malfunction, or any and all other commercial damages or losses), even if such Contributor has been advised of
the possibility of such damages.
- 17 -
9. Accepting Warranty or Additional Liability. While redistributing the Work or Derivative Works thereof, You
may choose to offer, and charge a fee for, acceptance of support, warranty, indemnity, or other liability
obligations and/or rights consistent with this License. However, in accepting such obligations, You may act only
on Your own behalf and on Your sole responsibility, not on behalf of any other Contributor, and only if You
agree to indemnify, defend, and hold each Contributor harmless for any liability incurred by, or claims asserted
against, such Contributor by reason of your accepting any such warranty or additional liability.
END OF TERMS AND CONDITIONS
APPENDIX: How to apply the Apache License to your work
To apply the Apache License to your work, attach the following boilerplate notice, with the fields enclosed by
brackets "[]" replaced with your own identifying information. (Don't include the brackets!) The text should be
enclosed in the appropriate comment syntax for the file format. We also recommend that a file or class name
and description of purpose be included on the same "printed page" as the copyright notice for easier
identification within third-party archives.
Copyright [yyyy] [name of copyright owner] Licensed under the Apache License, Version 2.0 (the "License");
you may not use this file except in compliance with the License. You may obtain a copy of the License at
http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0 Unless required by applicable law or agreed to in writing,
software distributed under the License is distributed on an "AS IS" BASIS, WITHOUT WARRANTIES OR
CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied. See the License for the specific language governing
permissions and limitations under the License.
- 18 -
mDNSResponder (part of mDNSShared)
* Copyright (c) 2003-2004, Apple Computer, Inc. All rights reserved.
*
* Redistribution and use in source and binary forms, with or without
* modification, are permitted provided that the following conditions are met:
*
* 1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice,
* this list of conditions and the following disclaimer.
* 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice,
* this list of conditions and the following disclaimer in the documentation
* and/or other materials provided with the distribution.
* 3. Neither the name of Apple Computer, Inc. ("Apple") nor the names of its
* contributors may be used to endorse or promote products derived from this
* software without specific prior written permission.
*
* THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY APPLE AND ITS CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY
* EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
* WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
* DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL APPLE OR ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY
* DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES
* (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES;
* LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND
* ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT
* (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS
* SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
*/
- 19 -
OpenSSL
OpenSSL License
---------------
/* ====================================================================
* Copyright (c) 1998-2011 The OpenSSL Project. All rights reserved.
*
* Redistribution and use in source and binary forms, with or without
* modification, are permitted provided that the following conditions
* are met:
*
* 1. Redistributions of source code must retain the above copyright
* notice, this list of conditions and the following disclaimer.
*
* 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
* notice, this list of conditions and the following disclaimer in
* the documentation and/or other materials provided with the
* distribution.
*
* 3. All advertising materials mentioning features or use of this
* software must display the following acknowledgment:
* "This product includes software developed by the OpenSSL Project
* for use in the OpenSSL Toolkit. (http://www.openssl.org/)"
*
* 4. The names "OpenSSL Toolkit" and "OpenSSL Project" must not be used to
* endorse or promote products derived from this software without
* prior written permission. For written permission, please contact
* openssl-core@openssl.org.
*
* 5. Products derived from this software may not be called "OpenSSL"
* nor may "OpenSSL" appear in their names without prior written
* permission of the OpenSSL Project.
*
* 6. Redistributions of any form whatsoever must retain the following
* acknowledgment:
* "This product includes software developed by the OpenSSL Project
* for use in the OpenSSL Toolkit (http://www.openssl.org/)"
- 20 -
*
* THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE OpenSSL PROJECT ``AS IS'' AND ANY
* EXPRESSED OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
* IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR
* PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE OpenSSL PROJECT OR
* ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL,
* SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT
* NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES;
* LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
* HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT,
* STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE)
* ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED
* OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
* ====================================================================
*
* This product includes cryptographic software written by Eric Young
* (eay@cryptsoft.com). This product includes software written by Tim
* Hudson (tjh@cryptsoft.com).
*
*/
Original SSLeay License
-----------------------
/* Copyright (C) 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com)
* All rights reserved.
*
* This package is an SSL implementation written
* by Eric Young (eay@cryptsoft.com).
* The implementation was written so as to conform with Netscapes SSL.
*
* This library is free for commercial and non-commercial use as long as
* the following conditions are aheared to. The following conditions
* apply to all code found in this distribution, be it the RC4, RSA,
* lhash, DES, etc., code; not just the SSL code. The SSL documentation
* included with this distribution is covered by the same copyright terms
* except that the holder is Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com).
*
- 21 -
* Copyright remains Eric Young's, and as such any Copyright notices in
* the code are not to be removed.
* If this package is used in a product, Eric Young should be given attribution
* as the author of the parts of the library used.
* This can be in the form of a textual message at program startup or
* in documentation (online or textual) provided with the package.
*
* Redistribution and use in source and binary forms, with or without
* modification, are permitted provided that the following conditions
* are met:
* 1. Redistributions of source code must retain the copyright
* notice, this list of conditions and the following disclaimer.
* 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
* notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
* documentation and/or other materials provided with the distribution.
* 3. All advertising materials mentioning features or use of this software
* must display the following acknowledgement:
* "This product includes cryptographic software written by
* Eric Young (eay@cryptsoft.com)"
* The word 'cryptographic' can be left out if the rouines from the library
* being used are not cryptographic related :-).
* 4. If you include any Windows specific code (or a derivative thereof) from
* the apps directory (application code) you must include an acknowledgement:
* "This product includes software written by Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com)"
*
* THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY ERIC YOUNG ``AS IS'' AND
* ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
* IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
* ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
* FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
* DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS
* OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
* HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
* LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
* OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
* SUCH DAMAGE.
*
* The licence and distribution terms for any publically available version or
- 22 -
* derivative of this code cannot be changed. i.e. this code cannot simply be
* copied and put under another distribution licence
* [including the GNU Public Licence.]
*/
- 23 -
xpm
Copyright (c) 1989-95 GROUPE BULL
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this
software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software
without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify,
merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to
permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following
conditions:
The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies
or substantial portions of the Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED,
INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL GROUPE BULL BE LIABLE
FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF
CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE
SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.
Except as contained in this notice, the name of GROUPE BULL shall not be used in advertising or otherwise to
promote the sale, use or other dealings in this Software without prior written authorization from GROUPE
BULL.
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Canon-LBP113---i-SENSYS
  • Hallo..
    Printer geeft aan problemen met aansturing...Daarnaast als hij het doet dat ik alleen per pagina kan afdrukken...Heb hem als standaard printer van de lijst gehaald , met de hoop dat ie hem weer vindt.....al met al dus niet.....wie weet kunnen jullie dit oplossen ....mijn dank is groot
    Gesteld op 19-2-2021 om 12:18

    Reageer op deze vraag Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Canon LBP113 - i-SENSYS bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Canon LBP113 - i-SENSYS in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,01 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Canon LBP113 - i-SENSYS

Canon LBP113 - i-SENSYS Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 336 pagina's

Canon LBP113 - i-SENSYS Gebruiksaanwijzing - English - 331 pagina's

Canon LBP113 - i-SENSYS Snelstart handleiding - Alle talen - 380 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info