533055
4
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/19
Pagina verder
Die Schnittstellen müssen sauber und genau sein, weil man
die Schnittkante an der Oberfläche sieht. Die Stabilität der
Möbel muss auch nach den Schnittarbeiten gewährleistet
sein.
Nur Spezialarbeitsplatten verwenden, die temperatur- und
wasserfest sind (z. B. aus Naturstein oder gekachelte).
Die Einbaumöbel müssen eine Temperaturbeständigkeit bis
zu 90 °C aufweisen.
Wenn es sich bei dem Kochfeld um ein elektrisches oder
gemischtes Kochfeld (Gas und elektrisch) handelt und sich kein
Ofen darunter befindet, bringen Sie einen Zwischenboden aus
nicht brennbarem Material (z.B. Metall oder Sperrholz) 10 mm
unter dem Boden des Kochfeldes an. So wird ein Zugang zum
unteren Teil des Kochfeldes verhindert.Wenn es sich bei dem
Kochfeld um ein Gaskochfeld handelt, wird empfohlen, den Zwi-
schenboden im selben Abstand zum Kochfeld anzubringen.
Bei Arbeitsflächen aus Holz firnissen Sie die Schnittflächen mit
Spezialleim, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.
Einbau des Geräts
A) Normaler Einbau (Abb. 3a)
Je nach Modell kann die Klebedichtung bereits im Werk ange-
bracht worden sein. Die Klebedichtung dann keinesfalls entfer-
nen, sie verhindert Durchsickern. Wenn die Dichtung nicht
werkseitig angebracht wurde, kleben Sie sie an den unteren
Rand des Kochfelds.
Zur Befestigung des Geräts am Einbaumöbel:
1. Entnehmen Sie die Klammern dem Zubehörbeutel und schrau-
ben Sie sie in der angegebenen Postition an, so dass sie sich
frei drehen.
2. Fügen Sie das Kochfeld mittig ein.
Drücken Sie die Ränder so lange nach unten, bis der gesamte
Rand aufliegt.
3. Drehen Sie die Klammern und ziehen Sie diese fest an.
Die Position der Klammernngt von der Dicke der Ar-
beitsoberfläche ab.
B) Bündiger Einbau (Abb. 3b)
1. Führen Sie den normalen Einbau des Gerätes durch und stel-
len Sie sicher, dass ein gleichmäßiger Spalt am äußeren Rand
vorhanden ist. Das Kochfeld muss leicht unter der Arbeitsober-
fläche bleiben.
Bei gekachelten Arbeitsflächen ggf. die Auflageflächen mit Hil-
fe von temperatur- und wasserfesten Leisten erhöhen.
2. Den Betrieb und die Stellung des Gerätes prüfen.
3. Füllen Sie die Nut zwischen der Arbeitsplatte und dem Koch-
feld mit herkömmlichem Silikonleim in der gewünschten Farbe
aus.
Hinweis: Wird bei Oberflächen aus Naturstein ungeeignetes
Silikon verwendet, können Verfärbungen entstehen, die dann
nicht mehr entfernt werden können. Geeignetes Silikonmaterial
ist bei unserem Kundendienst (Teilenummer 310818) erhält-
lich. Beachten Sie die Benutzungshinweise des Herstellers.
4. Streichen Sie den Silikonleim mit einer mit Seife angefeuchte-
ten Spachtel bzw. mit einem mit Seife angefeuchteten Finger
glatt, bevor sich eine Schicht bildet.
5. Den Silikonleim trocknen lassen, bevor das Gerät in Betrieb ge-
nommen wird.
Ausbau des Kochfeldes
Trennen Sie das Gerät von der Strom- und Gasversorgung.
Schrauben Sie die Klammern auf und folgen Sie den Einbau-
schritten in umgekehrter Reihenfolge.
Gasanschluss (Abb. 4)
Am Ende des Eingangsrohrs zum Gaskochfeld befindet sich ein
1/2” (20,955 mm) Gewinde. Dieses Gewinde ermöglicht:
einen Festanschluss.
einen Anschluss mit einem Metallschlauch (L min. 1 m -
max. 3 m).
Die mitgelieferte Dichtung (034308) muss zwischen dem Aus-
lass der Sammelleitung und dem Gasanschluss angebracht
werden.
Der Schlauch sollte nicht in Kontakt zu den beweglichen Teilen
der Einbaueinheit gelangen (z. B. einer Schublade) oder durch
Öffnungen verlegt werden, die verschlossen werden könnten.
Beim Anschluss, egal welcher Art, darf der Krümmer nicht
bewegt oder verdreht und so aus seiner werkseitigen Position
gebracht werden.
Wenn ein zylindrischer Anschluss hergestellt werden soll, erset-
zen Sie den werkseitig installierten Krümmer mit dem Krümmer
aus dem Zubehörbeutel. Abb. 4a.
Vergessen Sie nicht, dazwischen die Dichtung anzubringen.
: Gasaustrittsgefahr!
Nach Arbeiten an einer Anschlussstelle diese immer auf Dicht-
heit pfen.
Der Hersteller übernimmt für den Gasaustritt an einer
Anschlussstelle, an der zuvor hantiert wurde, keine Verantwor-
tung.
Elektrischer Anschluss (Abb. 5)
Prüfen Sie, ob Spannung und Nennleistung des Geräts mit der
elektrischen Installation übereinstimmen.
Die Kochfelder werden mit Netzkabel mit oder ohne Stecker
geliefert.
Mit Stecker ausgestattete Geräte dürfen nur in vorschriftsmäßig
angebrachte, geerdete Steckdosen gesteckt werden.
Es muss ein allpoliger Trennschalter mit mindestens 3 mm Kon-
taktabstand angebracht werden (außer bei Anschluss an eine
frei zugängliche Steckdose).
Das Gerät gehört zum Typ "Y". Das Zuleitungskabel darf nicht
vom Benutzer, sondern nur vom Kundendienst ausgetauscht
werden. Sowohl Kabeltyp als auch minimaler Querschnitt müs-
sen berücksichtigt werden.
Umstellung auf eine andere Gasart
Wenn die einschlägigen Bestimmungen des jeweiligen Landes
dies erlauben, kann dieses Gerät auf andere Gasarten umge-
stellt werden (siehe Typenschild). Die hierfür notwendigen Teile
befinden sich im mitgelieferten Umbaukit (je nach Modell) oder
können über den Kundendienst bezogen werden. Es müssen
folgende Schritte befolgt werden:
A) Austausch der Düsen (Abb. 6):
1. Nehmen Sie die Roste, Brennerdeckel und Verteiler ab.
2. Tauschen Sie die Düsen mit dem über unseren Kundendienst
erhältlichen Schlüssel mit der Artikelnummer 340847 aus (für
Doppelbrenner und Dreiflammenbrenner Artikelnummer
340808), siehe Tabelle II. Achten Sie dabei besonders darauf,
dass die Düse beim Herausdrehen oder Befestigen am Bren-
ner nicht abbricht.
Stellen Sie sicher, sie bis zum Anschlag eingedreht zu haben,
um eine gute Abdichtung zu erreichen.
Bei diesen Brennern muss keine Einstellung der Primärluft vor-
genommen werden
3. Bringen Sie die Verteiler und Brennerdeckel auf den entspre-
chenden Kochstellen an. Außerdem müssen die Roste korrekt
in den entsprechenden Halteelementen eingesetzt werden.
B) Einstellung der Gashähne
1. Drehen Sie die Bedienknebel auf die niedrigste Stufe.
2. Ziehen Sie die Bedienknebel der Gashähne ab. Abb. 7.
Es wird eine Knebeldichtung aus flexiblem Gummi sichtbar. Es
ist ausreichend, diese mit der Schraubenzieherspitze beiseite
zu drücken, um an die Einstellschraube des Gashahns zu ge-
langen. Bauen Sie die Knebeldichtungen niemals aus.
3. Stellen Sie die minimale Gaszufuhr ein, indem Sie die Bypass-
Schraube mit einem Schlitzschraubenzieher drehen.
Je nach Gasart, auf die Sie umstellen (siehe Tabelle III), müs-
sen entsprechende Schritte durchgeführt werden:
A: die Bypass-Schrauben ganz anziehen.
B: die Bypass-Schrauben bis zum korrekten Gasaustritt an den
Brennern lockern: stellen Sie sicher, dass der Brenner bei einer
Umstellung des Bedienknebels von der höchsten auf die nied-
rigste Stufe nicht ausgeht und nicht zurückschlägt.
C: die Bypass-Schrauben müssen von einem autorisierten
Fachmann ausgetauscht werden.
D: nehmen Sie keine Veränderungen an den Bypass-Schrau-
ben vor.
Wenn Sie nicht an die Bypass-Schraube gelangen sollten,
bauen Sie die Fettauffangschale, die mit dem restlichen Koch-
feld verschraubt ist, aus. Zum Abnehmen gehen Sie wie folgt
vor:
1. Nehmen Sie alle Roste, Brennerdeckel, Verteiler und Bedien-
knebel ab.
2. Lockern Sie die Brenner-Schrauben.
3. Für den Wiedereinbau des Geräts folgen Sie den Ausbauan-
weisungen in umgekehrter Reihenfolge.
Um die Dichtheit zu gewährleisten, müssen alle Knebeldichtun-
gen eingesetzt werden. Die Dichtungen sind für den fehlerfrei-
4

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Bosch PPS816C91N bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Bosch PPS816C91N in de taal/talen: Duits, Italiaans, Portugees, Spaans, Pools, Turks als bijlage per email.

De handleiding is 1,83 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Andere handleiding(en) van Bosch PPS816C91N

Bosch PPS816C91N Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 17 pagina's

Bosch PPS816C91N Gebruiksaanwijzing - English - 10 pagina's

Bosch PPS816C91N Gebruiksaanwijzing - Français - 17 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info